24.11.2012 Aufrufe

Wer hat bei den Gebäuden unserer Kirchgemeinde schon - Ref-aarau

Wer hat bei den Gebäuden unserer Kirchgemeinde schon - Ref-aarau

Wer hat bei den Gebäuden unserer Kirchgemeinde schon - Ref-aarau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KIRcHGEMEINDE-<br />

BEILAGE voN<br />

reformierte<br />

kirchgemeinde <strong>aarau</strong><br />

www.ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Erst als<br />

Greis, was man damals mit<br />

etwa 65 Jahren war, fasste<br />

der Prediger* unter dem<br />

Decknamen König Salomos<br />

die eher unerfreuliche Bilanz<br />

seines Lebens zusammen.<br />

Beschwerde und Ar<strong>bei</strong>t sei es<br />

gewesen, seufzt er, sinnlos<br />

der materielle Gewinn, ein<br />

Greifen nach Wind das Suchen<br />

nach Weisheit. Zuviel<br />

Reichtum habe er angehäuft<br />

und zu viele Bücher gelesen.<br />

Was nützen uns, fragt er,<br />

sauer erworbenes Geld und<br />

Sparsamkeit, wenn verschwenderische<br />

Erben und<br />

ein nimmersatter Staat die<br />

unwürdigen Nutzniesser<br />

<strong>unserer</strong> Mühen sind? Und<br />

wer weiss, ob deine Weisheit,<br />

deine Nüchternheit und Vernunft<br />

nicht dereinst von Narren<br />

belacht und in <strong>den</strong> Dreck<br />

gezogen wer<strong>den</strong>? Gewiss: als<br />

Junger <strong>hat</strong> man gehofft, man<br />

könne die Welt verbessern.<br />

Aber die Erfahrung eines<br />

langen Lebens lehrt das Gegenteil:<br />

«Was gewesen ist,<br />

wird wieder sein und was<br />

geschehen ist, wieder geschehen.<br />

Es gibt nichts Neues<br />

unter der Sonne.» Das einzig<br />

Sichere an der Börse ist, dass<br />

sie rauf und runter geht; das<br />

Sicherste am Besitz, dass er<br />

Neid gebärt; das Wahrscheinlichste<br />

an schönen Stun<strong>den</strong>,<br />

dass sie vergehen. So bleibt,<br />

meint der Prediger, im Alter<br />

als Trost im besten Fall die<br />

Zweisamkeit: «Zwei sind<br />

besser dran als einer allein.<br />

Juli 2012<br />

Fallen sie, so hilft einer dem<br />

andern auf die Beine. Und<br />

liegen zwei <strong>bei</strong>einander, so<br />

haben sie warm.» Aber auch<br />

das kann schiefgehen: «Umarmen<br />

<strong>hat</strong> seine Zeit und<br />

Sichmei<strong>den</strong> <strong>hat</strong> seine Zeit.»<br />

Auch wenn<br />

der Prediger vor etwa 2300<br />

Jahren gelebt <strong>hat</strong>, stehe ich<br />

ihm in manchen Gedanken<br />

und wohl auch altersmässig<br />

nahe. <strong>Wer</strong> heute näher <strong>bei</strong> 80<br />

als <strong>bei</strong> 70 und somit nah dem<br />

Greisenalter ist, ist versucht,<br />

schneller zu resignieren und<br />

des Predigers Rat zu befolgen:<br />

«Besser eine Hand voll Ruhe<br />

als <strong>bei</strong>de Hände voll Mühe<br />

und Greifen nach Wind.» Aber<br />

ich widerspreche ihm, wenn<br />

er sagt: «Flüchtig und nichtig<br />

ist alles.»<br />

Denn: Freude<br />

muss nachhaltig sein und<br />

neue Freude wachrufen, wenn<br />

sich nach der schönen Zeit<br />

Sc<strong>hat</strong>ten breitmachen. Darum<br />

fangen wir Menschen an Festtagen,<br />

am Maienzug und in<br />

<strong>den</strong> Ferien <strong>den</strong> heiteren Augenblick<br />

mit dem Fotoapparat<br />

ein und freuen uns an <strong>den</strong><br />

Bildern in trüben Stun<strong>den</strong>. Es<br />

geht aber auch ohne Digitales<br />

und Technisches. Meine Frau<br />

und ich bringen von unseren<br />

Wanderungen jedes Mal Schätze<br />

mit nach Hause, die, wenn<br />

sie gebraucht wer<strong>den</strong>, auch<br />

dem leisesten Anflug von Resignation<br />

die Landeerlaubnis<br />

verweigern:<br />

reformierte<br />

kirchgemeinde <strong>aarau</strong><br />

www.ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

soMMerwettbewerb/ <strong>Wer</strong> <strong>hat</strong> <strong>bei</strong> <strong>den</strong> Gebäu<strong>den</strong><br />

