31.10.2012 Aufrufe

DIALOG MIT BIBLIOTHEKEN - Deutsche Nationalbibliothek

DIALOG MIT BIBLIOTHEKEN - Deutsche Nationalbibliothek

DIALOG MIT BIBLIOTHEKEN - Deutsche Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilnahme<br />

an weiteren<br />

Initiativen<br />

Durch eine Ausnahme in den Benutzungsbestimmungen<br />

der DNB können auch Jugendliche unter<br />

18 Jahren diese Spezialsammlung benutzen.<br />

Die Handbibliothek der »Sammlung Exilliteratur<br />

1933 - 1945« ist nun ebenfalls als Freihandbibliothek<br />

in den neuen Räumen zu finden und steht<br />

als thematische Ergänzung mit 3.600 Bänden zur<br />

Verfügung.<br />

Neben der Bereitstellung von Literatur, der Vermittlung<br />

von Informationen, Recherchen und der<br />

Unterstützung verschiedenster Projekte, wie z. B.<br />

dem »Zug der Erinnerung«, oder der Betreuung<br />

von wissenschaftlichen Arbeiten gibt es eine<br />

Anzahl weiterer Initiativen. Darunter zählen u. a.<br />

die Teilnahme an der »Jüdischen Woche« in Leipzig<br />

oder an der Jahrestagung der »Arbeitsgemeinschaft<br />

Jüdischer Sammlungen in Deutschland«,<br />

aber auch Lesungen und kleinere Ausstellungen.<br />

Im Jahr 2009 kehrte so eine ehemalige Leipzigerin<br />

nach Hause zurück: Helga Beer, die als Kind mit<br />

einem Kindertransport nach England gegangen<br />

war. Initiiert von ihrem Mann wurden zahlreiche<br />

Werke im Ariowitsch-Haus unter dem Titel »Ein<br />

Denkmal für Helga« gezeigt.<br />

Anmerkungen<br />

1 <br />

Zeitpunkte<br />

Als Begleitmaterial zur Ausstellung »Kindern vom<br />

Faschismus erzählen«, die 2004 von der Autorin Mirjam<br />

Pressler eröffnet wurde, erschien eine gedruckte<br />

empfehlende Leseliste mit kurzen Annotationen.<br />

2012 soll eine aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

erscheinen, die als PDF-Datei erhältlich sein wird.<br />

Jüngste Projekte sind u. a. die Mitarbeit im<br />

Aktionsplan »Familienfreundliches Leipzig« der<br />

Stadt Leipzig auf dem Gebiet Erziehung, Bildung<br />

und Ausbildung und Lehrerfortbildungen zum<br />

Thema »Anne Frank im Unterricht«. Die Unterstützung<br />

von wissenschaftlichen- und Forschungsarbeiten<br />

wird auch zukünftig zentrale Aufgabe der<br />

Spezialbibliothek sein und bleiben.<br />

Öffnungszeiten der Anne-Frank-<br />

Shoah-Bibliothek<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr<br />

Samstag von 9 bis 18 Uhr<br />

Barbara Trettner<br />

Telefon: 03 41 / 22 71 – 4 10<br />

E-Mail: b.trettner@dnb.de oder exil@dnb.de<br />

Dialog mit Bibliotheken 2012/1<br />

Ausblick<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!