31.10.2012 Aufrufe

DIALOG MIT BIBLIOTHEKEN - Deutsche Nationalbibliothek

DIALOG MIT BIBLIOTHEKEN - Deutsche Nationalbibliothek

DIALOG MIT BIBLIOTHEKEN - Deutsche Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über die Kompliziertheit<br />

digitaler<br />

Daten<br />

Intensive Förderung<br />

neuer Ansätze<br />

zur Langzeitarchivierung<br />

Marcus Dindorf, Sabine Schrimpf<br />

EU-Projekte zur digitalen Langzeitarchivierung<br />

Bibliotheken und andere Gedächtniseinrichtungen<br />

sind angesichts elektronischer Publikationsformen,<br />

aber auch der Digitalisierungsanstrengungen z. B.<br />

im Umfeld der <strong>Deutsche</strong>n Digitalen Bibliothek<br />

und der Europeana mit schnell wachsenden digitalen<br />

Beständen konfrontiert. Dies zieht auch die<br />

Frage der digitalen Langzeitarchivierung nach<br />

sich. Digitale Daten sind fragil und bedürfen<br />

ständiger Überwachung und Pflege. Angesichts des<br />

schnellen Technologiewandels muss zudem die<br />

Nutzbarkeit des Archivbestands im Blick behalten<br />

werden. Drohen gespeicherte Formate obsolet zu<br />

werden, müssen Erhaltungsmaßnahmen eingeleitet<br />

werden.<br />

Besonders im 6. und 7. Forschungsrahmenprogramm<br />

1) hat die Europäische Kommission die Erforschung<br />

und Entwicklung neuer Ansätze zur<br />

Langzeitarchivierung gefördert. An vier Projekten<br />

ist bzw. war die <strong>Deutsche</strong> <strong>Nationalbibliothek</strong><br />

(DNB) beteiligt, um in diesem immer noch relativ<br />

neuen Forschungsgebiet die Berücksichtigung praktischer<br />

Anforderungen zu fördern, aber auch um<br />

die Weiterführung und den Ausbau vorhandener<br />

Ansätze mitzugestalten.<br />

SHAMAN – Sustaining<br />

Heritage Access through<br />

Multivalent Archiving<br />

Im EU-Projekt SHAMAN (2008 – 2011) 2) konzipierten<br />

Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und<br />

Kultureinrichtungen eine umfassende vernetzte<br />

Langzeitarchivierungsinfrastruktur. Dabei wurde<br />

besonders der Einsatz von GRID-Technologien<br />

evaluiert. Ein weiterer Schwerpunkt war die Identifikation<br />

und stringente Ausformulierung von<br />

Policy-Grundsätzen und deren Übertragung in<br />

Workflow-Beschreibungen und schließlich maschinenlesbare<br />

Regeln für die automatische Ausführung<br />

im Archivsystem.<br />

Forum<br />

Das Archivierungskonzept wurde in Form von prototypischen<br />

Applikationen in drei Domänen angewendet:<br />

Neben Industrie (CAD-Daten aus Product-<br />

Lifecycle-Management-Systemen) und eScience<br />

(Forschungsdaten) auch im Bibliotheksbereich.<br />

Das letzte Anwendungsszenario führte die DNB<br />

verantwortlich durch. Hier entwickelte sie einen<br />

Software-Prototyp für die Archivierung und Bereitstellung<br />

von buchähnlichen Publikationen. Zentral<br />

dafür war der Einsatz eines multivalenten Browsers,<br />

der die plattform- und versionsunabhängige Darstellung<br />

von Inhalten erlaubt.<br />

KEEP – Keeping Emulation<br />

Environments Portable<br />

Das EU-Projekt KEEP 3) (2009 – 2012) entwickelte<br />

Werkzeuge für eine interoperable Emulationsplattform,<br />

die den Zugriff auf statische und dynamische<br />

digitale Objekte per Emulation ermöglicht. Ein Teil<br />

dieser Plattform besteht aus dem so genannten<br />

Emulation Framework. Dieses ermöglicht die Integration<br />

verschiedener Emulatoren in eine Plattform,<br />

um unterschiedlichste digitale Objekte – z. B. Datenträgerabbilder,<br />

Dokumente, Multimediadateien wie<br />

Videospiele – in ihren ursprünglichen Umgebungen<br />

anzuzeigen, wenn sie von aktuellen Betriebssyste-<br />

Prototypische<br />

Applikationen in<br />

drei Domänen<br />

Entwicklung von<br />

Werkzeugen für<br />

eine interoperableEmulationsplattform<br />

Dialog mit Bibliotheken 2012/1 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!