24.11.2012 Aufrufe

An einem ruhigen Ort - Ref-aarau

An einem ruhigen Ort - Ref-aarau

An einem ruhigen Ort - Ref-aarau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KIRCHGEMEINDE-<br />

BEILAGE VON<br />

kirchgemeinde <strong>aarau</strong><br />

ABENDMUSIK/ Am 21. August spielt Hans Häusermann<br />

einen Leckerbissen: «Orgelmesse» von<br />

J.S. Bach in zwei Teilen. (Seite 14)<br />

<strong>An</strong> einen stillen und einsamen <strong>Ort</strong> gehen, um das Erlebte nachklingen zu lassen und um sich zu erholen<br />

EDITORIAL<br />

<strong>An</strong> <strong>einem</strong> <strong>ruhigen</strong> <strong>Ort</strong><br />

Schon bald beginnen die Sommerferien.<br />

Wie gewohnt fahre ich mit meiner<br />

Familie ins Appenzellerland. Eine Zeit der Erholung<br />

und des Zusammenseins. Wir haben<br />

mehr Zeit füreinander und leben einen anderen<br />

Tagesrhythmus als gewöhnlich. Es ist mir bewusst,<br />

dass nicht alle in die Ferien fahren wollen<br />

oder können. Trotzdem ist die Ferienzeit<br />

auch für diejenigen, die nicht wegfahren, spürbar.<br />

In der Stadt ist alles irgendwie ruhiger und<br />

gemächlicher.<br />

Im Lukasevangelium lese ich<br />

im Kapitel 9, dass Jesus die zwölf Apostel ausgesendet<br />

hat, um den Menschen vom Reich<br />

Gottes zu predigen und Kranke zu heilen. Bevor<br />

sie gingen, gab er ihnen Kraft und Vollmacht<br />

über Dämonen und um Krankheiten zu heilen.<br />

Er gab ihnen den Rat, da zu bleiben, wo die<br />

Botschaft aufgenommen wird und wo nicht,<br />

weiter zu ziehen. Als die Apostel nach ihrer<br />

Reise zurückkamen, waren sie vermutlich voller<br />

Geschichten und Emotionen, die sie Jesus erzählen<br />

wollten. Er liess sie von ihrer Reise berichten,<br />

und dann nahm er sie beiseite und ging<br />

mit ihnen an einen einsamen <strong>Ort</strong>, bei einer<br />

Stadt, die Bethsaida heisst.<br />

Die Apostel waren ausgezogen,<br />

um mit Menschen über das Reich Gottes zu<br />

sprechen. Sie haben sich mit Menschen, die von<br />

allerlei inneren und äusseren Krankheiten und<br />

Nöten belastet waren, auseinandergesetzt und<br />

haben dabei heilend gewirkt. Der Lukastext<br />

berichtet, dass ihre Reise etwas in den Menschen<br />

berührt und in Bewegung gebracht hat.<br />

Die Frohe Botschaft wurde an vielen <strong>Ort</strong>en –<br />

nicht überall – angenommen und Menschen<br />

wurden heil.<br />

Dann nimmt Jesus sie auf die<br />

Seite und lässt sie verschnaufen. Geht mit ihnen<br />

an einen stillen und einsamen <strong>Ort</strong>, um das Erlebte<br />

nachklingen zu lassen und um sich zu erholen.<br />

JULI/AUGUST 2010<br />

reformierte<br />

kirchgemeinde <strong>aarau</strong><br />

www.ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Die Apostel haben sich vielleicht<br />

auf eine schöne ruhige Zeit mit Jesus<br />

eingerichtet, aber wie bei unseren Ferien war<br />

auch sie irgendeinmal vorbei. So auch das ruhige<br />

Zusammensein an dem einsamen <strong>Ort</strong>. Das<br />

Volk erfuhr von ihrer <strong>An</strong>wesenheit und strömte<br />

zu ihnen, um Jesus zuzuhören und Heilung für<br />

Seele und Körper zu erhalten. Da sie an <strong>einem</strong><br />

öden und einsamen <strong>Ort</strong> waren und es Abend<br />

wurde, hatten sie keine Gelegenheit, Essbares<br />

einzukaufen.<br />

Obwohl es am <strong>An</strong>fang nur fünf<br />

Brote und zwei Fische waren, die die Apostel<br />

bei sich hatten, wurden alle Menschen satt.<br />

Und am Schluss blieb sogar noch ein ansehnlicher<br />

Rest übrig. Das Wunder der Speisung der<br />

Fünftausend.<br />

Ich liebe diese Geschichte,<br />

weil sie vom Reich Gottes erzählt, von der<br />

Nachfolge, vom Auftrag des Heilens, vom<br />

Wechsel zwischen der Arbeit und der Erholung,<br />

vom Erhalten von Kraft und Vollmacht, von der<br />

Begegnung mit Menschen, vom Wunder des<br />

Teilens, vom Gelingen und Nichtgelingen, von<br />

unlösbaren Aufgaben, die dann doch irgendwie<br />

gelöst werden.<br />

Manchmal stelle ich mir vor,<br />

Jesus führe mich an einen stillen und einsamen<br />

<strong>Ort</strong>, wir schauen zusammen ins Feuer und ich<br />

stelle ihm Fragen. Wie ist das mit dem Reich<br />

Gottes, mit unserer Gotteskindschaft, mit unserem<br />

Auftrag, wie kann ich meinen Weg durchs<br />

Leben fi nden, wie kann ich heil werden und für<br />

andere heilend wirken? Und vielleicht würde<br />

ich ihn noch fragen ... – ja was würde ich Ihn<br />

noch fragen?<br />

Nun wünsche ich Ihnen von Herzen eine erholsame<br />

Sommerzeit.<br />

MICHELE BISARO, SOZIALDIAKON<br />

MONATSSPRUCH<br />

Und du wirst mit<br />

d<strong>einem</strong> Gott zurückkehren.<br />

Achte auf Gnade<br />

und Recht, und<br />

hoffe immer auf<br />

deinen Gott!<br />

Hosea 12,7<br />

IMPRESSUM<br />

fotolia.de<br />

AKTUELL<br />

MAIENZUGSAPERO<br />

Freitag, 2. Juli, 10.30 bis<br />

11.45 Uhr im Haus zur Zinne<br />

Das Team der Mitarbeitenden lädt am<br />

Maienzug zwischen Umzug und Bankett zu<br />

<strong>einem</strong> kleinen Apero ins Haus zur Zinne<br />

bei der Stadtkirche ein.<br />

Es ist eine Gelegenheit, miteinander ins<br />

Gespräch zu kommen. Speziell willkommen<br />

heissen wir alle, die neu nach Aarau<br />

gezogen sind. Es soll auch eine Möglichkeit<br />

sein, frische Kontakte zu knüpfen.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, die auf<br />

