04.12.2012 Aufrufe

Das Leben mit dem Wasser - Ref-aarau

Das Leben mit dem Wasser - Ref-aarau

Das Leben mit dem Wasser - Ref-aarau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KIRCHGEMEINDE-<br />

BEILAGE VON<br />

kirchgemeinde <strong>aarau</strong><br />

AUS DER KIRCHENPFLEGE/ Daniel Hess, Auenstein,<br />

wird zur Wahl als Nachfolger von Pfarrerin<br />

Patricia Remy vorgeschlagen. (Seite 15)<br />

Die Aarauer Kinder holen den Stadtbach an der Gemeindegrenze ab.<br />

Am Anfang war nicht das Wort, nicht die Tat,<br />

nicht die Erde, am Anfang war das <strong>Wasser</strong><br />

(Griechische Weisheit)<br />

Ende September holen die<br />

Aarauer Kinder einmal mehr unsern Stadtbach<br />

an der Gemeindegrenze ab. Der «Bachfischet»<br />

geht auf einen Brauch des Mittelalters zurück:<br />

Damals wie heute ging es darum, den künstlich<br />

angelegten Kanal, in welchem ein Teil der<br />

Suhre fliesst, zu reinigen. Bekanntlich wurde<br />

das Trinkwasser bis zum Jahre 1860 direkt<br />

<strong>dem</strong> Stadtbach entnommen.<br />

Da ich mich beruflich über 30<br />

Jahre <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Wasser</strong> befasst habe, möchte<br />

ich einige Fakten zum Gewässerschutz in<br />

Erinnerung rufen: Drei Viertel der Oberfläche<br />

der Schweiz entwässert über die Aare in den<br />

Rhein. Alle grossen Flüsse unseres Landes,<br />

ausgenommen Rhone, Tessin und Inn, durchfliessen<br />

den Kanton Aargau und bilden das<br />

<strong>Wasser</strong>schloss. Dank <strong>dem</strong> Einsatz vieler Gewässerschutzfachleute,<br />

stellvertretend sei<br />

Professor Dr. Otto Jaag (1900 – 1978) erwähnt,<br />

werden die Flüsse und Seen in der<br />

Schweiz heute nur noch schwach <strong>mit</strong> Schadstoffen<br />

belastet. 1916 wurde die erste Kläranlage<br />

in St. Gallen gebaut.<br />

Die Einführung des <strong>Wasser</strong>klosetts<br />

und der Schwemmkanalisation hatte<br />

grosse Abwassermengen zur Folge, die vorerst<br />

ungeklärt in die Gewässer geleitet wurden.<br />

Die Konsequenzen waren Cholera- und<br />

später Typhusepi<strong>dem</strong>ien sowie Fischsterben.<br />

Ende der 1970er Jahre standen manche<br />

Schweizer Seen kurz vor <strong>dem</strong> Kollaps. Durch<br />

verschiedene Massnahmen konnte die Nährstoffbelastung<br />

reduziert werden, auch im<br />

Hallwilersee.<br />

Der Gewässerschutz gehört<br />

zu den ältesten Regelungsbereichen im<br />

schweizerischen Umweltschutz. 1955 trat das<br />

OKTOBER 2010<br />

reformierte<br />

kirchgemeinde <strong>aarau</strong><br />

www.ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

EDITORIAL<br />

<strong>Das</strong> <strong>Leben</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Wasser</strong><br />

erste Gewässerschutzgesetz in Kraft. In den<br />

55 Jahren wurde viel erreicht: Heute sind<br />

praktisch alle Haushalte an Abwasserreinigungsanlagen<br />

angeschlossen und grosse<br />

Teile der organischen Stoffe und des Phosphors<br />

werden eliminiert. Organische Spurenstoffe<br />

(Chemikalien, Medikamente) werden<br />

jedoch nur ungenügend entfernt. Verfahren<br />

zur Verbesserung der Situation sind heute<br />

bekannt.<br />

Bis 1970 stieg der <strong>Wasser</strong>konsum<br />

in der Schweiz regelmässig an, seither<br />

ist er weitgehend konstant. Im Haushalt<br />

verbrauchen wir heute täglich ungefähr 160<br />

Liter pro Kopf. Je 40 % des Hahnenwassers<br />

stammen aus Quell- und Grundwasser, die<br />

restlichen 20% werden aus Seen entnommen<br />

(Schweizerischer Verein des Gas und <strong>Wasser</strong>faches).<br />

Anders sieht es in den Entwicklungsländern<br />

aus. Gemäss DEZA (März 2010) haben<br />

weltweit rund 900 Millionen Menschen<br />

keinen Zugang zu Trinkwasser. Sie müssen<br />

<strong>mit</strong> verschmutztem <strong>Wasser</strong> aus Tümpeln,<br />

Flüssen oder ungeschützten Brunnen vorlieb<br />

nehmen. Noch schlimmer ist die Situation bei<br />

der Abwasserreinigung: 2,5 Milliarden Menschen<br />

leben ohne ordentliche Sanitäranlagen.<br />

Es bleibt weltweit noch viel zu tun.<br />

<strong>Wasser</strong> hat unserem Planeten<br />

und unserem <strong>Leben</strong> zu seiner Einzigartigkeit<br />

verholfen. Goethe hat das folgendermassen<br />

zusammengefasst:<br />

«Alles ist aus <strong>dem</strong> <strong>Wasser</strong> entsprungen!<br />

Alles wird durch <strong>Wasser</strong> erhalten!<br />

Ozean, gönn uns dein ewiges Walten.<br />

Wenn du nicht in Wolken sendetest,<br />

Nicht reiche Bäche spendetest,<br />

Hin und her nicht Flüsse wendetest,<br />

Die Ströme nicht vollendetest,<br />

Was wären Gebirge, was Ebnen und Welt?<br />

Du bist’s der das frischeste <strong>Leben</strong> erhält.»<br />

MARCEL SCHMID, PRÄSIDENT DER KIRCHENPFLEGE 1983 – 1990<br />

MONATSSPRUCH<br />

Siehe, ich habe<br />

vor dir eine Tür<br />

aufgetan, die<br />

keiner wieder<br />

schliessen kann.<br />

Du hast zwar nur<br />

wenig Kraft, aber<br />

du hast mein<br />

Wort bewahrt und<br />

meinen Namen<br />

nicht verleugnet.<br />

Offenbarung 3,8<br />

IMPRESSUM<br />

Foto Jiri Vurma<br />

AKTUELL<br />

GMEINDFESCHT<br />

Sonntag, 24. Oktober<br />

Die Schöpfung –<br />

unsere Heimat,<br />

unser Zuhause<br />

Fast ist es eine Aarauer Tradition: Am<br />

Sonntag nach den Herbstferien feiern wir<br />

nicht nur Erntedank, sondern ebenfalls unser<br />

«Gmeindfescht».<br />

Es beginnt <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Erntedankgottesdienst<br />

