22.12.2012 Aufrufe

Machen wir weiter so…. - Ref-aarau

Machen wir weiter so…. - Ref-aarau

Machen wir weiter so…. - Ref-aarau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KircHGeMeinDe-<br />

BeiLaGe von<br />

reformierte<br />

kirchgemeinde <strong>aarau</strong><br />

www.ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Zinnengespräch/ Was hat christlicher Glaube mit<br />

Lachen, mit Humor zu tun? Diese Frage beschäftigt<br />

Pierre Bühler schon seit langem. (Seite 14)<br />

Kirchenmitglieder sind grosszügiger und engagieren sich mehr für Benachteiligte<br />

editorial<br />

Das hört man heute nicht so<br />

häufig. Meistens werden <strong>wir</strong> aufgerufen, etwas zu<br />

verändern. Doch in einem stehen <strong>wir</strong> kirchlich<br />

Engagierte gut da. Harte Zahlen bestätigen es.<br />

Ohne religiöse Institutionen,<br />

in unserem Breitengrad ohne die Kirche, fielen<br />

die Lebensumstände für Benachteiligte viel<br />

härter aus. Zwar entnehme ich meine Zahlen einem<br />

Artikel über die Kirche in Kanada, wo ich<br />

gerade drei Wochen lang Ferien machte.<br />

Schweizer Christinnen und Christen verhalten<br />

sich, denke ich, nicht bedeutend anders.<br />

Zwar gehen weniger als eines<br />

von fünf Mitgliedern einer Kirchgemeinde<br />

regelmässig in den Gottesdienst. Doch diejenigen,<br />

die ihre kirchliche Verbindung bewusst<br />

leben, gehen mit ihrem Geld und mit ihrer Zeit<br />

sehr grosszügig um. Sie spenden mehr, fünfmal<br />

mehr, als Nichtkirchliche. Ihre Gaben<br />

gehen an religiöse sowie an allgemein karitative<br />

Organisationen. Zudem sind zwei Drittel<br />

der Kirch-gängerinnen und Kirchgänger in<br />

irgendeiner freiwilligen Tätigkeit im Non-<br />

Profit-Bereich engagiert. Bei Nichtkirchlichen<br />

sind es weniger als die Hälfte. Was die Stundenzahl<br />

betrifft, bringen es die Kirchlichen auf<br />

doppelt soviel Zeit wie Freiwillige aus nichtkirchlichen<br />

Kreisen.<br />

Gewisse Kritiker der Religion<br />

geben sich militant anti-religiös. Der überzeugte<br />

Atheist Christopher Hitchens meint, er sei<br />

nicht bloss neutral, sondern aktiv gegen die<br />

Religion. Sie sei nicht nur falsch, sondern verleite<br />

gerade zum Bösen. Die neulich aufgedeckten<br />

Sex-Skandale, allem voran in der Römisch-<br />

Katholischen Kirche, um nicht von der Verfolgung<br />

Andersgläubiger im Mittelalter und deren<br />

Ausgrenzung heute zu reden, scheinen ihm<br />

Recht zu geben.<br />

Doch wenn die Religion und<br />

die Kirche konsequent zum Bösen verleiteten,<br />

septeMBer 2010<br />

reformierte<br />

kirchgemeinde <strong>aarau</strong><br />

www.ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

<strong>Machen</strong> <strong>wir</strong> <strong>weiter</strong> <strong>so…</strong>.<br />

