19.06.2014 Aufrufe

Jahrgang 5 und 6 - Gesamtschule Rodenkirchen

Jahrgang 5 und 6 - Gesamtschule Rodenkirchen

Jahrgang 5 und 6 - Gesamtschule Rodenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fach Deutsch (Buch: Wortstark 5 <strong>und</strong> 6)<br />

Inhaltliche Unterrichtsschwerpunkte im <strong>Jahrgang</strong> 5/6<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 5<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 6<br />

1. Wir lernen uns kennen<br />

1. Miteinander geht es besser: Typisch Junge/Typisch Mädchen<br />

Steckbriefe, Ich-Texte, Gesprächsregeln, genaues Lesen, wie<br />

Meinungen bilden <strong>und</strong> formulieren; Stereotype <strong>und</strong> Rollenbilder erkennen;<br />

andere sich fühlen<br />

Satzglieder finden; Informationen verarbeiten; Texte genau lesen <strong>und</strong> weiter<br />

schreiben; Brief; Interview<br />

2. Natur <strong>und</strong> Mensch<br />

2. Ganzschrift<br />

Tiergeschichten, Ich wünsche mir ein Tier, Tiere beschreiben, sich Eine Ganzschrift lesen; einzelne Textabschnitte vorlesen <strong>und</strong> dem/der<br />

über Tiere informieren, Referat<br />

Vorleser/in zuhören; Lesetagebuch; Inhaltsangabe; Personen<br />

Bibliothek<br />

charakterisieren; Perspektivenwechsel vornehmen; Textteile weiter<br />

Internet<br />

schreiben oder verändern; Formales, korrektes Zitieren; fakultativ:<br />

Special: Gedichtkalender<br />

(Szenisches Spiel)<br />

(Kennenlernen verschiedener lyrischer Formen, Produktion von 12 3. Ungewöhnliche Ereignisse<br />

Monatsgedichten)<br />

Berichte lesen, Berichte schreiben, Einhaltung textspezifischer Kriterien <strong>und</strong><br />

Tempusformen, mündliches <strong>und</strong> schriftliches Berichten, Informationen aus<br />

Werkstatt Gedichte<br />

Texten entnehmen, bündeln <strong>und</strong> mit eigenen Worten wiedergeben;<br />

Sinnentnehmendes Lesen (5 Leseschrittmethode), zu einem Thema Stellung<br />

3. Märchen <strong>und</strong>/oder Sagen<br />

nehmen.<br />

(Merkmale von M. u. S., Erzählperspektive, Nacherzählung,<br />

4. Fabeln, Lügengeschichten <strong>und</strong> Sagen<br />

Inhaltsangabe, Texte umschreiben)<br />

Fabeln lesen <strong>und</strong> untersuchen; Erarbeitung textsortenspezifischer Merkmale;<br />

Werkstatt Geschichten<br />

Textanalyse; Kreative Schreibanlässe; Fabeln weiter schreiben; Fabeln nach<br />

4. Ganzschrift (Jugendroman)<br />

Vorlagen schreiben; Szenisches Spiel; Handlung <strong>und</strong> Figuren kommentieren<br />

Fakultativ: 5. Spannende Geschichten erzählen <strong>und</strong> schreiben<br />

Zu integrieren: Reflexion über Sprache<br />

Eine Geschichte spannend weiter schreiben; spannend erzählen; Merkmale<br />

(gesprochene <strong>und</strong> geschriebene Sprache, Wortfamilie, Wortbildung,<br />

herausarbeiten <strong>und</strong> verwenden; zu Bildern schreiben<br />

Wortarten, Satzglieder, Kasus)<br />

Fakultativ: 6. Jahreszeitengedichte<br />

Gedichte vortragen; Gedichte schreiben; Gedichte untersuchen; Metaphern<br />

herausarbeiten; fakultativ: Einen Gedichtekalender gestalten.<br />

Zu integrieren: Reflexion über Sprache<br />

gesprochene <strong>und</strong> geschriebene Sprache, Wortfamilie, Wortbildung,<br />

Wortarten, Satzglieder, Kasus) Werkstatt Sprache<br />

Schulinterner Lehrplan 5./6. <strong>Jahrgang</strong> – Stand 2010/11 Seite 1 von 12


Fach Englisch<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 5 <strong>und</strong> 6<br />

- Persönliche Lebensgestaltung:<br />

Familie, Fre<strong>und</strong>e, tägliches Leben <strong>und</strong> Tagesabläufe, Freizeit<br />

- Ausbildung/Schule:<br />

Schule <strong>und</strong> Schulalltag in Großbritannien<br />

- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben:<br />

Feste <strong>und</strong> Traditionen,<br />

exemplarische historische Persönlichkeiten <strong>und</strong> Ereignisse,<br />

