21.06.2014 Aufrufe

02/2012 - Hörgeschädigten Zentrum Aachen

02/2012 - Hörgeschädigten Zentrum Aachen

02/2012 - Hörgeschädigten Zentrum Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Info<br />

für Hörgeschädigte<br />

aus der Region <strong>Aachen</strong><br />

Frühjahr / Sommer <strong>2012</strong> im HGZ<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vorwort<br />

Wie funktioniert eine Gebärdensprachdolmetschersuche<br />

im HGZ<br />

Einladung Kreishaus Düren zum Frauengesundheitstag<br />

Soziale Beratungsstelle hat neue Sprechzeiten<br />

ab August<br />

Wichtige Daten zum Integrationsfachdienst<br />

KuB Kontakt– u. Beratungsstelle für<br />

Schwerhörige<br />

Weihnachtsbastelnachmittag im HGZ<br />

Vortrag zum Brustkrebs<br />

Bei Notfall<br />

Projekt „Inklusion gilt auch für Schwerhörige“<br />

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft<br />

e.V.<br />

Büro Gehörlosenseelsorge im HGZ<br />

# Termine # Termine # Termine #<br />

Kursangebote<br />

Berichte aus den Beratungsstellen<br />

Bericht vom Dürener Gehörlosenverein<br />

Gebärdenchor „Singende Hände“<br />

Wandertag des Kegelclub „Fiedele Freunde“<br />

Kindertrödelmarkt<br />

Wandertag Bistum <strong>Aachen</strong><br />

Das HGZ und der IFD<br />

Ökumenischer Gottesdienst im HGZ<br />

Große Spende<br />

Geburtstage / Geburt /<br />

Trauer<br />

2/<strong>2012</strong>


Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

wir freuen uns, für Sie ein weiteres Info-Heft präsentieren zu können. Diesmal konnten wir viele Informations-Veranstaltungen<br />

besuchen. Für viele ein voller Erfolg, denn wir wissen, dass viele Hörgeschädigte sehr<br />

großen Hunger auf „Wissen“ haben.<br />

Diesmal haben wir nicht so viele verschiedene Berichte aus den anderen Gruppen im HGZ erhalten, was<br />

wir sehr traurig finden.<br />

Viele Leser interessieren sich für die verschiedenen Veranstaltungen der Vereine, weil Sie aus verschiedenen<br />

Gründen nicht teilhaben konnten. Ein schöner Bericht mit Fotos aus den Vereinen ist für die Leser immer<br />

eine schöne Information, für andere ein Abrufen von Erinnerungen. Interessierte erhalten hier eine<br />

Vorstellung und Informationen über die Kultur der Hörgeschädigten.<br />

Ohne die vielen freiwilligen Helfer würde es das Info-Heft nicht geben. Helfen Sie mit, Berichte, Informationen<br />

und sportliche Ereignisse für das nächste Info-Heft zu sammeln.<br />

Wir freuen uns auf den anstehenden Sommer mit den vielen anstehenden Veranstaltungen und wünschen<br />

Ihnen bereits jetzt sonnige Tage und erholsame Ferien.<br />

Viele herzliche Grüße Frank Buhrmester<br />

Wie funktioniert eine Gebärdensprachdolmetschersuche im HGZ?<br />

Viele gehörlose Menschen bitten das HGZ darum, einen Gebärdensprachdolmetscher für einen Termin zu<br />

suchen.<br />

Zum Beispiel: Sie bekommen eine Einladung von der Agentur für Arbeit oder der Lehrerin der Kinder. Sie<br />

sollen zum Gespräch kommen und brauchen dafür einen Gebärdensprachdolmetscher.<br />

Was tun? Bitte die Einladung als Fax dem HGZ schicken. Bitte darauf schreiben, dass Sie einen Dolmetscher<br />

suchen.<br />

Grund: Auf der Einladung steht eine Telefonnummer und der Name des Sachbearbeiters bei der Agentur<br />

für Arbeit oder der Name des Lehrers und Ort der Schule.<br />

Bitte auch zum Beispiel die Einladung zum Elternabend / Vorstellungsgespräch usw. mitfaxen.<br />

Die Mitarbeiter im Büro für Soforthilfe müssen vor der Dolmetschersuche die Kostenübernahme klären.<br />