wie erklärt man die Grosszügigkeit ihrer Mitglieder?<br />

Ihr Engagement für Benachteiligte?<br />

Eine Verbindung zwischen Spiritualität und<br />

Uneigennützigkeit scheint in der Tat zu bestehen.<br />

Das Phänomen gestaltet sich<br />

vielschichtig. Grosszügigkeit entschuldigt<br />

Übergriffe nicht. Gleichzeitig gilt es festzustellen:<br />

Atheisten weisen keine edlere Lebensführung<br />

als religiös Gläubige auf. Atheistische<br />

Ideologien fallen nicht besser aus als die von<br />

Atheisten kritisierten Religionen, Christentum<br />

und Islam.<br />

Der Kommunismus in der<br />

sowjetischen wie in der chinesischen und der<br />

kambodschanischen Ausprägung beging glatt<br />

jede Gräueltat und übertraf sogar die mittelalterliche<br />

Kirche in ihrer Grausamkeit.<br />

Der Faschismus, offiziell atheistisch<br />

und doch fasziniert von alteuropäischen<br />

Magien und Riten, geriet in eine ähnliche Barbarei.<br />

Mit den Mythen der Gegenwart<br />

kann man somit aufräumen: Obwohl<br />

manche es gerne behaupten, führen monotheistische<br />

Religionen keinesfalls eher zur Gewalttätigkeit<br />

als die mit vielen Göttern. Hindus<br />

und Buddhisten bekämpften sich jahrelang in<br />

Sri Lanka. Die Imperien der Antike, die das<br />

Modell des absolutistischen Grossreichs<br />

erfanden, die Sumerer, die Assyrer, die<br />

Griechen, die Römer und die Chinesen glaubten<br />

alle polytheistisch.<br />

Die Kirche hat viele Sünden<br />

begangen. Es gilt, damit aufzuhören. Auf die<br />

Grundsteine der Grosszügigkeit und des Engagements<br />

für Benachteiligte können <strong>wir</strong> hingegen<br />

<strong>weiter</strong> bauen.<br />

Patricia remy, Pfarrerin<br />

Monatsspruch<br />

Der Glaube aber<br />

ist die Grund-<br />

legung dessen,<br />

was man erhofft,<br />

der Beweis für<br />

Dinge, die man<br />

nicht sieht.<br />

Hebräer 11,1<br />

imPreSSUm<br />

aktuell<br />

KinDerBiBeln<br />

ausstellung<br />

2.-8. September (zu Bürozeiten),<br />

Bullingerhaus<br />

Die religiösen Bilder, die <strong>wir</strong> in der Kindheit<br />

aufnehmen, prägen das ganze Leben. Die<br />

Wahl einer guten Kinder-Bibel <strong>wir</strong>kt sich<br />

nachhaltig aus. Deswegen sind alle Erziehenden,<br />

Eltern, Pateneltern und Grosseltern<br />

herzlich eingeladen zu einer<br />

informationsveranstaltung mit<br />

Podiumsdiskussion<br />

Donnerstag, 2. September,<br />

19.30 Uhr, Bullingerhaus<br />

Mit<strong>wir</strong>kende:<br />

Karl Klimmeck, Schweiz. Bibelgesellschaft<br />

Vreni Merz, Kinderbibelautorin<br />

Patricia Remy, Pfarrerin<br />

chilemorge<br />

Samstag, 18. September,<br />

9.00 Uhr bis 11.30 Uhr,<br />

Stadtkirche<br />

Postenlauf für Kinder<br />

und Erwachsene<br />

Die Kinder vom Religionsunterricht und<br />

ihre Eltern sind zu einem Postenlauf in der<br />

Stadtkirche eingeladen. Auch andere Interessierte<br />

sind herzlich willkommen. Man<br />

klettert in den Glockenturm hoch, besichtigt<br />

die Orgel, betrachtet die Glasfenster<br />

im Chor und schaut den Taufbaum, den<br />

Abendmahlstisch und die Kanzel aus der<br />

Nähe an. Herzliche Einladung an alle!<br />

Patricia remy, Pfarrerin<br />

JoDlerKlUB Singt im<br />

gotteSDienSt<br />

Sonntag, 12. September,<br />

10.00 Uhr, Stadtkirche<br />

Vielfalt<br />

Warum gibt es Wälder, Wüsten und Wiesen,<br />

Moor und Eis, lehmige, torfige, steinige<br />

Gründe und nicht bloss die EINE Bodenbeschaffenheit?<br />

Warum gibt es Him-, Brom-,<br />

Johannis-, Stachel-, Preisel-, Erd-, Heidel-<br />

und nicht bloss die EINE Beere?<br />

Einfach so? Nein, meint die Bibel, Vielfalt<br />

drückt Wesen und Willen Gottes aus. Der<br />

Ewige liebt es ganz offensichtlich viel- und<br />

nicht einfältig. Es <strong>wir</strong>kt der Jodlerklub<br />

Aarau mit. chriStian BaDer, Pfarrer<br />

«reformiert informiert» ist das Nachrichtenblatt der <strong>Ref</strong>ormierten Kirchgemeinde Aarau.<br />

redaktion:<br />

Beat Peter, Schachenallee 29, 5000 Aarau | Tel. 062 824 90 00 | info@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

adresse und Versand: <strong>Ref</strong>ormierte Kirchgemeinde, Jurastrasse 13, 5000 Aarau<br />

Telefon: 062 822 70 86 | sekretariat@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

auflage: 3900 Exemplare Druck: Ringier Print Adligenswil AG<br />

redaktionsschluss: Oktober-Ausgabe: Mittwoch, 8. September 2010


14 www.ref-<strong>aarau</strong>.ch | SEPTEMBER 2010 Aarauer Kirchgemeindebeilage von reformiert.<br />