Reisen,<br />

Einblicke in altersgemäße aktuelle kulturelle Ereignisse (u.a. Musik,<br />

Sport)<br />

Kennenlernen verschiedener Familien <strong>und</strong> Familienmitglieder des<br />

Lehrwerkes, deren Gleichheiten (Schule, Umfeld, Fernsehprogramm<br />

…) <strong>und</strong> Unterschiede (Geschwister, Beruf der Eltern, Wohnsituation,<br />

Familienkonstellation, Haustiere…)<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 5 <strong>und</strong> 6<br />

- Grammatik:<br />

Nomen im Singular <strong>und</strong> Plural, Genitivformen, Adjektive <strong>und</strong><br />

Adverbien; bejahte <strong>und</strong> verneinte Aussagesätze, Fragen <strong>und</strong><br />

Aufforderungen; Satzverbindungen mit and, or, but, adverbial<br />

clauses; sie können simple present, present progressive, simple past,<br />

present perfect, will future, going to future<br />

- Berufsorientierung:<br />

Bedeutung von Arbeit im Leben der eigenen Familie <strong>und</strong> der von<br />

Fre<strong>und</strong>en<br />

- Wortschatzarbeit:<br />

Verschiedenen Methoden des Vokabellernens,<br />

Erstellen von Mindmaps<br />

- Textproduktion:<br />

Verfassen von Einladungen, Postkarten, Briefen, E-Mails aus eigener<br />

<strong>und</strong> fremder Perspektive (Figuren aus dem Lehrbuch<br />

- spielerisches Lernen:<br />

z.B. Rollenspiele, Interviews, szenisches Lesen<br />

Unterrichtsinhalte 5./6. <strong>Jahrgang</strong> – Stand 2010/11 Seite 2 von 12


Fach Französisch<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 6 - WP<br />

Grammatik <strong>und</strong> Wortschatz<br />

La rentrée<br />

Personalpronomen je/tu il/elle +Formen von être der bestimmte Artikel le,la<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

Kennenlerndialoge imitieren <strong>und</strong> einüben;<br />

Methode: Informationen im Buch nachschlagen<br />

Grammatik <strong>und</strong> Wortschatz<br />

La ville et le collège<br />

der bestimmte Artikel l‘, les/ unbestimmter Artikel;<br />

Fragen nach Ort, einer Sache, eines Inhalts<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

über die Schule bzw. sein Viertel/seine Stadt sprechen<br />

Methode: Lerntipps zum Artikel<br />

Grammatik <strong>und</strong> Wortschatz<br />

Ma famille et mes amis<br />

Possessivbegleiter im Singular; Verben auf –er + das Verb avoir<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

seine Familie <strong>und</strong> Wohnung vorstellen<br />

Methode: Verbformen lernen<br />

Grammatik <strong>und</strong> Wortschatz<br />

Qu’est-ce que vous faites?<br />

Possessivbegleiter im Plural; Verneinung ne … pas; Zahlen bis 100;<br />

zusammengezogene Artikel mit à; Mengenangaben<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

Tätigkeiten beschreiben/Vorschläge machen/seine Meinung<br />

sagen/einkaufen<br />

Methode: ein Gespräch verstehen<br />

Grammatik <strong>und</strong> Wortschatz<br />

Au collège<br />

Frage nach Uhrzeit <strong>und</strong> Wochentag; Teilfrage <strong>und</strong> Nebensatz-Antwort<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

über den St<strong>und</strong>enplan, die Schule, Vorlieben <strong>und</strong> Abneigungen reden<br />

Fach Türkisch<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 6 - WP Biz ve Dilimiz 1 / 2<br />

Familie, Fre<strong>und</strong>e, Freizeit<br />

Ich stelle mich <strong>und</strong> meine Familie vor<br />

Das Leben im Dorf meiner Grosseltern<br />

Leben in der Stadt<br />

Meine türkischen <strong>und</strong> deutschen Fre<strong>und</strong>e<br />

Mein Hobby ist Fahrad fahren<br />

Metinlerle Türkçe Dersleri 5-6; Als mein Opa nach Deutschland kam<br />

Erzählungen in deutsch <strong>und</strong> türkisch; Von Kemal Yalçın<br />

Feste <strong>und</strong> Tradition<br />

Hennaabend <strong>und</strong> Hochzeit in der Türkei<br />

Fastenzeit <strong>und</strong> Zuckerfest<br />

Karagöz <strong>und</strong> Hacivat als Schattenspiel<br />

Opferfest<br />

Erntedankfest<br />

Hıdrellez<br />

Exemplarische historische Persönlichkeiten <strong>und</strong> Ereignisse<br />

23. April Kinderfest<br />

Mustafa Kemal Atatürk <strong>und</strong> seine Reformen<br />

29. Oktober 1923 Feiertag zur Gründung der türkischen Republik<br />

1960 die ersten Gastarbeiter in Köln<br />

Gedichtkalender<br />

Kennenlernen verschiedener lyrischer Formen<br />

Produktion von 12 Monatsgedichten<br />

Güzel Türkçemiz 6<br />

Türkische Märchen<br />

Märchenfigur Keloğlan kennenlernen<br />

Nasreddin Hoca <strong>und</strong> seine Lehren verstehen<br />

Märchen anders erzählen<br />

Mein Märchenbuch<br />

Szenisches Spiel<br />

Unterrichtsinhalte 5./6. <strong>Jahrgang</strong> – Stand 2010/11 Seite 3 von 12