dem Weg zum Bankett auf der Schanz bei<br />

uns einkehren.<br />

URSUS WALDMEIER, PFARRER<br />

ÖKUMENISCHER GOTTES-<br />

DIENST IM RAHMEN DES<br />

STADTFESTES<br />

Sonntag, 4. Juli, 10.00 Uhr<br />

auf der Rathausgasse<br />

Im Rahmen des Eigenössischne Schützenfestes<br />

wird am 3. und 4. Juni in unserer<br />

Stadt, besonders rund um die Stadtkirche,<br />

ausgiebig gefeiert. Wir stellen auch<br />

unseren Gottesdienst vom 4. Juli in diesen<br />

Rahmen.<br />

Am Sonntagmorgen, von 10.00 Uhr bis<br />

10.45 Uhr, findet im Rahmen des Platzkonzertes<br />

mit den Staufberg-Musikanten<br />

eine ökumenischer Gottesdienst unter<br />

freiem Himmel auf dem Festplatz vor<br />

dem Restaurant Laterne statt. Die Litugie<br />

halten Pfrn. Gabi Wartmann und Gemeindeleiter<br />

Thomas Jenelten. Bei<br />

schlechter Witterung wird dieser etwas<br />

andere, musikalische Gottesdienst im<br />

Zelt vor der Stadtkirche abgehalten.<br />

GABI WARTMANN, PFARRERIN<br />

«reformiert informiert» ist das Nachrichtenblatt der <strong>Ref</strong>ormierten Kirchgemeinde Aarau.<br />

Redaktion und Layout:<br />

Beat Peter, Schachenallee 29, 5000 Aarau | Tel. 062 824 90 00 | info@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Adresse und Versand: <strong>Ref</strong>ormierte Kirchgemeinde, Jurastrasse 13, 5000 Aarau<br />

Telefon: 062 822 70 86 | sekretariat@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Aufl age: 3900 Exemplare Druck: Ringier Print Adligenswil AG<br />

Redaktionsschluss: September-Ausgabe: Mittwoch, 11. August 2010


14 www.ref-<strong>aarau</strong>.ch | JULI/AUGUST 2010 Aarauer Kirchgemeindebeilage von reformiert.<br />

KIRCHLICHE HANDLUNGEN KIRCHEN-<br />

BUS<br />

Trauungen<br />

Erika Pauli-Gloor<br />

Der Versuch,<br />

Kiran Kumar Kedaroo Bieri<br />

Dossenstrasse 18<br />

angeregt durch<br />

und Laila Silvana Bieri<br />

gestorben im 83. Lebensjahr<br />

Bewohner des<br />

Girixweg 9<br />

<strong>An</strong>na Fischer-Halfi nger<br />

wohnhaft gewesen in Erlinsbach AG<br />

bendmusiken Gönhardquartiers,<br />

einen Kirchenbus zu führen,<br />

gestorben im 78. Lebensjahr<br />

Klara Wernli-Baumann<br />

wohnhaft gewesen in Aarwangen BE<br />

Samstag, 21. August,<br />

18.30 und 20.30 Uhr<br />

muss wegen ungenügender Benützerzahlen<br />

auf Ende Juni 2010 abgebrochen werden.<br />

Fahrgast-Statistik:<br />

gestorben im 95. Lebensjahr<br />

Ida Bossard<br />

Aarestrasse 1<br />

gestorben im 98. Lebensjahr<br />

Orgelabend<br />

in zwei Teilen<br />

Karfreitag 9 Pers.<br />

Ostern 5 Pers.<br />

11. April 5 Pers<br />

25. April 7 Pers.<br />

9. Mai 4 Pers.<br />

16. Mai 4 Pers.<br />

Gertrud Baumann-Wernli<br />

18. April 4 Pers. 23. Mai 5 Pers.<br />

Golattenmattgasse 37<br />

Johann Sebastian Bach<br />

gestorben im 90. Lebensjahr<br />

Clavierübung Teil III («Orgelmesse») Bei durchschnittlich etwas mehr als fünf<br />

Friedrich Walter Stettler<br />

18.30 Uhr 1. Teil: BWV 552a; 669-679 Gottesdienstbesuchern pro Fahrt zur<br />

Gönhardweg 2<br />

20.30 Uhr 2. Teil: BWV 680-689;<br />

Stadtkirche erachtet die Kirchenpflege<br />

gestorben im 92. Lebensjahr<br />

802-805; 552b<br />

den Aufwand von rund 32 Franken pro<br />

Silvio Gustav Martin<br />

<strong>An</strong> der Orgel: Hans Häusermann,<br />

Fahrgast als zu gross. Wir bitten die Be-<br />

Hintere Bahnhofstrasse 90<br />

Organist an der Stadtkirche Aarau<br />

troffenen um Verständnis und hoffen,<br />

gestorben im 77. Lebensjahr<br />

<strong>An</strong>na Walker, Sopran (Choralvorlagen dass sich andere Lösungen in eigener Ini-<br />

zu den einzelnen Vertonungen)<br />

tiative finden lassen.<br />

Eintritt frei – Kollekte<br />

HANSRUEDI SCHAERER, KIRCHENPFLEGER<br />

Bestattungen<br />

Hedwig Marti-Wälti<br />

Gönhardweg 8<br />

gestorben im 84. Lebensjahr<br />

Hans Rudolf Holzer<br />

Stapferstrasse 6<br />

gestorben im 77. Lebensjahr<br />

Marguerite Vera Kühne-Richner<br />

E� ngerweg 9<br />

gestorben im 86. Lebensjahr<br />

Ernst Zimmerli<br />

Sengelbachweg 36<br />

gestorben im 71. Lebensjahr<br />

Margarita Schilling<br />

Zelglistrasse 26<br />

gestorben im 100. Lebensjahr<br />

Gerda Lochinger-Meier<br />

Gönhardweg 76<br />

gestorben im 60. Lebensjahr<br />

Richard Heinrich Wehrli<br />

Zelglistrasse 7<br />

gestorben im 76. Lebensjahr<br />

Elisabeth Haueis-Mauch<br />

Golattenmattgasse 37<br />

gestorben im 92. Lebensjahr<br />

Lea Hort-Heller<br />

E� ngerweg 9<br />

gestorben im 87. Lebensjahr<br />

Marcel Kurt Meyer<br />

Neuenburgerstrasse 9<br />

gestorben im 61. Lebensjahr<br />

Hanna Gräub-Schär<br />

Rütmattstrasse 1<br />

gestorben im 67. Lebensjahr<br />

Hans Ackermann<br />

Imhofstrasse 15<br />

gestorben im 96. Lebensjahr<br />

AUS DER KIRCHENPFLEGE<br />

�� ���������������������������������������<br />

und Sigristen werden genehmigt.<br />

�� �������������������������������������<br />

brief für evangelisch- lutherische Zuzüger<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