kirchliche handlungen<br />

taufen<br />

hanna Sophie Schlörke<br />

Tochter des Oliver und der Kerstin Schlörke,<br />

Girixweg 43<br />

lukas Walker<br />

Sohn des Oliver und der Katrin Walker,<br />

Lerchenweg 9<br />

Fynn kristian ott<br />

Sohn des Andreas und der Regula Ott,<br />

Kyburgerstrasse 10<br />

nina Joan Vanessa Boss<br />

Tochter des Christian und der<br />

Michelle Boss, Landhausweg 40<br />

leonie Widmer<br />

Tochter des Markus und der<br />

Natascha Widmer, Frenkendorf BL<br />

Salomé Widmer<br />

Tochter des Markus und der<br />

Natascha Widmer, Frenkendorf BL<br />

elin carla Basler<br />

Tochter des Andreas Alj und der<br />

Mireille Basler, Geissfluhweg 26<br />

trauungen<br />

marco Schalch und<br />

annina larissa Schalch-moser<br />

Buchserstrasse 10<br />

Bestattungen<br />

hildegard riniker<br />

Effingerweg 9,<br />

gestorben im 98. Lebensjahr<br />

rosa erb-Schmid<br />

Effingerweg 9,<br />

gestorben im 98. Lebensjahr<br />

heidi Dambach-Winkenbach<br />

mit Aufenthalt in Suhr,<br />

gestorben im 85. Lebensjahr<br />

irma Schneitter-gebhard<br />

Effingerweg 9,<br />

gestorben im 93. Lebensjahr<br />

elisabeth Krähenbühl-Knörr<br />

Weihermattstrasse 94,<br />

gestorben im 64. Lebensjahr<br />

Bernhard meier-may<br />

Hintere Bahnhofstrasse 90,<br />

gestorben im 90. Lebensjahr<br />

annette mathilde Buchmann-Keller<br />

Effingerweg 9,<br />

gestorben im 89. Lebensjahr<br />

margrit frieda hubeli-rauber<br />

Effingerweg 9,<br />

gestorben im 94. Lebensjahr<br />

Viktor marcel Steiger<br />

Käfergrund 6,<br />

gestorben im 94. Lebensjahr<br />

rudolf Wehrli<br />

Effingerweg 9,<br />

gestorben im 91. Lebensjahr<br />

Bertha luisa lätt-hiltebrand<br />

Bachstrasse 85B,<br />

gestorben im 86. Lebensjahr<br />

alfred rudolf eichenberger,<br />

Golattenmattgasse 37,<br />

gestorben im 85. Lebensjahr<br />

othmar Jaisli<br />

Aarepark 3B,<br />

gestorben im 80. Lebensjahr<br />

lucie haller-Bangerter<br />

Effingerweg 9,<br />

gestorben im 97. Lebensjahr<br />

Brigitte emilie Dällenbach<br />

mit Aufenthalt in Erlinsbach AG,<br />

gestorben im 81. Lebensjahr<br />

hans Steffen<br />

Rauchensteinstrasse 9B,<br />

gestorben im 86. Lebensjahr<br />

Bertha ryf-tobler<br />

Golattenmattgasse 37,<br />

gestorben am im 99. Lebensjahr<br />

hilda hunziker-hunziker<br />

Effingerweg 9,<br />

gestorben im 96. Lebensjahr<br />

margrit noth<br />

Bachstrasse 85B,<br />

gestorben im 66. Lebensjahr<br />

arthur Walter märki<br />

mit Aufenthalt in Suhr,<br />

gestorben im 85. Lebensjahr<br />

Walter Käser<br />

mit Aufenthalt in Suhr,<br />

gestorben im 97. Lebensjahr<br />

Werner rudolf gautschi<br />

Rohrerstrasse 113,<br />

gestorben im 82. Lebensjahr<br />

lydia Selina hässig<br />

Effingerweg 9,<br />

gestorben im 92. Lebensjahr<br />

gerd redmann<br />

Obere Vorstadt 28,<br />

gestorben im 66. Lebensjahr<br />

kollekten<br />

ergebnisse mai, Juni, Juli CHF<br />

Abendmusik 1’056.00<br />

Aktion Denk an mich 239.00<br />

Albert-Schweitzer-Spital 143.85<br />

Altersheim Steinfeld Suhr 293.60<br />

Brot für alle 250.60<br />

Kirchgemeinde Churwalden 256.65<br />

Caritas Aargau 177.90<br />

Centre protestant, Neuchâtel 882.65<br />

Coop Patenschaft für Berggebiete 293.80<br />

Ferien für Kinder und Familien 459.25<br />

Haus- und Krankenpflegeverein 342.45<br />

Heimgarten, Aarau 3316.15<br />

HEKS/Behindertengerechte Ferien 1’231.50<br />

HEKS/Flüchtlingsarbeit 516.90<br />

Hilfe für Mutter und Kind 456.35<br />

Hilfswerk Danièle Turkier, Peru 951.10<br />

Integra Freiamt, Wohlen 256.30<br />

Kinderheim Brugg 736.90<br />

Kinderhilfe Sternschnuppe 1’381.90<br />

Kinderkrebshilfe Elterngruppe 672.82<br />

Krebsliga Aargau 85.00<br />

Patenschaft für Berggemeinden 244.00<br />

Privates Tierasyl Martina Steiger 430.00<br />

Pro Senectute Aargau 85.00<br />

Schulheim Schloss Kasteln 453.45<br />

Schweiz. Krebsforschung, Bern 244.00<br />

Schweizerischer Blindenbund 132.00<br />

Stiftung Diakonie-Rappen, Aarau 408.30<br />

Stiftung für Behinderte 403.80<br />

Stiftung Schloss Biberstein 1’551.40<br />

Stiftung Schürmatt, Zetzwil 416.00<br />

Stiftung für cerebral Gelähmte 590.00<br />

Tier- und Pflegeheim Olten 178.10<br />

Verein Netzwerk Asyl Aargau 342.00<br />

Verein für die Schneller-Schulen 418.40<br />

Waldenserkomitee 372.60<br />

Benefiz-Konzert<br />

Freitag, 3. September,<br />

20.00 Uhr, Zwinglihaus<br />

Daniel Fankhauser, ETH-Doktorand der<br />

Chemie, spielt Werke von J. S. Bach, F. Schubert,<br />

F. Chopin und Jazz Improvisation<br />

Eintritt frei – Kollekte für die Beratungs-<br />

und Begleitungsarbeit des Blauen Kreuzes<br />

AG/LU<br />

KontaKt: lUKaS WieDmer, BlaUeS KreUz<br />

geSUcht: hoBByKoch<br />

oDer hoBByKöchin<br />

SIE kochen mit Freude<br />

SIE planen gerne<br />

SIE können sich am Dienstag von 9.00 Uhr<br />

bis 15.00 Uhr frei nehmen, um für den<br />

mittagstisch im zwinglihaus zu kochen<br />

SIE können sich vorstellen, mit den vom<br />

Blauen Kreuz sozial betreuten Menschen<br />

zu kochen und diese in Zusammenarbeit<br />

mit dem Projektleiter anzuleiten.<br />

SIE sind bereit, dies ehrenamtlich zu tun<br />

Dann sind SIE unsere gesuchte Person!<br />

Nehmen SIE bitte Kontakt auf mit<br />

Lukas Wiedmer, Blaues Kreuz AG/LU<br />

Leiter niederschwellige Angebote<br />

062 837 70 12<br />

lukas.wiedmer@blaueskreuz.ch<br />

gotteSDienSt Bei Der<br />

WalDhütte aaraU<br />

Sonntag, 29. August, 10.30 Uhr<br />

Taufe von Nando Elia Fischer<br />

Predigt von Pfr. Christian Bader<br />

Musikalische Begleitung durch den<br />

Musikverein Harmonie Aarau<br />

Im ersten Teil des Gottesdienstes sind die<br />

Kinder dabei, für sie gibt es im zweiten Teil<br />

ein Extraprogramm.<br />

Anschliessend an den Gottesdienst gibt<br />

der Musikverein Harmonie ein Ständchen<br />

und es ist Gelegenheit zum Bräteln. Getränke<br />

(ohne Alkohol) sind vorhanden.<br />

nachmittag für Seniorinnen UnD Senioren<br />

Mittwoch, 15. September, 14.30 Uhr, Bullingerhaus<br />

Die Kraft des Wortes erfahren<br />

von Biographie bis Kalligraphie<br />

mit erika Steiner, Sozialdiakonin und Kalligraphin<br />

«Das Gestalten eines Textes, setzt für mich ein inneres<br />

Erleben des Inhalts voraus, dann kann es geschehen,<br />

dass der Funke auf den Betrachter überspringt.» Dies die<br />

Worte von Frau Erika Steiner. Sie nimmt uns mit auf eine<br />

Reise zu Worten, Gedichten und Geschichten und erzählt,<br />

wie es zu ihren eigenen ersten Schreibversuchen<br />

kam. Eine Faszination, die sie nie mehr losgelassen hat!<br />

Anschliessend Zusammensein bei Kaffee und Gebäck<br />

Der Kleinbus fährt ab Zwinglihaus um 13.45 Uhr, um<br />

14.00 Uhr ab Telli, um 14.15 Uhr ab SeneCasita und nach<br />

dem Anlass wieder zurück.<br />

Dorothea SPörri, SozialDiaKonin<br />

generalVerSammlUng reformierteS forUm<br />

16. September, 18.30 Uhr, Haus zur Zinne<br />

Wie bereits früher mitgeteilt wurde, hat der Vorstand beschlossen, der Generalversammlung<br />

den Antrag zur Auflösung des Vereins zu stellen. Damit das sinnvoll geschehen kann,<br />

schlägt der Vorstand eine Statutenänderung vor:<br />

Schlussbestimmungen letzter Satz: «Das vorhandene Vermögen fällt der <strong>Ref</strong>ormierten<br />

Kirchgemeinde Aarau (zu gunsten eines Fonds von Dokumentationen über die Aarauer<br />

Stadtkirche) zu.» Begründung: es werden somit auch neuere Medien, die der heutigen<br />

