15.06.2014 Aufrufe

Ronneburger Anzeiger 13/2013 - der Stadt Ronneburg / Thüringen

Ronneburger Anzeiger 13/2013 - der Stadt Ronneburg / Thüringen

Ronneburger Anzeiger 13/2013 - der Stadt Ronneburg / Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ronneburg</strong> - 7 - Nr. <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

identisch. Sie bewirken lediglich ein Aufblähen des Haushaltes.<br />

Für Tilgungen werden im Haushalt 20<strong>13</strong> insgesamt 412<br />

T€ bereitgestellt. Die ordentliche Tilgung ist damit die<br />

größte Ausgabeposition im VMH.<br />

Mit 326 T€ werden im Haushalt 20<strong>13</strong> verschiedene För<strong>der</strong>mittelrückzahlungen<br />

geplant. Die Rückzahlungen<br />

sind das Ergebnis verschärfter Kontrollen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittelgeber<br />

aufgrund von Anzeigen gegen die <strong>Stadt</strong>. Im Einzelnen<br />

wird mit Rückzahlungen für die Bogenbin<strong>der</strong>halle<br />

in Höhe von 100 T€, für den Straßenbau Brunnenstraße<br />

mit 193 T€ und für den Straßenbau Ba<strong>der</strong>teich mit 33 T€<br />

gerechnet.<br />

Für den Solarpark Enerparc im Industriegebiet <strong>Ronneburg</strong><br />

Ost hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong> 2012 von dem Investor die<br />

Grundstücksumlegungsbeträge erhalten. Diese sind in<br />

20<strong>13</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Umlegung an die Grundstückseigentümer<br />

auszuzahlen. Dafür werden im Haushalt 20<strong>13</strong> 291<br />

T€ bereitgestellt.<br />

Die Aufwendungen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> in 20<strong>13</strong> für die vierte Periode<br />

des Straßenausbauprogramms belaufen sich auf 285 T€.<br />

In dieser Summe sind Beiträge für die städtischen Grundstücke<br />

in Höhe von 24,3 T€, <strong>der</strong> Straßenbau Schillerstraße<br />

und <strong>der</strong> Beginn des Straßenbaus OdF Straße enthalten.<br />

Nach <strong>der</strong> Sicherung <strong>der</strong> Süd-Ost Seite des Schlossfelsens<br />

werden im Haushaltsplan 20<strong>13</strong> 72 T€ für die Sicherung<br />

<strong>der</strong> Süd-West Seite des Schlossfelsens bereitgestellt.<br />

Die Fortführung des geplanten Abbruchs städtischer Wohnungen<br />

ist für den Haushalt kostenneutral. In 20<strong>13</strong> werden<br />

hierfür 49 T€ bereitgestellt.<br />

Die wesentlichen Ausgaben des Vermögenshaushaltes<br />

werden im nachfolgenden Diagramm nochmals dargestellt.<br />

Verschiedene Maßnahme zur Verbesserung <strong>der</strong> Kassenlage<br />

wurden bereits vor längere Zeit eingeleitet und bestehen<br />

nach wie vor:<br />

· Ausgaben des Verwaltungshaushaltes werden teilweise<br />

bis zum 2. Halbjahr gesperrt.<br />

· Ausschöpfen gewährter Zahlungsfristen.<br />

· Bei Investitionsmaßnahmen wird verstärkt auf einen<br />

zeitgerechten Abruf <strong>der</strong> entsprechenden För<strong>der</strong>mittel<br />

geachtet.<br />

· Investitionen ohne För<strong>der</strong>mittel werden in <strong>der</strong> Regel<br />

erst in <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfte durchgeführt.<br />

5. Stellenplan<br />

Im Stellenplan gibt es die nachfolgenden Anpassungen<br />

gegenüber 2012.<br />

In 2012 ist eine Beschäftigte in die Freizeitphase <strong>der</strong> Altersteilzeit<br />

gegangen. Die Neueinstellung erfolgte mit einem<br />

geringeren Stundenanteil.<br />

· UA 0000: Die Eingruppierung <strong>der</strong> neuen Bürgermeisterin<br />

erfolgte ab 01.07.2012 in <strong>der</strong> Besoldungsgruppe<br />

A14. Der Stellenplan wurde diesbezüglich in 20<strong>13</strong><br />

angepasst.<br />

· UA 0200: Wegfall 0,2 VbE in E6: Am 01.09.12 wurde<br />

eine neue Sekretärin eingestellt. Die Neueinstellung<br />

erfolgte nicht mehr mit 1,0 VbE son<strong>der</strong>n mit 0,9 VbE.<br />

Gleichzeitig wurden <strong>der</strong> Stelle weitere Aufgaben übertragen,<br />

so dass nochmals 0,1 VbE eingespart werden<br />

konnten.<br />

· UA 1100: Zum 31.07.20<strong>13</strong> scheidet <strong>der</strong> bisherige<br />