�� ���� ���������� ���� ��������� ������<br />

trinken» entwickeln die Landeskirche<br />

und Aarauer Konfi rmandinnen und<br />

Konfi rmanden ein Projekt. Ziel ist die<br />

Sensibilisierung für fairen Handel.<br />

�� ���� ������� ���� ���� ���������� ����<br />

Beguttenalp für den Au� ahrtsgottesdienst<br />

werden von der Kirchgemeinde<br />

Aarau übernommen.<br />

VORANZEIGEN<br />

AUSSTELLUNG VON<br />

KINDERBIBELN<br />

Donnerstag, 2. und Freitag, 3. September<br />

sowie Montag, 6. bis Mittwoch, 8. September<br />

im Bullingerhaus, von 8.00 bis 11.30<br />

Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Am Donnerstag, 2. September, 19.30 bis<br />

21.30 Uhr, fi ndet im Ausstellungsraum eine<br />

Podiumsdiskussion statt.<br />

«HÄUPTLING ADLERAUGE<br />

UND SEINE KLEINEN<br />

INDIANER»<br />

4./5. September<br />

PATRICA REMY, PFARRERIN<br />

Ein Wochenende auf der Beguttenalp für<br />

Väter und andere Häuptlinge mit ihren<br />

kleinen Indianern.<br />

<strong>An</strong>meldung und Informationen:<br />

Michele Bisaro 062 825 09 38<br />

michele.bisaro@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Väter-Kinder Wochenende 2009<br />

Taufen<br />

Nicolas Felix Glauser<br />

Sohn des Armand François<br />

und der Eveline Glauser-Köhli<br />

Herzogstrasse 49<br />

Marlon Puck<br />

Sohn des Dominik<br />

und der Isabel Puck-Minder<br />

Zurlindenstrasse 20B<br />

Aurora Grazia Pfi ster<br />

Tochter des Daniel<br />

und der Katia Pfi ster-Maiorana<br />

Aarepark 4B<br />

Leon Nil Jungen<br />

Sohn des David<br />

und der Corinne Jungen<br />

Rothpletzstrasse 24<br />

Vincent David Jungen<br />

Sohn des David und der Corinne Jungen<br />

Rothpletzstrasse 24<br />

KULTURHISTORISCHER<br />

AUSFLUG<br />

Samstag, 14. August<br />

Synagoge in Baden<br />

Wir besuchen den Sabbat-Gottesdienst<br />

der jüdischen Gemeinde Baden und Umgebung.<br />

Nach den Apero-Gesprächen essen<br />

wir Zmittag in <strong>einem</strong> Restaurant. Am Nachmittag<br />

halten wir im reformierten Kirchgemeindehaus<br />

eine «Lehrstunde».<br />

Leitung: Christian Bader, Michele Bisaro<br />

Besammlung beim Billetschalter am<br />

Bahnhof Aarau um 09.00 Uhr<br />

Rückkehr um 16.45 Uhr.<br />

Kosten: Mittagessen Fr. 25.00<br />

Bahnbillet ganz Fr. 22.00; halb Fr. 11.00<br />

<strong>An</strong>meldung bis Montag, 9. August an<br />

Michele Bisaro, 062 825 09 38<br />

michele.bisaro@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Bitte angeben, ob GA, Halbtax oder ganzes<br />