um 10.00 Uhr in der Stadtkirche.<br />

Die Christkatholiken nehmen teil und die<br />

Frauen von «HEKS Neue Gärten Aarau» sowie<br />

die Blumenfrauen wirken <strong>mit</strong>. Im Gottesdienst<br />

und beim anschliessenden Mittagessen<br />

im Zwinglihaus spielt der Handharmonikaclub<br />

Aarau auf.<br />

Kinder sind herzlich willkommen. Nach einem<br />

gemeinsamen Beginn in der Kirche<br />

gehen sie <strong>mit</strong> Kirchenpflegerin Christine<br />

Wey zum eigenen Programm ins Haus zur<br />

Zinne.<br />

Um 11.30 Uhr wechseln wir ins Zwinglihaus.<br />

Wer nicht so gut zu Fuss ist, fährt <strong>mit</strong> Pfarrer<br />

Christian Bader im Bus <strong>mit</strong>.<br />

Für zehn Franken gibt es Spaghetti <strong>mit</strong> drei<br />

verschiedenen Saucen und Salat (Kinder<br />

gratis). Für die Kinder steht eine Spielecke<br />

bereit.<br />

Der Schmuck vom Gottesdienst, diesmal<br />

statt Blumen ein Gemüsekorb, wird zugunsten<br />

der Kollekte amerikanisch versteigert.<br />

Der Erlös des Tages kommt einem Projekt<br />

der mission 21 für Versöhnungsarbeit und<br />

Dorfentwicklung in Nord-Nigeria zugute.<br />

Ein kleiner Wettbewerb <strong>mit</strong> Preisen vom<br />

Claro-Laden ver<strong>mit</strong>telt Wissenswertes<br />

über das Projekt.<br />

Der gemeinsame Abschluss ist auf 14.00<br />

Uhr festgesetzt. Freilich darf man etwas<br />

länger bleiben.<br />

Im Namen des ganzen Teams der Mitarbeitenden<br />

lade ich Gross und Klein zu diesem<br />

Fest herzlich ein.<br />

PATRICIA REMY, PFARRERIN<br />

«reformiert informiert» ist das Nachrichtenblatt der <strong>Ref</strong>ormierten Kirchgemeinde Aarau.<br />

Redaktion: Beat Peter, Schachenallee 29, 5000 Aarau<br />

Tel. 062 824 90 00 | info@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Adresse und Versand: <strong>Ref</strong>ormierte Kirchgemeinde, Jurastrasse 13, 5000 Aarau<br />

Tel. 062 822 70 86 | sekretariat@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Auflage: 3900 Exemplare Druck: Ringier Print Adligenswil AG<br />

Redaktionsschluss: November-Ausgabe: Mittwoch, 13. Oktober 2010


14 www.ref-<strong>aarau</strong>.ch | OKTOBER 2010 Aarauer Kirchgemeindebeilage von reformiert.<br />

AUS DER KIRCHENPFLEGE<br />

�� ���������������������������������������<br />

Daniel Hess, zurzeit in Auenstein, zur Wahl<br />

als Gemeindepofarrer vorschlagen.<br />

�� ���� ��������������� ���� �������������<br />

Kirchenpflege<strong>mit</strong>glieder wird in der Kirchgemeindeversammlung<br />

