04.06.2014 Aufrufe

LeistungsBERICHT 2012 - zuger fachstelle - punkto jugend und kind

LeistungsBERICHT 2012 - zuger fachstelle - punkto jugend und kind

LeistungsBERICHT 2012 - zuger fachstelle - punkto jugend und kind

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themen-Flash Mütter- <strong>und</strong> Väterberatung<br />

SORGEN ERKENNEN - ÜBERSETZUNGSARBEIT<br />

LEISTEN - BRÜCKEN BAUEN<br />

«Von Geburt an zur Ges<strong>und</strong>heit Sorge tragen», das ist<br />

der Slogan des Schweizerischen Berufsverbandes. Im<br />

Kanton Zug ist die Mütter- <strong>und</strong> Väterberatung bereits<br />

seit 70 Jahren aktiv. Am 15. September <strong>2012</strong> konnte<br />

sie gemeinsam mit Eltern <strong>und</strong> Kindern ihren r<strong>und</strong>en<br />

Geburtstag feiern (vgl. «Jubiläum» Seite 04).<br />

Wenn Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>und</strong> -prävention mit der<br />

Geburt beginnen, dann sind die Mütter- <strong>und</strong> Väterberaterinnen<br />

für frisch gebackene Eltern oft die ersten<br />

Ansprechpartnerinnen, Übersetzerinnen <strong>und</strong> Brückenbauerinnen.<br />

Ihre Dienstleistungen stehen von der Geburt<br />

über das Säuglingsalter bis hin zum Schuleintritt<br />

der Kinder zu Verfügung.<br />

Der Beratungsfokus wird auf vielfältige Entwicklungsthemen<br />

<strong>und</strong> Förderungsbedingungen gerichtet. Zwar<br />

unterscheiden sich die Fragen, Bedenken <strong>und</strong> Ängste<br />

der Eltern nicht gr<strong>und</strong>legend von denjenigen vor 30<br />

oder mehr Jahren. Da sich die heutige Gesellschaft<br />

jedoch durch eine Vielfalt an Werten, Normen, Erziehungsstilen<br />

oder Familienmodellen kennzeichnet, ist<br />

die Orientierung für Eltern zunehmend anspruchsvoll<br />

geworden. Während pflegerisches Erfahrungswissen,<br />

erzieherische Haltungen <strong>und</strong> Konfliktlösungsmuster<br />

früher noch durch Grosseltern, Tanten <strong>und</strong> ältere Geschwister<br />

weitergegeben wurden, wirken heute unzählige<br />

Medien mit allen erdenklichen Ratschlägen<br />

<strong>und</strong> Empfehlungen auf die Eltern ein. Nebst wertvollen<br />

Informationen bieten Internet <strong>und</strong> Fachzeitschriften<br />

aber auch Raum für allerlei Ängste <strong>und</strong> Unsicherheiten.<br />

Gerade dann sind die Mütter- <strong>und</strong> Väterberaterinnen<br />

gefragt. Durch ihre individuelle <strong>und</strong> ganzheitliche Beratung<br />

tragen sie zur Klärung bei, helfen das Augenmerk<br />

auf Wesentliches zu richten, übersetzen, beruhigen<br />

bei übermässiger Sorge, bringen den Eltern Verständnis<br />

entgegen <strong>und</strong> bieten Orientierungshilfe.<br />

«Auf Nummer unsicher - überbesorgte Eltern gefährden<br />

die Ges<strong>und</strong>heit der Kinder»<br />

Diese Aussage aus einem Fachartikel lässt aufhorchen<br />

<strong>und</strong> stimmt nachdenklich.<br />

Überbehütendes Verhalten seitens der Eltern spiegelt<br />

sich bei den Kindern häufig durch übermässige Vorsicht,<br />

wenig Selbstvertrauen, Angst <strong>und</strong> Zurückhaltung.<br />

Es fehlt den Kindern zuweilen an positiven Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> somit an Bestätigung. Zur Verdeutlichung<br />

ein Einblick in eine Beratungssituation:<br />

Frau B. kam mit ihren beiden Kindern (zwei Jahre <strong>und</strong><br />

sechs Monate alt) in die Beratung. Nach Beratungsende<br />

rannte die zweijährige Tochter voraus Richtung<br />

09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!