<strong>unserer</strong> <strong>Kirchgemeinde</strong> <strong>schon</strong> genau<br />

hingeschaut?<br />

Im Sommer wandern wir auf Wei<strong>den</strong>, zwischen Tal und Höhenzug ...<br />

editorial<br />

Fotolia.de<br />

Nachhaltige Freude<br />

Im Sommer wandern wir auf Wei<strong>den</strong>,<br />

zwischen Tal und Höhenzug.<br />

Da sagt der Sommer zu uns Bei<strong>den</strong>:<br />

«Bedient Euch nur, es <strong>hat</strong> genug!»<br />

Also nehmen wir vom Himmel<br />

ein Stück Blau samt Sonnenschein,<br />

packen auch vom Kuhgebimmel<br />

zwei Handvoll in <strong>den</strong> Rucksack ein.<br />

Am Südhang, wo die Steinros‘ blühte,<br />

liegt trockner, herber Sommerduft.<br />

Den füllen wir in eine Tüte,<br />

gemischt mit etwas Höhenluft.<br />

Schön ist’s, des Bergbachs Lied zu<br />

lauschen<br />

samt einem Pfiff vom Murmeltier!<br />

Schnell hüllen wir <strong>den</strong> Pfiff samt<br />

Rauschen<br />

mit Sorgfalt in ein Packpapier.<br />

Im Spätherbst, wenn die Blätter fallen<br />

in eine kalte, graue Nacht<br />

und Nebel durch die Strassen wallen,<br />

wird Sack und Pack flink aufgemacht.<br />

Und <strong>schon</strong> macht sich im ganzen<br />

Zimmer<br />

das Licht der Sommertage breit.<br />

Der Sonnenschein wärmt uns noch<br />

immer,<br />

auch wenn es dunkel ist und schneit.<br />

<strong>Wer</strong>ner Laubi,<br />

ehemaLiger <strong>aarau</strong>er Pfarrer<br />

* Das Buch des Predigers fin<strong>den</strong><br />

Sie im Alten Testament unter <strong>den</strong><br />

«Poetischen Büchern».<br />

Monatsspruch<br />

Und er sagte zu ihnen:<br />

Achtet auf das,<br />

was ihr hört!<br />

Mit dem Mass,<br />

mit dem ihr messt,<br />

wird euch<br />

zugemessen wer<strong>den</strong>,<br />

und es wird euch noch<br />

dazugegeben wer<strong>den</strong>.<br />

imPreSSum<br />

Markus 4,24<br />

Fotolia.DE<br />

aktuell<br />

maienzug-aPero<br />

Freitag 6. Juli, 10.30 Uhr bis<br />

11.45 Uhr, Haus zur Zinne<br />

Das Team der Mitar<strong>bei</strong>ten<strong>den</strong> lädt am<br />

Maienzug zwischen Umzug und Bankett zu<br />

einem kleinen Apero ins Haus zur Zinne<br />

neben der Stadtkirche ein.<br />

Speziell willkommen heissen wir alle, die<br />

neu nach Aarau gezogen sind. Es soll auch<br />

eine Möglichkeit sein, frische Kontakte zu<br />

knüpfen.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, die auf<br />

dem Weg zum Bankett auf der Schanz <strong>bei</strong><br />

uns einkehren.<br />

Dorothea SPörri, SoziaLDiakonin<br />

DaS geheimniSVoLLe<br />

brot<br />

Sonntag, 1. Juli, 10.00 Uhr,<br />

Stadtkirche<br />

abendmahlsgottesdienst mit <strong>den</strong><br />

unterrichtskindern<br />

Die Kinder der 3. und 4. Klasse haben sich<br />

im Religionsunterricht in letzter Zeit mit<br />

dem Abendmahl beschäftigt und so etwas<br />

von der Bedeutung dieses Sakraments erfahren.<br />

Es gäbe natürlich noch so einiges<br />

zu diesem Thema zu sagen. Aber schliesslich<br />

soll man nicht über das Abendmahl re<strong>den</strong>,<br />

man soll es feiern!<br />

Das machen die Kinder und zwar im Gottesdienst<br />

vom 1. Juli. Dafür haben sie eigens<br />

ein kleines Theaterstück einstudiert. Es<br />

handelt von einem geheimnisvollen Brot.<br />

Wenn Sie wissen wollen, was es mit diesem<br />

Brot auf sich <strong>hat</strong>: Kommen Sie am 1. Juli<br />

zum Gottesdienst und feiern Sie mit uns!<br />

Dazu sind gross und klein herzlich ein-<br />

gela<strong>den</strong>.<br />

DanieL heSS, Pfarrer<br />

«reformiert informiert» ist das Nachrichtenblatt der <strong>Ref</strong>ormierten <strong>Kirchgemeinde</strong> Aarau.<br />

redaktion: Beat Peter, Schachenallee 29, 5000 Aarau<br />

Tel. 062 824 90 00 | info@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

adresse und Versand: <strong>Ref</strong>ormierte <strong>Kirchgemeinde</strong>, Jurastrasse 13, 5000 Aarau<br />

Tel. 062 822 70 86 | sekretariat@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

auflage: 3680 Exemplare Druck: Ringier Print Adligenswil AG<br />

redaktionsschluss: August-Ausgabe: Mittwoch, 13. Juli 2012


14 www.ref-<strong>aarau</strong>.ch | JULI 2012 Aarauer <strong>Kirchgemeinde</strong><strong>bei</strong>lage von reformiert.<br />