vom 1. Dezember<br />

erfolgen. Die Ersatzwahlen finden am<br />

28. November 2010 statt. Die Inpflichtnah-<br />

me der neuen Behörde<strong>mit</strong>glieder erolgt im<br />

Gottesdienst vom 23. Januar 2011.<br />

�� ������������������������������������<br />

um 20% auf 70% erhöht, da die Altersarbeit<br />

immer mehr Zeit beansprucht<br />

und sie zu<strong>dem</strong> die Gastgeberrolle von<br />

Regula Wimmer übernimmt.<br />

�� ��������������������������������������nistenstelle<br />

werden drei Ende November<br />

zu einem Probespiel eingeladen.<br />

KIRCHLICHE HANDLUNGEN<br />

Taufen<br />

Daniel Kamm<br />

Sohn des Marcel und der<br />

Milena Kamm, Erlinsbach AG<br />

David Kamm<br />

Sohn des Marcel und der<br />

Milena Kamm, Erlinsbach AG<br />

Alexander Yun Stopper<br />

Sohn des Markus Heinz und der<br />

Zhelai Stopper-Li, Wöschnauring 66<br />

Nando Elia Fischer<br />

Sohn des Daniel Fischer und der<br />

Martina Hurter Fischer, Dammweg 44<br />

Trauungen<br />

Frieder Björn Oldenhage und<br />

Sarah Elisabeth Kuttru�-Oldenhage,<br />

Haldenring 6<br />

Daniel Philipp Bellmont und<br />

Helen Josephine Bellmont-Müller,<br />

Liebeggerweg 1<br />

Bestattungen<br />

Zelva Rae Fischer-Pierce<br />

wohnhaft in Freienbach SZ<br />

gestorben im 92. <strong>Leben</strong>sjahr<br />

Elva Gabriella Meier-Jochamowitz<br />

<strong>mit</strong> Aufenthalt in Suhr<br />

gestorben im 78. <strong>Leben</strong>sjahr<br />

Margaretha König-Kirch<br />

Golattenmattgasse 37<br />

gestorben im 91. <strong>Leben</strong>sjahr<br />

Renzo Grassi<br />

Hammer 5<br />

gestorben im 87. <strong>Leben</strong>sjahr<br />

Gertrud Thibaud-Schneider<br />

<strong>mit</strong> Aufenthalt in Küttigen<br />

gestorben im 95. <strong>Leben</strong>sjahr<br />

Fritz Ernst Iseli<br />

<strong>mit</strong> Aufenthalt in Rupperswil<br />

gestorben im 85. <strong>Leben</strong>sjahr<br />

Agnes Monika Rimli<br />

Bollweg 15<br />

gestorben im 59. <strong>Leben</strong>sjahr<br />

Gertrud Martha Plüss-Benguerel<br />

Walthersburgstrasse 5<br />

gestorben im 105. <strong>Leben</strong>sjahr<br />

Robert Amsler<br />

Käfergrund 12<br />

gestorben im 87. <strong>Leben</strong>sjahr<br />

Rosa Anna Wehrli<br />

<strong>mit</strong> Aufenthalt in Suhr<br />

gestorben im 89. <strong>Leben</strong>sjahr<br />

Nelly Paula Leisinger-Beck<br />

Golattenmattgasse 37<br />

gestorben im 96. <strong>Leben</strong>sjahr<br />

Adelheid Müller-Wellenberg<br />

E�ngerweg 9<br />

gestorben im 90. <strong>Leben</strong>sjahr<br />

�� �������������������������������������<br />

für Angehörige unserer Kirchgemeinde<br />

auch bei Abdankungen in den Abdankungshallen<br />

von der Kirchgemeinde<br />

übernommen.<br />

�� �������������������������������������lern<br />

der Oberstufe für einen Mittagstisch<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

�� �����������������������������������������<br />

Herbstferien in Angri� genommen.<br />

����������������������������������������<br />

auch im August erscheinen. Es wird<br />

so<strong>mit</strong> keine Doppelnummer mehr geben.<br />

KOLLEKTEN<br />

BARBARA FISCHER,<br />

PRÄSIDENTIN DER KIRCHENPFLEGE<br />

Ergebnisse August Fr.<br />

Abendmusik 438.00<br />

Frauensolidaritätsfonds 232.30<br />

Haus- und Krankenpflegeverein 168.55<br />

Heimgarten, Aarau 523.75<br />

HEKS<br />

(Jugendliche Republik Moldau) 407.00<br />

HEKS (Nothilfe für Pakistan) 3’263.10<br />

Jugendfonds der Kirchgemeinde 729.10<br />

Kovive Ferien für Kinder<br />

und Familien in Not 268.85<br />

mission21 482.20<br />

ÖKUMENISCHER<br />

FRAUENGOTTESDIENST<br />

Freitg, 15. Oktober<br />

20.00 Uhr, Peter und Paul<br />

Madeleine Delbrêl:<br />

«Lasst euch finden!»<br />

Helena Gisi und Judith Grab laden alle interessierten<br />

Frauen herzlich zu einem gemeinsamen<br />

Gottesdienst <strong>mit</strong> anschliessen<strong>dem</strong><br />

kleinen Imbiss ein.<br />

ES REICHT!<br />

NACHMITTAG FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN<br />

Mittwoch, 20. Oktober, 14.30 Uhr, Zwinglihaus<br />

Gesund durch den Winter<br />

<strong>mit</strong> Manfred Meier Drogist HF, Homöopath und Spagyriker<br />

Der Kleinbus fährt ab SeneCasita um 13.40 Uhr, ab Bullingerhaus um 13.45 Uhr, ab Telli<br />

um 14.00 Uhr und bringt nach <strong>dem</strong> Anlass Teilnehmende wieder zurück.<br />

SONNTAGSWANDERUNG<br />

Sonntag, 3. Oktober<br />

Wein-Wanderweg<br />

Unterendingen - Döttingen<br />

Wir starten etwas früher als üblich und Eurem<br />

Wunsch entsprechend führt uns die<br />

Wanderung zu Rebbergen und Weindegustation!<br />

In Unterendingen begeben wir uns<br />

auf den Wein-Wanderweg. Er führt uns <strong>mit</strong>ten<br />

durch die Weinberge von Tegerwilen:<br />

Chälle, Cholgrabe, Sänneloch und schon<br />

befinden wir uns in den Weinbergen von<br />

Freitag, 1. Oktober, 19.30 Uhr, Zwinglihaus<br />

Theaterkabarett Birkenmeier<br />

<strong>mit</strong> einer Extra-Produktion zum Thema «(Un-)fairer Handel»<br />

Anschliessend Fairtrade-Apéro<br />

Mit Sketches von Aarauer Konfirmandinnen und Konfirmanden:<br />

«Fair konsumieren macht Sinn und Spass!»<br />

Eintritt: Fr. 15.– für Erwachsene, Jugendliche gratis<br />

Im Vortrag von Herr Meier erfahren wir alles<br />

Wesentliche über unser Immunsystem<br />

und wie wir es gezielt und e�zient unterstützen<br />

können. Dabei werden nicht nur<br />

die Möglichkeiten aus der Naturdrogerie<br />

beleuchtet, sondern auch die Kräuter aus<br />

KINDERKLEIDERBÖRSE<br />

DOROTHEA SPÖRRI, SOZIALDIAKONIN<br />

26. bis 28. Oktober, Gemeinschaftszentrum Telli<br />

Auch diesen Herbst veranstalten die Aarauer Frauenvereine eine Kinderkleiderbörse.<br />

Angenommen werden Herbst- und Winterkleider,<br />

Skianzüge, Schuhe (bis Grösse 35),<br />

Schlittschuhe , Schlitten, Kindervelos, Autositze,<br />

Laufgitter sowie Spielsachen. Pro Kundin<br />

werden bis zu 40 Kleiderartikel (bis Grösse<br />

164), bis zu 30 Spielsachenartikel und<br />

bis zu 10 Paar Schuhe entgegengenommen.<br />

Nicht angenommen werden Kinderwagen,<br />

Buggies, Velositze, Plüschtiere, Schuhe ab<br />

Grösse 36 sowie Ski und Skischuhe.<br />

Bereits zum vierten Mal findet die Sackgeldbörse<br />

für Jugendliche im Alter von 13<br />

bis 16 Jahren in Aarau statt. Die Jugendarbeit<br />

der reformierten Kirchgemeinde Aarau<br />

sucht zusammen <strong>mit</strong> der Fachgruppe<br />

Jugendarbeit Aarau (FAJA) für die Herbstferien<br />

Jobs aller Art.<br />

Ferienjobs sind gefragt – doch schwer zu<br />

finden. <strong>Das</strong> Projekt Sackgeldbörse ermöglicht<br />

den Jugendlichen eine sinnvolle Ferienaktivität,<br />

<strong>mit</strong> der sie erst noch ihr eigenes<br />

Geld verdienen können.<br />

REFORMIERTE LANDESKIRCHE, FACHSTELLE OEKUMENE, MISSION, ENTWICKLUNG<br />

<strong>dem</strong> Garten und Tipps aus <strong>dem</strong> Alltag. Da<strong>mit</strong><br />

