15.06.2014 Aufrufe

Ronneburger Anzeiger 13/2013 - der Stadt Ronneburg / Thüringen

Ronneburger Anzeiger 13/2013 - der Stadt Ronneburg / Thüringen

Ronneburger Anzeiger 13/2013 - der Stadt Ronneburg / Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ronneburg</strong> - 9 - Nr. <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Die Realisierung des Investitionsprogramms hängt weitgehend<br />

von <strong>der</strong> Gewährung <strong>der</strong> eingeplanten Zuweisungen<br />

ab. Wenn diese Zuweisungen nicht o<strong>der</strong> nur zum Teil<br />

bewilligt werden, müssen eventuell einzelne Maßnahmen<br />

gestrichen o<strong>der</strong> zurückgestellt werden.<br />

Das Investitionsprogramm kann starken Än<strong>der</strong>ungen unterworfen<br />

sein. Es wird jährlich fortgeschrieben.<br />

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser auszugsweisen Veröffentlichung<br />

des Vorberichtes zum Haushaltsplan 20<strong>13</strong> ein<br />

paar interessante Informationen über die <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong><br />

und <strong>der</strong>en zukünftige Entwicklung geben konnten. Im Übrigen<br />

kann <strong>der</strong> komplette Haushaltsplan in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

eingesehen werden. Sofern Fragen bestehen sollten,<br />

so werden wir uns bemühen, Ihnen diese zu beantworten.<br />

Örtel<br />

Leiter Haupt-/Finanzverwaltung<br />

EINLADUNG<br />

Informationsveranstaltung<br />

zu Straßenbaumaßnahmen<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong> lädt alle Anlieger und interessierten<br />

Bürger zu einer Informationsveranstaltung ein. Am<br />

09. Juli 20<strong>13</strong> um 18.00 Uhr<br />

im Großen Saal <strong>der</strong> Pflegeheim <strong>Ronneburg</strong> GmbH,<br />

Dr.-Ibrahim-Str. 3, <strong>Ronneburg</strong><br />

findet die Vorstellung <strong>der</strong> Entwurfsplanung für die bevorstehenden<br />

Straßenbauvorhaben Schillerstraße und Straße <strong>der</strong><br />

Opfer des Faschismus / Rudolf-Breitscheid-Platz statt.<br />

Die anwesenden Vertreter <strong>der</strong> beauftragten Ingenieurbüros<br />

erläutern die Planungsansätze und präsentieren die<br />

Entwürfe und Gestaltungsvarianten <strong>der</strong> einzelnen Maßnahmen.<br />

Steinhäuser<br />

1. Beigeordneter<br />

Merkblatt zum Sofortprogramm<br />

für Hochwasserhilfe 20<strong>13</strong><br />

Warum wird geför<strong>der</strong>t?<br />

Die Flutkatastrophe im Mai/Juni 20<strong>13</strong> hat in zahlreichen<br />

Thüringer Unternehmen enorme, teils Existenz bedrohende<br />

Schäden verursacht. Deshalb stehen ab sofort 10 Mio.<br />

Euro für die zeitnahe Beseitigung von Hochwasserschäden<br />

und zur Fortsetzung <strong>der</strong> Betriebstätigkeit zur Verfügung.<br />

Was wird geför<strong>der</strong>t?<br />

Ausgaben zur Beseitigung von Schäden, die unmittelbar<br />

durch das Hochwasser Mai/Juni 20<strong>13</strong> entstanden sind, in<br />

Form von:<br />

· Ausgaben für Reparaturen an Wirtschaftsgütern des<br />

Sachanlagevermögens<br />

· Die Ersatzbeschaffung bis zu Höhe des Zeitwertes<br />

des untergegangenen Wirtschaftsgutes<br />

· die Wie<strong>der</strong>beschaffung von Vorräten und Lagerbeständen<br />

für Material, Halb- und Fertigprodukten bis<br />

zur Höhe ihres Zweitwertes<br />

· Sachausgaben zur Vermeidung von Folgeschäden<br />

Wer wird geför<strong>der</strong>t?<br />

Unternehmen <strong>der</strong> gewerblichen Wirtschaft mit bis zu 500<br />

Arbeitnehmern und Angehörige <strong>der</strong> Freien Berufe in <strong>Thüringen</strong>.<br />

