19.06.2014 Aufrufe

Englisch - Gesamtschule Rodenkirchen

Englisch - Gesamtschule Rodenkirchen

Englisch - Gesamtschule Rodenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

an einfachen Unterrichtsgesprächen<br />

teilnehmen; sie können in kurzen<br />

angeleiteten Rollenspielen einfache<br />

Situationen erproben; sie können kurze<br />

Kontaktgespräche mit Fragen und<br />

Antworten führen.<br />

Sprechen/zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

Sie können sich selbst, ihre Familie,<br />

Freunde und Hobbys vorstellen; sie<br />

können in einfacher Form aus dem<br />

eigenen Erlebnisbereich berichten; sie<br />

können einfache Texte darstellend laut<br />

lesen und auswendig vortragen; sie<br />

können über Lehrbuchtexte und Bilder<br />

sprechen.<br />

Leseverstehen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

Arbeitsanweisungen, Anleitungen und<br />

Erklärungen in überwiegend<br />

bekanntem Kontext verstehen; sie<br />

können Lehrbuchtexten und adaptierten<br />

Texten wichtige inhaltliche Aspekte<br />

und formale Kennzeichen entnehmen;<br />

sie können kurzen privaten und<br />

öffentlichen Alltagstexten (u.a.<br />

Anzeigen, Einladungen, Postkarten,<br />

Briefen) die wesentlichen<br />

Informationen entnehmen.<br />

Schreiben<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

Tafelbilder abschreiben und einfache<br />

Notizen machen; sie können erarbeitete<br />

können Dies gilt für den classroom<br />

discourse, ausgesuchte Themen-und<br />

Erfahrungsfelder des interkulturellen<br />

Lernens sowie für die<br />

Alltagskommunikation.<br />

Grammatik<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

ein grammatisches Grundinventar in<br />

einfachen vertrauten Situationen so<br />

weit korrekt verwenden, dass die<br />

Verständlichkeit gesichert ist. Sie<br />

können Nomen im Singular und Plural<br />

benutzen, die Genitivform bilden und<br />

bei Beschreibungen Adjektive und<br />

Adverbien einsetzten; sie können<br />

bejahte und verneinte Aussagesätze,<br />

Fragen und Aufforderungen<br />

formulieren; sie können räumliche,<br />

zeitliche und logische Bezüge<br />

zwischen Sätzen herstellen<br />

(Satzverbindungen mit and, or, but,<br />

adverbial clauses); sie können simple<br />

present, present progressive, simple<br />

past, present perfect, will future, going<br />

to future anwenden.<br />

Orthographie<br />

Die Schülerinnen und Schüler verfügen<br />

weitgehend sicher über die<br />

Orthographie ihres produktiven<br />

Grundwortschatzes.<br />

sie können Texte markieren und<br />

gliedern; sie können einfache Notizen<br />

anfertigen. Sprechen und Schreiben<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

für mündliche und schriftliche<br />

Produktionen Gedanken und Ideen<br />

sammeln und notieren (u.a. als<br />

Tabellen, einfache Cluster);<br />

sie können eigene Texte nach Vorlagen<br />

gestalten (u.a. E-Mails,<br />

Bildbeschreibungen, Interviews,<br />

Fortsetzen von Geschichten);<br />

sie können Texte unter Anleitung<br />

korrigieren und überarbeiten; sie<br />

können kurze Texte vortragen.<br />

Umgang mit Texten und Medien<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

aus einfachen Texten wesentliche<br />

Informationen herausfinden; sie<br />

können kurze Texte umformen und<br />

gestalten.<br />

Selbstständiges und kooperatives<br />

Sprachenlernen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

unterschiedliche Formen der<br />

Wortschatz-und Grammatikarbeit<br />

einsetzen (u.a. mit Bildern arbeiten,<br />

einfache Definitionen formulieren, mit<br />

dem lexikalischen Anhang des<br />

Lehrwerks und der<br />

Lehrwerksgrammatik arbeiten)<br />

Hilfsmittel zum Nachschlagen und<br />

Lernen unter Anleitung nutzen (u.a.<br />

einfache zweisprachige<br />

Tagesabläufe, Freizeit – Einblicke in<br />

das Alltagsleben von Kindern und<br />

Jugendlichen in Großbritannien oder<br />

Irland.<br />

„Ausbildung/Schule“:<br />

Aspekte des Schulalltags einer Schule<br />

in Großbritannien oder Irland (Fächer,<br />

Stundenplan, Tagesablauf)<br />

„Teilhabe am gesellschaftlichen<br />

Leben“: Feste und Traditionen,<br />

exemplarische historische<br />

Persönlichkeiten und Ereignisse(u.a.<br />

Guy Fawkes, Robin Hood), Reisen und<br />

Orientierung im europäischen Raum,<br />

Einblicke in altersgemäße kulturelle<br />

Ereignisse;<br />

„Berufsorientierung“: Bedeutung von<br />

Arbeit im Leben der eigenen Familie<br />

und der von Freunden; Die<br />

Schülerinnen und Schüler können<br />

kulturspezifische Informationen der<br />

englischsprachigen Lebenswelt<br />

aufnehmen und mit eigenen<br />

Erfahrungen vergleichen; Sie können<br />

spielerisch andere Sichtweisen<br />

erproben (u.a. in Rollenspielen,<br />

Interviews, beim szenischen Lesen)<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

einfache fiktive und bewältigen. Sie<br />

kennen einige wichtige<br />

kulturspezifische Verhaltensweisen<br />

(u.a. Begrüßungsrituale,<br />

Anredekonventionen) und können<br />

diese anwenden.<br />

Schulinterne Lehrplan <strong>Englisch</strong> Seite 2 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!