Zeit angepasst sind, möglich.<br />

Anschliessend:<br />

zinnengeSPräch<br />

16. September, 20.00 Uhr, Haus zur Zinne<br />

Braucht religiöser Ernst Humor?<br />

eine kleine theologie des lachens mit Prof. Pierre Bühler<br />

In gewisser Hinsicht haben Humor und religiöser<br />

Glaube eine sehr ähnliche Einstellung:<br />

Sie erlauben uns, vom Alltag Abstand<br />

zu nehmen und das normale Leben aus einer<br />

anderen, kreativen Perspektive zu betrachten.<br />

In diesem Sinne ist Humor eine<br />

privilegierte Möglichkeit, den Glaubenden<br />

immer wieder darauf hinzuweisen, dass er<br />

als endliches Lebewesen vor Gott als dem<br />

Unendlichen steht. Sein Leben mit religiösem<br />

Ernst vor Gott zu führen, heisst dar-<br />

heKS familiengärten<br />

für flüchtlingSfraUen<br />

heKS-Projekt, unterstützt von der<br />

reformierten Kirchgemeinde <strong>aarau</strong><br />

Stolz strecken sich die Maispflanzen gen<br />

Himmel; kräftige Feuerbohnen klettern am<br />

Tomatenhäuschen empor; erste rote Tomaten<br />

leuchten im grünen Laub: so präsentiert<br />

sich der HEKS-Garten für Flüchtlingsfrauen<br />

in Aarau.<br />

Fünf Frauen aus der Türkei (Kurdistan) und<br />

China (Uigurien) be<strong>wir</strong>tschaften in der<br />

Weihermatte eine Bündte der Ortsbürgergemeinde<br />

Aarau.<br />

Dank einer Spende der reformierten Kirchgemeinde<br />

Aarau konnten Werkzeug und<br />

Saatgut beschafft werden. Eine Freiwillige<br />

der Kirchgemeinde unterstützt mit ihrem<br />

umfangreichen Gartenwissen die Flüchtlingsfrauen<br />

bei der Arbeit.<br />

Alle Flüchtlingsfrauen geniessen es, täglich<br />

in den Garten gehen zu können und<br />

eine abwechslungsreiche und gesunde Tätigkeit<br />

zu haben, die Früchte und Gemüse<br />

trägt.<br />

Brigitte DenK, heKS gartenfachfraU<br />

Flüchtlingsfrauen geniessen den Garten<br />

um immer auch, sich selbst und den eigenen<br />

Glauben nicht «todernst» zu nehmen<br />

– denn nicht bei uns liegt letztlich die<br />

Wahrheit, sondern bei Gott.<br />

Pierre Bühler (1950) ist Professor für systematische<br />

Theologie an der Universität<br />

Zürich. Er ist nicht nur Autor einer ganzen<br />

Reihe von Publikationen, er hält auch viele<br />

Vorträge in Kirchgemeinden.<br />

anDreaS hUnziKer, reformierteS forUm<br />

SonntagSWanDerUng<br />

bendmusiken<br />

Freitag, 3. September,<br />

20.00 Uhr, Stadtkirche<br />

4. Abendmusik<br />

«O Maria, dulcis rosa»<br />

Werke von Cima, Lappi, Monteverdi, Merula,<br />

Gabrieli, Caccini, Grandi, Riccio.<br />

Regula Konrad, Sopran<br />

Ensemble «il desiderio»<br />

Samstag, 25. September,<br />

20.00 Uhr, Stadtkirche<br />

5. Abendmusik<br />

Orgelabend<br />

Werke von Johann Sebastian Bach,<br />

Jehan Alain, André Isoir, Improvisationen.<br />

An der Orgel: Emmanuel Le Divellec, Bern<br />

ceVi JUngSchar aaraU<br />

Im Cevi bieten <strong>wir</strong> Dir spannende Samstagnachmittage,<br />

wo Du wichtige Überlebensstrategien<br />

in der Natur lernen und viele<br />

neue Freundschaften mit Gleichaltrigen<br />

schliessen kannst. Cevianer halten zusammen.<br />

Gehörst auch Du dazu?<br />

Schau doch mal bei uns vorbei: www.cevi.<br />

ch/<strong>aarau</strong>. Die Jungschinachmittage finden<br />

zusammen mit der Cevi Jungschar Buchs-<br />

Rohr statt. Du kannst jederzeit auf einen<br />

Schnuppernachmittag vorbeikommen.<br />

PatricK Uhlmann V/o lUchS<br />

Pfila: Rast beim anstrengenden Aufstieg<br />

Sonntag, 5. September<br />

Staffelegg - Ruine Schenkenberg - Thalheim<br />

Auf der Fahrstrasse gehen <strong>wir</strong> bis zum<br />

Parkplatz Staffelegg und biegen dann in<br />

den Wanderweg ein. Ein breiter angenehmer<br />

Weg führt uns durch den Wald, immer<br />

wieder unterbrochen durch bunte Blumenwiesen,<br />

Richtung Ruine Schenkenberg.<br />

Viele wunderschöne Picknickplätze<br />

am Weg laden zum Rasten ein. Die Ruine<br />

Schenkenberg ist ein Aussichtspunkt mit<br />

herrlicher Rundsicht. Von da steigen <strong>wir</strong> ab<br />

nach Thalheim und lassen es uns im<br />

Restaurant Weingarten gut gehen.<br />

Dorothea SPörri, SozialDiaKonin<br />

öKUmeniScher fraUengotteSDienSt<br />

Sonntag, 12. September<br />

19.00 Uhr, Stadtkirche<br />

Mechthild Rotzetter<br />

und Sabine Ruess laden<br />

alle interessierten Frauen<br />

herzlich zu einem<br />

Gottesdienst zum Thema<br />

«Beten mit dem<br />

Lied des Herzens und<br />

mit dem Gesang des<br />

Mundes» ein. Nach der<br />

Feier gibt es einen kleinen<br />

Imbiss im Haus zur<br />

Zinne.<br />

Treffpunkt 11.15 Uhr Bahnhof Aarau<br />

Billettschalter SBB<br />

Aarau ab 11.39 Uhr<br />

Staffelegg an 11.51 Uhr<br />

Wanderzeit 2 ¼ Stunden<br />

Ausrüstung gutes Schuhwerk<br />

Verpflegung Picknicken und Einkehrmöglichkeit<br />

in Thalheim<br />

Witterung Wir treffen uns bei jedem<br />

Wetter.<br />

Billett Aarau – Staffelegg und<br />

Thalheim - Aarau<br />

Rückkehr Aarau an 16.45 Uhr<br />

Samstag, 11. September,<br />

10.00 Uhr, Stadtkirche<br />

Nach dem gemeinsamen Anfang in der<br />

Stadtkirche hören die Kleinen in «Fiire mit<br />

de Chline» die Geschichte von Wombat, einem<br />

Fremden, der Freunde sucht.<br />

Die Kolibri-Kinder (5 bis 9 Jahre) lernen<br />

Moses kennen.<br />

Patricia remy, Pfarrerin


Aarauer Kirchgemeindebeilage von reformiert. SEPTEMBER 2010 | www.ref-a<strong>aarau</strong>.ch 15<br />