Billet. Billette werden besorgt. Geld<br />

wird unterwegs bar eingezogen.<br />

SONNTAGSWANDERUNG<br />

Sonntag, 4. Juli<br />

Ganztagesausfl ug<br />

mit Wanderung hoch über dem Neuenburgersee<br />

von Enges bis Chaumont<br />

Mit dem Zug fahren wir nach St. Blaise und<br />

und mit dem Bus nach Enges in der Grande<br />

Côte. Im Schatten des Mischwaldes<br />

wandern wir aufwärts bis zum hübschen<br />

Picknickplatz. Eine ausgiebige Rast entschädigt<br />

uns für die Strapazen!<br />

Nun geht es durch Weiden und Wald, an<br />

idyllischen Bauernhöfen vorbei, wobei immer<br />

wieder der Blick auf den glitzernden<br />

Neuenburgersee und die dahinter liegenden<br />

Alpen möglich ist. Nach dem Besteigen<br />

des Aussichtsturmes bringt uns die<br />

Bahn wieder hinunter zum See. Den Abschluss<br />

bildet die Rast auf der Aussichts-<br />

BEGEGNUNGSANLASS<br />

FÜR 90-JÄHRIGE<br />

Donnerstag, 26. August<br />

14.30 Uhr im Haus zur Zinne<br />

Wir möchten alle Gemeindemitglieder,<br />

die dieses Jahr ihren hohen Geburtstag<br />

feiern, zu <strong>einem</strong> Begegnungsanlass mit<br />

Gleichaltrigen zusammenführen. Es<br />

kann auch eine Gelegenheit sein, mit den<br />

Pfarrpersonen ins Gespräch zu kommen.<br />

So laden wir alle 1920 geborenen Gemeindemitglieder<br />

mit Begleitperson zu<br />

<strong>einem</strong> Nachmittag mit folgendem Programm<br />

ein:<br />

GOTTESDIENST BEI DER<br />

WALDHÜTTE AARAU<br />

Sonntag, 29. August, 10.30 Uhr<br />

Auch Kinder sind willkommen!<br />

Taufe von Nando Fischer.<br />

Predigt von Pfr. Christian Bader<br />

Musikalische Begleitung durch den<br />

Musikverein Harmonie Aarau.<br />

Im ersten Teil des Gottesdienstes sind die<br />

Kinder dabei, im zweiten Teil gibt es ein Extraprogramm<br />

für sie.<br />

<strong>An</strong>schliessend an den Gottesdienst gibt<br />

der Musikverein Harmonie ein Ständchen<br />

und es ist Gelegenheit zum Bräteln.<br />

Getränke (ohne Alkohol) sind vorhanden.<br />

Wer einen Transport ab Stadtkirche zur<br />

Waldhütte wünscht, melde sich bitte bis<br />

Mittwoch, 25. August beim Sekretariat:<br />

062 822 70 86.<br />

Funiculaire auf den Chaumont<br />

terrasse des Hotels Alpes et Lac in Neuenburg.<br />

DOROTHEA SPÖRRI, SOZIALDIAKONIN<br />

Tre� punkt 08.00 Uhr Schalter SBB<br />

Aarau ab 08.30 Uhr<br />

Wanderzeit 2 ½ Std. (Aufstieg 300 m)<br />

Ausrüstung gute Schuhe, ev. Stöcke<br />

Verpfl egung grosses Picknick, da Einkehr<br />

erst in Neuenburg möglich<br />

Billett Aarau - Enges Village und<br />

Chaumont - Aarau<br />

Kosten Fr. 43.- (Halbtax)<br />

Rückkehr Aarau an 16.28 Uhr<br />

Bei sehr schlechtem Wetter kulturelle<br />

Reise nach Neuenburg (gleiche Abfahrt).<br />

14.30 Uhr Apero und Begrüssung<br />

15.00 Uhr kleine Feier in der Stadtkirche<br />

mit Pfr. Ursus Waldmeier und dem<br />

Organisten Johannes Fankhauser<br />

15.30 Uhr Ka� ee und Gebäck in der Zinne<br />

Auskunft und <strong>An</strong>meldung bei<br />

Dorothea Spörri: Tel. 062 825 01 93<br />

dorothea.spoerri@ref-<strong>aarau</strong>.ch.<br />

<strong>An</strong>meldeschluss: 18. August.<br />

NACHMITTAG FÜR SENIOR-<br />

INNEN UND SENIOREN<br />

Mittwoch, 18. August<br />

14.30 Uhr im Gemeinschaftszentrum<br />

Telli<br />

Leben auf der Alp<br />

mit Pfr. Richard Nöthiger, Aarau<br />

Der ehemalige<br />

Stadpfarrer Richard<br />

Nöthiger hat<br />

sich nach der Pensionierungentschieden,<br />

einmal<br />

etwas ganz anderes<br />

zu machen. So<br />

verbrachte er einen<br />

Sommer als Helfer<br />

auf einer Alp.<br />

<strong>An</strong>schaulich und spannend erzählt er von<br />

seinen vielfältigen Erlebnissen. <strong>An</strong>schliessend<br />

Zusammensein bei Ka� ee und Gebäck.<br />

Der Kleinbus fährt um 13.40 Uhr ab<br />

SeneCasita, um 13.45 Uhr ab Bullingerhaus,<br />

um 14.00 Uhr ab Zwinglihaus und<br />

nach dem <strong>An</strong>lass wieder zurück.<br />

DOROTHEA SPÖRRI, SOZIALDIAKONIN<br />

TAIZÉFEIER<br />

Sonntag, 22. August,<br />

19.00 Uhr, Stadtkirche<br />

Eine Abendfeier mit Taizéliedern, Lesung<br />

aus der Bibel in verschiedenen Sprachen,<br />

Gebeten und Stille<br />

Bibeltextgespräch vor der Taizéfeier<br />

um 18.15 Uhr im Haus zur Zinne<br />

Im Mittelpunkt der Taizéfeier steht jeweils<br />

die Lesung. Diese entnehmen wir<br />

JAKOBSWEG<br />

Zweite<br />

Etappe,<br />

3. Juli<br />

Aigle – Montreux<br />

Wir starten in Aigle und wandern hinunter<br />

an das Rhoneufer. Über Chessel und Noville,<br />

wo sich je eine sehr urtümliche Kirche<br />

befi ndet, kommen wir nach Villeneuve am<br />

oberen Genferseeende. Entlang dem Seeufer<br />

erreichen wir das Château de Chillon<br />

und über Territet geht’s weiter nach Montreux.<br />

Das ist eine Wanderung von rund<br />

20 km, die aber kaum Steigungen aufweist.<br />

Dritte Etappe, 10. Juli<br />

Montreux – Cully<br />

Von Montreux folgen wir dem Seeufer über<br />

Clarens nach Vevey. Von dort steigen wir hinauf<br />

nach Corseaux und folgen dem Weg<br />

durch die Rebberge bis zum Höhepunkt<br />

der heutigen Etappe, dem malerischen St-<br />

Saphorin. Über Rivaz und Epaisses erreichen<br />

wir dann das Tagesziel Cully. Der rund<br />

19 km lange Weg führt auf aussichtsreicher<br />

Höhe über dem Seeufer durch sehr bekannte<br />

Weindörfer.<br />

Vierte Etappe, 17. Juli<br />

Cully – Morges<br />

Wir folgen diesmal wieder mehr oder weniger<br />

dem Seeufer, wo es nicht verbaut ist.<br />

Über Lutry erreichen wir Ouchy, den Hafen<br />

von Lausanne und folgen der Seepromenade<br />

bis St-Sulpice, das mit der romanischen<br />

Kirche den Höhepunkt des Tages bildet.<br />

Morges ist der Schlusspunkt unserer<br />

heutigen Wanderung, die etwa 22 km lang<br />

ist, aber praktisch immer ganz dem See<br />

entlang führt.<br />

Fünfte Etappe, 24. Juli<br />

Morges – Rolle<br />

Kurz nach Morges folgen wir dem Bachlauf<br />

des Boiron und kehren dann zurück zum<br />

malerischen Städtchen St-Prex, das auf einer<br />

«Landnase» am See gebaut ist. Weiter<br />

geht es durch die Dörfer Buchillon,<br />

Allaman und Perroy, die alle eine sehr südliche<br />

Athmosphäre ausstrahlen, bis nach<br />

Rolle. Die gewählte Route enthält einige<br />

«Auf und Abs», sollte aber mit ihren rund<br />

20 km auch gut machbar sein.<br />

Sechste Etappe, 28. August<br />

Rolle – Nyon<br />

Von Rolle gehen wir etwas ins Hinterland,<br />

wo der Weg dann wieder durch grossartige<br />

Rebberge führt. Dabei durchqueren wir die<br />

Dörfer Gilly, Bursins, Vinzel, Luins und<br />

Begnins. Höhepunkt der Strecke dürfte die<br />

mitten im Rebberg gelegene romanische<br />

Kirche von Luins sein. Von Begnins aus folgen<br />

wir dem Bachlauf der Serine, bis zum<br />

Bahnhof Nyon. Am heutigen Tag muss etliches<br />

an Höhenmetern überwunden werden,<br />

darum misst die Wanderung nur 19 km.<br />

Bei diesen fünf Wanderungen fahren wir<br />

um 7.30 Uhr in Aarau auf Gleis 4 ab. Im<br />

Idealfall kommen wir um 18.28 Uhr wieder<br />

in Aarau an. Es könnte aber auch eine<br />

Stunde später sein.<br />

Für Picknick und Billett ist jeder Teilnehmende,<br />

wie gewohnt, selber verantwortlich.<br />

Für Fragen betre� end günstigste<br />

Billett-Variante stehe ich am Schalter SBB<br />

rechtzeitig zur Verfügung.<br />

URSUS WALDMEIER, PFARRER<br />

der Leseordnung von Taizé. Wer sich gerne<br />

mit anderen – wie es in Taizé Brauch<br />

ist – vom Lesungstext aus der Bibel herausfordern<br />

lassen möchte und darüber<br />

ins Gespräch kommen will, ist bereits um<br />

18.15 Uhr ins Haus zur Zinne eingeladen.<br />

MICHELE BISARO, SOZIALDIAKON


Aarauer Kirchgemeindebeilage von reformiert. JULI/AUGUST 2010 | www.ref-a<strong>aarau</strong>.ch 15<br />

