08.06.2014 Aufrufe

«Lobe den Herrn meine Kehle» - Reformierte Kirchgemeinde Aarau

«Lobe den Herrn meine Kehle» - Reformierte Kirchgemeinde Aarau

«Lobe den Herrn meine Kehle» - Reformierte Kirchgemeinde Aarau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 www.ref-aarau.ch | JUNI 2013 <strong>Aarau</strong>er <strong>Kirchgemeinde</strong>beilage von reformiert.<br />

Kirchliche Handlungen<br />

Taufen<br />

Carla Julia Worminghaus<br />

Tochter des Stefan Worminghaus<br />

und der Antonia Hesse Worminghaus<br />

in Buchs AG<br />

Larina Wagner<br />

Tochter des Christian Matthias Merkli<br />

und der Kerstin Wagner<br />

in Rombach AG<br />

Katinka Krüger<br />

Tochter des Sascha Zosso<br />

und der Karin Krüger<br />

Girixweg 43<br />

Todesfälle<br />

Dora Zubler-Bugmann<br />

Hohlgasse 54<br />

gestorben im 89. Lebensjahr<br />

Elisabetha Keller-Achermann<br />

Bachstrasse 85B<br />

gestorben im 97. Lebensjahr<br />

Verena Meier-Schneider<br />

Delfterstrasse 24<br />

gestorben im 81. Lebensjahr<br />

Hedwig Schenker-Diriwächter<br />

Gotthelfstrasse 41<br />

gestorben im 97. Lebensjahr<br />

Paul Gautschi-Jordi<br />

Delfterstrasse 36<br />

gestorben im 87. Lebensjahr<br />

Kollekten<br />

Blaues Kreuz AG/LU 199.25<br />

Cartons du coeur,<br />

Lebensmittelhilfe Aargau 470.50<br />

KOVIVE Ferien für Kinder in Not 1’454.95<br />

Schweiz. Rotes Kreuz,<br />

Sektion Aargau 238.50<br />

Schweiz. Verein für<br />

Schneller Schulen 293.05<br />

Spitex <strong>Aarau</strong> 695.60<br />

Verein La Rosa - Ecuador-Hilfe 151.00<br />

Weltgemeinschaft ref. Kirchen 434.85<br />

zeka zentren<br />

körperbehinderte aargau 156.55<br />

In Montmirail hat es<br />

noch Plätze frei!<br />

In der Ferienwoche für alle Generationen<br />

vom Sonntag, 7. Juli bis Samstag, 13. Juli<br />

in Montmirail am Neuenburgersee hat es<br />

noch freie Plätze.<br />

Familien, Alleinerziehende mit Kindern,<br />

Grosseltern, Jugendliche, Singles, Seniorinnen<br />

und Senioren sind willkommen<br />

zum Ba<strong>den</strong>, Plaudern, Singen, Spielen,<br />

Wandern … und auch zum Austauschen<br />

von Lebens- und Glaubensfragen.<br />

4 Grossmütter, 5 Mütter, 3 Väter, 13 Kinder,<br />

6 Konfirmandinnen, 14 Konfirman<strong>den</strong><br />

sowie Angela Mosimann, Nathalie Dürmüller,<br />

Nadia Bacchetta, Daniel Hess, Michele<br />

Bisaro und Christian Bader freuen<br />

sich auf weiteren Zuzug!<br />

Auskünfte und Anmeldung bei<br />

Michele Bisaro, 062 825 09 38,<br />

michele.bisaro@ref-aarau.ch .<br />

Sonntagswanderung<br />

Ruedertal/ Suhrental<br />

Sonntag, 2. Juni<br />

Schiltwald – Chare – Triengen<br />

Eine abwechslungsreiche Höhenwanderung<br />

beginnend am Wendeplatz in Schiltwald.<br />

Kurzer Aufstieg zum Chare und<br />

bald lädt ein gemütlicher Picknickplatz<br />

zum Verweilen ein. Weiter führt der Weg<br />

durch Wald und immer wieder über Land,<br />

wobei die Sicht frei wird über das Ruedertal,<br />

oberes Suhrental und in die Voralpen<br />

bis zum Pilatus. In Triengen kehren wir<br />

nach erfolgtem Abstieg im Restaurant<br />

Kreuz ein. Zurück geht es dann mit Bus<br />

und Bahn.<br />

Dorothea Spörri, Sozialdiakonin<br />

Grüezi!<br />

Bonjour!<br />

Kemei hadirka!<br />

Schalom!<br />

Sonntag, 16. Juni<br />

Stadtkirchenfest<br />

Es ist schon bald Tradition:<br />