Konfirmanden-Sommerlager<br />

rückblick auf die Bike-Pilgerreise: Beten, arbeiten und «Trampen»<br />

Sommerzeit ist Lagerzeit. Elf Aarauer Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden und die beiden Leiterinnen nahmen sich<br />

in der er sten Fer ienwoche v iel vor. Nach einer Zug fahr t bis Basel<br />

pedalte die Gruppe zum Kloster Dornach. Dort verbrachte<br />

sie zwei Tage und Nächte. Ganz nach der Devise «Beten und<br />

Arbeiten» packten die Jugendlichen tüchtig an und nahmen<br />

auch an den Stundengebeten teil. Am Montagabend gab es<br />

ein gemütliches Lagerfeuer am Ufer der Birs. Am Dienstag<br />

gab es Gelegenheit, ein WM-Spiel zu schauen oder sich im<br />

schönen Klostergarten zu verweilen.<br />

Am Mittwoch wurde es strenger. Immer langsam aufwärts<br />

traten die Bikerinnen und Biker in die Pedalen bis Beinwil<br />

SO. Dort verbrachten sie einen Tag und eine Nacht im<br />

ökumenischen Kloster. Sie halfen bei der Ernte von Beeren<br />

oder Kamillenblüten und nahmen am Morgen- und Mittagsgebet<br />

teil. Alle Mahlzeiten wurden schweigend eingenommen.<br />

Am Abend schauten die Fans ein WM-Spiel beim Bauern<br />

des Klostergutes.<br />

Viel Lob über das Benehmen ernteten die Jugendlichen von<br />

den gastgebenden Klosterverantwortlichen in Dornach und<br />

auch in Beinwil. In der Tat hinterliessen die jungen Gäste aus<br />

der Kirchgemeinde Aarau eine gute Visitenkarte.<br />

Probstenberg in zirka 1170 m Höhe war das Ziel am Donnerstag.<br />

Um die manchmal stark befahrene Passwang-<br />

strasse zu vermeiden, wurde eine Route auf Nebenwegen<br />

über zwei Hügelzüge des Solothurner Juras gewählt. Müde<br />

aber glücklich wurde gegen Abend Probstenberg erreicht.<br />

Die herrliche, alpenähnliche Umgebung, das feine Essen<br />

Wir stellen vor Bild des Monats<br />

Glocken der Stadtkirche<br />

Weltliche und kirchliche Funktionen<br />

Mit Karl dem Grossen begann in Europa<br />

die allgemeine Anwendung der Glocke. Es<br />

waren kleine gegossene und grössere genietete<br />

Glocken. Wichtige Gebäude erhielten<br />

eine einzelne Glocke für verschiedenartige<br />

Signale. In dieser Tradition haben<br />

noch heute viele Schulhäuser, Ratshäuser<br />

und Kapellen eine kleine Glocke.<br />

Die älteste, aktenkundige Glocke der<br />

Stadtkirche wurde 1435 gegossen. Allmählich<br />

kamen drei <strong>weiter</strong>e dazu, mit insgesamt<br />

folgenden Funktionen:<br />

Die Es-Glocke (1435) läutete am Mittag.<br />

Die D-Glocke (1526) läutete die Räte und<br />

Burger zu Versammlungen zusammen.<br />

Die Des-Glocke (1663), die grösste im<br />

Grösste Glocke: «Eine feste Burg ist unser Gott»<br />

Quartett, diente wohl vor allem der Kirchgemeinde.<br />

Die Fis-Glocke (1728) läutete<br />

abends vor dem Schliessen der Stadttore.<br />

Gemeinsam wurden die Glocken selten<br />

geläutet. Sie passten schlecht zusammen.<br />

1862 goss Emanuel Rüetschi passend zur<br />

Des-Glocke drei neue Glocken, und man<br />

holte die kleine Glocke aus dem Dachreiter<br />

ebenfalls in den Turm. Nun hatte man<br />

erstmals ein wohlklingendes Geläut. Es<br />

hing in einem hölzernen Glockenstuhl, die<br />

Turmöffnungen waren mit Jalousien abgedeckt.<br />

Leider wurden die ältesten Glocken<br />

damals, teils später, alle eingeschmolzen.<br />

Nach der grossen Kirchenrenovation<br />

goss die Firma Rüetschi 1899 vier Glocken<br />

neu, insbesondere eine grosse As-Glocke.<br />

Seither umfasst das Geläut sieben Glocken<br />

in einem stählernen Glockenstuhl, einer<br />

Konstruktion ähnlich dem Eiffelturm.<br />

Weltliche und kirchliche Funktionen haben<br />

die Glocken der Stadtkirche <strong>weiter</strong>hin,<br />

einerseits für Stundenschlag,<br />

Abendglocke, Maienzug und Neujahr,<br />

andererseits für Gottesdienste, Trau-<br />

ungen und Abdankungen.<br />

gerolD BränDli, KirchenPfleger<br />

Quelle: «Die Aarauer Stadtkirche» von<br />

Paul Erismann, Verlag Sauerländer 1949<br />

Mehr Informationen und Klangbeispiele<br />

unter www.stadtkirche-<strong>aarau</strong>.ch<br />

und ein wunderschöner Sonnenuntergang machten die<br />

Mühe wert. Einige übernachteten unter dem Sternenhimmel,<br />

andere in einer Jurte.<br />

Am Freitag wurde die Schar wieder zu Stadtbewohnerinnen<br />

und zu Stadtbewohnern. Der Weissenstein wurde per<br />

Bahn durchquert. Die Ankunft in der Verena-Schlucht war<br />

deshalb früher als vorgesehen und die dort ansässige Einsiedlerin<br />

konnte uns nicht empfangen. Dafür hatten die Jugendlichen<br />

zum Schluss mehr Zeit in der Stadt Solothurn<br />

und kamen mit einem Vorsprung auf das Programm wieder<br />

in Aarau an.<br />

Mit dem Bike über die Jurahügel<br />

«Konfused» – Konftreff geht <strong>weiter</strong><br />

Über 30 Jugendliche fieberten mit Vuvuzuelas, Schweizer-Trikots<br />

und vielen Fahnen ausgestattet beim WM-Spiel Schweiz –<br />

Honduras live im Jugendraum zur Zinne im Rahmen des neuen<br />

Konftreffs «Konfused» mit. Das Konfused-Team beschliesst<br />

deshalb, auch nach den Sommerferien den Konftreff <strong>weiter</strong>zuführen.<br />