aus der kirchenpflege<br />

Die Kirchenpflege stimmt dem von der<br />

oeME-Kommission vorgeschlagenen Kollektenplan<br />

für das 2. Halbjahr 2012 zu<br />

und genehmigt auch deren Anträge für<br />

die verwendung der im Budget unter der<br />

Position «Diverse Beiträge der Kirchenpflege»<br />

(Konto 395.364) enthaltenen Fr.<br />

65’000. Wie in <strong>den</strong> vorjahren kommen<br />

2/3 dieser Summe Projekten im Ausland<br />

zugut, mit 1/3 wer<strong>den</strong> inländische organisationen<br />

und Projekte unterstützt.<br />

Auf Antrag der Musikkommission wird<br />

Frau cornelia Böhler einstimmig als neues<br />

Mitglied gewählt. Ihre Einsitznahme<br />

erfolgt per sofort.<br />

Eine Ar<strong>bei</strong>tsgruppe beschäftigt sich zur<br />

Zeit mit der Ausar<strong>bei</strong>tung einer neuen<br />

Läutordnung für die Stadtkirche.<br />

Gerold Brändli gibt seinen Rücktritt aus<br />

der Kirchenpflege per Ende Dezember<br />

2012 bekannt. Er gehört dieser Behörde<br />

seit Juni 2004 an.<br />

kirchliche handlungen<br />

taufen<br />

Lorenzo tuena<br />

Sohn des Gian Luca und der<br />

Simone Tuena-Küpfer<br />

Aarepark 4A<br />

Jace Lovie Seidel<br />

Sohn des Scott Lewis und der<br />

Nicole Seidel-Manigley<br />

Herzogstrasse 3D<br />

bestattungen<br />

margrith Styner<br />

Wöschnauring 54<br />

gestorben im 79. Lebensjahr<br />

nelly rüegger-gutknecht<br />

Konradstrasse 15<br />

gestorben im 88. Lebensjahr<br />

erwin Steffen-Läubli<br />

General Guisan-Strasse 31<br />

gestorben im 87. Lebensjahr<br />

ilse Schmid-Weimar<br />

Wöschnauring 12<br />

gestorben im 76. Lebensjahr<br />

elisabeth Widmer-oehninger<br />

Walthersburgstrasse 1<br />

gestorben im 87. Lebensjahr<br />

emma Schiesser-Jakob<br />

mit Aufenthalt in Maienfeld<br />

gestorben im 94. Lebensjahr<br />

kollekten<br />

Association Mercy Ships,<br />

Lausanne 301.50<br />

Brot für alle 1’364.15<br />

Heimgarten Aarau<br />

HEKS - Behindertengerechte<br />

514.00<br />

Ferien Berekfürdö/Ungarn<br />

Krankenheim Lin<strong>den</strong>feld -<br />

462.85<br />

Personal 806.25<br />

Krebsliga<br />

Licht im osten,<br />

268.30<br />

Missionar Lukas Blaser 301.50<br />

Schulheim Schloss Kasteln<br />

Schweiz. Hilfsverein für<br />

252.75<br />

Lambarene 96.60<br />

Schweizer Kirchen im Ausland 667.95<br />

Spitex Küttigen-Biberstein<br />

Stiftung Hilfe für Mutter<br />

168.80<br />

und Kind 595.95<br />

Stiftung Schloss Biberstein 82.00<br />

In einem Jahr ist<br />

generationen-ferienwoche!<br />

7. bis 13. Juli 2013 in Montmirail,<br />

Nähe Neuenburgersee<br />

«eine gute reDnerin LäSSt Die menSchen mit<br />

Den ohren Sehen.»<br />

Dieses arabische Sprichwort war das Leitmotiv<br />

für <strong>den</strong> Kurs, <strong>den</strong> die Sprechlehrerin<br />

Lydia Pfister für vier Frauen und einen<br />

Mann in <strong>unserer</strong> <strong>Kirchgemeinde</strong> durchgeführt<br />

<strong>hat</strong>. Der Kurs war kurz, aber intensiv<br />

und vergnüglich. Brigitte About, Gabriela<br />

Bohni, Brunhild Helg, Margrith Leutwyler<br />

und Rolf Suter wer<strong>den</strong> zukünftig immer<br />

wieder als Lektorinnen und Lektor im Gottesdienst<br />

mitwirken. Sie freuen sich auf<br />

ihre Aufgabe.<br />

Bei genügend Interesse bieten wir gerne<br />

eine Zweitauflage des Kurses an.<br />

SonntagSWanDerung<br />

Sonntag, 1. Juli<br />

ganztagesausflug mit Wanderung hoch über dem Vierwaldstättersee<br />

von emmetten nach Seelisberg<br />

Unsere Reise führt uns mit Zug und Bus bis<br />

Emmetten. Nach einem Starter-Kaffee wandern<br />

wir auf dem leicht ansteigen<strong>den</strong> Weg<br />

an Bauernhöfen und Sommerwiesen vor<strong>bei</strong>.<br />

Eine knappe Stunde später erreichen wir<br />

eine hübsche Waldhütte zum Picknicken.<br />

Danach geht es vorwiegend durch <strong>den</strong> Wald<br />

zuerst noch etwas aufsteigend, dann in<br />

sanften Kurven bergab, bis der Blick frei wird<br />

auf das Seeli und die dahinter liegen<strong>den</strong> Berge.<br />

Immer weiter wird das Blickfeld bis wir in<br />

Seelisberg eines der prächtigsten Panoramen<br />

der Innerschweiz vor uns haben. Hier<br />

verweilen wir, kehren ein, dann bringt uns ein<br />

kleiner Funiculaire hinunter zum vierwaldstättersee<br />

für die abwechslungsreiche<br />

Schifffahrt bis nach Luzern. Mit dem Zug<br />

fahren wir zurück nach Aarau.<br />

kuLturhiStoriSche exkurSion<br />

in Den SchWarzWaLD<br />

7. – 9. September 2012<br />

auf <strong>den</strong> Spuren von erdmuthe und nikolaus von zinzendorf, der blumhardts<br />

und von helene und albert Schweitzer<br />

Das Ziel <strong>unserer</strong> Exkursionen ist es, Andere<br />

und Anderes kennenzulernen und untereinander<br />

Gemeinschaft zu pflegen.<br />

Diesmal begegnen wir in Bad Boll Johann<br />

christoph Blumhardt, dem Seelsorger und<br />

Heiler aus dem 19. Jahrhundert, und seinem<br />

Sohn christoph, dem Politiker und religiösen<br />

Sozialisten. Bad Boll ist heute<br />

auch ein wichtiges Zentrum der Herrnhuter<br />

Brüdergemeine, der «fröhlichen Pietisten»,<br />

gegründet im 18. Jahrhundert von Albert-Schweitzer-Haus in Königsfeld<br />

<strong>den</strong> Zinzendorfs. Weiter südlich liegt Königsfeld.<br />

Der ort wurde von der Brüdergemeine gegründet und <strong>hat</strong> <strong>den</strong> typischen herrnhutischen<br />