Am Flüchtlingssonntag feiern alle Konfessionen,<br />

die regelmässig in der Stadtkirche<br />

ein- und ausgehen, gemeinsam<br />

Gottesdienst, bleiben anschliessend<br />

noch zusammen zum Essen und Plaudern<br />

und Spielen; und nennen das Ganze<br />

«Stadtkirchenfest».<br />

So fin<strong>den</strong> sich auch dieses Jahr wieder die<br />

<strong>Reformierte</strong>n, die Christkatholiken, die<br />

Eglise française und die Eritreeisch-orthodoxe<br />

Gemeinde zusammen unter dem<br />

Motto «Grüezi! Bonjour! Kemei hadirka!»<br />

Schulhaus in Schiltwald<br />

Treffpunkt<br />

Wanderzeit<br />

Ausrüstung<br />

Steigung<br />

Verpflegung<br />

11.15 Uhr Schalter WSB<br />

<strong>Aarau</strong>, <strong>Aarau</strong> ab 11.42 Uhr<br />

2 Std.<br />

gute Schuhe, Stöcke<br />

70 m 240 m<br />

Picknick und Einkehr in<br />

Triengen<br />

Billette <strong>Aarau</strong> –<br />

Schiltwald/Wendeplatz<br />

und Triengen/Käserei –<br />

<strong>Aarau</strong><br />

Rückkehr <strong>Aarau</strong> an 16.45 Uhr<br />

Wanderleiterin Elfriede Bolliger<br />

Bei schlechtem Wetter ev. andere Route<br />

Der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr.<br />

Anschliessend gibt es jugendlich gegrillte<br />

Würste, französischen Salat, eritreeische<br />

Spezialitäten, christkatholische Süssigkeiten,<br />

reformierte Getränke. Das Kollekten-Kässeli<br />

für HEKS-Flüchtlingsprojekte<br />

kann man nach eigenem Ermessen speisen.<br />

Die Kinder können spielen, und sie<br />

wer<strong>den</strong> die grosse Attraktion mit Leben<br />

füllen: nämlich die Hüpfkirche!<br />

Wir freuen uns auf viele Grosse und Kleine:<br />

Grüezi! Bonjour! Kemei hadirka!<br />

Tagesausfahrt: Es hat noch Plätze frei<br />

Mittwoch, 19. Juni<br />

Bielerseeschifffahrt –<br />

Restaurant Du Port Erlach –<br />

Naturschutzzentrum La Sauge Cudrefin<br />

Die diesjährige Tagesausfahrt führt in die<br />

Drei-Seen-Region mit einer Schifffahrt<br />

auf dem Bielersee und einer Führung im<br />

Naturschutzzentrum La Sauge in Cudrefin<br />

am Neuenburgersee.<br />

Programm der Ausfahrt<br />

07.40 Uhr Abfahrt des Cars beim<br />

Altersheim Golatti<br />

07.50 Uhr Abfahrt beim Zwinglihaus<br />

08.00 Uhr Abfahrt beim Altersheim<br />

Herosé<br />

08.10 Uhr Abfahrt Telli/Girixweg<br />

(beim Rest. Telli-Egge))<br />

Christian Bader, Pfarrer<br />

Um ca. 18.30 Uhr wer<strong>den</strong> wir wieder in<br />

<strong>Aarau</strong> eintreffen.<br />

Die Reise findet bei jedem Wetter statt.<br />

Kosten Fr. 85.– inbegriffen sind Carfahrt,<br />

Schifffahrt mit Kaffee/Gipfeli, Mittagessen<br />

und Eintritt mit Führungen in La Sauge.<br />

Anmeldung bis spätestens 10. Juni bei<br />

Dorothea Spörri<br />

Kirchbergstrasse 16<br />

Tel. 062 825 01 93<br />

(auch Telefonbeantworter)<br />

E-Mail: dorothea.spoerri@ref-aarau.ch<br />

Wir freuen uns auf die Ausfahrt mit Ihnen!<br />

Ursus Waldmeier, Pfarrer und<br />

Dorothea Spörri, Sozialdiakonin<br />

Unterwegs auf dem Jakobsweg<br />

vom Schwarzenstein zur Schwarzen Madonna<br />

Wir betreten <strong>den</strong> Neckar-Baar-Jakobsweg beim nördlichsten Punkt der Schweiz, beim<br />

Schwarzenstein. Er kommt her von Horb / Sulz / Oberndorf am Neckar und führt über<br />

Rottweil, Villingen-Schwenningen nach Donaueschingen an der Donau und dann weiter<br />

