08.06.2014 Aufrufe

1 Wenn jemand körperlicher oder psychischer Gewalt ... - RBB

1 Wenn jemand körperlicher oder psychischer Gewalt ... - RBB

1 Wenn jemand körperlicher oder psychischer Gewalt ... - RBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

misst er die Pulswellengeschwindigkeit. Denn mit zunehmender Verkalkung nimmt die<br />

Elastizität der Gefäße ab. Aktuelle Studien zeigen zudem: <strong>Wenn</strong> Ärzte die Wanddicke der<br />

Halsschlagadern sowie die der Beingefäße bestimmen, können sie auch eine<br />

zuverlässige Aussage über das Herzinfarktrisiko treffen. Denn ähnliche Verkalkungen<br />

liegen bei diesen Patienten meist auch im Bereich der Herzkranzgefäße vor.<br />

An der großen Halsschlagader, die Karotis, entstehen Kalkablagerungen häufig an der<br />

Verzweigung in die innere und äußere Halsschlagader. Ist die innere Halsschlagader<br />

durch Ablagerungen verengt, fließt das Blut nur noch vermindert zum Gehirn. Zusätzlich<br />

können Gerinnsel aus der verkalkten Gefäßwand in das Gehirn verschleppt werden und<br />

ein Gehirngefäß verstopfen. Bei rund 30.000 Patienten in Deutschland folgt auf eine<br />

solche Karotisstenose ein Schlaganfall.<br />

Insgesamt macht die Karotisstenose 15 Prozent aller Schlaganfallursachen aus. Die<br />

überwiegende Zahl an Schlaganfällen wird allerdings durch verengte Gefäße verursacht,<br />

die im Gehirn liegen.<br />

Wichtig ist, dass der Gefäß-Check in einer Facharztpraxis erfolgt. Denn<br />

Ultraschallergebnisse zu interpretieren hängt maßgeblich auch von der Erfahrung und<br />

der Interpretation des jeweiligen Arztes ab. Nicht selten kommt es auch zu<br />

Fehleinschätzungen, man spricht vom „subjektiven Faktor“ beim Ultraschall. Vor einer<br />

Operation sollte zudem eine weitere Kontrolluntersuchung stattfinden, die sogenannte<br />

Angiographie. Sie gilt als ,,Goldstandard“ in der Diagnostik und gibt Auskunft zur<br />

Beschaffenheit und Ausdehnung der Stenose. Mithilfe der Angiographie wird der<br />

Stenosgrad bestimmt – davon hängt ab, ob eine Karotisstenose operiert wird <strong>oder</strong> nicht.<br />

Ist der Durchmesser der Karotis um mehr als 70 Prozent eingeengt <strong>oder</strong> hat der Patient<br />

bereits neurologische Symptome wie kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns<br />

(TIA), sollte die Stenose der Halsschlagader behandelt werden. Ist das Gefäß jedoch<br />

noch nicht so weit verengt <strong>oder</strong> der Patient noch beschwerdefrei, raten die Angiologen<br />

eher von einem operativen Eingriff ab. Studien weisen zwar zweifelfrei nach, dass die<br />

Beseitigung von hochgradigen Verengungen dem Schlaganfall am besten vorbeugt. Im<br />

Vergleich erleiden operierte Patienten nur etwa halb so viele Schlaganfälle wie solche<br />

ohne Operation. Sind die arteriosklerotischen Zeichen jedoch noch nicht extrem<br />

ausgeprägt <strong>oder</strong> gibt es noch keine typischen neurologischen Frühwarnzeichen,<br />

profitieren die Patienten nicht unbedingt. Denn auch der Eingriff selbst kann das Risiko<br />

für einen Schlaganfall erhöhen.<br />

Ist die Entscheidung für einen Operation gefallen, stehen dem Gefäßspezialisten zwei<br />

Therapiemöglichkeiten zur Auswahl. Beide Behandlungsoptionen haben das Ziel, bei<br />

Patienten mit verengter Halsschlagader die Gefahr eines Schlaganfalls zu<br />

minimieren. Die klassische Entfernung der Kalkablagerungen (Endarteriektomie) führen<br />

Ärzte seit fast 60 Jahren durch. In Deutschland werden jährlich mehr als 25.000<br />

Menschen mit einer verengten Halsschlagader operiert. Dabei wird über einen Schnitt<br />

am Hals der betroffene Gefäßabschnitt freigelegt, anschließend klemmt der Operateur<br />

den Blutstrom ab. Dann schält er die Ablagerungen aus, verschließt das Gefäß wieder<br />

und öffnet den Blutstrom.<br />

Bei dem sogenannten Stenting, dehnt der Operateur das verengte Gefäß mit einem<br />

dünnen Ballonkatheter auf und legt dann eine Gefäßstütze aus feinstem Draht ein, ein<br />

sogenannter Stent. Während die Endarteriektomie in Vollnarkose erfolgt, kann der Stent<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!