08.06.2014 Aufrufe

Wenn die Wirbelgelenke - ratgeber-fitness.de

Wenn die Wirbelgelenke - ratgeber-fitness.de

Wenn die Wirbelgelenke - ratgeber-fitness.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEDIZIN<br />

Zertifizierte Fortbildung<br />

Lumbales Facettensyndrom<br />

<strong>Wenn</strong> <strong>die</strong> <strong>Wirbelgelenke</strong><br />

Hinter dumpfen, tief sitzen<strong>de</strong>n Kreuzschmerzen, <strong>die</strong><br />

gegen Abend stärker wer<strong>de</strong>n, kann auch ein Facettensyndrom<br />

stecken. Um <strong>die</strong> Diagnose zu sichern,<br />

gilt es zunächst, an<strong>de</strong>re Ursachen wie etwa einen<br />

Bandscheibenvorfall auszuschließen. Wie Sie dabei<br />

vorgehen können und welche therapeutischen Strategien<br />

Erfolg versprechend sind, lesen Sie hier.<br />

[ von Dr. Udo Herberger ]<br />

➔<br />

Kommen Patienten mit Erkrankungen <strong>de</strong>s Haltungs- und<br />

Bewegungsapparates in <strong>die</strong> Praxis, dann klagen sie hauptsächlich<br />

über Schmerzsymptome im Bereich <strong>de</strong>r Wirbelsäule. Bei<br />

40 Prozent <strong>de</strong>r als arbeitsunfähig gemel<strong>de</strong>ten Versicherten sind<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>s Muskel- und Skelettsystems <strong>die</strong> Ursache, <strong>die</strong><br />

Hälfte von ihnen sind Rückenschmerzpatienten. 60 Prozent aller<br />

Invaliditätsanträge wer<strong>de</strong>n wegen rezidivieren<strong>de</strong>r und therapieresistenter<br />

Rückenschmerzen gestellt.<br />

In <strong>de</strong>r Literatur wird <strong>die</strong> Be<strong>de</strong>utung und Häufigkeit einer Beteiligung<br />

<strong>de</strong>s Facettengelenkes bei Rückenschmerzen unterschiedlich<br />

gewürdigt. Einige Autoren gehen davon aus, dass<br />

Rückenschmerzen in erster Linie von <strong>de</strong>n kleinen <strong>Wirbelgelenke</strong>n<br />

ausgelöst wer<strong>de</strong>n, auch Schmerzen bei Patienten mit einer diskogenen<br />

Symptomatik o<strong>de</strong>r Spinalkanalstenose ohne neurologische<br />

Defizitsymptomatik haben nach Meinung <strong>de</strong>r Untersucher ihren<br />

Ursprung in <strong>de</strong>n Facettengelenken.<br />

Viele Untersuchungen und Beurteilungen weisen auf eine Kombination<br />

von Beschwer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Facettengelenke mit Bandscheibenvorfällen<br />

hin und damit letztlich auf eine Störung <strong>de</strong>s gesamten<br />

Bewegungssegmentes und/o<strong>de</strong>r einer Spinalkanalstenose.<br />

Goldthwait lenkte erstmals 1911 <strong>die</strong> Aufmerksamkeit auf <strong>die</strong><br />

<strong>Wirbelgelenke</strong> als ursächlich für Lumbago und ischialgieforme<br />

Beschwer<strong>de</strong>symptomatik. Putti schrieb 1927 in einer Publikation,<br />

dass osteoarthritische Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r lumbalen Facettengelenke<br />

in beinahe allen Fällen <strong>de</strong>r über 40-Jährigen seiner<br />

Leichensektionen vorkamen. Der eigentliche Begriff <strong>de</strong>s „Facettensyndroms“<br />

kam 1933 von Ghormley auf. Mitte <strong>de</strong>r 50er-<br />

Jahre wur<strong>de</strong>n <strong>die</strong> lumbalen Facettengelenke, <strong>die</strong> Ligamente und<br />