kann uns die kalte Jahreszeit nichts anhaben.<br />

Herr Meier wird auch gerne Fragen<br />

beantworten.<br />

Anschliessend Zusammensein bei Ka�ee<br />

und Gebäck<br />

Annahme:<br />

Dienstag, 26. Oktober, 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Verkauf:<br />

Mittwoch, 27. Oktober, 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Auszahlung:<br />

Donnerstag, 28. Oktober 13.30 bis 16.00 Uhr<br />

BRIGITTA MAZZOCCO<br />

SACKGELDBÖRSE AARAU – FERIENJOBS GESUCHT!<br />

Für die Sackgeldbörse, welche von 4.-8.<br />

Oktober und vom 11.-15. Oktober dauert,<br />

braucht es Jobangebote aus <strong>dem</strong> Raum<br />

Aarau und Umgebung.<br />

Die Arbeiten gehen vom Kinderhüten und<br />

Laub rechen über Büroarbeiten und Fenster<br />

putzen. Sie können eine oder auch<br />

mehrere Stunden dauern. Auch Arbeiten,<br />

die mehrere Tage dauern, sind möglich.<br />

Gesucht sind Jobs aller Art, welche von Jugendlichen<br />

zwischen 13 und 16 Jahren ausgeführt<br />

werden können.<br />

Döttingen. Im Zentrum von Döttingen findet<br />

ein Winzerfest statt <strong>mit</strong> Umzug, Weindegustation,<br />

Marktständen, Musik und<br />

verschiedensten Beizlis. Wir nehmen den<br />

Zug 14.49 Uhr ab Döttingen zurück nach<br />

Aarau. Wer jedoch möchte, geniesst noch<br />

länger das Winzerfest.<br />

DOROTHEA SPÖRRI, SOZIALDIAKONIN<br />

Samstag, 30. Oktober,<br />

10.00 Uhr, Haus zur Zinne<br />

Fiire <strong>mit</strong> de Chliine<br />

Die Kleinen hören eine Geschichte, die<br />

christliche Werte und Haltungen ver<strong>mit</strong>telt.<br />

Leitung: Michele Bisaro, Patricia Remy<br />

Kolibri<br />

Die Grossen gehen den Weg <strong>mit</strong> Moses<br />

weiter.<br />

Leitung: Jasmina Dobler, Sabine Rötheli<br />

NEU! NEU! NEU!<br />

Haben Sie es<br />

schon bemerkt?<br />

Wie heisst es doch: Gut Ding will Weile<br />

haben! Dies gilt für unseren Kirchenka�ee<br />

in zweierlei Hinsicht:<br />

Erstens haben wir eine professionelle<br />

Ka�eemaschine erhalten. Zweitens<br />

dauert es <strong>mit</strong> dieser neuen Ka�eemaschine<br />

nun ein bisschen länger, bis Sie<br />

bedient sind – dafür schmeckt der<br />

Ka�ee besser. Lohnt sich aber, finden<br />

Sie nicht? Unser Ka�ee-Team setzt alles<br />

daran, da<strong>mit</strong> Sie wie immer gut<br />

und freundlich bedient werden.<br />

Möchten Sie auch gerne bei unserem<br />

Ka�eeteam dabei sein? Dorothea<br />

Spörri nimmt gern Ihren Anruf entgegen<br />

unter 062 825 01 93 oder<br />

dorothea.spoerri@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Wer eine oder mehrere Arbeiten hat, kann<br />

sein Jobangebot per Internetformular auf<br />

www.beatbox<strong>aarau</strong>.ch/sackgeldboerse<br />

oder unter 079 595 06 50 (Susanne<br />

Solenthaler, Jugendarbeiterin Stadt Aarau)<br />

melden.<br />

ANNINA FRIZ, JUGENDARBEITERIN<br />

Tre�punkt 10.15 Uhr Schalter WSB<br />

Wanderzeit 2 Std.<br />

Verpflegung Picknick und Einkehr am<br />

Winzerfest in Döttingen<br />

Billette Aarau-Unterendingen<br />

Döttingen-Aarau<br />

Rückkehr Aarau an 15.25 Uhr<br />

Bei schlechtem Wetter kürzere Route<br />

HINWEIS<br />

Ein Theaterstück<br />

von Hansjörg Schneider<br />

Es spielen:<br />

Die Theatergruppe der Kirchgemeinde,<br />

eine Kindergruppe und die Kantorei<br />

Regie: Heinz Schmid<br />

Au�ührungen:<br />

Mittwoch, 3., Freitag, 5. und<br />

Samstag, 6. November<br />

20.00 Uhr in der Stadtkriche<br />

Eintritt frei, Kollekte


Aarauer Kirchgemeindebeilage von reformiert. OKTOBER 2010 | www.ref-a<strong>aarau</strong>.ch 15<br />