Wie viel wird geför<strong>der</strong>t?<br />

Bis zu 50 % <strong>der</strong> för<strong>der</strong>fähigen Ausgaben, jedoch maximal<br />

bis zu einem Zuschuss in Höhe von 100.000 €.<br />

Die Auszahlung des Zuschusses kann nach Vorlage eines<br />

bestandskräftigen Zuwendungsbescheides bei <strong>der</strong> Thüringer<br />

Aufbaubank mit Hilfe eines Abrufantrages beantragt<br />

werden. Hierfür sind entsprechende Kostenvoranschläge<br />

o<strong>der</strong> Rechnungskopien mit einzureichen.<br />

Finanzielle Leistungen, die nach <strong>der</strong> ThürRL Soforthilfe<br />

<strong>Thüringen</strong> in Anspruch genommen wurden, werden angerechnet.<br />

Schäden, die durch Leistungen Dritter (z.B. Versicherungsleistungen<br />

o<strong>der</strong> Spenden) abgedeckt sind, werden<br />

nicht geför<strong>der</strong>t.<br />

Ab wann und wie wird geför<strong>der</strong>t?<br />

Auszahlungen erfolgen ab dem 17.06.20<strong>13</strong> durch die Thüringer<br />

Aufbaubank in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses.<br />

Wie beantrage ich Hilfe?<br />

Anträge können bei <strong>der</strong> Thüringer Aufbaubank und <strong>der</strong>en<br />

Kundencentern abgegeben werden.<br />

Die Antragstellung erfolgt über Formblätter, die auf <strong>der</strong> Internetseite<br />

<strong>der</strong> Thüringer Aufbaubank, bei <strong>der</strong> Landesentwicklungsgesellschaft<br />

<strong>Thüringen</strong> mbH und bei den Kammern<br />

erhältlich sind.<br />

Wo kann ich mich informieren?<br />

Zur Beratung <strong>der</strong> Flutopfer sind bei <strong>der</strong> Thüringer Aufbaubank,<br />

den Industrie- und Handelskammern sowie den<br />

Handwerkskammern und <strong>der</strong> DEHOGA <strong>Thüringen</strong> Hotlines<br />

eingerichtet.<br />

Thüringer Aufbaubank:<br />

0361 / 7447 744 (Herr Jost)<br />

E-Mail: ronald.jost@aufbaubank.de<br />

Adresse: Gorkistraße 9<br />

99084 Erfurt<br />

Industrie- und Handelskammern:<br />

0365 / 8553 - 451 (Frau Schellbach)<br />

0365 / 8553 - 208 (Herr Dörfer)<br />

E-Mail: doerfer@gera.ihk.de<br />

Adresse: Gaswerkstraße 23 und 25<br />

07546 Gera<br />

Handwerkskammern:<br />

0361 / 6707 343 (Herr Meß)<br />

E-Mail: info@hwk-erfurt.de<br />

Adresse: Fischmarkt <strong>13</strong><br />

99084 Erfurt<br />

DEHOGA <strong>Thüringen</strong>:<br />

0361 / 590 780 (Herr Schütze)<br />

E-Mail:<br />

Adresse: Witterdaer Weg 3<br />

99092 Erfurt<br />

lars.schuetze@dehoga-thueringen.de<br />

Weitergehende Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten<br />

<strong>der</strong> Thüringer Aufbaubank (www.aufbaubank.<br />

de), bei <strong>der</strong> Landesentwicklungsgesellschaft <strong>Thüringen</strong><br />

mbH, den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern,<br />

<strong>der</strong> DEHOGA <strong>Thüringen</strong> sowie dem Verband<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft <strong>Thüringen</strong>s e.V.<br />

Wer will mit Kicken um den <strong>Stadt</strong>und<br />

Vereinsfestpokal 20<strong>13</strong>?<br />

Im Rahmen des <strong>Stadt</strong>- und Vereinsfestes am 17. August<br />

20<strong>13</strong>, haben wir die Möglichkeit einen Megakicker zu bekommen.<br />

Was ist ein Megakicker? Einfach ein aufgelassenes<br />

Tischfußballfeld. Hier können 1Tormann und 4 Spieler<br />

an Stangen geheftet gegen einan<strong>der</strong> spielen.<br />

Die Vereine, Partyrunden o<strong>der</strong> Fußball verrückte Mitstreiter<br />

sind an dieser Stelle gefragt: Habt Ihr Lust mit zu machen?<br />

Gespielt wird um den <strong>Stadt</strong>- und Vereinsfestpokal<br />

20<strong>13</strong>. Interessenten melden sich bitte in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Ronneburg</strong> o<strong>der</strong> unter <strong>der</strong> e-mail Adresse stadt@ronneburg.de.<br />

Interessenten sollten nicht lange warten, <strong>der</strong><br />

Anpfiff ist nicht mehr weit. Anmeldeschluss ist <strong>der</strong> 17. Juli<br />

20<strong>13</strong>.<br />

Plarre<br />

Kultur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!