über Hüfingen und Blumberg nach Schaffhausen am Rhein. Dann folgen wir dem<br />

Thurgauer Klosterweg bis Fischingen und weiter übers Hörnli nach Rapperswil und<br />

von dort zum Kloster Einsiedeln mit der Schwarzen Madonna.<br />

1. Etappe am Samstag, 1. Juni:<br />

Schwarzenstein (Bargen) – Hemmental – Schaffhausen (23km)<br />

<strong>Aarau</strong> SBB ab 6.53 Uhr (Gleis 4) / an 18.27 Uhr<br />

Der Weg führt zuerst hinauf nach Neuhaus<br />

in Deutschland, dann vorbei an einer<br />

über 500 jährigen Eiche (Buchener Stumpen)<br />

zum nördlichsten Punkt der Schweiz.<br />

Dann geht’s weiter auf deutschem Gebiet<br />

bis zum Hohen Ran<strong>den</strong>. Bei klarer Sicht<br />

zeigt sich auf dem Hagenturm die ganze<br />

Alpenkette von <strong>den</strong> Österreicher- bis zu<br />

<strong>den</strong> Berner-Alpen. Im «Ran<strong>den</strong>dorf»<br />

Hemmental machen wir eine kurze Einkehr<br />

im Kirchlein. Nur ein ganz kleiner<br />

Rest der Fresken aus dem Leben des Heiligen<br />

Nikolaus aus dem 15. Jahrhundert<br />

2. Etappe am Samstag, 15. Juni:<br />

Schaffhausen – Diessenhofen – Stammheim (20km)<br />

<strong>Aarau</strong> SBB ab 6.53 Uhr (Gleis 4) / an 18.27 Uhr<br />

In Schaffhausen nehmen wir uns Zeit zum<br />

Besuch der Münsterkirche, dem grössten<br />

romanischen Sakralbau in der Schweiz.<br />

Natürlich steigen wir dann auch noch hinauf<br />

zum Munot, bevor wir <strong>den</strong> Weg dem<br />

Rhein entlang Richtung Diessenhofen fortsetzen.<br />

Da treffen wir zuerst aufs ehemalige<br />

Klarissenkloster Paradies und kurz vor<br />

Diessenhofen kündigt uns die Nachbildung<br />

der Schwarzen Madonna von Einsiedeln<br />

an der Westfassade der ehemaligen<br />

Münsterkirche Schaffhausen<br />

Klosterkirche von St. Katharinental, das Ziel der diesjährigen Jakobswegstrecke an. In<br />

Diessenhofen verlassen wir <strong>den</strong> Rhein und wir kommen über Basadingen und Schlattingen<br />

unserem heutigen Tagesziel, dem durch Riegelbauten ausgezeichneten Weinbaudorf<br />

Stammheim immer näher.<br />

Der heutige Weg hat nur minime Steigungen und ist landschaftlich sehr abwechslungsreich.<br />

Bei sonnigem Wetter sind Sonnenschutz und genug zu Trinken unentbehrlich.<br />

3. Etappe am Samstag, 22. Juni:<br />

Stammheim – Karthause Ittingen – Frauenfeld (16km)<br />

<strong>Aarau</strong> SBB ab 6.53 Uhr (Gleis 4) / an 18.27 Uhr<br />

konnten restauriert wer<strong>den</strong>. Nachher<br />

geht es für alle, die hier nicht schon <strong>den</strong><br />

Bus nehmen möchten, weiter zu Fuss<br />

nach Schaffhausen.<br />

Der Weg führt durch eine wunderschöne<br />

bewaldete Juralandschaft. Das etwas<br />

steilere Wegstück hinunter nach Hemmental<br />

kann auf einem Fahrsträsschen<br />

etwas bequemer begangen wer<strong>den</strong>. Die<br />

letzten Kilometer bis nach Schaffhausen<br />

folgen wir dem Lauf des Hemmentalbaches<br />

am Rand des kleinen Tales.<br />

Zunächst geht der Weg zur Galluskapelle<br />

mit wunderbar restaurierten Fresken und<br />

dann weiter unterhalb der Weinreben bis<br />

kurz vor Nussbaumen, wo wir zum Nussbaumersee<br />

abbiegen. Über die sumpfige<br />

Zwischenseelandschaft kommen wir<br />

nach Buch mit der Sebastianskappelle,<br />

die ebenfalls mit restaurierten Fresken<br />

ausgestattet ist. Höhepunkt der heutigen<br />

Wanderung ist die Karthause Ittingen, wo<br />

wir uns genügend Zeit zum Verweilen nehmen<br />

können. Wer <strong>den</strong> Museumspass oder<br />

eine Raiffeisenkreditkarte dabei hat, kann<br />

die ehemalige Klosteranlage und die eindrückliche<br />

Klosterkirche gratis besichtigen.<br />

Nach dem Aufenthalt in dieser wunderbaren<br />

Anlage gehen wir hinunter an<br />

die Thur, die wir beim Zufluss der Murg<br />

überqueren, und entlang der Murg erreichen<br />

wir dann Frauenfeld.<br />

Auch der heutige Weg ist nicht sehr anstrengend;<br />

am Anfang gibt es einen Anstieg<br />

auf <strong>den</strong> Rebberg und der Waldweg hinunter<br />

zur Karthause kann bei Regenwetter<br />

für Schuhe mit schlechtem Profil etwas<br />

rutschig sein (ein weniger steiler Umweg<br />

steht dann zur Auswahl). Die Wegstrecke<br />

sollte einen ausgedehnteren Aufenthalt in<br />

der Karthause auf je<strong>den</strong> Fall zulassen.<br />

Bei allen drei Etappen fahren wir zur angegebenen Zeit ab und sind zur angegebenen<br />