Daniel Hess<br />

Zur Wahl als Nachfolger von Pfrn. Patricia Remy vorgeschlagen<br />

Wie bereits angekündigt, geht Pfarrerin Patricia Remy Mitte<br />

2011 in Pension. Die Kirchenpflege schlägt auf Antrag der<br />

Pfarrwahlkommission Pfarrer Daniel Hess, Auenstein, zur<br />

Wahl vor. Die Wahl findet am 28. November 2010 statt.<br />

Daniel Hess stellt sich hier gleich selber vor:<br />

Daniel Hess<br />

WIR STELLEN VOR BILD DES MONATS<br />

Happy Birthday!<br />

Jubilarenbesuchsgruppe / Kirchgemeinde gratuliert 80- und 85-Jährigen<br />

Seit 2005 gratuliert die Kirchgemeinde<br />

offiziell ihren Mitgliedern zum 80. und<br />

85. Geburtstag. Diese Aufgabe obliegt<br />

der Jubilarenbesuchsgruppe, die von der<br />

Sozialdiakonin Dorothea Spörri geleitet<br />

wird Mit diesem Dienst wird das Pfarrteam<br />

entlastet, das die 70-Jährigen jeweils<br />

im Frühjahr zu einem Kontaktanlass<br />

und die 90-Jährigen im Spätsommer<br />

zu einem Begegnungsanlass einlädt. Im<br />

Jahr 2009 wurde 126 80- und 85-jährige<br />

Gemeindeglieder besucht.<br />

Eine ökumenische Besuchsgruppe<br />

nimmt sich Menschen <strong>mit</strong> speziellen<br />

Sorgen und Problemen an.<br />

Der Gratulationsbesuch findet nach<br />

Voranmeldung nicht am eigentlichen<br />

Geburtstag statt und dauert in der Regel<br />

nicht länger als eine Stunde. Dabei<br />

Dorothea Spörri und Marcel Schmid<br />

Aarau – <strong>mit</strong>ten drin! So<br />

wird im Internet für Aarau<br />

geworben. Mitten drin.<br />

So erlebe ich auch meine<br />

Arbeit als Pfarrer: Mitten<br />

drin in der Vielfalt des <strong>Leben</strong>s.<br />

Mitten im <strong>Leben</strong> <strong>mit</strong><br />

all seinen Facetten: Freud<br />

und Leid, Leichtigkeit und<br />

Erdenschwere, Sinnhaftes<br />

und Widersprüchliches. Ein<br />

Gespräch, eine Begegnung<br />

und schon ist man <strong>mit</strong>ten<br />

drin in den Fragen und auf<br />

der Suche nach Antworten.<br />

<strong>Das</strong> gefällt mir an meinem<br />

werden die «Geburtstagskinder» <strong>mit</strong> einer<br />

Glückwunschkarte und nach eigener<br />

Wahl <strong>mit</strong> Wein, Honig, Seife, Taxigutschein,<br />

Schokolade, Blumen, Konfekt<br />

oder einer anderen Nettigkeit beschenkt.<br />

Auf Wunsch wird auch ein Gespräch<br />

<strong>mit</strong> einer Pfarrerin oder einem<br />

Pfarrer ver<strong>mit</strong>telt.<br />

Dorothea Spörri hat die Höhere Fachschule<br />

für Gerontologie und den dreijährigen<br />

Theologiekurs der Landeskirche<br />

absolviert sowie während sechseinhalb<br />

Jahren Alzheimerpatienten betreut.<br />

Der Jubilarenbesuchsgruppe gehören<br />

ferner an: Heini Enz, Ruth Hintermann,<br />

Christine Matter, Paul Musil,<br />

Marcel Schmid, Esther Walde und Rosa<br />

Marie Zbinden.<br />

Beruf. Nicht zuletzt, weil es da immer wieder um die eigentliche<br />

Mitte geht: um die Ausrichtung auf Gott. Aber jetzt bin ich<br />

schon <strong>mit</strong>ten drin, ohne mich richtig vorgestellt zu haben.<br />

Deshalb jetzt der Reihe nach: Mein Name ist Daniel Hess. Ich<br />

wurde 1971 in Zürich geboren und bin in Aarau aufgewachsen,<br />

habe hier die Primar-, Bezirks- und Handelsschule besucht.<br />

Letztere <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Ziel, Touristikfachmann zu werden. Doch der<br />

schon früher gehegte Wunsch, Theologie zu studieren, liess<br />

mich nie ganz los. So holte ich die Matura nach, um anschliessend<br />

in Bern und Zürich studieren zu können. Seit 2008 bin<br />

ich <strong>mit</strong> meiner Frau Eva verheiratet. Im Februar dieses Jahres<br />

ist Jan Silas auf die Welt gekommen. Seither sind Eva und ich<br />

<strong>mit</strong>ten drin in all den spannenden Fragen, welche die Geburt<br />

eines Kindes <strong>mit</strong> sich bringt, und wir sind <strong>dem</strong> Wunder des <strong>Leben</strong>s<br />

noch einmal ganz neu auf der Spur.<br />

Dieser Umstand hat mich auch dazu bewogen, mich für die<br />

Pfarrstelle in Aarau <strong>mit</strong> Schwerpunkt Kinder- und Familienarbeit<br />

zu bewerben. Die Arbeit <strong>mit</strong> Kindern erlebe ich als erfrischend<br />

und bereichernd. Ich freue mich darauf. Ich freue<br />

mich auf neue Gesichter und Begegnungen.<br />

GAUDENZ BAUMANN,<br />

MITGLIED DER REDAKTIONSKOMMISSION<br />

DANIEL HESS-SCHWENDIMANN<br />

Warum reisen wir eigentlich nach Berlin?<br />

«Warum reisen wir eigentlich nach Berlin?», fragte vor kurzem<br />

eine Jugendliche. Eine gute Frage, bieten wir doch nach der<br />

Konfirmation eine freiwillige Reise nach Berlin an. Aber auch<br />

schon vorher sind wir <strong>mit</strong>einander unterwegs: Lager sind ein<br />

fester Bestandteil des Konfirmandenunterrichts. Zurzeit gestalten<br />

wir sie als Pilger-Lager: Zu Fuss oder auf Fahrrädern bewegen<br />

wir uns <strong>mit</strong> den Jugendlichen jeweils für fünf Tage durch<br />

die Schweiz. Man könnte also auch fragen: Warum sind wir <strong>mit</strong><br />

Jugendlichen unterwegs?<br />

Den Jugendlichen etwas Bleibendes aus der Konfirmandenzeit<br />

<strong>mit</strong>zugeben, ist das Ziel, das wir <strong>mit</strong> den Lagern erreichen möchten.<br />

Wer erinnert sich <strong>mit</strong> etwas Abstand schon an Unterrichtsinhalte?<br />