Muskelgruppen für <strong>die</strong> akute o<strong>de</strong>r chronische Schmerzauslösung<br />

bei <strong>de</strong>generativen Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r <strong>Wirbelgelenke</strong> verantwortlich<br />

gemacht.<br />

Inkongruenz <strong>de</strong>r Facettengelenke L5/S1 mit Bogenschlussstörung<br />

Anatomie <strong>de</strong>r lumbalen Facettengelenke<br />

Die lumbalen Facettengelenke wer<strong>de</strong>n durch <strong>die</strong> oberen und unteren<br />

Gelenkfortsätze <strong>de</strong>r benachbarten Wirbelkörper zusammengeschlossen.<br />

Hierbei sind <strong>die</strong> Facettengelenke echte synoviale<br />

Gelenke mit einer Gelenkfläche aus hyalinem Knorpel und<br />

einem Gelenkspalt, <strong>de</strong>r von einer fibrösen Kapsel umgeben ist.<br />

Die Gelenkkapsel geht mit ihrem Ansatz über <strong>de</strong>n artikulären<br />

Rand <strong>de</strong>s Processus articulares inferior hinaus, läuft in <strong>de</strong>n oberen<br />

und unteren Recessus aus und wird von einer synovialen Membran<br />

ausgeklei<strong>de</strong>t. Aufgrund <strong>de</strong>r Struktur <strong>de</strong>r Facettengelenke<br />

als diarthrodiale Gleitgelenke und <strong>de</strong>r lockeren Gelenkkapsel<br />

können Bewegungen auch größeren Ausmaßes in verschie<strong>de</strong>ne<br />

Richtungen durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Im Bereich <strong>de</strong>r lumbalen<br />

Wirbelsäulenabschnitte ist <strong>die</strong> axiale Rotation eingeschränkt,<br />

Streckung und Beugung sowie Seitwärtsneigung können jedoch<br />

in größerem Ausmaß durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Kaudalwärts zeigt<br />

sich eine zunehmen<strong>de</strong> Außenrotation <strong>de</strong>r Facettenstellung. Die<br />

Innervation <strong>de</strong>r lumbalen Facettengelenke erfolgt durch <strong>die</strong> medialen<br />

Äste <strong>de</strong>r Rami dorsales <strong>de</strong>r Spinalnerven. Hierbei wird je<strong>de</strong>s<br />

Facettengelenk aus zwei Segmenten nerval innerviert.<br />

Schmerzursprung in <strong>de</strong>n kleinen <strong>Wirbelgelenke</strong>n<br />

Die gebräuchlichste Definition <strong>de</strong>s lumbalen Facettensyndroms<br />

bezeichnet das Schmerzbild, welches seinen Ursprung in <strong>de</strong>n<br />

Bildnachweis: Dr. Udo Herberger (5)


schmerzen<br />

in bei<strong>de</strong> Beine geht selten über <strong>die</strong> Kniegelenke hinaus. Eine<br />

Dermatomzuordnung ist nicht sicher möglich. Im Laufe <strong>de</strong>s<br />

Tages verstärkt sich <strong>die</strong> Schmerzsymptomatik, und <strong>die</strong> muskuläre<br />

Dysbalance <strong>de</strong>r Rückenstreck- und Bauchmuskulatur<br />

nimmt zu. Die Hauptdruckschmerzpunkte fin<strong>de</strong>n sich über <strong>de</strong>n<br />

dorsalen Muskeln Gluteus maximus und medius. Daneben tritt<br />

<strong>de</strong>r Schmerz vermehrt an <strong>de</strong>n Dornfortsätzen <strong>de</strong>r Len<strong>de</strong>nwirbelsäule<br />

und über <strong>de</strong>m Trochanter major auf.<br />

Klinischer Untersuchungsbefund<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r körperlichen Untersuchung imponiert ein bewegungsabhängiger<br />

Schmerz im Bereich <strong>de</strong>r paravertebralen lumbalen<br />

Muskulatur. Es fin<strong>de</strong>t sich fast immer ein schmerzhafter<br />

Muskelhartspann und ein lokaler Klopf- o<strong>de</strong>r Druckschmerz<br />

über <strong>de</strong>n Dornfortsätzen. In fast allen Fällen fehlt <strong>die</strong> Schmerzausstrahlung<br />

in <strong>die</strong> Beine sowie das Auslösen neurologischer<br />

Symptome, das Lasègue- und Bragard-Zeichen als Hinweis für<br />

eine Beteiligung <strong>de</strong>r Nervenwurzel ist negativ. Aufgrund <strong>de</strong>r<br />