Jesus und die drei Mareien<br />

Theaterprojekt der Kirchgemeinde: Die Proben haben begonnen<br />

«Riite riite Rössli, z’ Bade stoht es Schlössli, z’Rom<br />

stoht es goldigs Huus, luege drei Mareie druus!»<br />

Mit diesem bekannten Kindervers beginnt das<br />

Theaterstück «Jesus und die drei Mareien» von Hansjörg<br />

Schneider. Unter der Regie von Heinz Schmid laufen<br />

seit März die Proben auf Hochtouren. Jeden Donnerstagabend<br />

trifft sich eine Gruppe von Theaterbegeisterten,<br />

um die verschiedenen Szenen dieses vielfältigen<br />

Stückes zu proben. <strong>An</strong> diesen Probeabenden wurde<br />

schlichtweg ausPROBIERT. Was ist das für eine Person,<br />

die ich spiele? Woher kommt sie, was sind ihre Gedanken?<br />

Und wie fühlt sich die Rolle in dieser Szene? Wie will ich<br />

diese Rolle «rüberbringen», wie fühle ich mich selbst am<br />

wohlsten? Nach gut vier Monaten Probezeit kann man<br />

durchaus sagen: Egal ob Einzel- oder Volksszene, die<br />

Schauspieler sind mit vollem Elan dabei und man merkt<br />

schon jetzt die Freude, die sie an diesem Stück haben.<br />

Auch im Hintergrund wurde fleissig gearbeitet. Der<br />

Bühnenbildner Fabian Bürer baute, neben einzelnen<br />

Bühnenkomplexen, einen lebensgrossen Esel, der unter<br />

anderem mit «Josef und Maria» auf der Bühne stehen<br />

wird. Auch die Kostümbildnerin Barbara Moser<br />

Ab Mitte Juni 2010 arbeitet Regula Wimmer nicht<br />

mehr bei uns. Neun Jahre lang war sie als Koordinatorin<br />

zunächst für die Jugendarbeit, dann für das gesamte<br />

Team, bei uns tätig. In Zeiten, wo alles im Umbruch war,<br />

hielt sie wichtige Fäden in der Hand und achtete auf<br />

Termin- und Arbeitsabsprachen. Sie war Praxisbegleiterin<br />

in der Jugendarbeit, schrieb Einladungen, nahm<br />

Kontakt mit Eltern und Schule auf und gab wichtige<br />

Impulse zu Kinder- und Jugendangeboten. Daneben<br />

trug sie mit viel Freude die Verantwortung für Ferienplausch<br />

und Familienweihnacht und pflegte dabei<br />

die wichtigen Kontakte mit Leuten aus Kirchgemeinde<br />

und Ökumene.<br />

Weil sich mit den neuen Stellenprofilen, welche Kirchenpflege<br />

und dem Team in den letzten drei Jahren<br />

entwickelt haben, Zuständigkeiten und Absprachen<br />

geändert und vereinfacht haben, hat sich auch das<br />

Marianne Saputo<br />

... statt der Familie<br />

Katechetin für unsere Dritt- und Viertklässler<br />

«Rückgewinnung der Jugend» sei der<br />

einzige Weg, um der Entleerung unserer<br />

Kirchen Einhalt zu gebieten. Dieser<br />

Auffassung ist der Ghanaer Setri Nyomi,<br />

bisher Generalsekretär des <strong>Ref</strong>ormierten<br />

Weltbundes (RWB) und seit 18. Juni<br />

2010 Chef der neuen Weltgemeinschaft<br />

<strong>Ref</strong>ormierter Kirchen (WRK) mit rund<br />

80 Millionen Mitgliedern. Die Kirche<br />

sei gefragt, weil in den meisten Familien<br />

auf christliche Erziehung kein Wert<br />

mehr gelegt werde (s. «reformiert.», Nr.<br />

6, 28. Mai 2010). Diese wichtige Aufgabe<br />

nehmen in unserer Kirchgemeinde bei<br />

den Kleinsten die beiden Katechetinnen<br />

Marianne Saputo und Bertha Keller wahr.<br />

«Toleranz hinüberbringen» ist das<br />

Grundanliegen von Marianne Saputo,<br />

die mit ihrem Ehemann Rosario und den<br />

beiden erwachsenen Töchtern Deborah<br />

und Patrizia in Unterentfelden wohnt.<br />

Die ausgebildete Papeteristin, die 1999<br />

ist am Planen, entwirft für jeden Schauspieler und jede<br />

Schauspielerin ein eigenes Kostüm, wobei sie von<br />

kreativen Frauen unterstützt wird. Nicht zu vergessen<br />

ist auch die Kantorei, die unter der Leitung von Michael<br />

Schraner das Stück musikalisch umrahmen wird, zusammen<br />

mit Organist Johannes Fankhauser, der seinerseits<br />

weitere musikalische Beiträge liefern wird.<br />

Der erste Probleblock kann wiederum mit <strong>einem</strong> Zitat<br />

aus dem Stück beendet werden: «Die eint spennt Siide,<br />

die zwöit schnätzlet Chriide, die drett machts Tor uuf<br />

ond loht die goldig Sonne ine.»<br />

Die Aufführungen finden am 3., 5. und 6. November in<br />

der Stadtkirche statt.<br />

Arbeitsfeld von Regula Wimmer<br />

verringert und verändert, sodass<br />

ihre Stelle im Blick auf<br />

die Neubesetzung der vierten<br />

Pfarrstelle nicht mehr weitergeführt<br />

werden kann. Aus diesem<br />

Grund sah sich die Kirchenpflege<br />

leider gezwungen,<br />

das Arbeitsverhältnis auf Ende<br />

Schuljahr aufzulösen.<br />

Für ihren langjährigen Einsatz danke ich Regula<br />

Wimmer im Namen von Team und Kirchenpflege ganz<br />

herzlich. Wir wünschen ihr auf ihrem weiteren beruflichen<br />

und privaten Weg, dass sie ihre Stärken, Neigungen<br />

und Fähigkeiten als Gemeindepädagogin auch an<br />

<strong>einem</strong> neuen <strong>Ort</strong> voll und ganz einsetzen kann.<br />