Stil bis heute bewahrt. In Königsfeld <strong>hat</strong>ten auch Helene und Albert Schweitzer<br />

ein Haus, das heute als Museum eingerichtet ist. An <strong>bei</strong><strong>den</strong> orten wer<strong>den</strong> wir erwartet<br />

und es sind Begegnungen mit <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong> möglich.<br />

Programm<br />

Freitag, 7. September:<br />

14.00 Uhr Besammlung <strong>bei</strong>m Bullingerhaus, Jurastrasse 13,<br />

Fahrt mit car, ca. 4 ½ Stun<strong>den</strong><br />

Freitag, 7. September 18.30 Uhr bis Sonntag, 9. September:<br />

Aufenthalt in der Evangelischen Akademie Bad Boll mit Essen, Unterkunft, Führungen,<br />

Singabend mit der Herrnhuter Gemeinde und freier Zeit.<br />

Sonntag, 9. September 7.45 Uhr:<br />

Fahrt nach Königsfeld, Gottesdienstbesuch <strong>bei</strong> der Herrnhuter Brüdergemeine, Informationen<br />

über Königsfeld, Besuch des Albert Schweitzer-Hauses, Heimfahrt.<br />

Ankunft in Aarau ca. 18.00 Uhr.<br />

kosten<br />

Die Kosten bewegen sich fürs Doppelzimmer zwischen Fr. 300 und Fr. 335 (je nach Anzahl<br />

Teilnehmender); Einzelzimmerzuschlag Fr. 35.00.<br />

Inbegriffen im Preis sind die carfahrt, ein Mittagessen, zwei Abendessen, zweimal übernachten<br />

mit Frühstück. Extra kommen hinzu die Getränke und ein Mittagessen.<br />

Die Kosten für die Führungen übernimmt die <strong>Kirchgemeinde</strong>.<br />

Leitung<br />

christian Bader, Pfarrer, und Michele Bisaro, Sozialdiakon<br />

chriStian baDer, Pfarrer<br />

Treffpunkt 7.45 Uhr Schalter WSB<br />

Aarau ab 8.14 Uhr<br />

Wanderzeit 2 ½ Std. (Aufstieg 200 m,<br />

Abstieg 150 m)<br />

Einfache Wanderung,<br />

ange nehme breite Wege<br />

Ausrüstung gute Schuhe, ev. Stöcke<br />

verpflegung grosses Picknick, Einkehr<br />

erst in Seelisberg möglich<br />

Billett Aarau- Emmetten-Seelisberg-<br />

Treib und Luzern-Aarau<br />

Kosten Fr. 55.30 (Halbtax)<br />

Rückkehr Aarau an 18.44 Uhr<br />

Bei sehr schlechtem Wetter kürzere Wanderung,<br />

gleiche Abfahrt.<br />

Dorothea SPörri, SoziaLDiakonin<br />

anmeldung<br />

Bis spätestens 14. August <strong>bei</strong> Michele Bisaro, Tel 062 825 09 38,<br />

michele.bisaro@ref-<strong>aarau</strong>.ch. Bitte angeben: Adresse, Telefonnummer und ob Einzel- oder<br />

Doppelzimmer gewünscht. Die Anzahl der Teilnehmen<strong>den</strong> ist beschränkt. Mindestanzahl:<br />