Fach Mathematik<br />

Stoffverteilungsplan Klasse 5 u.a. Buch: Mathe live 5<br />

Wir lernen uns kennen<br />

Strichlisten; Häufigkeiten; Diagramme; R<strong>und</strong>en; Rangliste, Spannweite,<br />

Zentralwert; Jahre, Monate, Tage<br />

Mathematische Werkstatt<br />

Wir teilen auf<br />

Bruchteile bestimmen <strong>und</strong> darstellen; Bruchschreibweise; Brüche im<br />

Alltag; Bruchschreibweise von Größen; Brüche vergleichen; Brüche auf<br />

dem Zahlenstrahl; Prozentdarstellung<br />

Wie kommen wir zu unseren Klassenkameraden<br />

Stadtplan, Gitternetz; Koordinatensystem; Entfernungen; Längen als<br />

Größen; Addition + Subtraktion von Längen; Vervielfachen von Längen;<br />

Teilen von Längen; Teilen durch Längen; Zeiten als Größen;<br />

Zeitspannen <strong>und</strong> Zeitpunkte berechnen; Weg-Zeit-Diagramm<br />

Mathematische Werkstatt<br />

Von Schachteln<br />

Körpern charakterisieren; Körpernetze; parallel <strong>und</strong> senkrecht; Abstand;<br />

besondere Vielecke: Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Raute;<br />

Schrägbilder zeichnen<br />

Mathematische Werkstatt<br />

R<strong>und</strong> um Haustiere<br />

Geld <strong>und</strong> Preise, Vervielfachen <strong>und</strong> Teilen von Geldbeträgen, Gewicht<br />

als Größe, Schätzen von Größen; Potenzschreibweise<br />

Mathematische Werkstatt<br />

Von Blüten, Blättern <strong>und</strong> Schneckenhäusern<br />

Achsensymmetrie <strong>und</strong> achsensymmetrische Zeichnungen;<br />

Parallelverschiebung; Punktsymmetrie; Zeichnen von Spiralen;<br />

Zahlenfolgen<br />

Mathematische Reisen<br />

Zahlensysteme; Zahlen <strong>und</strong> Rechensysteme anderer Kulturen;<br />

Römische Zahlen; Schriftliche Rechenverfahren; Zahlenfolgen;<br />

Zauberquadrate; Würfelspiele<br />

Stoffverteilungsplan Klasse 6<br />

Buch: Mathe live 6, Klett<br />

Messen - aber genau<br />

unterschiedliche Skalen; Dezimalzahlen darstellen; Dezimalzahlen<br />

vergleichen; Negative Zahlen<br />

Orientierung mit Karte <strong>und</strong> Kompass<br />

Drehung auf der Kreisskala; Winkel benennen, Winkelarten; Winkel<br />

messen <strong>und</strong> zeichnen<br />

Gewinnen <strong>und</strong> Verlieren<br />

Anteile berechnen; Brüche erweitern <strong>und</strong> kürzen - Brüche addieren <strong>und</strong><br />

subtrahieren; Brüche vergleichen; Teiler <strong>und</strong> Vielfache<br />

Mandalas <strong>und</strong> Kreismuster<br />

Kreis <strong>und</strong> Kreismuster; Achsensymmetrische Kreisbilder (Spiegeln);<br />

Punktsymmetrische Kreisbilder (Punktspiegelung); Drehsymmetrie<br />

R<strong>und</strong> um den Sport<br />

Addieren <strong>und</strong> Subtrahieren von Dezimalzahlen; Multiplizieren <strong>und</strong><br />

Dividieren von Dezimalzahlen; Dezimalzahlen in Brüche umwandeln;<br />

Brüche in Dezimalzahlen umwandeln; periodische Dezimalzahlen<br />

Wie wir wohnen<br />

Maßstab, Flächen; Flächeneinheiten; Flächeninhalt <strong>und</strong> Umfang von<br />

Rechtecken <strong>und</strong> Vielecken; Volumeneinheiten; Rauminhalt des<br />

Rechtecks; Oberfläche des Quaders<br />

Schule <strong>und</strong> Freizeit<br />

Statistische Erhebungen; Kreisdiagramm/Blockdiagramm; Daten<br />

vergleichen; arithmetisches Mittel; relative Häufigkeit; Tabellenkalkulation<br />