Verbindung mit <strong>de</strong>n kleinen Wirbelkörpergelenken ist das Viererzeichen<br />

häufig positiv, <strong>die</strong> Ausschlussdiagnostik <strong>de</strong>s ISG zeigt<br />

eine Abgrenzung zur Affektion <strong>de</strong>s Kreuzdarmbeingelenkes.<br />

Diagnostik und Differenzialdiagnostik<br />

Das Facettensyndrom ist schwer abgrenzbar. Im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

gezielten Diagnostik ist <strong>de</strong>r pseudoradikuläre Symptomenkomplex<br />

von <strong>de</strong>r Radikulopathie abzugrenzen. In <strong>de</strong>r <strong>de</strong>taillierten<br />

klinisch-körperlichen Untersuchung mit Druck- und Klopfschmerz<br />

über <strong>de</strong>n betroffenen Wirbelkörpergelenken sowie<br />

positiven Viererzeichen muss eine neurologische Defizitsymptomatik<br />

ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Deutliche <strong>de</strong>generative Verän<strong>de</strong>rungen:<br />

Spondylarthrose und Osteochondrose <strong>de</strong>r gesamten LWS<br />

mit klinischem Facettensyndrom L4/5 L5/S1<br />

kleinen <strong>Wirbelgelenke</strong>n hat und hier zu chronisch-rezidivieren<strong>de</strong>n<br />

mechanischen Schmerzen <strong>de</strong>r Len<strong>de</strong>nwirbelsäule<br />

gehört. Im Rahmen biomechanischer Betrachtungen ist das<br />

Facettensyndrom als Folge einer Höhenmin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Bewegungssegmentes<br />

mit Degeneration <strong>de</strong>r Bandscheibe und entstehen<strong>de</strong>r<br />

lokaler Instabilität anzusehen. Der häufig verwen<strong>de</strong>te<br />

Begriff <strong>de</strong>s pseudoradikulären Lumbalsyndroms <strong>die</strong>nt lediglich<br />

als symptombezogener Sammelbegriff für eine Vielzahl von<br />

Schmerzbil<strong>de</strong>rn im lumbalen Wirbelsäulenbereich. Das Facettensyndrom<br />

ist <strong>de</strong>mnach nicht als Synonym für das pseudoradikuläre<br />

Lumbalsyndrom zu gebrauchen.<br />

Anamnese<br />

Stellen sich <strong>die</strong> Patienten in <strong>de</strong>r orthopädischen Praxis vor, dann<br />

klagen sie in <strong>de</strong>r Regel über einen dumpfen, zeitweise auch<br />

stechen<strong>de</strong>n, tief sitzen<strong>de</strong>n Kreuzschmerz, <strong>de</strong>r nicht lokalisierbar<br />

erscheint. Durch Hyperlordosierung ist <strong>de</strong>r Schmerz provozierbar<br />

und verstärkt festzustellen. Es fin<strong>de</strong>t sich <strong>die</strong> typische<br />

Lin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Beschwer<strong>de</strong>symptomatik im Liegen und durch<br />

Rumpfanteklination. Die pseudoradikuläre Schmerzausstrahlung<br />

in <strong>die</strong> Leistenregion, in Unterbauch und Ho<strong>de</strong>n sowie<br />

Der Autor<br />

Dr. med. Udo Herberger<br />

Nie<strong>de</strong>rgelassener Facharzt<br />

für Orthopä<strong>die</strong> und Unfallchirurgie,<br />

spezielle Schmerztherapie,<br />

MVZ – Medizinisches Versorgungszentrum<br />

für Orthopä<strong>die</strong>, Kin<strong>de</strong>r-<br />

Orthopä<strong>die</strong>, Rehamedizin und<br />

Unfallchirurgie<br />

Martinistraße 79<br />

■ 1978–1984 Studium <strong>de</strong>r Human- und Zahnmedizin<br />

■ 1985 Promotion<br />

■ 1984–1989 Weiterbildung in <strong>de</strong>n Fachgebieten Chirurgie,<br />

Unfallchirurgie und Innere Medizin<br />

■ 1990–1996 Weiterbildungen im Fachgebiet Orthopä<strong>die</strong><br />

■ 1996 Facharzt für Orthopä<strong>die</strong><br />

■ Seit 1997 nie<strong>de</strong>rgelassener Facharzt für Orthopä<strong>die</strong><br />