Sachbearbeiter des Ordnungsamtes altersbedingt<br />

aus. Im Rahmen <strong>der</strong> Neubesetzung soll die Stelle von<br />

E9 in E8 umgewandelt werden. Die Neubesetzung <strong>der</strong><br />

Stelle ist mit 0,9 VbE geplant. Die Än<strong>der</strong>ungen werden<br />

im Stellenplan 2014 vollzogen. Auf Beschluss des<br />

Hauptausschusses wird die Stelle des Ordnungshüters<br />

um 0,05 VbE erweitert: Neu 0,05 VbE in E5.<br />

· UA 7915: Wegfall 0,125 VbE in E3 zum 01.04.20<strong>13</strong>.<br />

Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen wurden, sofern dies<br />

notwendig erschien, bei den einzelnen Haushaltsstellen<br />

weitere Erläuterungen gegeben.<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden im Haushalt 20<strong>13</strong><br />

nicht festgesetzt.<br />

Ausgewählte Zuschussbereiche im Vermögenshaushalt<br />

Abschließend werden für den Vermögenshaushalt noch<br />

ein paar ausgewählte Zuschussbereiche aufgeführt:<br />

Feuerwehr, Erwerb bewegliche Sachen 12.930,- €<br />

Orts- und Regionalplanung 31.650,- €<br />

Ordnungsmaßnahme Sicherung<br />

Schlossfelsen 27.230,- €<br />

Straßenbau <strong>Ronneburg</strong> 2011-2015 150.000,- €<br />

BgA NLR 22.000,- €<br />

4. Einschätzung <strong>der</strong> Kassenlage<br />

Die Kassenlage wird für das Jahr 20<strong>13</strong> als stabil eingeschätzt.<br />

Inwieweit die Aufnahme von Kassenkrediten erfor<strong>der</strong>lich<br />

sein wird, kann nicht abschließend eingeschätzt<br />

werden.<br />

6. Finanzplanung<br />

Die Haushaltswirtschaft basiert auf einer fünfjährigen Finanzplanung.<br />

In dem Finanzplan sind Umfang und Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> voraussichtlichen Ausgaben und<br />

<strong>der</strong>en Finanzierung darzustellen. Als Grundlage für die<br />

Finanzplanung ist ein Investitionsprogramm aufzustellen.<br />

Finanzplanung und Investitionsprogramm sind jährlich <strong>der</strong><br />

Entwicklung anzupassen und fortzuführen. Der Finanzplan<br />

soll für die einzelnen Jahre in den Einnahmen und<br />

Ausgaben ausgeglichen sein.<br />

Finanzplan<br />

Der Finanzplan besteht aus einer Übersicht über die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts<br />

sowie des Vermögenshaushalts. Bei <strong>der</strong><br />

Aufstellung und Fortschreibung wurden die gegebenen<br />

Empfehlungen beachtet. Bei <strong>der</strong> Aufstellung <strong>der</strong> Finanzplanung<br />

wurde versucht möglichst alle in den kommenden<br />

Jahren zu erwartenden Verän<strong>der</strong>ungen in angemessenem<br />

Umfang zu berücksichtigen.<br />

Der als Anlage zum Haushaltsplan vom <strong>Stadt</strong>rat beschlossene<br />

Finanzplan ist in den Jahren 2015 und 2016 nicht<br />

ausgeglichen. 2015 und 2016 besteht im Verwaltungshaushalt<br />

jeweils ein Fehlbetrag von 175.000,- €.<br />

An <strong>der</strong> 2012 für den Zeitraum 20<strong>13</strong> bis 2015 gegebenen<br />

Prognose kann im Prinzip festgehalten werden, bis auf die<br />

Tatsache, dass die Finanzzuweisungen deutlich stärker<br />

zurück gehen als ursprünglich geplant.<br />

Die Än<strong>der</strong>ungen im kommunalen Finanzausgleich bewirken<br />

insbeson<strong>der</strong>e bei den Schlüsselzuweisungen für<br />

die Jahre 2015 und folgende <strong>der</strong>art rapide Rückgänge,<br />

dass ein Haushaltsausgleich durch normale Sparanstrengungen<br />

nicht möglich ist. Der Rückgang bei den Schlüsselzuweisungen<br />

beruht auf einer Anhebung <strong>der</strong> fiktiven

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!