nach einer dreijährigen berufsbegleitenden<br />

Ausbildung als Katechetin ihre<br />

Tätigkeit in Aarau aufnahm, unterrichtet<br />

Dritt- und Viertklässler. Im dörflichen<br />

Unterentfelden seien etwa 99 Prozent<br />

der Kinder in den Unterricht gekommen,<br />

im städtischen Aarau seien es bedeutend<br />

weniger, die jeweils von 12.30-<br />

13.15 Uhr nach dem gemeinsamen Mittagstisch<br />

am Dienstag und Donnerstag<br />

ins Bullingerhaus sowie am Mittwoch<br />

ins Zwinglihaus kommen.<br />

«Einzelkämpferin» zu sein, sei das Los<br />

der Katechetinnen, betont Marianne<br />

Saputo, die auch bei den ökumenischen<br />

Frauengottesdiensten und der Kinderkirche<br />

(KiK) mitwirkt und in ihrer Freizeit<br />

Theater spielt. Im «Team» der Aarauer<br />

Kirchgemeinde fühlt sie sich jedoch<br />

«super».<br />

FABIENNE BAUMGÄRTNER, EHEMALIGE JUGENDARBEITERIN<br />

PERSONELLES<br />

Zum Abschied von Regula Wimmer<br />

PAUL KNOBLAUCH, VIZEPRÄSIDENT DER KIRCHENPFLEGE<br />

WIR STELLEN VOR BILD DES MONATS<br />

GAUDENZ BAUMANN, MITGLIED DER<br />

REDAKTIONSKOMMISSION<br />

STANDPUNKT<br />

Was nützt es?<br />

VON PATRICIA REMY, PFARRERIN<br />

«Was nützt es, dass Ihr da drinnen<br />

(die Stadtkirche ist gemeint) Eure Geschichtli erzählt?»<br />

So fragte der Besucher eines Gottesdienstes kürzlich<br />

beim Kirchenkaffee. «Ihr müsstet kritischer sein, auf<br />

die Strasse gehen.» Ich vermochte ihn ein bisschen zu<br />

trösten, indem ich erzählte, dass ich an der Pfi ngstkundgebung<br />

«MenschenStrom gegen Atom» teilgenommen<br />

habe. Allerdings war sie keinesfalls meine<br />

erste Demo. Manchmal frage ich mich, was diese<br />

bringen, ob sie mehr taugen als die «Geschichtli».<br />

Fairerweise gilt es, die Gegenfrage<br />

zu stellen: Wie wäre es ohne die gottesdienstlichen<br />

Appelle an den Gemeinsinn, ohne die Demonstrationen<br />

der letzten Jahrzehnte gekommen? Massnahmen gegen<br />

den sauren Regen wurden getroffen und die Wälder<br />

Europas sind nicht gestorben. Dank Vorschriften<br />

gegen die Treibhausgase (FCKW) in Sprühdosen und<br />

Kühlgeräten gelang es einige Jahre lang, das Wachsen<br />

des Ozonlochs einzudämmen. Das sind Ausnahmen.<br />

Solange sie nicht zur Regel werden, wiegen Wachstum<br />

und Wohlstand wichtiger als die Zukunft der Kinder.<br />

Die Zukunft hat mit Hoffnung zu tun,<br />

ist ein spirituelles Thema, eine Glaubenssache. Die<br />

kleinen Erfolge bestätigen die Hoffnung, dass Nachhaltigkeit<br />

möglich ist. Wo die Hoffnung uns bewegt,<br />

bringen wir Menschen auch scheinbar Unmögliches<br />

fertig. Wenn sie fehlt, betäuben wir unseren<br />

Schmerz, zum Beispiel mit noch übertriebenerem<br />

Konsum. Die Lage wird nur noch schlimmer.<br />

Dabei hat man es berechnet: Die konsequente<br />

Umkehr zu erneuerbarer Energie kombiniert<br />

mit einer Minergie-P-Bauweise verschaffte der Schweiz<br />

die heutige Energiemenge, doch auf einer die Umwelt<br />

erhaltenden Basis. Setzen wir darauf. Verschaffen wir<br />

uns Hoffnung mit dem eigenen Tun.<br />

In Stein gemeisselt …<br />

... sind in Armenien die biblischen Geschichten: 40’000 Kirchen und<br />

Klöster mit Abertausenden Kreuzsteinen (Chatschkare), die aus dem<br />

3. bis 18. Jahrhundert stammen und von grosser Steinmetzkunst zeugen,<br />

berichten darüber. GAUDENZ BAUMANN<br />

FOTO: GAUDENZ BAUMANN


16 www.ref-<strong>aarau</strong>.ch | JULI/AUGUST 2010 Aarauer Kirchgemeindebeilage von reformiert.<br />

STADTKIRCHE<br />

So 27. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

Mi 30. Juni<br />

12.00 Uhr<br />

So 4. Juli<br />

10.00 Uhr<br />

Mi 7. Juli<br />

12.00 Uhr<br />

So 11. Juli<br />

10.00 Uhr<br />

So 18. Juli<br />

10.00 Uhr<br />

So 25. Juli<br />

10.00 Uhr<br />

So 1. August<br />

10.00 Uhr<br />

Mi 4. August<br />

10.00 Uhr<br />

So 8. August<br />

10.00 Uhr<br />

Mi 11. August<br />

12.00 Uhr<br />

So 15. August<br />

10.00 Uhr<br />

Mi 18. August<br />

12.00 Uhr<br />

Sa 21. August<br />

18.30 Uhr<br />

So 22. August<br />

10.00 Uhr<br />

So 22. August<br />

19.00 Uhr<br />

Mi 25. August<br />

12.00 Uhr<br />

Fr 27. August<br />

19.00 Uhr<br />

So 29. August<br />

10.30 Uhr<br />

Abendmahlsgottesdiesnt, mit den Religionsschülerinnen und<br />

Schülern der dritten und vierten Klassen<br />

Abendmahl und Taufen von Kindern der Familien Boss und Widmer<br />

Predigt von Pfrn. Patricia Remy<br />

Au�ührung des «Grossen Gastmahls»<br />

Organist: Johannes Fankhauser<br />

Kollekte: Kinderheim Brugg<br />

Apero im Haus zur Zinne<br />

Stille über Mittag<br />

Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen für Stille und Besinnung<br />