Gemeinsam suchte das Team Ideen, um die Abende noch<br />

spannender zu gestalten.<br />

Am ersten Abend starten <strong>wir</strong> mit verschiedenen Casinospielen<br />

wie Poker, Roulette und Black Jack. Am darauf folgenden Konfused-Abend<br />

werden <strong>wir</strong> der Frage nachgehen, was eine gute<br />

Freundschaft ausmacht und gute Freunde können sich gemeinsam<br />

ablichten lassen. Vor den Herbstferien werden <strong>wir</strong> gemeinsam<br />

die «Pirates of the Caribbean»-Filme im Jugendraum<br />

Foto: Beat Peter<br />

Patricia remy, Pfarrerin<br />

anschauen. Wer sich wie Captain Jack Sparrow und seine Gefährten<br />

kleidet, bekommt ein Überraschungsgeschenk!<br />

Jugendliche ab Oberstufe treffen sich im Jugendraum zur Zinne<br />

jeweils von 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr. Es stehen Töggelikästen,<br />

ein Billardtisch und viele Sofas zum Chillen zur Verfügung.<br />

An der Bar werden kostengünstige Getränke angeboten.<br />

annina friz, JUgenDarBeiterin<br />

Öffnungszeiten von 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr:<br />

Freitag, 27. August Thema: Casino<br />

Freitag, 10. September Thema: Freundschaft<br />

Freitag, 24. September Thema: Pirates of the Caribbean (Filme)<br />

Foto: Patricia Remy<br />

standpunkt<br />

Mikrohilfe<br />

VON MAx DOHNER,<br />

AUTOR BEI DER «AARGAUER ZEITUNG»<br />

UND SCHRIFTSTELLER<br />

Ein Freund sagte neulich: «Das<br />

moderne Leben führt nirgendwohin. Es weiss<br />

nicht, wohin es <strong>wir</strong>klich will. Ich habe einiges<br />

erlebt, wovon unklar ist, ob das viel war. Womöglich<br />

ritzte ich manchmal das Glück. Nichts aber<br />

hatte à la longue Bestand. Auf keine <strong>wir</strong>klich wichtige<br />

Frage fand ich eine Antwort. Und – alles war<br />

ein bisschen laut.» Er schob seinen Salatteller mit<br />

Schnitzel zur Seite: «So bleibt für den Rest nur<br />

eins: bisschen nützlich sein.»<br />

Ich machte einen Vorschlag,<br />

und er willigte ein.<br />

Nun sitzen <strong>wir</strong> Tausende von<br />

Kilometern weit weg, auf Stühlen, die einsinken<br />

im Matsch. In der Hand halten <strong>wir</strong> Plastikbecher<br />

mit Maisbreisaft. Mein Freund rührt ihn nicht an,<br />

aus Angst vor Diarrhö. Hinter einem schmutzigen<br />

Lappen, der «Tür» zwischen Bretterwänden, liegen<br />

und sitzen sieben Menschen. Da, unter dem<br />

Wellblechdach, glüht der Raum wie ein Ofen. Mein<br />

Freund, dazu eingeladen, steckt den Kopf rein und<br />

prallt zurück am Anblick der Beine eines Greises,<br />

die bis auf Kniehöhe eingekremt scheinen. Es ist<br />

Fäulnis, die an ihm hoch kriecht, der Tod.<br />

Unsere Gastgeberin ist hinter<br />

einem frei stehenden Plastikschlag verschwunden,<br />

der ihre Waden sehen lässt. Sie «duscht», einen<br />

Gartenschlauch in der Hand. Ihre dreimonatige<br />

Tochter hängt wie ein Äffchen an ihr, quietscht<br />

aber vor Vergnügen. Ein Betrunkener war über die<br />

Frau hergefallen, als sie eines Abends, wie ein<br />

Esel bepackt, vom Markt nach Hause ging. Sie hat<br />

den Täter nicht angezeigt. «Gott hat mir nun halt<br />

auf diese Weise ein Kind geschenkt.»<br />

Mein Freund schüttelt den Kopf.<br />

Er bietet der Mutter an, für die Kleine zu sorgen,<br />

mit monatlich 100 Franken. Die Frau zögert: «Kein<br />

Mitleid, bitte», sagt sie, «wenn Sie aber helfen,<br />

gewiss, dafür danke ich.»<br />

alte Liebe rostet nicht – drum<br />

liebe alte, rostet nicht!<br />

Text und Bilder: Hansruedi Schaerer, Kirchenpfleger


16 www.ref-<strong>aarau</strong>.ch | SEPTEMBER 2010 Aarauer Kirchgemeindebeilage von reformiert.<br />

stadtkirche<br />

fr 27. aug.<br />

19.00 Uhr<br />

So 29. aug.<br />

10.30 Uhr<br />

mi 1. Sept.<br />

12.00 Uhr<br />

fr 3. Sept.<br />

20.00 Uhr<br />

So 5. Sept.<br />

10.00 Uhr<br />

mi 8. Sept.<br />

12.00 Uhr<br />

Sa 11. Sept.<br />

10.00 Uhr<br />

So 12. Sept.<br />

10.00 Uhr<br />

So 12. Sept.<br />

19.00 Uhr<br />

mi 15. Sept.<br />

12.00 Uhr<br />

Sa 18. Sept.<br />

9.00 Uhr<br />

So 19. Sept.<br />

10.00 Uhr<br />

mi 22. Sept.<br />

12.00 Uhr<br />

fr 24. Sept.<br />

19.00 Uhr<br />

Sa 25. Sept.<br />

20.00 Uhr<br />

So 26. Sept.<br />

10.00 Uhr<br />

mi 29. Sept.<br />

12.00 Uhr<br />

ökumenisches abendgebet<br />

Lieder, Texte und Fürbitten<br />

Waldhüttengottesdienst<br />

kein gottesdienst in der Stadtkirche<br />

friedensgebet<br />

Stille, Lieder und Gebete für den Frieden<br />

4. abendmusik<br />

mit Regula Konrad, Sopran<br />

gottesdienst<br />

mit Taufen von Ellie Lacher und Greta Charlotte Steiner<br />

Mit<strong>wir</strong>kung: Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