Was hingegen bleiben kann, sind Erinnerungen an erlebte<br />

Gemeinschaft: Erinnerungen an gemeinsames Gehen, Reden<br />

und Kochen. Erinnerungen auch an <strong>mit</strong>einander ausgetragene<br />

Konflikte. Lagerleben ist lehrreich, für alle Beteiligten. Den<br />

Aarauer Konfirmandinnen und Konfirmanden etwas Bleiben-<br />

des <strong>mit</strong>geben, das möchten wir. Und vielleicht wird über die<br />

Lager erfahrbar, was Kirche auch noch sein könnte: ein Ort,<br />

von <strong>dem</strong> man weggehen und zu <strong>dem</strong> man zurückkehren kann,<br />

der offen ist für die neuen Erfahrungen, die man von draussen<br />

<strong>mit</strong>bringt, und der, gerade deswegen, auch Heimat bleibt.<br />

Gruppe der Berlinreisenden<br />

Foto: Gaudenz Baumann<br />

GABI WARTMANN, PFARRERIN<br />

Foto: Philippe Geiser<br />

STANDPUNKT<br />

spektakulär,<br />

sensationell,<br />

skandalös<br />

VON CHRISTIAN BADER, PFARRER<br />

Ob dieser Titel Ihre Aufmerksamkeit<br />

erregt? Möglich schon. Ich kenne Solches von<br />

mir: dass ich mich verführen lasse von <strong>dem</strong>, was<br />

aussergewöhnlich erscheint. Mit dieser meiner<br />

menschlichen Schwäche spielen die Medien. Sie<br />

präsentieren Spektakel, Sensation, Skandal. Oder<br />

kreieren mindestens einen reisserischen Titel.<br />

Dabei möchte ich doch einfach sachgerecht und<br />

anständig informiert werden.<br />

Auch im Blick auf das kirchliche<br />

<strong>Leben</strong> kitzelt das Spektakel: die Papstwahl <strong>mit</strong> diesen<br />

eigenartig berockten alten Herren. Kitzelt die<br />

Sensation: Gottesdienste <strong>mit</strong> Sound und Blitzgewitter,<br />

<strong>mit</strong> Töffgeknatter und Benzingeruch. Kitzelt der<br />

Skandal: wenn ein Pfarrer vor Gericht gestellt wird.<br />

Dabei spielt sich das <strong>Leben</strong> im Geist<br />

von Jesus und rund um die Kirche ziemlich anders ab:<br />

einfacher, bescheidener, gewöhnlicher! Junge Eltern<br />

werden durch die Geburt eines Kindes im Innersten<br />

berührt. Die Katechetin führt ihre Lektion kindergerecht<br />

durch. Jugendliche und ihre Eltern bekommen<br />

im Gottesdienst eine Stimme. Freiwillige tun <strong>mit</strong> Freude<br />

ihren Dienst als Gastgeberinnen beim Kirchenkaffee.<br />

Flüchtlinge füllen den Chor der Stadtkirche <strong>mit</strong><br />

ihren fremden Gesängen. Hilfswerke blicken über die<br />

Grenzen des eigenen Landes hinaus. Kranke werden<br />

achtungsvoll begleitet. Die Trauergemeinde würdigt<br />

einen Verstorbenen im Licht des Evangeliums.<br />

Ich arbeite so gern in der gewöhnlichen<br />

Kirchgemeinde Aarau.<br />

In der Bibel wird übrigens gerade<br />

das als ein Skandal bezeichnet: dass Gott im<br />

einfachen <strong>Leben</strong> der Menschen zur Welt kommt.<br />

<strong>Das</strong> berührt unsere Seele und unsere Sinne und<br />

ist so die wirkliche Sensation. Nur ein Schauspiel<br />

soll es nicht werden.<br />

Vielleicht hätte ich einen andern<br />

Titel wählen sollen. Etwa: «Eigentlich ist das Gewöhnliche<br />

das Aussergewöhnliche». Oder so.<br />

OKTOBER<br />

WEINMONAT<br />

wachsen<br />

ausbrechen<br />

reifen<br />

ernten<br />

pressen<br />

gären<br />

ruhen<br />

verdichten<br />

geniessen<br />

Text und Bild: Ursus Waldmeier, Pfarrer


16 www.ref-<strong>aarau</strong>.ch | OKTOBER 2010 Aarauer Kirchgemeindebeilage von reformiert.<br />

STADTKIRCHE<br />

Fr 24. Sept.<br />

19.00 Uhr<br />

Sa 25. Sept.<br />

20.00 Uhr<br />

So 26. Sept.<br />

10.00 Uhr<br />

Mi 29. Sept.<br />

12.00 Uhr<br />

Sa 2. Okt.<br />

20.00 Uhr<br />

So 3. Okt.<br />

10.00 Uhr<br />

Mi 6. Okt.<br />

12.00 Uhr<br />

So 10. Okt.<br />

10.00 Uhr<br />

So 17. Okt.<br />

10.00 Uhr<br />

Mi 20. Okt.<br />

12.00 Uhr<br />

So 24. Okt.<br />

10.00 Uhr<br />

Mi 27. Okt.<br />

12.00 Uhr<br />

Fr 29. Okt.<br />

19.00 Uhr<br />

Sa 30. Okt<br />

10.00 Uhr<br />

So 31. Okt.<br />

10.00 Uhr<br />

TELLI<br />

Fr 15. Okt.<br />

19.15 Uhr<br />

Ökumenisches Abendgebet<br />

Lieder, Texte und Fürbitten<br />

5. Abendmusik<br />

Orgelabend <strong>mit</strong> Emmanuel Le Divellec, Bern<br />

Eintritt frei, Kollekte<br />

Gottesdienst<br />

Predigt von Pfr. Ursus Waldmeier<br />

über Lukas 15,1-7<br />

«Absonderung und Rechtscha�enheit»<br />

Organist: Hans Häusermann<br />

Kollekte: Pastoration Krankenheim Lindenfeld<br />

Kirchenka�ee im Haus zur Zinne<br />

Stille über Mittag<br />

Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen für Stille und Besinnung<br />

Konzert<br />

<strong>Das</strong> Kammerton-Quartett, Eintritt<br />

Gottesdienst<br />

Predigt von Pfr. Ursus Waldmeier<br />

über Lukas 16,1-9: «Ungerechtigkeit <strong>mit</strong> Ungerechtem scha�t Recht»<br />