■ 1999 spezielle Schmerztherapie<br />

■ 2007 Facharzt für Orthopä<strong>die</strong>, Kin<strong>de</strong>rorthopä<strong>die</strong>, Unfallchirurgie<br />

■ Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte:<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Wirbelsäule, Bewegungsanalysen,<br />

manualmedizinische Therapieverfahren, sensomotorische<br />

Fußbettungen, Kin<strong>de</strong>rorthopä<strong>die</strong>


MEDIZIN<br />

Zertifizierte Fortbildung<br />

Bildgeben<strong>de</strong> Verfahren<br />

Röntgenaufnahme: Die Röntgenaufnahme <strong>de</strong>r Len<strong>de</strong>nwirbelsäule<br />

in zwei Ebenen – erweitert durch <strong>die</strong> Funktionsaufnahmen<br />

– ermöglicht einen ersten Überblick über <strong>die</strong><br />

<strong>de</strong>generative Situation und lässt mögliche Fehlhaltungen<br />

<strong>de</strong>r Len<strong>de</strong>nwirbelsäule erkennen. Die Übereinstimmung<br />

zwischen <strong>de</strong>n röntgenologisch nachweisbaren Gelenkverän<strong>de</strong>rungen<br />

zur Präsentation <strong>de</strong>r Schmerzen ist hierbei häufig<br />

schwierig.<br />

Durch <strong>die</strong> Röntgenaufnahme in zwei Ebenen und <strong>die</strong> Funktionsaufnahme<br />

lässt sich eine Segment<strong>de</strong>generation in Form<br />

von Facettenarthrosen und Spondylosen einschließlich Bandscheiben<strong>de</strong>generationen<br />

mit Höhenmin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Zwischenwirbelkörperräume<br />

beurteilen. Hierbei ist zu beachten, dass<br />

Patienten mit asymmetrischen Facettengelenken häufiger zur<br />

unilateralen Facettenarthrose neigen. Von therapeutischer<br />

Be<strong>de</strong>utung ist zu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Nachweis einer Pseudospondylolisthesis.<br />

Sonografische Untersuchung: Von geübten Diagnostikern<br />

wird <strong>de</strong>r Durchmesser <strong>de</strong>s Wirbelkanals bei chronischem<br />

Rückenschmerz sonografi sch beurteilt. In <strong>de</strong>r täglichen<br />

Sprechstun<strong>de</strong> gilt <strong>die</strong> sonografische Diagnostik als ohne diagnostische<br />

Relevanz bei lumbalem Facettensyndrom.<br />

Computertomografie: Neben <strong>de</strong>r genauen Beurteilung<br />

<strong>de</strong>r Knochenstrukturen ist vor allem auch <strong>die</strong> Aussage<br />

über eine Spinalkanalstenose, eine Facettenasymmetrie<br />

und/o<strong>de</strong>r Facettenarthrose möglich. Auch heute hat <strong>die</strong><br />

Computer tomografie <strong>de</strong>mnach für <strong>die</strong> Untersuchung <strong>de</strong>r<br />

Facetten gelenkerkrankung bei lumbalem Rückenschmerz<br />

einen festen Stellenwert.<br />

Myelografie: Die Myelografie gilt <strong>de</strong>m Ausschluss mechanischer<br />