Mathematische Reisen: Geometrische Spiele<br />

Knobelaufgaben; Herstellung <strong>und</strong> Funktionsweise geometrischer Spiele;<br />

Strategien zur Lösungsfindung<br />

Unterrichtsinhalte 5./6. <strong>Jahrgang</strong> – Stand 2010/11 Seite 4 von 12


Fach Gesellschaftslehre<br />

Das Fach Gesellschaftslehre wird integriert unterrichtet. Die<br />

Oberthemen der einzelnen Unterrichtsvorhaben sind verbindlich.<br />

Unterrichtsinhalte 5. <strong>Jahrgang</strong><br />

Demokratie in der Schule<br />

Klassensprecherwahl<br />

Wahlgr<strong>und</strong>sätze (frei, gleich, geheim, allgemein, direkt)<br />

Arbeit der SV<br />

Quer durch Deutschland<br />

Schulumgebung: Stadtplan, Schulweg; Legende, Maßstab, Register<br />

<strong>und</strong> Planquadrate;<br />

Vom Luftbild zur Karte <strong>und</strong> Höhenlinien; Orientierung im Gelände;<br />

Vom Globus zur Weltkarte;<br />

Großlandschaften in Deutschland; Höhenlinien; B<strong>und</strong>esländer;<br />

Leben in Stadt <strong>und</strong> Land; Unterschiedliche Viertel, Verkehrsprobleme;<br />

Vergleich zum Leben auf dem Dorf; Landwirte versorgen uns<br />

Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

Familiengeschichte <strong>und</strong> Stammbaum;<br />

Wie arbeitet ein Historiker?;<br />

Entwicklung des Menschen;<br />

Jäger <strong>und</strong> Sammler in der Altsteinzeit: Werkzeuge,<br />

Höhlenzeichnungen;<br />

Zusammenleben in der Sippe;<br />

Arbeitsteilung;<br />

Rollenverteilung damals <strong>und</strong> heute;<br />

Neolithische Revolution<br />

Ägypten<br />

Ägypten geographisch;<br />

Die Bedeutung des Nils damals <strong>und</strong> heute;<br />

Pharao <strong>und</strong> Pyramiden;<br />

Arbeitsteilung <strong>und</strong> Hierarchie;<br />

Hieroglyphen<br />

Unterrichtsinhalte 6. <strong>Jahrgang</strong><br />

Römer<br />

Wie Rom wirklich entstanden ist: Legende <strong>und</strong> Forschung;<br />

Entwicklung des Römischen Reiches im Mittelmeerraum;<br />

Wer regiert in Rom?;<br />

Die Republik; Caesar <strong>und</strong> Augustus;<br />

Rom zur Zeit des Augustus; Stadtr<strong>und</strong>gang;<br />

Freizeit <strong>und</strong> Unterhaltung<br />

Leben in der Familie; Sklaven;<br />

Rom zur Zeit des Augustus;<br />

Stadtr<strong>und</strong>gang;<br />

Freizeit <strong>und</strong> Unterhaltung<br />

Deutschland <strong>und</strong> seine Nachbarländer<br />

Mitteleuropa;<br />

Urlaubsziele;<br />

Küstengebiete (Gezeiten, Wattenmeer);<br />

Gebirge (Landwirtschaft im Gebirge);<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile des Tourismus<br />

Kinder der Welt<br />

Kinder – überall auf der Welt;<br />

Kinder spielen überall;<br />

Kinder müssen arbeiten – Kindersklaven (Ursachen, Folgen);<br />

Straßenkinder;<br />

Kindersoldaten;<br />

Teufelskreis der Armut <strong>und</strong> Lösungsansätze zur Überwindung des<br />

Kreislaufs der Armut;<br />

Kinderarmut in Deutschland: Ursachen, Folgen <strong>und</strong> Lösungen<br />

Unterrichtsinhalte 5./6. <strong>Jahrgang</strong> – Stand 2010/11 Seite 5 von 12


Fach Technik (AL)<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 5<br />

Leben <strong>und</strong> Arbeiten in der <strong>Gesamtschule</strong><br />

Werkstoff Holz (Beispiel: Schlüsselanhänger):<br />

Holzspezifische Fertigungstechniken kennen lernen <strong>und</strong><br />

anwenden<br />

Sicherheitsrelevantes Handeln<br />

Maschinen am Arbeitsplatz – Belastung/Entlastung<br />

Sachgerechter Umgang mit Maschinen am Beispiel der Bohrmaschine,<br />

Dekupiersäge, Schleifmaschine.<br />

Fach Arbeitslehre – Technik/Wirtschaft (WP)<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 6 (WP)<br />

