16.06.2014 Aufrufe

ProChip "Schulverpflegung" - Initiative GeldKarte

ProChip "Schulverpflegung" - Initiative GeldKarte

ProChip "Schulverpflegung" - Initiative GeldKarte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsfaktor<br />

Zukunft geht durch<br />

den Magen<br />

Wie die <strong>GeldKarte</strong> für ein gesundes<br />

und preiswertes Schulessen sorgt<br />

Das Armutsrisiko für Kinder in Deutschland steigt. Dies meldet<br />

der Familienreport 2009 des Bundesministeriums für Familie,<br />

Senioren, Frauen und Jugend. Besonders Kinder aus<br />

Migrationsfamilien und Kinder alleinerziehender Eltern seien<br />

Gefahr, in die Armutsfalle zu geraten. Nach Schätzungen des<br />

Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) leben drei Millionen<br />

Kinder in Deutschland in Armut. Dies bestätigt auch der 2.<br />

Nationale Bildungsbericht der Bundesregierung, laut dem<br />

knapp ein Viertel der Minderjährigen hierzulande unterhalb<br />

der Armutsgrenze leben. Diese Kinder und Jugendlichen haben<br />

damit schlechtere Bildungschancen. Wie die 1. World Vision<br />

Kinderstudie belegt, erfahren diese Kinder häufiger soziale<br />

Ausgrenzung im Alltag und leiden oft an schlechter Ernährung.<br />

Diesen Teufelskreis zu durchbrechen haben sich die Bundes -<br />

regierung und viele Wohlfahrtsorganisationen auf die Fahnen<br />

geschrieben. Der Ausbau von Ganztagsschulen mit integrierter<br />

Mittagsverpflegung ist hierbei ein wichtiger Bau stein und<br />

schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: qualitativ hochwertige<br />

Bildung und regelmäßige, gesunde Er nährung. Bei dem 2003<br />

ins Leben gerufenen „Investitions programm Zukunft, Bildung<br />

und Betreuung“ (IZBB) konnten Schulen bis Ende des Jahres<br />

2009 Fördermittel für den Ausbau zur Ganztagsschule beantragen.<br />

Etwa 7.000 Schulen werden gefördert, so dass fast<br />

jede fünfte allgemein bildende Schule in Deutschland Mittel<br />

aus dem Investitions programm erhält. Mit ihrem Auf- und Aus -<br />

bau verbunden ist das Ziel einer möglichst hohen Qualität<br />

von ganztägiger Bildung und Betreuung. Dies gilt natürlich<br />

ebenso für die anzubietende Mittagsverpflegung.<br />

Gesund sollen die Mahlzeiten sein, aber dennoch preiswert.<br />

Schnell soll die Ausgabe erfolgen, aber dennoch kinderfreundlich<br />

in der Handhabung. Alle Schüler sollen in der<br />

Mensa gleichgestellt sein, aber bei Bedarf staatliche Unter -<br />

stützungen diskret in Anspruch nehmen. Eine echte Heraus -<br />

forderung für die Schulen – finanziell und logistisch.<br />

Logistische Meisterleistung: Die <strong>GeldKarte</strong> in der Kantine<br />

spart Zeit und Geld<br />

Bei ihrem Einsatz in der Schulkantine leistet die <strong>GeldKarte</strong><br />

ganze Arbeit und kann mit all ihren Vorteilen punkten. Als<br />

neutrales, kostengünstiges und einfach zu bedienendes Be -<br />

zahl system ist sie daher in rund 250 Schulen deutschlandweit<br />

im Einsatz. Zur Essensausgabe steckt der Schüler lediglich<br />

seine Karte in den an der Kasse stehenden Kartenleser,<br />

wartet die Abbuchung des Geldes ab – fertig! Damit gehören<br />

lange Warteschlangen der Vergangenheit an. Auch in puncto<br />

Hygiene ist der Chip anderen Zahlmitteln in der Schulkantine<br />

einen Schritt voraus. Die personalisierte <strong>GeldKarte</strong> öffnet<br />

Viren und Bakterien weniger Verbreitungswege als Bargeld,<br />

das täglich viele Male durch die Hände verschiedener Be -<br />

sitzer geht. Insbesondere beim Handel mit Lebensmitteln ein<br />

wichtiger Vorteil. Darüber hinaus ist die Zahlung mit der<br />

<strong>GeldKarte</strong> sicher und anonym, denn auf dem Chip sind keine<br />

persönlichen Daten gespeichert.<br />

<strong>ProChip</strong> Sonderausgabe, Januar 2010<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!