Einklemmungen <strong>de</strong>s Rückenmarks sowie <strong>de</strong>r<br />

Nervenwurzeln durch Bandscheibenvorfälle. Dazu wird<br />

ein wasserlösliches Kontrastmittel injiziert. Das Verfahren<br />

wird immer seltener eingesetzt. Ziel <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong> ist <strong>die</strong><br />

differenzialdiagnostische Aussage über <strong>die</strong> Kompression<br />

nervaler Strukturen.<br />

Kernspintomographie (NMR/MRT): Die Kernspintomografie<br />

hat im Rahmen <strong>de</strong>r Beurteilung muskuloskelettaler<br />

Erkrankungen an Be<strong>de</strong>utung gewonnen. Hierbei wer<strong>de</strong>n<br />

Knorpel- und Weichteildarstellungen sowie <strong>die</strong> Wie<strong>de</strong>rgabe<br />

<strong>de</strong>r Gelenkspaltgröße und <strong>de</strong>s Bandscheibenvorfalles<br />

möglich.<br />

Daneben gelingt im Rahmen <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Bildsequenzen<br />

<strong>die</strong> Differenzierung zwischen Prolaps, Reprolaps<br />

und post operativem Narbengewebe.<br />

Diagnostische (probatorische) Facetteninjektion: Aufgrund<br />

<strong>de</strong>r pathoanatomischen und pathomorphologischen<br />

Situation im Bereich <strong>de</strong>r Facettengelenke sollte <strong>die</strong> Facetteninfiltration<br />

mit einem Lokalanästhetikum als aussagefähiges<br />

Kriterium zur Beurteilung und Differenzialdiagnose <strong>de</strong>s<br />

Facettensyndroms herangezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Therapeutische Optionen<br />

Im Frühstadium <strong>de</strong>s Facettensyndroms ist primär eine konservative<br />

Therapie angezeigt.<br />

Hierzu zählen neben <strong>de</strong>r medikamentösen Analgesie und<br />

antiphlogistischen Behandlung <strong>die</strong> Facetteninfiltration mit<br />

Lokalanästhetika und Corticoid (2 ml Mepivacain 1 %/<br />

25 bzw. 50 mg Prednisolon).<br />

Facettensyndrom<br />

■ Der facettenbedingte Schmerz stellt <strong>die</strong> Ursache von<br />

Rückenschmerzen in circa 15–20 Prozent dar.<br />

■ Häufi g ist <strong>die</strong> Ursache unklar, es fi n<strong>de</strong>t sich keine klinisch<br />

einheitliche Symptomatologie für das Facettensyndrom.<br />

■ Die durch Facettensyndrom entstan<strong>de</strong>nen Schmerzen<br />

fi n<strong>de</strong>n wir häufi ger und verstärkt im höheren Alter.<br />

■ Eine klinisch-diagnostische Beweisbarkeit besteht nicht.<br />

■ Eine radiologische Diagnostik sollte durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

■ Intraartikuläre Injektionen und Nervenblocka<strong>de</strong>n sollten<br />

diagnostisch und therapeutisch praktiziert wer<strong>de</strong>n.<br />

■ Physiotherapeutische Behandlungsmaßnahmen sind<br />

frühzeitig einzuleiten.<br />

■ Mit einer analgetischen Behandlung ist schnellstmöglich<br />

zu beginnen.<br />

Daneben bietet sich das gesamte Spektrum <strong>de</strong>r physikalischen<br />

Maßnahmen an. Hierbei sind insbeson<strong>de</strong>re <strong>die</strong> Elektrotherapie,<br />

<strong>die</strong> Wärmeanwendung, <strong>die</strong> manuelle Therapie sowie<br />

therapiebegleiten<strong>de</strong> krankengymnastische Übungen Erfolg<br />

versprechend.<br />

Haben sich <strong>die</strong> Beschwer<strong>de</strong>n primär gebessert, sollten <strong>die</strong><br />

Rückenstreck- und Bauchmuskulatur stabilisiert und <strong>die</strong><br />

muskuläre Dysbalance verbessert wer<strong>de</strong>n. Hierfür ist eine<br />

medizinische Trainingstherapie unter Kontrolle fachkundiger<br />

Therapeuten zu initiieren. Daneben sollte man vornehmlich<br />

<strong>die</strong> kyphosieren<strong>de</strong> Extension zum Beispiel im Schlingentisch<br />

und <strong>die</strong> Versorgung mit entlordosieren<strong>de</strong>m Mie<strong>de</strong>r in <strong>die</strong><br />

therapeutischen Überlegungen mit einbeziehen.<br />

TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation) ist ein<br />

Analgesieverfahren mit Applikation nie<strong>de</strong>rfrequenter Impulsgleichströme<br />