Zeit, allenfalls eine Stunde später, wieder in <strong>Aarau</strong>.<br />

Billett löst jede Person selber. Ich bin rechtzeitig am Schalter der WSB, der ab 06.30 Uhr<br />

sicher schon offen ist, um Auskunft über das Billett zu erteilen (Lösen: Hinfahrt <strong>Aarau</strong><br />

bis Ausgangsort und Rückfahrt ab Zielort zurück nach <strong>Aarau</strong>).<br />

Zwischenverpflegung und Mittagspicknick, Getränke, Sonnen- und Regenschutz tragen<br />

alle im eigenen Rucksack mit.<br />

Ursus Waldmeier, Pfarrer<br />

Dietrich und Maria: Info-Abend<br />

Mittwoch, 19. Juni, 20.00 Uhr, Zwinglihaus<br />

Wer hat Lust, (wieder) mit Heinz Schmid<br />

Theater zu machen? Er führt Regie. Und<br />

wer hat Lust, mit Dieter Wagner zu singen?<br />

Er leitet <strong>den</strong> «Theaterchor».<br />

Das Thema: Dietrich Bonhoeffer und seine<br />

Verlobte Maria von Wedemeyer. Sie<br />

sehen sich kaum. Dietrich sitzt im Gefängnis<br />

der Gestapo, Maria lebt auf dem<br />

Gutshof ihrer Familie. Und doch sind sie<br />

durch ihre Briefe verbun<strong>den</strong>. Und rundum<br />

ist Krieg und Diktatur.<br />

Heinz Schmid hat zwei Stücke von<br />

Walter J. Hollenweger umgeschrieben<br />

und zusammengefügt. Dieter Wagner<br />

übt mit dem Chor Teile aus der Mass for<br />

Peace, «The Armed Man» von Karl<br />

Jenkins ein.<br />

Die Aufführungen in der Stadtkirche sind<br />

im März 2014. Die Theaterproben fin<strong>den</strong><br />

jeweils am Donnerstagabend im Zwinglihaus<br />

statt und beginnen am 5. September.<br />

Die Chorproben fin<strong>den</strong> im Rahmen der<br />

Kantorei statt jeweils am Dienstagabend;<br />

sie beginnen gegen Ende Jahr.<br />

Gesucht sind Laien, Erwachsene und Jugendliche<br />

in verschie<strong>den</strong>en grossen und<br />

kleinen Rollen. Es wird gesungen,<br />

getanzt, gesprochen, solo und im Chor.<br />

Es wird eine Bühne aufgebaut, Kostüme<br />

wer<strong>den</strong> genäht und Requisiten bereitgestellt.<br />

Heinz Schmid und Dieter Wagner stellen<br />

am Info-Abend das Projekt vor. So wird<br />

es gut möglich, sich zum Mitmachen zu<br />

entschliessen. Christian Bader, Pfarrer<br />

Rhythm in it<br />

Donnerstag, 27. Juni,<br />

18.00 Uhr, Kunsthaus<br />

Führung durch die Ausstellung<br />

«Vom Rhythmus in der Gegenwartskunst»<br />

Rhythmus hat auch religiöse Aspekte.<br />

Denken wir nur an die jahrtausend alte Einteilung<br />

der Zeit in sechs Arbeitstage und<br />

einen Ruhetag. Oder ans Kirchenlied zum<br />

Jahreswechsel: «Herr der Stun<strong>den</strong>, Herr<br />

der Tage, sieh, wir stehn in deiner Hand …»<br />

Vielleicht entdecken wir Einiges davon in<br />

der Ausstellung, oder sie regt uns zu entsprechen<strong>den</strong><br />

Gesprächen an.<br />

Je<strong>den</strong>falls: Wir wer<strong>den</strong> eine Stunde lang<br />

Stan Douglas,<br />

Rings, 1947,<br />

2010<br />

professionell geführt und haben anschliessend<br />

noch Gelegenheit zum Austausch<br />

untereinander.<br />

Eintritt: Fr. 15.00 pro Person. Die Führung<br />

wird von der <strong>Kirchgemeinde</strong> bezahlt.<br />

Anmeldung bis Dienstag, 25. Juni bei<br />

Christian Bader, Tel 062 822 49 52 oder<br />

christian.bader@ref-aarau.ch<br />

Eintreffen bitte wenn möglich bis 17.45!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!