Dann rufen wir zum Beispiel bei der Agentur für Arbeit an und fragen: „An wen können wir die Rechnung<br />

schicken?“ Dafür brauchen wir den Namen und die Telefonnummer.<br />

Bei jeder Dolmetschersuche brauchen wir einige Daten. Diese schreiben Sie uns bitte immer auf:<br />

Datum Dolmetscheinsatz:<br />

Uhrzeit: von<br />

bis<br />

Auftragsinhalt (z.B.: Arztbesuch / Vorstellungsgespräch / Elternabend):<br />

Dauer:<br />

Einsatzort mit genauer Adresse:<br />

Kostenträger:<br />

Bitte immer diese Angaben im 1. Fax schreiben, damit wir nicht nachfragen müssen, weil noch Angaben<br />

fehlen.<br />

Sylvia Kraus aus dem Soforthilfebüro


Einladung Kreishaus Düren zum Frauengesundheitstag am 10.05.<strong>2012</strong><br />

Am Frauengesundheitstag hat die Kreisverwaltung Düren Frau Rothkopf herzlich eingeladen. Da das Thema<br />

„Leben in der Balance“ ihr interessant vorkam, beschloss Sie, einige gehörlosen Frauen anzufragen wer<br />

Interesse hat, an diesem Vortrag teilzunehmen.<br />

Somit haben sich 15 Personen bei Frau Rothkopf angemeldet. Sie hat dann mit der Kreisverwaltung alles<br />

geregelt und gleichzeitig auch 2 Gebärdensprachdolmetscherinnen bestellt. Begrüßt wurden wir von Frau<br />

Elke Ricken-Melchert, AK der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Düren.<br />

Sie war überrascht, das sich für diesem Tag fast 160 Frauen angemeldet haben, so dass der Workshop doppelt<br />

ausgeführt werden musste. Dann kam Frau Dr. med. Marine Grümmer, Chefärztin der Klinik für Allgemein-<br />

und Gerontospsychiatrie, LVR Klinik Düren mit Ihrem Vortrag (englisches Wort) Burnout-<br />

Syndrom (innerlich ausgebrannt, keine Kraft mehr), woran Frau es merkt, woher es kommt, und was Frau<br />

dagegen tun kann. Es war ein sehr guter Vortrag, der auch für gehörlose Frauen bestimmt war. Egal ob Familie,<br />

Haushalt oder Arbeitsstelle, eine Frau ist für alles zuständig, aber schafft Sie das auch?<br />

Anschließend war Frau Gillen Kalverkamp, Dipl.-Pädagogin, Praxis für Coaching & Gesundheit, mit dem<br />

Thema: Gesund leben, gesund arbeiten –trotz Hast- und Hektikfalle. Auch sehr lehrreich. Eine wichtige<br />

Frage bekamen wir von Ihr gestellt und mussten lange überlegen um zu antworten: Wie viel Meter im<br />

Haus/Wohnung braucht ein Mensch am Tag? Geantwortet wurden z. B. 2000 mtr., 3.0000 mtr. oder 1.000<br />

mtr. Die Antworten waren alle falsch und es sind nur 700 bis 800 mtr. am Tag. Alle waren erschrocken,<br />

aber es stimmte.<br />

Es gab eine Pause, anschließend waren Workshops angesagt. Wir Gehörlosen hatten uns für die Nummer 5<br />

entschieden zum Thema Mentaltraining zur Stressbewältigung. Unsere Dolmetscherinnen Frau Grevenstein<br />

und Frau Schweizer gingen mit uns und gebärdeten für uns. Zuallererst mussten wir bei der Atemtechnik<br />

mitmachen mit richtiges Ein- und Ausatmen lernen, denn diese Technik wäre gut, wenn man sehr viel<br />

Stress hat, dies würde dann helfen etwas ruhiger zu werden. Es war auch ein sehr guter Vortrag gewesen.<br />

Danken muss ich der Kreisverwaltung Düren für die tolle Organisation an diesem Tage und auch den beiden<br />

Gebärdensprachdolmetscherinnen, die auch die schweren medizinischen Wörter sehr gut übersetzen<br />

konnten. Es war ein guter lehrreicher Nachmittag.<br />

Brigitte Rothkopf


Soziale Beratungsstelle für Hörgeschädigte<br />

Beate Grevenstein, Beraterin und Gebärdensprachdolmetscherin<br />

Kontakt: Tel.: <strong>02</strong>41 - 15 95 45<br />

Fax.: <strong>02</strong>41 - 91 16 34<br />

E-Mail: arge.grevenstein@hgz-aachen.de<br />

Sprechstunde Frau Grevenstein in der Beratungsstelle, HGZ, Talbotstr. 13, 52068 <strong>Aachen</strong><br />