über Elektro<strong>de</strong>n, <strong>die</strong> schmerznah vom Patienten<br />

selbst angebracht wer<strong>de</strong>n können.<br />

Akupunkturbehandlung: Im Rahmen von Stu<strong>die</strong>n wur<strong>de</strong> <strong>die</strong><br />

Be<strong>de</strong>utung von Akupunktur bei chronischem Rückenschmerz<br />

beschrieben und inzwischen als kassenrechtlich zugelassenes<br />

Verfahren etabliert.<br />

Bildnachweis: Dr. Udo Herberger (1), picture-alliance/chromorange (1)


Rückenschule: Körperkontrolle und gezielte<br />

gymnastische Übungen sind <strong>die</strong> wesentlichen<br />

Behandlungsstrategien für <strong>die</strong> Rückenschule.<br />

Demnach wird <strong>die</strong> Rückenschule als Instrument<br />

für Prävention und Rehabilitation bei <strong>de</strong>generativen<br />

Wirbelsäulenerkrankungen eingebracht.<br />

Injektionsbehandlungen: Neben <strong>de</strong>r paravertebralen<br />

Umflutung als Spinalnervenanalgesie (PSA) wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong><br />

therapeutisch selektive Facetteninjektion und <strong>die</strong> epidurale<br />

Injektion angewen<strong>de</strong>t.<br />

Eine zunehmend eingesetzte Therapieform ist <strong>die</strong> intraartikuläre<br />

Behandlung mit Hyaluronsäurepräparaten, <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

sind hierbei vielversprechend gut.<br />

Als minimalinvasives Therapieverfahren wird <strong>die</strong> perkutane<br />

Facetten<strong>de</strong>nervation beschrieben. Am häufigsten nutzt man<br />

hierbei <strong>die</strong> perkutane Thermo- und Kryo<strong>de</strong>nervation. Dazu<br />

wird das Gewebe um <strong>die</strong> Spitze <strong>de</strong>r Na<strong>de</strong>l koaguliert.<br />

Erweiterte operative Verfahren: Nach Ausschöpfung <strong>de</strong>r<br />

konservativen Behandlungsverfahren einschließlich interventionell-radiologischer<br />

Schmerztherapieverfahren ist <strong>die</strong> erweiterte<br />

operative Revision zu diskutieren. Insbeson<strong>de</strong>re bei Zeichen<br />

einer segmentalen Instabilität mit chronifizierter Schmerzsymptomatik<br />

kommt eine Fusion <strong>de</strong>r Wirbelkörpersegmente<br />

infrage. Diese lässt sich mittels operativer Stabilisierung durch<br />

Arthro<strong>de</strong>se <strong>de</strong>r betroffenen Facettengelenke erreichen. Bei <strong>de</strong>r<br />

perkutanen Fusion wird primär ein dorsaler Fixateur externe<br />

appliziert und nach Verschwin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Beschwer<strong>de</strong>symptomatik<br />

in einer zweiten Sitzung <strong>die</strong> perkutane interkorporelle<br />

Fusion <strong>de</strong>s betroffenen Bewegungssegmentes durchgeführt.<br />

Bei <strong>de</strong>r chirurgischen Facetten<strong>de</strong>nervation (Rhizotomie) wer<strong>de</strong>n<br />

multiple bilaterale perkutane lumbale Facettennerven<br />

durchtrennt. Ein weiteres Verfahren ist das Einbringen interspinöser<br />

Implantate (Gelenksdistraktionsverfahren), wobei<br />

<strong>die</strong> neurogene Claudicatio aufgrund einer Spinalkanalstenose<br />

<strong>die</strong> Indikation darstellt. Interspinöse Implantate verfolgen das<br />

Ziel <strong>de</strong>r monosegmentalen Extension, ohne <strong>die</strong> Flexionsbewegung<br />