Organist: Hans Häusermann<br />

Kollekte: HEKS Linguadukt (Übersetzungsdienst für Fremdsprachige)<br />

Kirchenka�ee im Haus zur Zinne<br />

Friedensgebet<br />

Stille, Lieder und Gebete für den Frieden<br />

Gottesdienst<br />

Predigt von Pfr. Ursus Waldmeier<br />

über Lukas 16,19-31: «Vor Gott sind alle gleich»<br />

Organist: Johannes Fankhauser<br />

Kollekte: Lang Stiftung (Stipendienfonds für Theologiestudierende)<br />

Kirchenka�ee im Haus zur Zinne<br />

Gottesdienst<br />

Predigt von Pfr. Christian Bader: «Yesterday will be better»,<br />

angeregt von der Ausstellung im Kunsthaus<br />

Organist: Hans Häusermann<br />

Kollekte: mission 21<br />

Kirchenka�ee im Haus zur Zinne<br />

Stille über Mittag<br />

Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen für Stille und Besinnung<br />

Gottesdienst zum Erntedank<br />

Mitwirkende: Handharmonikaclub Aarau, Blumenfrauen der Stadtkirche,<br />

HEKS-Gartenfrauen, Pfrn. Patricia Remy<br />

Thema: Die Schöpfung – unsere Heimat, unseres Zuhause (1. Mose 1)<br />

Nach <strong>dem</strong> zweiten Lied gehen die Kinder <strong>mit</strong> Christine Wey ins Haus<br />

zur Zinne für ihr eigenes Programm: «Dankbarkeit für die Schöpfung»<br />

Organist: Hans Häusermann<br />

Kollekte: Friedensprojekt von mission 21<br />

Anschliessend Gmeindfescht im Zwinglihaus<br />

Stille über Mittag<br />

Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen für Stille und Besinnung<br />

Ökumenisches Abendgebet<br />

Lieder, Texte und Fürbitten<br />

Chinder-Chile<br />

ausnahmsweise im Haus zur Zinne<br />

Gottesdienst<br />

<strong>mit</strong> Taufen von Sophia Hemmeler und Dana Lia Weszkalnys<br />

Predigt von Pfrn. Gabi Wartmann<br />

über Lukas 19,1-10: «Von Menschen in Bäumen»<br />

Organist: Hans Häusermann<br />

Kollekte: Frauenhaus Aarau<br />

Apero im Haus zur Zinne<br />

Gottesdienst im<br />

Gemeinschaftszentrum<br />

<strong>mit</strong> Pfr. Ursus Waldmeier<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Barbara Amrein,<br />

Klavier, Kirchenka�ee im<br />

Cheminéeraum<br />

JUGEND<br />

KONFTREFF «KONFUSED»<br />

im Jugendraum Haus zur Zinne<br />

Freitag, 24. September, 19.30 Uhr<br />

Thema: Pirates of the Caribbean (Filme)<br />

Freitag, 29. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Thema: Halloween<br />