Sprechzeiten neu ab August <strong>2012</strong>:<br />

Sprechzeiten:<br />

montags 15:00 Uhr – 19:00 Uhr (spätere Termine nur nach Vereinbarung)<br />

donnerstags 9:00 Uhr – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Urlaubsvertretung: Nur donnerstags 9:00Uhr bis 12:00Uhr durch Andrea Nießen.<br />

Online Sprechstunde Frau Grevenstein:<br />

Sprechzeiten: Donnerstag 12:30 Uhr – 13:30 Uhr Neue Onlinesprechzeit ab Aug. <strong>2012</strong><br />

MSN:<br />

HGZ.grevenstein@hotmail.de<br />

Camfrog: BGrevenstein<br />

Email: arge.grevenstein@hgz-aachen.de Susanne Liauw<br />

Wichtigen Daten zum Integrationsfachdienst kurz zusammengefasst:<br />

Die Sprechzeiten vom IFD haben sich verändert. Die offene Sprechstunde findet nur noch montags in der Zeit von<br />

17.00 Uhr – 19.00 Uhr statt. Ansonsten können Termine vereinbart werden.<br />

• Frau Ulrike Pompino ist seit 1.2.<strong>2012</strong> beim IFD beschäftigt. Sie ist zuständig für die Arbeitsbegleitung<br />

gehörloser Menschen.<br />

• Frau Sandau ist zuständig für den Bereich Übergang-Schule-Beruf für gehörlose und schwerhörige<br />

Menschen.<br />

• Frau Steens ist zuständig für die Berufsbegleitung schwerhöriger Menschen.<br />

• Frau Johann begleitet weiterhin Gehörlose im Berufsleben.<br />

• Frau Foerster arbeitet als Verwaltungskraft in der Talbotstr. 25. H. Foerster<br />

KuB Kontakt- und Beratungsstelle für Schwerhörige<br />

Ab Oktober plant das HGZ eine neue Kontakt- und Beratungsstelle für schwerhörige Menschen. Es gibt<br />

sehr viele schwerhörige Menschen, in der Region <strong>Aachen</strong> mehr als 100.000.<br />

Ein Problem schwerhöriger Menschen ist, dass Sie bei Gesprächen mit z.B. Freunden, Familie oder Arbeitskollegen<br />

nicht mehr allen Themen folgen können und daher häufig Missverständnisse entstehen. Das<br />

kann bedeutet, dass der Schwerhörige sich immer mehr zurückzieht und sich immer weniger traut mit anderen<br />

in Kontakt zu gehen.<br />

Wir wollen helfen, das Thema Schwerhörigkeit mehr in die Öffentlichkeit zu bringen und planen neben<br />

einem Beratungsangebot auch Seminare wie z.B. Selbstbewusstseinstraining oder Angehörigenseminare.<br />

Außerdem sind regelmäßige Vorträge rund um das Thema Schwerhörigkeit, z.B. Hilfsmittel und Auswirkungen<br />

von Schwerhörigkeit, geplant.<br />

Wer Interesse an dem Thema hat, oder nähere Informationen wünscht:<br />

Kontakt über andrea.niessen@hgz-aachen.de oder Tel <strong>02</strong>41/159545<br />

