13.06.2014 Aufrufe

Entwicklung eines computergestützten „Critical Incident ... - Risikous

Entwicklung eines computergestützten „Critical Incident ... - Risikous

Entwicklung eines computergestützten „Critical Incident ... - Risikous

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 18 -<br />

diese für mögliche Gefahrenherde zu sensibilisieren. An dieser Stelle muss gesagt<br />

werden, das Risikomanagement alle Mitarbeiter im System Krankenhaus<br />

betrifft und auf deren Mitarbeit angewiesen ist. Nur so kann eine effektive Fehlerkultur<br />

im Klinikbereich erreicht werden, um eine maximale Patientensicherheit<br />

zu erzielen.<br />

2.2 Risikomanagement-Prozess<br />

Die Basis des Risikomanagements bildet der Risikomanagement-Prozess. Abbildung<br />

2.2 zeigt die einzelnen Phasen des Prozesses.<br />

Ausgehend von der festgelegten Strategie werden in den ersten Phasen des Risikoprozesses<br />

die Risiken identifiziert, erfasst und bewertet. Im Rahmen der Risikobewältigung<br />

erfolgt die Einleitung von Maßnahmen zur Steuerung der Risiken.<br />

Die Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen wird im Prozessschritt Risiken<br />

überwachen beurteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!