<strong>de</strong>s Rumpfes zu beeinflussen. Damit wird durch <strong>de</strong>n<br />

Spacer <strong>die</strong> Extension im betroffenen Segment limitiert.<br />

Fazit für <strong>die</strong> Praxis<br />

Der lumbale Rükenschmerz ist eines <strong>de</strong>r Hauptprobleme im<br />

Bereich <strong>de</strong>r ambulanten Orthopä<strong>die</strong>. Mit circa 20 Prozent sind<br />

Schmerzen beim<br />

Facetten-syndrom<br />

gehen meistens von<br />

<strong>de</strong>r Len<strong>de</strong>nwirbelsäule<br />

aus und<br />

können bis ins<br />

Gesäß ausstrahlen.<br />

hierbei Facetten<strong>de</strong>generationen und Symptome beim lumbalen<br />

Rückenschmerz für <strong>die</strong> Schmerzsymptomatik verantwortlich.<br />

Neben <strong>de</strong>r differenzialdiagnostischen Überlegung und <strong>de</strong>r<br />

Abgrenzung einer pseudoradikulären von einer radikulären<br />

Symptomatik ist <strong>die</strong> Differenzialdiagnostik für <strong>de</strong>n späteren<br />

therapeutischen Erfolg entschei<strong>de</strong>nd.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Abgrenzung zu einer neurologischen Defizitsymptomatik<br />

kommt hierbei Be<strong>de</strong>utung zu. Im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Primärdiagnostik ist neben einer erweiterten körperlichen<br />

Untersuchung das primäre bildgeben<strong>de</strong> Verfahren als Röntgenübersichtsaufnahme<br />

in zwei Ebenen einschließlich einer<br />

Funktionsdiagnostik anzuraten.<br />

Daneben stehen <strong>die</strong> CT- und NMR-Untersuchung bei länger<br />

anhalten<strong>de</strong>r Schmerzsymptomatik <strong>de</strong>m Diagnostiker zur<br />

Verfügung.<br />

Frühzeitig sollte <strong>die</strong> Facetteninfiltration durchgeführt wer<strong>de</strong>n,<br />

um hier am Ort <strong>de</strong>r Beschwer<strong>de</strong>symptomatik diagnostisch<br />

und therapeutisch zu wirken.<br />

Weitere therapeutische Optionen sind Infiltrationen <strong>de</strong>r Facettengelenke<br />

unter CT und BV. Operative Verfahren wer<strong>de</strong>n im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Therapie <strong>de</strong>s chronifizierten Facettensyndroms<br />

nur selten durchgeführt.<br />

■<br />

So erwerben Sie Fortbildungspunkte<br />

Für je<strong>de</strong> Folge unserer Fortbildungen erkennt <strong>die</strong> Ärztekammer Hessen, mit <strong>de</strong>r wir kooperieren,<br />

2 CME-Punkte an, wenn Sie alle zehn Fragen unseres Fragebogens korrekt beantwortet haben.<br />

Wur<strong>de</strong>n min<strong>de</strong>stens 70 Prozent <strong>de</strong>r Fragen richtig beantwortet, erhalten Sie einen CME-Punkt.<br />

Zertifizierte Fortbildung<br />

So kommen Sie zum Fragebogen:<br />

– Alle unsere Fortbildungen fi n<strong>de</strong>n Sie im Internet unter www.kassenarzt.<strong>de</strong><br />

– Klicken Sie oben <strong>die</strong> Rubrik CME an. Dort gelangen Sie auf <strong>de</strong>r Startseite über einen Link auf <strong>die</strong> aktuellste CME. Weitere<br />

CME-Beiträge fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n jeweiligen Fachgebieten zugeordnet, <strong>die</strong>se sind links aufgelistet.<br />

– Auf <strong>de</strong>r letzten Internetseite je<strong>de</strong>r Fortbildung fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Fragebogen: Antworten anklicken, Ihr Prüfungsergebnis<br />

wird Ihnen sofort mitgeteilt. Ihr Teilnahmezertifikat können Sie direkt herunterla<strong>de</strong>n.<br />

Viel Erfolg bei unserer Fortbildung wünscht Ihnen Ihr KASSENARZT-Team

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!