Predigt von Pfrn. Gabi Wartmann zum Thema<br />

«Selber fragen – miteinander Antworten suchen»<br />

Kollekte: Aargauische Evangelische Frauenhilfe<br />

Organist: Johannes Fankhauser<br />

Apero im Haus zur Zinne<br />

Stille über mittag<br />

Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen für Stille und Besinnung<br />

chinder chile<br />

mit Fiire mit de Chliine und Kolibri<br />

gottesdienst<br />

Taufe von Mara Valentina Thoss<br />

Predigt von Pfr. Christian Bader über Genesis (1. Mose) 1,12:<br />

«Vielfalt – Geschenk Gottes»<br />

Mit<strong>wir</strong>kung des Jodlerklubs Aarau<br />

Organist: Hans Häusermann<br />

Kollekte: <strong>Ref</strong>ormierter Weltbund<br />

Kirchenkaffee im Haus zur Zinne<br />

ökumenischer frauengottesdienst<br />

Thema: Beten mit dem Lied des Herzens und mit dem Gesang des<br />

Mundes<br />

Stille über mittag<br />

Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen für Stille und Besinnung<br />

chile-morge<br />

Postenlauf in der Stadtkirche<br />

kein gottesdienst in der Stadtkirche<br />

ökumenischer Bettagsgottesdienst<br />

in der katholischen Kirche Peter und Paul<br />

Stille über mittag<br />

Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen für Stille und Besinnung<br />

ökumenisches abendgebet<br />

Lieder, Texte und Fürbitten<br />

5. abendmusik<br />

Orgelabend mit Emmanuel Le Divellec, Bern<br />

gottesdienst<br />

Predigt von Pfr. Ursus Waldmeier<br />

über Lukas 15,1-7<br />

«Absonderung und Rechtschaffenheit»<br />

Organist: Hans Häusermann<br />

Kollekte: Pastoration Krankenheim Lindenfeld<br />

Kirchenkaffee im Haus zur Zinne<br />

Stille über mittag<br />

Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen für Stille und Besinnung<br />

öKUmeniScher<br />

BettagSgotteSDienSt<br />

Sonntag, 19. September<br />

10.00 Uhr, Kirche Peter und Paul<br />

Gemeinsam mit der römisch-katholischen<br />

und der christkatholischen und<br />

der reformierten Kirchgemeinde<br />

Mit<strong>wir</strong>kung von vereinigten Aarauer<br />

Chören unter der Leitung von<br />

Christian Dillig<br />

ein hinweis…<br />

Die Stadtkirche ist täglich von 9.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr geöffnet.<br />

In letzter Zeit <strong>wir</strong>d vermehrt festgestellt,<br />

dass Frauen während den Öffnungszeiten<br />

hineinschauen und Besucherinnen und<br />

Besucher der Stadtkirche hartnäckig anbetteln.<br />

Wir bitten Sie, diesem Betteln nicht nachzugeben<br />

und sind froh, wenn Sie Unannehmlichkeiten<br />

in dieser Richtung im<br />

Sekretariat melden, Tel. 062 822 70 86.<br />

Jugend<br />

Konftreff «KonfUSeD»<br />

im Jugendraum Haus zur Zinne<br />

freitag, 27. august, 19.30 Uhr<br />

Thema: Casino<br />

freitag, 10. September, 19.30 Uhr<br />

Thema: Freundschaft<br />

freitag, 24. September, 19.30 Uhr<br />

Thema: Pirates of the Caribbean (Filme)<br />

WeBsites<br />

offizielle Website der Kirchgemeinde<br />

www.ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Website über die Stadtkirche<br />

www.stadtkirche-<strong>aarau</strong>.ch<br />

gruppen und oFFene angeBote<br />

Kantorei<br />

Di 7. und Di 14. Sept.<br />

20.00 Uhr, Bullingerhaus<br />

fr 17. Sept.<br />

19.00 Uhr, Peter und Paul<br />

So 19. Sept.<br />

8.45 Uhr, Peter und Paul<br />

offene zinne<br />

Di 7., 14., 21. und 28. Sept.<br />

jeweils um 14.30 Uhr im Haus zur Zinne<br />

mittagStiSch BlaUeS KreUz<br />

Anmeldung Tel. 062 837 70 12<br />

Di 7., 14., 21. und 28. Sept.<br />

jeweils um 12.00 Uhr Zwinglihaus<br />

aaraUer mittagStiSch<br />

Do 2. Sept. 12.00 Uhr Haus zur Zinne<br />

Do 9. Sept. 12.00 Uhr Rest. Malibu<br />

Do 16. Sept. 12.00 Uhr kath. Pfarrhaus<br />

gottesdienste in den heiMen<br />

golatti<br />

mi 1. Sept.<br />

9.15 Uhr<br />

mi 8. Sept.<br />

9.15 Uhr<br />

mi 15. Sept.<br />

9.15 Uhr<br />

mi 22. Sept.<br />

9.15 Uhr<br />

mi 29. Sept.<br />

9.15 Uhr<br />

linDenfelD<br />

fr 3. Sept.<br />

10.00 Uhr<br />

fr 10. Sept.<br />

10.00 Uhr<br />

fr 17. Sept.<br />

10.00 Uhr<br />

fr 24. Sept.<br />

10.00 Uhr<br />

kantonsspital<br />

So 29. aug.<br />

10.15 Uhr<br />

So 5. Sept.<br />

10.15 Uhr<br />

So 12. Sept.<br />

10.15 Uhr<br />

So 19. Sept.<br />

9.30 Uhr<br />

So 26. Sept.<br />

10.15 Uhr<br />

mit Ursus Waldmeier<br />

mit Regina Scherer<br />

mit Ursus Waldmeier<br />

Abendmahl<br />

mit Regina Scherer<br />

mit Regina Scherer<br />

mit Niklaus Baumgartner<br />

mit Esther Graf<br />

mit Rudolf Rieder<br />

mit Christina Baumgartner<br />

und Esther Graf<br />

gottesdienst<br />

mit Pfr. Philipp Kindler<br />

gottesdienst<br />

mit Pfrn. Franziska Schär<br />

gottesdienst<br />

mit Pfr. Daniel Hess<br />

ökumenischer<br />

Bettagsgottesdienst<br />

Begrüssung der neuen<br />

reformierten Spitalpfarrerin<br />

Esther Graf.<br />

Predigt: Valeria Hengartner,<br />

kath. Spitalseelsorgerin<br />

und Esther<br />

Graf, ref. Spitalpfarrerin.<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Leni Heitz, Orgel<br />