Bereich Technik<br />

Sicherheit im Technikraum<br />

Allgemeine Werkzeug <strong>und</strong> Maschinenk<strong>und</strong>e<br />

Werkstoff Holz <strong>und</strong> Metall:<br />

Fertigungen Tablett; Einlage mit Fliesen; Hängeschränkchen<br />

Schubfächer, Motive; Geschicklichkeitsspiel;Fertigung<br />

geometrischer Drahtkörper<br />

Elektrische Gr<strong>und</strong>schaltungen<br />

Zeichnen: Dreitafelprojektion; Buchstütze, Dimetrie; Somawürfel<br />

Bereich Wirtschaft<br />

Fertigung von Gütern <strong>und</strong> Maschinen<br />

Strategien kluger Verbraucher<br />

Wege zum nachhaltigen Umgang mit Energie<br />

Arbeitsplatz Schule<br />

Unterrichtsinhalte 5./6. <strong>Jahrgang</strong> – Stand 2010/11 Seite 6 von 12


Fach Hauswirtschaft (AL)<br />

Unterrichtsinhalte im 5. <strong>Jahrgang</strong><br />

Einführung in die Hygiene<br />

Einführung in die Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

Unfallgefahren erkennen; Unfallgefahren vermeiden<br />

Ökologisches Verhalten in der Schulküche<br />

Rationelles Spülen; Gr<strong>und</strong>regeln der Mülltrennung<br />

Tischsitten<br />

Arbeitsort Schulküche<br />

Arbeitsplatzgestaltung; Organisation der Arbeitsabläufe<br />

Ernährungslehre<br />

Ernährungsregel „5 am Tag“ <strong>und</strong> Empfehlungen; Ernährungspyramide<br />

<strong>und</strong> Empfehlungen; Kennen lernen der Lebensmittelgruppen; Einstieg in<br />

die Bewertung energiereicher <strong>und</strong> energiearmer Lebensmittel; einfache<br />

Strategien zur ges<strong>und</strong>en Ernährung<br />

Gr<strong>und</strong>fertigkeiten der Nahrungszubereitung<br />

Schneidetechniken; Rezeptaufbau; Kennen lernen einfacher<br />

Gartechniken; ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> leckere Gerichte mit verstärktem Einsatz<br />

von Obst / Gemüse; Be-/Verarbeitung einfacher Teigarten<br />

Gesellschaftliche Wertung von Hausarbeit <strong>und</strong> Erwerbsarbeit<br />

Unterrichtsinhalte im 6. <strong>Jahrgang</strong> WP<br />

Einführung in das Lernfeld Hauswirtschaft<br />

Aufgabenbereiche der Hauswirtschaft: Ernähren, Wohnen, Kleiden,<br />

Pflegen/Betreuen, Haushaltsführung, Finanzierung/Beschaffung,<br />

Konsum<br />

Arbeitshygiene<br />

Unfallgefahren/Unfallschutz<br />

Tischsitten <strong>und</strong> Regeln<br />

Arbeitsplanung <strong>und</strong> Arbeitsorganisation<br />

Gestaltung des Arbeits- <strong>und</strong> Essplatzes<br />

Arbeitsablaufplanung<br />

Nahrungsmittelzubereitung I<br />

Rezeptaufbau <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>rezepte<br />

Vorbereitungs- <strong>und</strong> Schneidetechniken<br />

Wiegen <strong>und</strong> Messen<br />

Gr<strong>und</strong>techniken der Nahrungsmittelzubereitung<br />

Lebensmittelk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Ernährungslehre I<br />

Wiederholung „5 am Tag“ <strong>und</strong> Bedeutung von Obst / Gemüse<br />

Warenkennzeichnung <strong>und</strong> Preisvergleiche<br />

Kennen lernen wichtiger Gr<strong>und</strong>nahrungsmittel (Kartoffeln,<br />

Hühnereier)<br />

Unterrichtsinhalte 5./6. <strong>Jahrgang</strong> – Stand 2010/11 Seite 7 von 12


Fach Kunst<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 5/6<br />

Leitbegriff: Zeit<br />

„Spurensuche“ ; Erk<strong>und</strong>en des Schulgeländes; Lebensläufe<br />

Phänomenbereich Bild<br />

Fotografie; Zeichnerische Techniken, Experimentelle Verfahren,<br />

Drucktechniken, Phasenbilder, Serielles Arbeiten<br />

Leitbegriff: Perspektive<br />

„Fantasie- <strong>und</strong> Traumgeschichten“; Fantasiereisen; Fantastische<br />

Landschaften/ Städte/ Welten; Bildergeschichten<br />

Phänomenbereich Bild<br />

Zufallstechniken, Grafische Techniken, Malerische Techniken, Montage<br />

Phänomenbereich Bau<br />

Konstruktionstechniken, Plastisches Arbeiten mit verschiedenen<br />

Materialien<br />

Leitbegriff: Begegnung<br />

„Ich <strong>und</strong> die anderen“; Begegnungssituationen/Familienbild;<br />

