16.06.2014 Aufrufe

ProChip "Schulverpflegung" - Initiative GeldKarte

ProChip "Schulverpflegung" - Initiative GeldKarte

ProChip "Schulverpflegung" - Initiative GeldKarte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

im Zuge des deutschlandweiten Ausbaus von Ganztags -<br />

schulen ist das Thema Schulverpflegung in den Fokus<br />

gerückt. Denn: wer bis spät in den Nachmittag konzentriert<br />

lernen soll, braucht mittags auch eine nahrhafte Mahlzeit.<br />

Dabei ist das Mittagessen in der Schule vor dem Hinter grund<br />

steigender Kinderarmut längst nicht mehr für alle Schüler<br />

bezahlbar – eine der Herausforderungen, der sich die<br />

Verantwortlichen der Schulverpflegung stellen müssen. Gute<br />

Gründe, sich einmal ausführlich mit den vielfältigen Facetten<br />

einer guten Schulverpflegung auseinanderzusetzen. Ergebnis<br />

ist die vorliegende <strong>ProChip</strong>-Spezial zur Schul verpflegung. Mit<br />

den unterschiedlichen Anforderungen an eine gute<br />

Schulverpflegung im Allgemeinen beschäftigen sich unsere<br />

drei Gastautoren in ihren Beiträgen. Für eine qualitativ hochwertige<br />

Schulverpflegung kommt es neben dem schmackhaften<br />

und gesunden Essensangebot auch darauf an, ob die<br />

logistischen Voraussetzungen stimmen. Auf den kommenden<br />

Seiten stellen wir Ihnen interessante Entwicklungen rund um<br />

das unkomplizierte, kostengünstige und hygienische<br />

Bezahlsystem der <strong>GeldKarte</strong> in der Schulverpflegung vor.<br />

Die Vorteile der bargeldlosen Bezahllösung mit der <strong>GeldKarte</strong><br />

haben nicht nur die Schulen und Caterer, sondern auch die<br />

Ökotrophologen der AG Schulverpflegung an der Hochschule<br />

Niederrhein überzeugt. Die bargeldlose Be zahlung in Mensen<br />

wird künftig als Qualitätskriterium für eine gute Schulver -<br />

pflegung in den Standards der AG auf geführt. Neben dem<br />

schnellen und reibungslosen Ablauf an der Essensausgabe<br />

schätzen die Experten auch die hygienischen Vorteile der<br />

<strong>GeldKarte</strong> gegenüber Bargeld. Genau damit beschäftigt<br />

sich der Gastbeitrag von Prof. Volker Peinelt der AG Schul -<br />

verpflegung an der Hochschule Niederrhein.<br />

Eine bargeldlose Bezahllösung in der Mensa ist nicht nur<br />

hygienischer und schneller, sondern spart darüber hinaus<br />

Geld. Wie viel teurer Bargeld gegenüber der <strong>GeldKarte</strong> ist,<br />

können Sie ebenso in dieser Ausgabe lesen.<br />

Immer mehr Mensen setzen bereits beim Bezahlsystem<br />

auf den kleinen goldenen Chip: Von Bremerhaven im hohen<br />

Norden bis Mengen im Allgäu, die <strong>GeldKarte</strong> macht Schule.<br />

Einen Überblick über die <strong>GeldKarte</strong>-Schulen finden Sie auf<br />

S. 24. Ganz neu und bereits sehr erfolgreich ist die <strong>GeldKarte</strong><br />

in der Mensa des Campus Ludwigsburg im Einsatz. Hier essen<br />

täglich bis zu 250 Schüler aus insgesamt sechs Schulen zu<br />

Mittag. Damit die Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen<br />

nicht an finanziellen Barrieren scheitert, hat die Stadt<br />

Ludwigsburg zusammen mit zwei Vereinen einen Fonds<br />

aufgelegt, aus dem Schüler aus sozial benachteiligten<br />

Familien einen Essenszuschuss erhalten. Abgewickelt<br />

werden die Subventionen diskret über die <strong>GeldKarte</strong>.<br />

Sie werden sehen: Eine gute Schulverpflegung hält<br />

viele Herausforderungen bereit.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und<br />

spannende Impulse!<br />

Ingo Limburg<br />

Vorstandsvorsitzender <strong>Initiative</strong> <strong>GeldKarte</strong> e.V.<br />

<strong>ProChip</strong> Sonderausgabe, Januar 2010 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!