Andrea Nießen


Weihnachtsbastelnachmittag im HGZ<br />

Am Ende des Jahres 2011 lud das HGZ zu einem gemütlichen<br />

Bastelnachmittag ein. Auch für das leibliche<br />

Wohl wurde gesorgt; es gab Kaffee, Kuchen und Kekse.<br />

Nachmittags kamen dann 20-30 Personen ins HGZ:<br />

gehörlose Menschen aus allen Vereinen, Mitarbeiter<br />

und Freunde des HGZ und auch viele Kinder. Zuerst<br />

wurde nur geschaut, weil einige dachten, sie könnten<br />

nicht basteln. Aber dann ging es los und fast alle machten<br />

mit.<br />

Jeder konnte seine gebastelten Sachen mit nach Hause<br />

nehmen um die Wohnung weihnachtlich zu schmücken<br />

oder um sie zu verschenken.<br />

Es war ein schöner gelungener Nachmittag und alle<br />

hatten viel Freude beim Basteln. Schon im nächsten<br />

Winter soll wieder gebastelt werden und wir freuen<br />

uns schon jetzt auf viele Bastelfreunde!<br />

Schon jetzt vormerken: Termin für das nächste Weihnachtsbasteln<br />

im HGZ: Melanie Ilhan, Heike Leng<br />

Bitte Vormerken: 27.11.<strong>2012</strong> ab 15:00 Uhr<br />

Es gab verschiedene Tischgruppen, wo auch verschiedene<br />

Sachen zum Basteln angeboten wurden.<br />

Besonderen Spaß hatten die Teilnehmer beim Herstellen<br />

von Weihnachtsgestecken.<br />

Es gab auch andere Angebote: Bilderrahmen wurden<br />

angemalt und verziert, Weihnachtsmänner hergestellt,<br />

Blumentöpfe bemalt, Anhänger für den Weihnachtsbaum<br />

erstellt und viele andere Dinge mehr.<br />

Wer eine Pause brauchte, hat sich an den gedeckten<br />

Tisch gesetzt und konnte Kaffee, Kuchen und Kekse<br />

genießen.


Vortrag zum Brustkrebs im Marienhospital<br />

Am Samstag, den 12. Mai <strong>2012</strong> hat das Marienhospital <strong>Aachen</strong> alle eingeladen zu einem Vortrag Brustkrebs.<br />

Es waren insgesamt 6 Gehörlose dabei gewesen ebenso 2 Gebärdensprachdolmetscherinnen. Dr.<br />

Mahmoud Danaei, Leiter des Brust Centrums <strong>Aachen</strong>-Kreis Heinsberg am Marienhospital <strong>Aachen</strong> begrüßte<br />

alle herzlich und war erstaunt, das so viele gekommen sind und wünschte einen guten Verlauf des Vormittages.<br />

Frau Sabine Verheyen, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vers. des Beirates Senologie des Fördervereins<br />

Kath. Stiftung Marienhospital <strong>Aachen</strong> e.V. begrüßte auch die Teilnehmer und stellte Ihre Arbeit<br />

vor. Dann kam Herr Schroeder, er ist Ansprechpartner für betroffene Männer. Er erzählte, dass kürzlich ein<br />

Mann, 32 Jahre alt, an Brustkrebs operiert worden war.<br />

Wir waren erstaunt, das Männer auch Brustkrebs bekommen können. Dann kamen noch Prof. Dr. Christian<br />

Karl und Frau Dr. Ingrid Kamps, die einen Vortrag über Brustkrebs bzw. Psychiatrie und Psychotherapie<br />

erzählten. Das kann man nicht alles aufschreiben, aber es waren sehr wichtige Impulse dabei. Dr. Leo Habets,<br />

Facharzt für Hämatom-Onkologie erzählte anschließend wie wichtig es ist, nach einer Operation in<br />

Bewegung zu bleiben.<br />

Wichtig wäre Sport in der Nachsorge, man müsse klein anfangen, alleine schon der Muskulatur wegen, die<br />

wieder aufgebaut werden müsse.<br />

Zum Schluss kam noch Manfred Yhonneux, Initiator des Benefizlaufes in <strong>Aachen</strong>. Er stellte noch einmal<br />

klar, wie wichtig es ist, Sport zu treiben. Er gibt Unterricht im <strong>Aachen</strong>er Wald, für Bambinilauf 400 mtr.,<br />

Schülerlauf 800 mtr. Frauenlauf 5.000 mtr. Lauf versch. Altersklasse und Nordic-Walking.<br />

Jeder ist dort herzlich willkommen.<br />

In Düren: Bei Notfall: Fax und jetzt auch SMS und Email möglich!<br />

Brigitte Rothkopf<br />

Die Dürener Polizei ist ab sofort in Notfällen über Fax und per SMS oder Email erreichbar. So können jetzt<br />

Notfälle auch von Gehörlosen schneller und unkomplizierter gemeldet werden.<br />

Email: poststelle.dueren@polizei.nrw.de<br />

Faxnummer / SMS-Nummer: <strong>02</strong>421-9492496<br />

Geht eine Nachricht bei der Polizei ein, macht eine Lampe und ein Tonsignal sofort darauf aufmerksam.<br />