18 Personen. Ihre Anmeldung wird bestätigt, Sie erhalten einen Einzahlungsschein.<br />

chriStian baDer, Pfarrer<br />

Foto: Wikimedia<br />

unterWegS auf Dem JakobSWeg<br />

5. etappe am Samstag, 7. Juli: ins - murten (14km)<br />

Aarau SBB ab 7.29 Uhr Gleis 4 / an 17.28 Uhr<br />

Ausgehend von Ins, dem Geburtsort des<br />

bekannten Schweizer Malers Albert Anker,<br />

gehen wir Richtung Müntschemier und<br />

weiter durch <strong>den</strong> Staatwald im grossen<br />

Moos bis zum Broyekanal. Bei Sugiez am<br />

Fuss des Mont vully erreichen wir <strong>den</strong> Ausfluss<br />

des Murtensees und folgen dem Uferweg<br />

bis ins Städtchen Murten.<br />

Die ganze Wanderung führt durch mehr<br />

oder weniger flaches Gebiet, das vor allem<br />

als Gemüseanbaufläche genutzt wird.<br />

6. etappe am Samstag, 14. Juli: murten - avenches (14km)<br />

Aarau SBB ab 7.29 Uhr Gleis 5 / an 17.28 Uhr<br />

Ab Murten geht’s vor<strong>bei</strong> an der alten Kirche<br />

von Merlach. Dann folgen wir dem Seeweg<br />

bis zum See-Ende. Dann geht’s Richtung<br />

Avenches. Wir umgehen das alte Römerstädtchen<br />

Aventicum entlang der zerfallenen<br />

Schutzmauer. Das schöne Städtchen<br />

belohnt unseren Tagesmarsch vielfältig.<br />

Der Weg führt zuerst durch flaches Land<br />

entlang dem Seeufer. Bei Avenches steigt<br />

dann der Weg gegen <strong>den</strong> südlichen Hang.<br />

Wir erleben da<strong>bei</strong>, wie gross die Römersiedlung<br />

einmal gewesen sein muss.<br />

Letzte etappe am Samstag, 21. Juli: avenches - Payerne (15km)<br />

(Aarau SBB ab 7.29 Uhr Gleis 5 / an 18.12 Uhr)<br />

Das letzte Wegstück führt uns südlich der<br />

Broye-Ebene in leichtem Auf und Ab durch<br />

die Dörfer Domdidier, Dompierre und corcelles<br />

nach Payerne, wo wir auf die ausgeschilderte<br />

Hauptroute des Schweizer Jakobsweges<br />

treffen. Bei gutem Wetter öffnet<br />

sich der Blick zum chasseral immer<br />

wieder neu. Besonders sehenswert ist das<br />

alte Kirchlein in corcelles.<br />

Das abschliessende Wegstück ist mittellang<br />

und führt erst im letzten Drittel durch die<br />

Ebene. In allen drei durchwanderten Dörfern<br />

gibt es Zuganschluss nach Payerne.<br />

Auch <strong>bei</strong> diesen drei Etappen fahren wir zur angegebenen Zeit ab und sind zur angegebenen<br />

Zeit, allenfalls eine Stunde früher oder später, wieder in Aarau.<br />

Das Billett löst jede Person selber. Ich bin rechtzeitig am SBB Schalter, um Auskunft über<br />

das Billett zu erteilen (Lösen: Hinfahrt Aarau bis Ausgangsort und Rückfahrt ab Zielort<br />

zurück nach Aarau). Nicht vergessen: Zwischenverpflegung und Mittagspicknick, Getränk,<br />

Sonnen- und Regenschutz.<br />

Ich freue mich auf rege Teilnahme an <strong>den</strong> drei «Ferien-Etappen».<br />

SommergmeinD in Der StaDtkirche<br />

rücktritte von gerold brändli und michael Schraner<br />

Der Kirchenpflegepräsi<strong>den</strong>t, Frank Gantner,<br />

führte die rund fünfzig Anwesen<strong>den</strong><br />

durch die Traktan<strong>den</strong>liste. Die Jahresrechnung<br />

2011 wurde nach klären<strong>den</strong><br />

Fragen und auf Empfehlung der Rechnungsprüfungskommission<br />

einstimmig<br />

gutgeheissen.<br />

Der Ertragsüberschuss von 13911 Franken<br />

wird an drei vorgestellte <strong>Wer</strong>ke weitergegeben:<br />

HEKS (Projekt in der Sahelzone<br />

gegen Hunger), mission 21 (medizinisches<br />

Zentrum in Kamerun) und die<br />

Aargauische Evangelische Frauenhilfe<br />

(Beratungen).<br />

Gerold Brändli wird Ende Jahr als Kirchenpfleger<br />

zurücktreten und Michael<br />

Schraner wird sein Amt als Kantor<br />

nächsten Frühling aufgeben. Der junge<br />

Betriebswirtschafter, Benjamin Weber,<br />

Aus dem Gemeindeleben: Fiire mit de chliine<br />

urSuS WaLDmeier, Pfarrer<br />

wurde einstimmig in die Rechnungsprüfungskommission<br />

gewählt. Leider wurde<br />

bis jetzt kein zweiter Stimmenzähler<br />

oder eine Stimmenzählerin gefun<strong>den</strong>.<br />

Die Suche geht weiter. Die angesagte<br />

neue Gebührenregelung der Gemeindehäuser<br />

wird auf nächstes Jahr ver-<br />

schoben.<br />

Pfarrer Daniel Hess erzählte aus dem<br />

Gemeindeleben und erwähnte die Kinder-<br />

und Familienar<strong>bei</strong>t, die er mit einem<br />

bewährten Team leitet: Fiire mit de chliine,<br />

Kolibri, Ferienplausch, väter-Kinder-<br />

Wochenende.<br />

Konfirmandinnen und Konfirman<strong>den</strong><br />

und die Gruppe Konfused haben zum<br />

Schluss der versammlung einen Umtrunk<br />

vorbereitet.<br />

eLiane WieSner<br />

Fotos: Ursus Waldmeier<br />

Foto: Beat Peter


Aarauer <strong>Kirchgemeinde</strong><strong>bei</strong>lage von reformiert. www.ref-<strong>aarau</strong>.ch | JULI 2012 15<br />

Sommerwettbewerb<br />

<strong>Wer</strong> kennt die Gebäude <strong>unserer</strong> <strong>Kirchgemeinde</strong>? <strong>Wer</strong> <strong>hat</strong> <strong>schon</strong> genau hingesehen und erkennt Details? Im Sommerwettbewerb<br />

stellt «reformiert informiert» zwölf Detailansichten vor und lädt alle Leserinnen und Leser ein, zu erraten oder auf «Entdeckungsreise»<br />

zu gehen und zu suchen, wo sie sich befin<strong>den</strong>. Viel Vergnügen <strong>bei</strong>m Mitmachen!<br />