und Kirchenchor Suhr-<br />

Gränichen/Staufberg<br />

gottesdienst<br />

mit abendmahl<br />

mit Pfrn. Franziska Schär<br />

SonntagSWanDerUng<br />

Sonntag, 5. September<br />

11.15 Uhr, Bahnhof Aarau<br />

Wanderroute: Staffelegg – Ruine<br />

Schenkenberg – Thalheim<br />

JaKoBSWanDerUng<br />

Samstag, 11. September<br />

Abfahrt 7.30 Uhr, Gleis 4<br />

Nyon – Coppet am Genfersee<br />

Rückkehr um 19.12 oder 19.28 Uhr<br />

Samstag, 25. September<br />

Abfahrt 7.30 Uhr, Gleis 4<br />

Coppet – Genf<br />

Rückkehr um 19.12 oder 19.28 Uhr<br />

nachmittag für Seniorinnen<br />

UnD Senioren<br />

mittwoch, 15. September<br />

14.30 Uhr, Bullingerhaus<br />

Die Kraft des Wortes erfahren<br />

leSegrUPPe zinne<br />

freitag, 17. September<br />

20.00 Uhr, Haus zur Zinne<br />

SchWeigemeDitation<br />

Dienstag, 21. September<br />

9.15 Uhr, Bullingerhaus<br />

offene BiBel-leSe<br />

mittwoch, 29. September<br />

19.30 Uhr, Haus zur Zinne<br />

heroSé<br />

Do 2. Sept.<br />

10.00 Uhr<br />

Do 9. Sept.<br />

10.00 Uhr<br />

Do 16. Sept.<br />

10.00 Uhr<br />

Do 23. Sept.<br />

10.00 Uhr<br />

Do 30 Sept.<br />

10.00 Uhr<br />

SenecaSita<br />

fr 3. Sept.<br />

10.15 Uhr<br />

heimgarten<br />

mi 29. Sept.<br />

17.45 Uhr<br />

WaltherSBUrg<br />

fr 17. Sept.<br />

16.00 Uhr<br />

mit Christian Bader<br />

mit Thomas Jenelten<br />

mit Christian Bader<br />

mit Thomas Jenelten<br />

mit Hanspeter Minder<br />

mit Ursus Waldmeier<br />

mit Gabi Wartmann<br />

eglise Française<br />

So 5. Sept.<br />

18.00 Uhr<br />

So 19. Sept.<br />

10.15 Uhr<br />

telli<br />

fr 17. Sept.<br />

19.15 Uhr<br />

mit Patricia Remy<br />

und Thomas Jenelten<br />

gottesdienst<br />

in der Stadtkirche<br />

mit Pfr. Michel Cornuz<br />

gottesdienst<br />

im Bullingerhaus<br />

mit Pfr. Michel Cornuz<br />

gottesdienst im<br />

gemeinschaftszentrum<br />

mit Pfr. Ursus Waldmeier<br />

und Claudio Tomassini<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Elisabeth Waldmeier,<br />

Klavier und Sabine<br />

Hochstrasser, Violine<br />

Kirchenkaffee im<br />

Cheminéeraum<br />

aMtsWochen<br />

30. aUgUSt BiS 3. SePtemBer<br />

Pfr. Ursus Waldmeier<br />

Tel. 062 822 27 69<br />

6. BiS 8. SePtemBer<br />

Pfrn. Gabi Wartmann<br />

Tel. 062 825 01 94<br />

9. UnD 10. SePtemBer<br />

Pfrn. Patricia Remy<br />

Tel. 062 823 23 90<br />

13. BiS 17. SePtemBer<br />

Pfr. Ursus Waldmeier<br />

Tel. 062 822 27 69<br />

20. UnD 21. SePtemBer<br />

Pfrn. Patricia Remy<br />

Tel. 062 823 23 90<br />

22. BiS 24. SePtemBer<br />

Pfrn. Gabi Wartmann<br />

Tel. 062 825 01 94<br />

27. SePtemBer BiS 1. oKtoBer<br />

Pfrn. Patricia Remy<br />

Tel. 062 823 23 90<br />

adressen<br />

SeKretariat<br />

Rolf Suter<br />

Therese Strähl<br />

Bullingerhaus,<br />

Jurastrasse 13<br />

Tel. 062 822 70 86<br />

sekretariat@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />

8.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Pfarramt<br />

PfarrKreiS SüD<br />

Christian Bader<br />

Adelbändli 14<br />

Tel. 062 822 49 52<br />

christian.bader@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

PfarrKreiS WeSt<br />

Patricia Remy<br />

Augustin Keller-Strasse 3<br />

Tel. 062 823 23 90<br />

patricia.remy@ref-aara u.ch<br />

PfarrKreiS oSt<br />

Ursus Waldmeier<br />

Rütmattstrasse 13<br />

Tel. 062 822 27 69<br />

ursus.waldmeier@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

PfarrKreiS norD<br />

Gabi Wartmann<br />

Zwinglihaus, Kirchbergstrasse 16<br />

Tel. 062 825 01 94<br />

gabi.wartmann@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

SozialDiaKoniSche DienSte<br />

Dorothea Spörri<br />

Zwinglihaus, Kirchbergstrasse 16<br />

Tel. 062 825 01 93<br />

dorothea.spoerri@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Michele Bisaro<br />

Haus zur Zinne, Kirchgasse 19<br />

Tel. 062 825 09 38<br />

michele.bisaro@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Weitere DienSte<br />

JUgenDarBeit<br />

Annina Friz<br />

Haus zur Zinne, Kirchgasse 19<br />

Tel. 062 825 09 35<br />

annina.friz@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

SigriSten- UnD haUSWartDienSt<br />

Herbert Baumberger<br />

Bullingerhaus, Jurastrasse 13<br />

Tel. 062 822 91 22<br />

herbert.baumberger@ref-<strong>aarau</strong>.ch<br />

Doris Bongard,<br />

Tel. 079 384 03 04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!