Oekumenischer Gottesdienst im Rahmen des Stadtfestes<br />

Liturgie mit Pfrn. Gabi Wartmann und Thomas Jenelten.<br />

Musikalische Mitwirkung der Staufberg-Musikanten, Durchführung<br />

unter freiem Himmel auf dem Festplatz vor dem Restaurant Laterne,<br />

bei schlechter Witterung im Zelt auf dem Kirchplatz. Bitte beachten<br />

Sie auch die <strong>An</strong>gaben in der Tagespresse.<br />

Friedensgebet<br />

Mit Stille, Liedern und Gebet<br />

Gottesdienst<br />

Predigt von Pfr. Ursus Waldmeier<br />

über Lukas 10,38-42: «Ferien – Zeit zur Musse»<br />

Organist: Johannes Fankhauser<br />

Kollekte: Schneller-Schulen im Nahen Osten<br />

Apero im Haus zur Zinne<br />

Gottesdienst<br />

Predigt von Pfr. Ursus Waldmeier<br />

über Lukas 11,9-13: «Beharrlichkeit wird belohnt»<br />

Organistin: Elisabeth Waldmeier<br />

Kollekte: Waldenser «Servizio Cristiano» in Riesi, Sizilien<br />

Apero im Haus zur Zinne<br />

Gottesdienst<br />

Predigt von Pfr. Christian Bader<br />

über 2. Mose (Exodus) 3,1-14: «Am Berg»<br />

Organist: Hans Häusermann<br />

Kollekte: Kovive, Ferien für Kinder in Not<br />

Apero im Haus zur Zinne<br />

Gottesdienst<br />

Taufe von Daniel und David Kamm<br />

Predigt von Pfr. Christian Bader über Psalm 121: «Hinauf?!»<br />

Kollekte: Cartons du Coeur<br />

Apero im Haus zur Zinne<br />

Friedensgebet<br />

Mit Stille, Liedern und Gebet<br />

Gottesdienst<br />

Taufe von Alexander Yun Stopper<br />

Predigt von Pfrn. Gabi Wartmann<br />

Thema: «Geh aus, mein Herz, und suche Freud»<br />

Organist: Hans Häusermann<br />

Kollekte: mission 21 – Religion in Freiheit und Würde<br />

Apero im Haus zur Zinne<br />

Stille über Mittag<br />

Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen für Stille und Besinnung<br />

Gottesdienst für Gross und Klein<br />

Besonders die Kinder der 3. und 4. Klassen sind mit ihren Eltern,<br />

Geschwistern, Freunden und Freundinnen eingeladen.<br />

Predigt von Pfrn. Patricia Remy über Matthäus 19, 13-15:<br />

«Jesus und die Kinder»<br />

Leitung: Bertha Keller, Patricia Remy, Marianne Saputo<br />

Organistin: Elisabeth Waldmeier<br />

Kollekte: Frauensolidaritätsfonds<br />

Apero im Haus zur Zinne<br />

Stille über Mittag<br />

Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen für Stille und Besinnung<br />

3. Abendmusik<br />

Orgelabend in 2 Teilen, Details siehe Seite 14<br />

Gottesdienst<br />

Predigt von Pfr. Ursus Waldmeier<br />

über Lukas 11,33-36: «Grosse Augen»<br />

Organist: Hans Häusermann<br />

Kollekte: mission 21 – Soziale Gerechtigkeit für Migrantinnen und<br />

Industriearbeiter in Hongkong<br />

Kirchenka�ee im Haus zur Zinne<br />

Taizéfeier<br />

Taizélieder, Lesung in verschiedenen Sprachen, Gebete und Stille<br />

Stille über Mittag<br />

Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen für Stille und Besinnung<br />