wir stellen vor syMbol des Monats: labyrinth<br />

Sonntagswanderung<br />

Über d Stei und über d Matte,<br />

uf und ab durs Land,<br />

bald a d Sunne, bald i Sc<strong>hat</strong>te<br />

laufe mer mitenand.<br />

Diese Strophe aus einem Gedicht von<br />

Sophie Hämmerli-Marti passt zu <strong>den</strong><br />

Wanderungen, welche je<strong>den</strong> ersten<br />

Sonntag im Monat stattfin<strong>den</strong> und ihren<br />

Jahresabschluss <strong>bei</strong> einem feinen<br />

Raclette fin<strong>den</strong>.<br />

Bei jedem Wetter trifft man sich am<br />

späteren Sonntagmorgen <strong>bei</strong>m WSB<br />

Bahnhof. Dorothea Spörri ist besorgt,<br />

dass jede und jeder (Günther würde<br />

sich freuen über Kollegen) das richtige<br />

Billett löst.<br />

Unterwegs, mal allein in Gedanken<br />

versunken, mal das Glitzern des Sonnenlichts<br />

im Fluss durch die kahlen<br />

Bäume erhaschen, die ersten Veilchen<br />

entdecken, fröhlich mit andern plau-<br />

A Rechts des vorderen<br />

Eingangs Kirche<br />

B Grabplatte ganz rechts<br />

in der Kirche<br />

c Beim Eingang Jugendraum<br />

Haus zur Zinne<br />

D Brunnen vor dem<br />

Zwinglihaus<br />

A Säule unter der Empore<br />

Kirche<br />

B Säule Eingang Haus zur<br />

Zinne<br />

c Säule ostseite Bullingerhaus<br />

D Säule Eingang Kirche<br />

von der Turmseite<br />

A Tafel rechts neben der<br />

vorderen Eingangstür<br />

Kirche<br />

B Tafel aussen an der ostseite<br />

der Kirche<br />

c Tafel an der Aussen-<br />

fassade Haus zur Zinne<br />

D Tafel an der Südseite im<br />

chor der Kirche<br />

A Ausschnitt chorfenster<br />

Felix Hoffmann<br />

B Ausschnitt Guignard-<br />

Fenster im Nordschiff<br />

c Scheibe im Saal Haus<br />

zur Zinne<br />

D Gemälde an der ostwand<br />

im Zwinglisaal<br />

A Eingangstüre Haus zur<br />

Zinne<br />

B Eingangstüre zum Saal<br />

Haus zur Zinne<br />

c Wegweiser zum chor in<br />

der Kirche<br />

D Eingangstüre zum Saal<br />

im Bullingerhaus<br />

dern, Austausch von schönen oder weniger<br />

schönen Erlebnissen und immer<br />

wieder <strong>den</strong> Blick über die Landschaft<br />

schweifen lassen, in <strong>den</strong> Jura oder zu<br />

<strong>den</strong> verschneiten Alpen. Ein Restaurant<br />

am Schluss darf nicht fehlen, und<br />

auf der Heimfahrt sind wir uns einig,<br />

es war ein guter und schöner Tag, ob’s<br />

stürmte oder schneite.<br />

Die Sonntagswanderung wird je<strong>den</strong><br />

ersten Sonntag im Monat durchgeführt<br />

und ist in erster Linie für Singles gedacht.<br />

Die Wanderungen sind eher gemütlich<br />

angelegt und von Aarau aus<br />

gut erreichbar. Im Sommer wird ein etwas<br />

grösserer Tagesausflug mit Wanderung<br />

angeboten. Im Dezember bildet<br />

das gemeinsame Raclette-Essen nach<br />

einer Kurzwanderung <strong>den</strong> Jahresabschluss.<br />

Verantwortlich für die Wanderungen<br />

ist Dorothea Spörri, Sozialdiakonin.<br />

eLSbeth fLück<br />

Foto: Günter Wurl<br />

A Türe zu Unterricht 2<br />

im Bullingerhaus<br />

B Türe Wc Herren<br />

Zwinglihaus<br />

c Türe zum Sekretariat<br />

Bullingerhaus<br />

D Faltwand Zwinglisaal<br />

A Figur unter der Empore<br />

in der Kirche<br />

B Figur unter der chororgel<br />

in der Kirche<br />

c Dachunterseite hinterer<br />

Eingang Kirche<br />

D verzierung an der<br />

Kanzel in der Kirche<br />

A Kamin Zwinglihaus<br />

Nordseite<br />

B Abluftkamin Bullingerhaus<br />

c Fenster Treppenhaus<br />

Haus zur Zinne<br />

D Fenster Solistenzimmer<br />

auf der Nordseite der<br />

Kirche<br />

A Nordwestecke<br />

Bullingerhaus<br />

B Nordwestecke Turm<br />

Kirche<br />

c Nordwestecke Haus zur<br />

Zinne<br />