Foto Beat Peter<br />

GRUPPEN UND OFFENE ANGEBOTE<br />

KANTOREI<br />

Di 19. Okt.<br />

20.00 Uhr, Bullingerhaus<br />

Sa/So 23./24. Okt.<br />

je 14.00 Uhr<br />

Di 26. Okt., 20.00 Uhr<br />

Do 28. Okt., 20.00 Uhr<br />

Sa 30. Okt., 14.30 Uhr<br />

So 31. Okt., 11.30 Uhr<br />

jeweils in der Stadtkirche<br />

OFFENE ZINNE<br />

Di 28. Sept., 19. und 26. Okt.<br />

jeweils um 14.30 Uhr im Haus zur Zinne<br />

MITTAGSTISCH BLAUES KREUZ<br />

Anmeldung Tel. 062 837 70 12<br />

Di 28. Sept., 5., 12., 19. und 26. Okt.<br />

jeweils um 12.00 Uhr Zwinglihaus<br />

AARAUER MITTAGSTISCH<br />

Do 7. Okt. 12.00 Uhr Haus zur Zinne<br />

Do 14. Okt. 12.00 Uhr Rest. Malibu<br />

Do 21. Okt. 12.00 Uhr kath. Pfarrhaus<br />

GOTTESDIENSTE IN DEN HEIMEN<br />

GOLATTI<br />

Mi 29. Sept.<br />

9.15 Uhr<br />

Mi 6. Okt.<br />

9.15 Uhr<br />

Mi 13. Okt.<br />

9.15 Uhr<br />

Mi 20. Okt.<br />

9.15 Uhr<br />

Mi 27. Okt<br />

9.15 Uhr<br />

LINDENFELD<br />

Fr 1. Okt.<br />

10.00 Uhr<br />

Fr 8. Okt.<br />

10.00 Uhr<br />

Fr 15. Okt.<br />

10.00 Uhr<br />

Fr 22. Okt.<br />

10.00 Uhr<br />

Fr 29. Okt.<br />

10.00 Uhr<br />

<strong>mit</strong> Regina Scherer<br />

<strong>mit</strong> Ursus Waldmeier<br />

<strong>mit</strong> Ursus Waldmeier<br />

<strong>mit</strong> Regina Scherer<br />

<strong>mit</strong> Ursus Waldmeier<br />

EGLISE FRANÇAISE<br />

So 3. Okt.<br />

17.00 Uhr<br />

So 17. Okt.<br />

10.15 Uhr<br />

<strong>mit</strong> Esther Graf<br />

<strong>mit</strong> Esther Graf<br />

<strong>mit</strong> Rudolf Rieder<br />

<strong>mit</strong> Rudolf Rieder<br />

<strong>mit</strong> Esther Graf<br />

Abendmahl<br />

Gottesdienst<br />

in der Stadtkirche<br />

<strong>mit</strong> Pfr. G. Riquet<br />

Gottesdienst<br />

im Bullingerhaus<br />

<strong>mit</strong> Pfr. Michel Cornuz<br />

Ökumenischer Frauengottesdienst<br />

Fr 15. Okt. 20.00 Uhr<br />

Kirche Peter und Paul<br />

Am Samstag, 21. August, trafen sich die<br />

Behörde<strong>mit</strong>glieder und die Mitarbeiter-<br />

innen und Mitarbeiter zur jährlichen<br />

Retraite im Zwinglihaus.<br />

JAKOBSWANDERUNG<br />

Samstag, 25. September<br />

Abfahrt 7.30 Uhr, Gleis 4<br />

Coppet – Genève<br />

Rückkehr um 19.12 oder 19.28 Uhr<br />

SONNTAGSWANDERUNG<br />

Sonntag, 3. Oktober<br />

10.15 Uhr, Bahnhof WSB<br />

Wein-Wanderweg Unterendingen – Döttingen<br />

SCHWEIGEMEDITATION<br />

Dienstag, 19. Oktober<br />

9.15 Uhr, Bullingerhaus<br />

NACHMITTAG FÜR SENIORINNEN<br />

UND SENIOREN<br />

Mittwoch, 20. Oktober<br />

14.30 Uhr, Zwinglihaus<br />

Gesund durch den Winter<br />

LESEGRUPPE ZINNE<br />

Freitag, 22. Oktober<br />

20.00 Uhr, Haus zur Zinne<br />

OFFENE BIBEL-LESE<br />

Mittwoch, 27. Oktober<br />

19.30 Uhr, Haus zur Zinne<br />

HEROSÉ<br />

Do 30. Sept.<br />

10.00 Uhr<br />

Do 7. Okt.<br />

10.00 Uhr<br />

Do 14. Okt.<br />

10.00 Uhr<br />

Do 21. Okt.<br />

10.00 Uhr<br />

Do 28. Okt.<br />

10.00 Uhr<br />

SENECASITA<br />

Fr 1. Okt.<br />

10.15 Uhr<br />

HEIMGARTEN<br />

Mi 20. Okt.<br />

17.45 Uhr<br />

KANTONSSPITAL<br />

So 26. Sept.<br />

10.15 Uhr<br />

So 3. Okt.<br />

10.15 Uhr<br />

So 10. Okt.<br />

10.15 Uhr<br />

So 17. Okt.<br />

10.15 Uhr<br />

So 24. Okt.<br />

10.15 Uhr<br />

So. 31. Okt.<br />

10.15 Uhr<br />

WEBSITES<br />

<strong>mit</strong> Hanspeter Minder<br />

<strong>mit</strong> Ursus Waldmeier<br />

<strong>mit</strong> Thomas Jenelten<br />

<strong>mit</strong> Christian Bader<br />

<strong>mit</strong> Thomas Jenelten<br />

<strong>mit</strong> Thomas Jenelten<br />

<strong>mit</strong> Gabi Wartmann<br />

Gottesdienst<br />

<strong>mit</strong> Pfrn. Franziska Schär<br />

Gottesdienst<br />

<strong>mit</strong> Pfr. Rolf Lerchner<br />

Gottesdienst<br />

<strong>mit</strong> Pfr. Philipp Kindler<br />

Gottesdienst<br />

<strong>mit</strong> Pfr. Daniel Hess<br />

Gottesdienst<br />

<strong>mit</strong> Pfrn. Franziska Schär<br />

Gottesdienst<br />

<strong>mit</strong> Pfr. Philipp Kindler<br />

O�zielle Website der Kirchgemeinde<br />

www.ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Website über die Stadtkirche<br />

www.stadtkirche-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Websites überregional<br />

www.ref-ag.ch<br />

www.ref.ch<br />

AMTSWOCHEN<br />

27. SEPTEMBER BIS 1. OKTOBER<br />

Pfrn. Patricia Remy<br />

Tel. 062 823 23 90<br />

4. BIS 8. OKTOBER<br />

Pfr. Ursus Waldmeier<br />

Tel. 062 822 27 69<br />

11. BIS 15. OKTOBER<br />

Pfr. Ursus Waldmeier<br />

Tel. 062 822 27 69<br />

18. BIS 22. OKTOBER<br />

Pfr. Christian Bader<br />

Tel. 062 822 49 52<br />

25. BIS 29. OKTOBER<br />

Pfrn. Patricia Remy<br />

Tel. 062 823 23 90<br />

ADRESSEN<br />

SEKRETARIAT<br />

Rolf Suter<br />

Therese Strähl<br />

Bullingerhaus,<br />

Jurastrasse 13<br />

Tel. 062 822 70 86<br />

sekretariat@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Ö�nungszeiten: Montag bis Freitag<br />

8.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

PFARRAMT<br />

PFARRKREIS SÜD<br />

Christian Bader<br />

Adelbändli 14<br />

Tel. 062 822 49 52<br />

christian.bader@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

PFARRKREIS WEST<br />

Patricia Remy<br />

Augustin Keller-Strasse 3<br />

Tel. 062 823 23 90<br />

patricia.remy@ref-aara u.ch<br />

PFARRKREIS OST<br />

Ursus Waldmeier<br />

Rütmattstrasse 13<br />

Tel. 062 822 27 69<br />

ursus.waldmeier@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

PFARRKREIS NORD<br />

Gabi Wartmann<br />

Zwinglihaus, Kirchbergstrasse 16<br />

Tel. 062 825 01 94<br />

gabi.wartmann@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

SOZIALDIAKONISCHE DIENSTE<br />

Dorothea Spörri<br />

Zwinglihaus, Kirchbergstrasse 16<br />

Tel. 062 825 01 93<br />

dorothea.spoerri@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Michele Bisaro<br />

Haus zur Zinne, Kirchgasse 19<br />

Tel. 062 825 09 38<br />

michele.bisaro@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

WEITERE DIENSTE<br />

JUGENDARBEIT<br />

Annina Friz<br />

Haus zur Zinne, Kirchgasse 19<br />

Tel. 062 825 09 35<br />

annina.friz@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

SIGRISTEN- UND HAUSWARTDIENST<br />

Herbert Baumberger<br />

Bullingerhaus, Jurastrasse 13<br />

Tel. 062 822 91 22<br />

herbert.baumberger@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Doris Bongard<br />

Tel. 079 384 03 04<br />

ORGELDIENST<br />

Hans Häusermann, Tel. 062 298 10 14<br />

Elisabeth Waldmeier, Tel. 062 825 10 95<br />

Johannes Fankhauser, Tel. 061 721 13 56<br />

UNTERRICHT<br />

Bertha Keller, Tel. 062 822 63 49<br />

Marianne Saputo, Tel. 062 723 20 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!