15.06.2014 Aufrufe

think: act CONTENT "Multichannel Management" - Roland Berger

think: act CONTENT "Multichannel Management" - Roland Berger

think: act CONTENT "Multichannel Management" - Roland Berger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

content Multi-Channeling<br />

Innovation als Wachstumsmotor<br />

Eine konsequente Fokussierung auf Innovation bewirkt weit mehr, als nur die Entwicklung<br />

attraktiver Produkte. Lebt eine Organisation das Innovationsmodell, färbt die Triebkraft<br />

der Entwickler auf andere Abtei lun gen ab. Innovation wird zum Wachstumsmotor für das<br />

ge samte Unternehmen. Was Apple, Google oder Facebook vorleben, lässt sich auf die<br />

Finanzbranche übertragen. Mit der richtigen Strategie legt der Wealth Manager so das<br />

Fundament für profitables Wachstum. So können Banken mit einem gelungenen Ausbau<br />

neuer Kanäle vom Erfolg des mobilen Webs profitieren. Soziale Netzwerke und die Personalisierung<br />

durch Apps laden die Beziehung zur Bank emotional auf. Da iPad & Co auch ein<br />

Statussymbol sind, eignen sie sich zudem hervorragend als Träger für virale Marketingstrategien.<br />

Nicht bloß Technikfans zeigen eine technisch ausgereifte und optisch ansprechende<br />

App gerne im Bekanntenkreis herum – und machen sich so zum freiwilligen Multiplikator<br />

des Markenimages. Auf diese Weise kann Multi-Channel-Management der Bank zu<br />

einem zeitgemäßen Marktaufritt verhelfen. Innovative Touchpoints unterstreichen dabei<br />

zusätzlich die für Vermögensverwalter essenzielle Fähigkeit, Trends zu erkennen und künftige<br />

Entwicklungen vorwegzunehmen.<br />

Eine folgenreiche Entscheidung ...<br />

Jede Innovation weckt neben Euphorie auch Zweifel und Ängste, auch das Web 2.0 mit seiner<br />

mobilen Dimension. Um den Siegeszug neuer Vertriebskanäle im Wealth Management<br />

auszurufen, ist es daher noch zu früh. Zu früh, die Weichen zu stellen, um die nachwachsende<br />

Kundengeneration mit einem auf ihren Lebensgewohnheiten abgestimmten Angebot für<br />

sich zu gewinnen, ist es dagegen nicht. Wer zur Avantgarde gehören will, mag das Multi-<br />

Channel-Management zur Perfektion bringen wollen. Dann muss die Bank die Klaviatur der<br />

neuen, mobilen Medien so virtuos beherrschen, dass sie den Digital Native stets genau dort<br />

abholen kann, wo dieser es wünscht: In der Filiale, per SMS, Online, am Telefon oder auf<br />

Face book. In einer solchen Welt sollte jedes Finanzprodukt jederzeit auf jedem Vertriebskanal<br />

erhältlich sein – und zwar zum selben Preis.<br />

besserer Service<br />

sMS<br />

Bank<br />

... will gut vorbereitet sein<br />

Ein solch konsequenter Schritt hat aber erhebliche Folgen für die gesamte Organisation.<br />

Um erfolgreich zu sein, reicht es nicht aus, sich von IT-Fachleuten ein paar innovative<br />

"Touchpoints" entwickeln zu lassen. Vielmehr ist es zwingend notwendig, dass die neue<br />

Strategie vom gesamten Unternehmen mitgetragen wird. Inwieweit das Multi-Channel-<br />

Management in die DNA des Wealth Managers übergeht, lässt sich mit der RB Spider<br />

evaluieren. Sie ermöglicht eine mehrdimensionale Betrachtung der Gegebenheiten und<br />

visualisiert, in welchen Bereichen der größte Veränderungsbedarf besteht. Wie weit die<br />

Bank bei der Implemen tierung einer Multi-Channel-Strategie gehen möchte, ist eine strategische<br />

Entscheidung großer Tragweite. Ein Multi-Channel-Profil, eine vorab mithilfe der RB<br />

Spider eindeutig definierte Strategie, stellt sicher, dass die Bank sich dabei nicht in einzelnen,<br />

nicht integrierten Ansätzen verliert.<br />

Zusätzliche Kommunikationskanäle sorgen für<br />

einen zeitgemäßen Markenauftritt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!