Selbstdarstellung<br />

Fach Musik<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 5/6<br />

Regulärer Musikunterricht<br />

- Lieder singen <strong>und</strong> mit verschiedenen Instrumenten begleiten<br />

- Parameter der Musik (Lautstärke, Tempo, Tonhöhe, Klangfarbe)<br />

- Instrumentenk<strong>und</strong>e<br />

- Komponisten kennenlernen (Mozart)<br />

Bläserklasse<br />

- Erlernen eines Blasinstrumentes<br />

- Notenschrift (Notenwerte, Taktarten, Tonhöhe)<br />

- Mitwirken bei Auftritten<br />

Chorgruppe<br />

- Umgang mit der Stimme<br />

- Lieder singen, begleiten <strong>und</strong> szenisch darstellen<br />

- Gestaltung der zwei Konzerte pro Jahr (Maisingen,<br />

Weihnachtssingen)<br />

Phänomenbereich Bild<br />

Fotografie/Zeichnung/Malerei/Collagetechniken<br />

Phänomenbereich Aktion/Interaktion<br />

Begegnungssituationen nachstellen/Masken/Verkleidung<br />

Leitbegriff: Gegensätze<br />

„Das Eine <strong>und</strong> das Andere“; Sammeln, sortieren, archivieren von<br />

F<strong>und</strong>stücken; Chaos <strong>und</strong> Ordnung; Trauer <strong>und</strong> Freude<br />

Phänomenbereich Objekt<br />

F<strong>und</strong>stücke aus der Natur-Objektkästen<br />

Phänomenbereich Bild<br />

Frottage, Zeichnung (Kontur, Binnenstruktur); Farbmischungen;<br />

Zufallstechniken<br />

Unterrichtsinhalte 5./6. <strong>Jahrgang</strong> – Stand 2010/11 Seite 8 von 12


Fach Sport<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 5/6<br />

1. Den Körper wahrnehmen <strong>und</strong> Bewegungsfähigkeiten ausprägen<br />

Im Gleichgewicht sein, balancieren können<br />

Körpersignale wahrnehmen <strong>und</strong> begreifen<br />

Bedeutung von Aufwärmprogrammen<br />

2. Das Spielen entdecken <strong>und</strong> Spielräume nutzen<br />

Kleine Lauf- <strong>und</strong> Ballspiele kennen lernen <strong>und</strong> variieren,<br />

Regelbewusstsein entwickeln<br />

3. Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik<br />

Vielfältiges erfahren / Leistungen absolut ermitteln<br />

Vielseitiges Laufen u.a. Ausdauerläufe über 10-15 Minuten; Laufen in<br />

kleinen Gruppen mit Aufgaben; Einschätzen von Strecke <strong>und</strong> Zeit<br />

Üben <strong>und</strong> Trainieren für einen leichtathletischen Wettkampf<br />

4. Bewegen im Wasser – Schwimmen (6. <strong>Jahrgang</strong>)<br />

Wasservertrautheit vertiefen <strong>und</strong> Wassergewandtheit verbessern;<br />

Erlernen bzw. festigen der Schwimmtechniken; Vielseitiges<br />

Wasserspringen; Sicher <strong>und</strong> ausdauernd schwimmen können;<br />

Vertrauen <strong>und</strong> Sicherheit durch vielfältige Bewegungsformen <strong>und</strong><br />

Spiele in verschiedenen Wassertiefen gewinnen<br />

Erwerb des Jugendschwimmabzeichens (Bronze, Silber)<br />

5. Bewegen an Geräten – Turnen<br />

Sich vielfältig an Geräten bewegen<br />

Boden: Rolle vorwärts <strong>und</strong> rückwärts mit <strong>und</strong> ohne Gerätehilfe;<br />

Handstand(abrollen) in Einzel- <strong>und</strong> Gruppenarbeit; Schwingen an<br />

Ringen <strong>und</strong> Tauen; Klettern an Tauen <strong>und</strong> Sprossenwand;<br />

Stützaufgaben; Kasten: Aufhocken, Überhocken <strong>und</strong> Aufrollen auf<br />

einem Quer- bzw. Längskasten<br />

Einführung der Hilfestellung<br />

6. Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz,<br />

Bewegungskünste<br />

Bewegungskünste entwickeln <strong>und</strong> präsentieren, z.B. Bodenakrobatik<br />

mit Partner/in, Partner- <strong>und</strong> Gruppenakrobatik (Pyramidenbau)<br />

Die Wirkung von Rhythmus <strong>und</strong> Musik auf die eigene Bewegung<br />

entdecken oder Tanz als Ausdruck von Lebensstil (aktuelle<br />

Tanztrends aufgreifen)<br />

7. Spielen in <strong>und</strong> mit Regelstrukturen – Sportspiele<br />

Gr<strong>und</strong>fertigkeiten Großer Sportspiele gemeinsam erschließen <strong>und</strong><br />

anwenden<br />

Gr<strong>und</strong>erfahrungen des Mit- <strong>und</strong> Gegeneinanders in kleinen Spielen<br />

8. Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport/Bootssport/Wintersport<br />

Radfahren in der Umgebung, gemeinsam Verhaltensregeln erarbeiten<br />

Gleichgewichtsförderung beim Fahren <strong>und</strong> Rollen mit vielfältigen<br />

Sport- <strong>und</strong> Spielgeräten (z.B. Rollbretter, Pedalo, Rollerskates,<br />

Waveboard, Skateboard, Radfahren)<br />

9. Ringen <strong>und</strong> Kämpfen – Zweikampfsport<br />

Kleine Kämpfe – Das Zweikämpfen spielerisch erfahren<br />

Vereinbarungen über Regeln treffen <strong>und</strong> diese einhalten lernen<br />

Projekte inhaltsbereichsüber-greifende <strong>und</strong> fächerübergreifende<br />

Unterrichtsvorhaben<br />

z.B. Spielebuch/Spielanweisungen erstellen – Fächerübergreifend mit<br />

Deutsch <strong>und</strong>/oder Technik<br />

Unterrichtsinhalte 5./6. <strong>Jahrgang</strong> – Stand 2010/11 Seite 9 von 12


Fach Evangelische Religionslehre<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 5/6<br />

Ich <strong>und</strong> die Anderen<br />

Miteinander<br />

Wer bin ich?<br />

Umgang mit Gefühlen<br />

Streit/Versöhnung<br />

Träume <strong>und</strong> Ängste<br />

Wahrheit <strong>und</strong> Lüge<br />

Einführung in die Bibelarbeit <strong>und</strong> in die Geschichten des Alten<br />

Testaments<br />

Die Schöpfungsgeschichte im Vergleich zu anderen<br />

Schöpfungsgeschichten <strong>und</strong> als Geschenk <strong>und</strong> Aufgabe<br />

Gott vertrauen (Abraham, Sarah, Hagar)<br />

Gott schließt einen B<strong>und</strong> (Moses, Noah)<br />

Gott setzt Könige ein (Saul, David, Salomo)<br />

Einführung in das Neue Testament<br />

Jesus Christus <strong>und</strong> seine Zeit<br />

Gleichnisse, Zeichen <strong>und</strong> Symbole<br />

Die ersten Christen<br />

Gemeindeleben<br />

Islam<br />

Islam <strong>und</strong> Muslime<br />

(Die fünf Säulen, Mohammed, der Koran, die Moschee)<br />

Fach Katholische Religionslehre<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 5/6<br />

Wer hat eigentlich die Bibel geschrieben?<br />

Einführung in die Bibelarbeit<br />

Warum sind die Christen getrennt?<br />

Katholisch – Evangelisch – Ökumenisch<br />

Wer war Jesus?<br />

Jesus <strong>und</strong> seine Zeit<br />

Was glauben eigentlich Muslime?<br />

Szenen des Alten Testamentes<br />

z.B. Abraham, Moses,…<br />

Wie fing es mit den Christen an?<br />

Paulus<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler werden darüber hinaus aktiv an der<br />

Themenwahl beteiligt.<br />

Unterrichtsinhalte 5./6. <strong>Jahrgang</strong> – Stand 2010/11 Seite 10 von 12


Fach Praktische Philosophie<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 5<br />

- Die Frage nach dem Selbst<br />

Ich <strong>und</strong> mein Leben<br />

Wodurch ist jeder Mensch einzigartig?<br />

Was macht mein Leben aus?<br />

- Die Frage nach dem Anderen<br />

Der Mensch in der Gemeinschaft<br />

Andere sind anders als ich<br />

Mit anderen zusammenleben<br />

Leben in der Familie<br />

- Die Frage nach dem guten Handeln I<br />

Mit Konflikten leben<br />

Konflikte im Alltag<br />

Innere Konflikte<br />

Konflikte lösen – aber wie?<br />

- Die Frage nach dem guten Handeln II<br />

Wahrhaftigkeit <strong>und</strong> Lüge – Gut <strong>und</strong> Böse<br />

Tiere lügen? – Menschen lügen!<br />

Muss man immer die Wahrheit sagen?<br />

Was ist gut, was ist böse?<br />

Woher kommen das „Gute“ <strong>und</strong> das „Böse“?<br />

- Die Frage nach Recht, Staat <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Regeln <strong>und</strong> Gesetze<br />

Jeder wie er will? – Jeder wie er muss?<br />

Warum überhaupt Regeln?<br />

Fach Darstellen <strong>und</strong> Gestalten<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 6/7 WP<br />

