16.06.2014 Aufrufe

ProChip "Schulverpflegung" - Initiative GeldKarte

ProChip "Schulverpflegung" - Initiative GeldKarte

ProChip "Schulverpflegung" - Initiative GeldKarte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stuttgarter Schüler<br />

gewinnen nicht nur Zeit<br />

Rasantes Schul-Quiz der <strong>Initiative</strong> <strong>GeldKarte</strong><br />

„Für welches Land unternahm Kolumbus seine Reisen?“<br />

Moderator Kai Behrens schaut erwartungsvoll in die Runde.<br />

Die Schüler des Wilhelms-Gymnasium kennen mal wieder<br />

die richtige Antwort. Die cleveren Stuttgarter konnten sich so<br />

beim Schul-Quiz der <strong>Initiative</strong> <strong>GeldKarte</strong> gegen ihre Kon -<br />

kurrenten durchsetzen. Als Hauptgewinn durften sie sich<br />

über ein <strong>GeldKarte</strong>-Bezahlsystem „Schulverpflegung basis“<br />

im Wert von 5.000 Euro für die Schulkantine freuen, das nun<br />

für schnelle und reibungslose Mahlzeiten sorgt.<br />

Schulen aus Stuttgart und Umgebung waren aufgerufen worden,<br />

sich im Rahmen einer regionalen Ausschreibung für das<br />

Schul-Quiz zu bewerben. Unter allen Anmeldungen wurden<br />

das Eschbach-Gymnasium, das Wilhelms-Gymnasium und das<br />

Wirtemberg-Gymnasium für die Finalrunde ausgelost. In<br />

Schüler-Teams aus je drei Mädchen und drei Jungen der Jahr -<br />

gangs stufen 5 bis 10 traten die Schulen gegeneinander an.<br />

Wer die meisten richtigen Antworten auf die Wissens fragen<br />

des Moderators hatte, gewann. Die Veranstaltung fand in<br />

Kooperation mit der Baden-Württembergischen Bank und<br />

Radio Energy statt.<br />

Mehr Zeit fürs Mittagessen<br />

Schirmherrin war Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin des<br />

Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum in Baden-<br />

Württemberg. „Kinder verbringen die meiste Zeit ihres Tages<br />

in der Schule und brauchen gesundes Essen, um konstant<br />

gute Leistungen zu erbringen. Mit dem Mittagsangebot der<br />

Schule wird neben bewusster Ernährung auch das gemeinsame<br />

Miteinander gefördert“, erläutert die Schirmherrin der<br />

Veranstaltung ihr Engagement für die Schulverpflegung. Für<br />

das gemeinsame Mittagessen haben die Schüler des<br />

Wilhelms-Gymnasium nun künftig mehr Zeit, langes<br />

Schlangestehen vor der Essenausgabe entfällt dank be -<br />

schleunigter Bezahlung mit dem Chip.<br />

Schulleiter Wolfgang Funk freut sich über die neueste Technik<br />

im Haus: „Die Schule spart erhebliche Kosten, denn die teure<br />

Verwaltung der Münzen und Scheine gibt es bei der elektronischen<br />

Zahlung nicht mehr.“<br />

Staatssekretärin lobt Finanzerziehung<br />

Bei der feierlichen Einweihung des neuen Bezahlsystems konnten<br />

Schüler, Lehrer und Medienvertreter die <strong>GeldKarte</strong> selbst<br />

ausprobieren. „Wie man mit der neuen „Plastik währung“ verantwortungsvoll<br />

umgeht und den Überblick über die eigenen<br />

Finanzen nicht verliert, können Kinder und Jugendliche nicht<br />

früh genug lernen“, betonte Friedlinde Gurr-Hirsch einen weiteren<br />

Vorteil des schnellen Kassiersystems gegenüber den<br />

Gästen. Bei der Einweihungsfeier ging es auch an anderer Stelle<br />

um Schnelligkeit. Beim rasanten Bobbycar-Rennen konnten<br />

die Schüler ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.<br />

<strong>ProChip</strong> Sonderausgabe, Januar 2010 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!