D Handlauf Treppe aussen<br />

hinab zum Jugendraum<br />

A Schalthebel für die<br />

Bedienung der Glocken<br />

B Türe cafeteria Bullingerhaus<br />

c Türe im Zwinglisaal<br />

D Türe im Bullingersaal<br />

Fotos: Ursula Stähli, Gau<strong>den</strong>z Baumann<br />

Ursus Waldmeier, Beat Peter<br />

PreiSe<br />

1. Preis: «Aarau – Zeitsprünge» von Markus Zuber und <strong>Wer</strong>ner Laubi<br />

2. Preis: Persönliche Turmführung mit Besichtigung der Glocken<br />

3. Preis: Besichtigung der orgel mit kleinem Privatkonzert<br />

4. - 10. Preis: Kunstführer: «Die Stadtkirche von Aarau» von Richard Buser<br />

LöSungStaLon<br />

Name<br />

vorname<br />

Strasse<br />

PLZ / ort<br />

Jesus sagt zu ihm (Thomas):<br />

Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.<br />

Bild 1 q A q B q c q D Bild 7 q A q B q c q D<br />

Bild 2 q A q B q c q D Bild 8 q A q B q c q D<br />

Bild 3 q A q B q c q D Bild 9 q A q B q c q D<br />

Bild 4 q A q B q c q D Bild 10 q A q B q c q D<br />

Bild 5 q A q B q c q D Bild 11 q A q B q c q D<br />

Bild 6 q A q B q c q D Bild 12 q A q B q c q D<br />

Einsen<strong>den</strong> bis spätestens Freitag, 10. August 2012 an:<br />

<strong>Ref</strong>ormierte <strong>Kirchgemeinde</strong>, Wettbewerb,<br />

Jurastrasse 13, 5000 Aarau<br />

A Scheinwerfer Eingang<br />

Bullingerhaus<br />

B Überwachungskamera<br />

Zwinglihaus<br />

c videokamera in der Kirche<br />

für organisten<br />

D Zähleinrichtung für die<br />

Erfassung der Kirchenbesucher<br />

A Foyer Zwinglihaus<br />

B Eingang Bullingerhaus<br />

c Zinnensaal<br />

D vorraum Saal Bullingerhaus<br />

Johannes 14, 6<br />

Foto: Marianne Lüscher


16 www.ref-<strong>aarau</strong>.ch | JULI 2012 Aarauer <strong>Kirchgemeinde</strong><strong>bei</strong>lage von reformiert.<br />

stadtkirche<br />

Sa 30. Juni<br />

10.00 uhr<br />

So 1. Juli<br />

10.00 uhr<br />

mi 4. Juli<br />

12.00 uhr<br />

So 8. Juli<br />

10.00 uhr<br />

So 15. Juli<br />

10.00 uhr<br />

So 22. Juli<br />

10.00 uhr<br />

So 29. Juli<br />

10.00 uhr<br />

chinder-chile<br />

Fiire mit de chliine und Kolibri: Brot für einen Freund (Lukas 11)<br />

Unterhalb der Stadtkirche im Spittelgarten oder <strong>bei</strong> Schlechtwetter im<br />

Haus zur Zinne<br />

familiengottesdienst<br />

mit Abendmahl gestaltet von <strong>den</strong> Unterrichtskindern der 3./4. Klasse,<br />

<strong>den</strong> Katechetinnen Bertha Keller und Marianne Saputo<br />

sowie Pfr. Daniel Hess.<br />

Anspiel: «Das geheimnisvolle Brot»<br />

An der orgel: Elisabeth Waldmeier<br />

Kollekte: Kinderheim Brugg<br />

Apero im Haus zur Zinne<br />

frie<strong>den</strong>sgebet<br />

Stille, Lieder und Gebete für <strong>den</strong> Frie<strong>den</strong><br />

gottesdienst<br />

Predigt von Pfr. christian Bader<br />

zu Motiven aus der Ausstellung «Every day of the weak»<br />

im Aargauer Kunsthaus<br />

An der orgel: Nadia Bacchetta<br />

Kollekte: mission21 Frie<strong>den</strong>sprojekt im Sudan<br />

Kirchenkaffee im Haus zur Zinne<br />

gottesdienst<br />

Predigt von Pfr. Ursus Waldmeier<br />

über Markus 6,7ff: Unterwegs in der Fremde<br />

An der orgel: Nadia Bacchetta<br />

Kollekte: Frauen-Solidaritätsfonds<br />

Kirchenkaffee im Haus zur Zinne<br />

gottesdienst<br />

Predigt von Pfr. Ursus Waldmeier<br />

über Markus 6,31ff: Zur Ruhe kommen<br />

An der orgel: Nadia Bacchetta<br />

Kollekte: Schneller Schulen im Nahen osten<br />

Kirchenkaffee im Haus zur Zinne<br />

gottesdienst<br />

Predigt von Pfr. Daniel Hess<br />

über Matthäus 11,25-30:<br />

Die Sehnsucht nach Leichtigkeit<br />

An der orgel: Nadia Bacchetta<br />

Kollekte: Wal<strong>den</strong>ser «Servizio cristiano» Riesi in Sizilien<br />