Die Inhalte der Aufführungen werden in jedem Kurs <strong>und</strong> Schuljahr neu<br />

entwickelt. Der Lehrplan benennt ausgewählte Kompetenzen.<br />

Körpersprachlicher Bereich:<br />

- Körperwahrnehmung des eigenen Körpers <strong>und</strong> Einsatz der<br />

Körpersprache<br />

Gefühle (Wut, Trauer, Angst, Freude) durch Körpersprache<br />

verdeutlichen;<br />

Handlungen deutlich durch ausgewählte Körpersprache zeigen;<br />

Rollenerarbeitung: Schaffen einer Figur durch Annehmen einer anderen<br />

Körperlichkeit<br />

- Ich <strong>und</strong> der Partner<br />

Kontakt mit dem anderen aufnehmen: sehend, hörend, berührend<br />

- Ich <strong>und</strong> der Raum<br />

Bühnenraum wahrnehmen; die imaginäre vierte Wand beachten<br />

Raumaufteilung<br />

- Ich, der Raum <strong>und</strong> die Partner<br />

eigene Position im Raum in Zusammenhang mit den anderen<br />

Positionen bringen<br />

Musiksprache<br />

- Körper <strong>und</strong> Stimme - Koordination<br />

Bodypercussion; rhythmisches Sprechen /Raps<br />

- Klänge - Geräusche<br />

Klangverläufe zu Bewegungen<br />

- musikalische Verläufe -Struktur/Form<br />

- Musikalische Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Empfindungsfähigkeit<br />

Musik hören: als Geschichte darstellen; Geschichte dazu<br />

erzählen/schreiben; Bild dazu machen; in Bewegung umsetzen;<br />

Musik hören <strong>und</strong> notieren: grafische Notation<br />

Unterrichtsinhalte 5./6. <strong>Jahrgang</strong> – Stand 2010/11 Seite 11 von 12


Fach Naturwissenschaften<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 5/6<br />

Pflanzen <strong>und</strong> Tiere in ihren Lebensräumen<br />

1. Mit Pflanzen leben<br />

Bau einer Blütenpflanze; Fortpflanzung von Pflanzen; Quellung;<br />

Keimung (Beispiel Gartenbohne); Vermehrung ohne Samen<br />

(Blattsteckling des Usambaraveilchens; Grünlilie))<br />

2. Das Leben der Tiere<br />

Anpassungen den Lebensraum (Beispiele: Katze o. H<strong>und</strong>, Kuh ,<br />

Huhn)<br />

3. Lebensräume Land, Wasser, Luft<br />

Zusammenleben von Pflanzen <strong>und</strong> Tieren (Beispiel Vögel)<br />

Wege in die Welt des Kleinen<br />

1. Unsichtbares sichtbar machen: Lupe <strong>und</strong> Mikroskop<br />

Mikroskopier-Führerschein;<br />

2. Blicke in die lebende <strong>und</strong> die unbelebte Welt<br />

Bau der Feder; Bau der Pflanzenzelle (Zwiebelzelle, Wasserpest);<br />

Mikroskopisches Bild von Kristallen<br />

3. Projekt: Arbeitsweise der Kriminalpolizei<br />

Ermittlungsmethoden der Kriminalpolizei; Messgeräte; Nachweise <strong>und</strong><br />

Trennverfahren<br />

Fach Naturwissenschaften (WP)<br />

Unterrichtsinhalte <strong>Jahrgang</strong> 6 (WP)<br />

Vertiefung Kern:<br />

Sinne <strong>und</strong> Wahrnehmung<br />

in der Anwendung<br />

Schülerexperimente; Lehrerdemonstrationen; Beobachten; Beschreiben;<br />

Vergleichen<br />

Vertiefung Kern:<br />

Lebewesen <strong>und</strong> Umwelt<br />

in der Anwendung<br />

Herbarium anlegen, Konservierungsmethoden; Trocknung; Systematik;<br />

Schüler lernen die heimische Flora kennen<br />

Einführung<br />

Elektizität in Natur <strong>und</strong> Alltag<br />

Entdeckung <strong>und</strong> Entwicklung einfacher elektrischer Stromkreise<br />

Wahrnehmung mit allen Sinnen<br />

5 Sinne des Menschen; Schmecken <strong>und</strong> Reichen; Haut; Auge (Bau<br />

<strong>und</strong> Funktion) Licht; Hören + Schall<br />

Mein Körper – meine Ges<strong>und</strong>heit<br />

Ges<strong>und</strong>e Ernährung; Atmung <strong>und</strong> Blutkreislauf beim Menschen;<br />

Bewegungsapparat; Probleme der Pubertät (Sexualk<strong>und</strong>e)<br />

Sonne– Wetter – Jahreszeiten<br />

Temperatur; Wetter; Der Wald im Jahreslauf<br />

Geräte <strong>und</strong> Stoffe im Alltag<br />

Eigenschaften von Alltagsstoffen; Trennung von Stoffgemischen;<br />

elektrischer Strom / Strom<br />

Unterrichtsinhalte 5./6. <strong>Jahrgang</strong> – Stand 2010/11 Seite 12 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!