Ökumenisches Abendgebet<br />

Lieder, Texte, Fürbitten<br />

Waldgottesdienst in der Waldhütte Aarau<br />

Details siehe Seite 14<br />

kein Gottesdienst in der Stadtkirche<br />

GRUPPEN UND OFFENE ANGEBOTE<br />

KANTOREI<br />

Di 10., 17., 24. und 31. August<br />

20.00 Uhr Bullingerhaus<br />

OFFENE ZINNE<br />

Di 10., 17., 24. und 31. August<br />

jeweils um 14.30 Uhr im Haus zur Zinne<br />

MITTAGSTISCH BLAUES KREUZ<br />

<strong>An</strong>meldung Tel. 062 837 70 12<br />

Di 6., 13., 20., 27. Juli,<br />

Di 3., 10., 17., 24. und 31. August<br />

jeweils um 12.00 Uhr im Zwinglihaus<br />

AARAUER MITTAGSTISCH<br />

Do 1. Juli<br />

Do 5. August<br />

Do 8. Juli<br />

12. August<br />

Do 15. Juli<br />

Do 19. August<br />

GOTTESDIENSTE IN DEN HEIMEN<br />

GOLATTI<br />

Mi 7. Juli<br />

9.15 Uhr<br />

Mi 14. Juli<br />

9.15 Uhr<br />

Mi 21. Juli<br />

9.15 Uhr<br />

Mi 28. Juli<br />

9.15 Uhr<br />

Mi 4. August<br />

9.15 Uhr<br />

Mi 11. August<br />

9.15 Uhr<br />

Mi 18. August<br />

9.15 Uhr<br />

Mi 25. August<br />

9.15 Uhr<br />

SENECASITA<br />

Fr 9. Juli<br />

10.15 Uhr<br />

Fr 6. August<br />

10.15 Uhr<br />

HEIMGARTEN<br />

Mi 18. August<br />

17.45 Uhr<br />

KANTONSSPITAL<br />

So 4. Juli<br />

10.15 Uhr<br />

So 11. Juli<br />

10.15 Uhr<br />

So 18. Juli<br />

10.15 Uhr<br />

So 25. Juli<br />

10.15 Uhr<br />

So 1. August<br />

10.15 Uhr<br />

So 8. August<br />

10.15 Uhr<br />

So 15. August<br />

10.15 Uhr<br />

So 22. August<br />

10.15 Uhr<br />

So 29. August<br />

10.15 Uhr<br />

12.00 Uhr Haus zur Zinne<br />

12.00 Uhr Rest. Malibu<br />

12.00 Uhr kath. Pfarrhaus<br />

mit Ursus Waldmeier<br />

mit Thomas Jenelten<br />

mit Ursus Waldmeier<br />

mit Ursus Waldmeier<br />

mit Thomas Jenelten<br />

mit Christian Bader<br />

mit Ursus Waldmeier<br />

mit<br />

kath. Pfarreivertreter<br />

mit Ursus Waldmeier<br />

mit Thomas Jenelten<br />

mit Gabi Wartmann<br />

Gottesdienst<br />

mit Pfrn. Franziska Schär<br />

Gottesdienst<br />

mit Pfr. Philipp Kindler<br />

Gottesdienst<br />

mit Pfr. Philipp Kindler<br />

Gottesdienst<br />

mit Pfrn. Franziska Schär<br />

Gottesdienst<br />

mit Pfrn. Franziska Schär<br />

Gottesdienst<br />

mit Pfr. Philipp Kindler<br />

Gottesdienst<br />

mit Pfr. Christian Bader<br />

Gottesdienst<br />

mit Pfrn. Ester Graf<br />

Gottesdienst<br />

mit Pfr. Philipp Kindler<br />

SONNTAGSWANDERUNG<br />

Sonntag, 4. Juli<br />

8.00 Uhr beim Bahnhof SBB<br />

Ganztageswanderung<br />

KULTURHISTORISCHER AUSFLUG<br />

Samstag, 14. August<br />

9.00 Uhr Bahnhof SBB<br />

NACHMITTAG FÜR SENIORINNEN<br />

UND SENIOREN<br />

Mittwoch, 18. August<br />

14.30 Uhr im GZ Telli<br />

LESEGRUPPE ZINNE<br />

Freitag, 20. August<br />

20.00 Uhr im Haus zur Zinne<br />

SCHWEIGEMEDITATION<br />

Dienstag, 24. August<br />

9.15 Uhr im Bullingerhaus<br />

OFFENE BIBEL-LESE<br />

Mittwoch, 25. August<br />

20.00 Uhr im Haus zur Zinne<br />

Jakobswanderungen siehe Seite 14<br />

HEROSÉ<br />

Do 1. Juli<br />

10.00 Uhr<br />

Do 8. Juli<br />

10.00 Uhr<br />

Do 15. Juli<br />

10.00 Uhr<br />

Do 22. Juli<br />

10.00 Uhr<br />

Do 29. Juli<br />

10.00 Uhr<br />

Do 5. August<br />

10.00 Uhr<br />

Do 12. August<br />

10.00 Uhr<br />

Do 19. August<br />

10.00 Uhr<br />

Do 26. August<br />

10.00 Uhr<br />

LINDENFELD<br />

Fr 2. Juli<br />

10.00 Uhr<br />

Fr 9. Juli<br />

10.00 Uhr<br />

Fr 16. Juli<br />

10.00 Uhr<br />

Fr 23. Juli<br />

10.00 Uhr<br />

Fr 30. Juli<br />

10.00 Uhr<br />

Fr 6. August<br />

10.00 Uhr<br />

Fr 13. August<br />

10.00 Uhr<br />

Fr 20. August<br />

10.00 Uhr<br />

Fr 27. August<br />

10.00 Uhr<br />

mit Christian Bader<br />

mit der Evangelisch-<br />

Methodistischen Kriche<br />

mit Thomas Jenelten<br />

mit Christian Bader<br />

mit Ursus Waldmeier<br />

mit Christian Bader<br />

mit Thomas Jenelten<br />

mit Christian Bader<br />

EGLISE FRANÇAISE<br />

So 15. August<br />

10.15 Uhr<br />

Sa 28. August<br />

17.00 Uhr<br />

mit Thomas Jenelten<br />

ökumenischer<br />

Gottesdienst<br />

mit Esther Graf<br />

mit Rudolf Rieder<br />

mit Esther Graf<br />

Abendmahl<br />

mit Rudolf Rieder<br />

mit Niklaus Baumgartner<br />

mit Esther Graf<br />

mit Esther Graf<br />

Abendmahl<br />

mit Rudolf Rieder<br />

Gottesdienst<br />

im Bullingerhaus<br />

mit Pfr. Michel Cornuz<br />

Gottesdienst<br />

in der Stadtkirche<br />

Einsetzung Eric Vuithier<br />

AMTSWOCHE<br />

28. JUNI BIS 2. JULI<br />

Pfr. Christian Bader<br />

Tel. 062 822 49 52<br />

5. BIS 9. JULI<br />

Pfr. Ursus Waldmeier<br />

Tel. 062 822 27 69<br />

12. BIS 16. JULI<br />

Pfrn. Gabi Wartmann<br />

Tel. 062 825 01 94<br />

19. BIS 23. JULI<br />

Pfr. Ursus Waldmeier<br />

Tel. 062 822 27 69<br />

26. BIS 30. JULI<br />

Pfr. Christian Bader<br />

Tel. 062 822 49 52<br />

2. BIS 6. AUGUST<br />

Pfr. Christian Bader<br />

Tel. 062 822 49 52<br />

9. BIS 13. AUGUST<br />

Pfrn. Gabi Wartmann<br />

Tel. 062 825 01 94<br />

16. BIS 20. AUGUST<br />

Pfrn. Patricia Remy<br />

Tel. 062 823 23 90<br />

23. BIS 27. AUGUST<br />

Pfr. Christian Bader<br />

Tel. 062 822 49 52<br />

30. AUGUST BIS 3. SEPTEMBER<br />

Pfr. Ursus Waldmeier<br />

Tel. 062 822 27 69<br />

ADRESSEN<br />

SEKRETARIAT<br />

Rolf Suter<br />

Therese Strähl<br />

Bullingerhaus,<br />

Jurastrasse 13<br />

Tel. 062 822 70 86<br />

sekretariat@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Ö�nungszeiten: Montag bis Freitag<br />

8.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

PFARRAMT<br />

PFARRKREIS SÜD<br />

Christian Bader<br />

Adelbändli 14<br />

Tel. 062 822 49 52<br />

christian.bader@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

PFARRKREIS WEST<br />

Patricia Remy<br />

Augustin Keller-Strasse 3<br />

Tel. 062 823 23 90<br />

patricia.remy@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

PFARRKREIS OST<br />

Ursus Waldmeier<br />

Rütmattstrasse 13<br />

Tel. 062 822 27 69<br />

ursus.waldmeier@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

PFARRKREIS NORD<br />

Gabi Wartmann<br />

Zwinglihaus, Kirchbergstrasse 16<br />

Tel. 062 825 01 94<br />

gabi.wartmann@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

TELLI<br />

Fr 13. August<br />

19.15 Uhr<br />

Gottesdienst im<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

mit Claudio Tomassini<br />

Elisabeth Waldmeier,<br />

Klavier,<br />

Dominique Stark, Cello<br />

Kirchenka�ee im<br />

Cheminéeraum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!