Kirchenkaffee im Haus zur Zinne<br />

auS Dem Leben Der kirchgemeinDe<br />

gruppen und offene angebote<br />

SonntagSWanDerung<br />

Sonntag, 1. Juli<br />

Ganztagesausflug mit Wanderung hoch<br />

über dem vierwaldstättersee von Emmetten<br />

nach Seelisberg<br />

7.45 Uhr Schalter WSB<br />

mittagStiSch bLaueS kreuz<br />

Anmeldung Tel. 062 837 70 12<br />

Dienstag, 3., 10., 17., 24. und 31. Juli<br />

12.00 Uhr, Zwinglihaus<br />

maienzug-aPero<br />

freitag, 6. Juli<br />

10.30 Uhr, Haus zur Zinne<br />

JakobSWeg<br />

Samstag, 7. Juli<br />

Ins - Murten<br />

Aarau SBB ab 7.29 Uhr, an 17.28 Uhr<br />

Samstag, 14. Juli<br />

Murten - Avenches<br />

Aarau SBB ab 7.29 Uhr, an 17.28 Uhr<br />

Samstag, 21 Juli<br />

Avenches - Payerne<br />

Aarau SBB ab 7.29 Uhr, an 18.12 Uhr<br />

gottesdienste in <strong>den</strong> heiMen<br />

goLatti<br />

mi 4. Juli<br />

10.00 uhr<br />

mi 11. Juli<br />

10.00 uhr<br />

mi 18. Juli<br />

10.00 uhr<br />

mi 25. Juli<br />

10.00 uhr<br />

Jakobswanderung<br />

9. Juni 2012<br />

Regina Scherer<br />

Ursus Waldmeier<br />

Regina Scherer<br />

Ursus Waldmeier<br />

Ausflung «Kultur am Nachmittag»<br />

13. Juni 2012<br />

Stadtkirchenfest<br />

17. Juni 2012<br />

Mehr Bilder auf www.ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

<strong>aarau</strong>er mittagStiSch<br />

Do 5. Juli<br />

12.00 uhr<br />

Do 12. Juli<br />

12.00 uhr<br />

Do 19. Juli<br />

12.00 uhr<br />

offene zinne<br />

kantorei<br />

heroSé<br />

Do 5. Juli<br />

10.00 uhr<br />

Do 12. Juli<br />

10.00 uhr<br />

Do 19. Juli<br />

10.00 uhr<br />

Do 26. Juli<br />

10.00 uhr<br />

SeneVita gaiS<br />

fr 13.Juli<br />

10.15 uhr<br />

christian Bader<br />

Thomas Jenelten<br />

Daniel Hess<br />

kantonsspital<br />

So 1. Juli<br />

10.15 uhr<br />

So 8. Juli<br />

10.15 uhr<br />

So 15. Juli<br />

10.15 uhr<br />

So 22. Juli<br />

10.15 uhr<br />

So 29. Juli<br />

10.15 uhr<br />

Ursus Waldmeier<br />

Ursus Waldmeier<br />

Gottesdienst<br />

Pfrn. Franziska Schär<br />

Gottesdienst<br />

Pfrn. Esther Graf<br />

Gottesdienst<br />

Pfrn. Esther Graf<br />

Gottesdienst<br />

Pfrn. Esther Graf<br />

eglise française<br />

So 1. Juli<br />

18.00 uhr<br />

Haus zur Zinne<br />

Freie christengemeinde<br />

Katholisches Pfarrhaus<br />

Di 3. Juli 14.30 Uhr, Haus zur Zinne<br />

Di 3. Juli 20.00 Uhr, Bullingerhaus<br />

LinDenfeLD<br />

fr 6. Juli<br />

10.00 uhr<br />

fr 13. Juli<br />

10.00 uhr<br />

fr 20. Juli<br />

10.00 uhr<br />

fr 27. Juli<br />

10.00 uhr<br />

Esther Graf<br />

Esther Graf<br />

Esther Graf<br />

Abendmahl<br />

Ursus Waldmeier<br />

Gottesdienst<br />

Pfrn. Franziska Schär<br />

Gottesdienst<br />

Stadtkirche<br />

aMtswochen<br />

2. - 6. JuLi<br />

Pfr. christian Bader<br />

Tel. 062 822 49 52<br />

9. - 13. JuLi<br />

Pfr. Daniel Hess<br />

Tel. 062 823 81 55<br />

16. - 20. JuLi<br />

Pfr. Ursus Waldmeier<br />

Tel. 062 822 27 69<br />

23. - 27. JuLi<br />

Pfr. Ursus Waldmeier<br />

Tel. 062 822 27 69<br />

30. JuLi - 3. auguSt<br />

Pfr. Daniel Hess<br />

Tel. 062 823 81 55<br />

adressen<br />

Sekretariat<br />

Rolf Suter<br />

Therese Strähl<br />

Bullingerhaus,<br />

Jurastrasse 13<br />

Tel. 062 822 70 86<br />

sekretariat@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />

8.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Pfarramt<br />

PfarrkreiS SüD<br />

christian Bader<br />

Adelbändli 14<br />

Tel. 062 822 49 52<br />

christian.bader@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

PfarrkreiS WeSt<br />

Daniel Hess<br />

Bullingerhaus, Jurastrasse 13<br />

Tel. 062 823 81 55<br />

daniel.hess@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

PfarrkreiS oSt<br />

Ursus Waldmeier<br />

Rütmattstrasse 13<br />

Tel. 062 822 27 69<br />

ursus.waldmeier@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

PfarrkreiS norD<br />

Gabi Wartmann<br />

Haus zur Zinne, Kirchgasse 19<br />

Tel. 062 825 09 37<br />

gabi.wartmann@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

SoziaLDiakoniSche DienSte<br />

Dorothea Spörri<br />

Zwinglihaus, Kirchbergstrasse 16<br />

Tel. 062 825 01 93<br />

dorothea.spoerri@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Michele Bisaro<br />

Haus zur Zinne, Kirchgasse 19<br />

Tel. 062 825 09 38<br />

michele.bisaro@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Weitere DienSte<br />

JugenDar<strong>bei</strong>t<br />

Annina Friz, Tel. 062 825 09 35<br />

annina.friz@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

hauSWartDienSt<br />

Herbert Baumberger, Tel. 062 822 91 22<br />

herbert.baumberger@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

SigriStenDienSt<br />

Adrian Jost, Tel. 062 823 81 56<br />

adrian.jost@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

orgeLDienSt<br />

Nadia Bacchetta<br />

Tel. 079 746 63 88<br />

nadia.bacchetta@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Elisabeth Waldmeier, Tel. 062 825 10 95<br />

Johannes Fankhauser, Tel. 061 721 13 56<br />

unterricht<br />

Bertha Keller, Tel. 062 822 63 49<br />

Marianne Saputo, Tel. 062 723 20 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!