Leider gibt es noch keine einheitliche Nummer für Deutschland, man muss in jeder Stadt danach fragen,<br />

welche FAX Nummer bei Notfällen gewählt wird.<br />

Auch die Feuerwehr in Düren kann man über das Notfallfax 112 erreichen.<br />

Wichtig: Das Notfallfax schon vorher (jetzt) ausfüllen, denn wenn es brennt hat man keine Zeit mehr alles<br />

auszufüllen!<br />

Fax-Vordrucke gibt es im HGZ<br />

Heike Leng<br />

Projekt „Inklusion gilt auch für schwerhörige Menschen“<br />

In Deutschland leiden 19 % der Menschen über 14 Jahre an einer Hörbehinderung (so der Deutsche<br />

Schwerhörigenbund); in der Städte-Region <strong>Aachen</strong> also mehr als 100.000 Menschen.<br />

Die markanteste Besonderheit einer Hörschädigung ist ihre Unsichtbarkeit. Viele schwerhörige Menschen<br />

wollen mit ihrer Schwerhörigkeit unerkannt bleiben. Dies führt allerdings oft zu sehr unliebsamen Folgen<br />

für die schwerhörigen Menschen.<br />

Da schwerhörige Menschen in der Region <strong>Aachen</strong> keine Anlaufstelle haben mit der sie über ihr Handicap<br />

reden können, hat sich die Arbeitsgemeinschaft entschlossen, dieses Thema aufzugreifen.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft beabsichtigt, im Rahmen eines 3-jährigen Projektes eine Kontakt- und Beratungsstelle<br />

Schwerhörige (KuB) einzurichten. In Gesprächen soll mit den schwerhörigen Menschen u. a. über


• Auswirkungen und Folgen einer Hörschädigung<br />

• Unsicherheiten und Konflikte im Kontakt zur hörenden Umwelt<br />

• allgemeine soziale Fragen, die sich durch die Hörschädigung ergeben<br />

• Fragen zur Finanzierung der Hörgeräte<br />

• Möglichkeiten und Grenzen weiterer technischer Hilfsmittel<br />

• Kommunikations- und Verhaltensmuster im Umgang mit schwerhörigen Menschen<br />

gesprochen werden. Seminare für die Hörbehinderten und für Angehörige sollen dieses Angebot vervollständigen.<br />

Zusätzlich soll die Öffentlichkeit über die Folgen und das Umgehen mit der Schwerhörigkeit informiert<br />

werden. Ein wichtiger Teil der Arbeit wird sein, ein sogenanntes Netzwerk „Schwerhörige“ aufzubauen, zu<br />

dem alle Stellen gehören, die sich mit hörgeschädigten Menschen befassen.<br />

Zur Zeit sind Anträge auf Zuschüsse bei der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW und Aktion Mensch gestellt.<br />

Wenn alles gut geht, soll das Projekt im Oktober <strong>2012</strong> starten. Frau Andrea Nießen wird die Kontakt und<br />

Beratungsstelle (KuB) leiten.<br />

Wer Fragen hat, oder weitere Informationen zu diesem Projekt haben möchte, kann sich an Frau Andrea<br />

Nießen wenden, sie ist donnerstags von 9.00 -12.00 Uhr im HGZ. Außerdem ist sie unter der Telefonnummer<br />

<strong>02</strong>41/159545 oder über die Email: andrea.niessen@hgz-aachen.de zu erreichen.<br />

K. Merkelbach<br />

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft<br />

Am 22.5.<strong>2012</strong> hielt die Arbeitsgemeinschaft ihre diesjährige Mitgliederversammlung ab. Die Vorsitzende,<br />

Brigitte Rothkopf, berichtete über die Ergebnisse des Jahres 2011. So über das Fest der Begegnung auf dem<br />

Katschhof, den Tag der Gehörlosen und das Benefizkonzert. Brigitte Rothkopf sagte: Dies waren gute<br />

Veranstaltungen, mit denen wir in der Öffentlichkeit viel Resonanz hatten.<br />

Die Ausgaben des Vereins beliefen sich im Jahre 2011 auf über 53.000 €. Davon waren über 13.600 € für<br />

Nebenkosten des HGZ (z.B. Strom, Wasser, Heizung, Versicherung) bestimmt. Zusätzlich konnten der Arbeitsgemeinschaft<br />

noch einen erheblichen Teil ihres Darlehens für das HGZ ablösen. Insgesamt konnten<br />

die Ausgaben durch die Einnahmen des Jahres 2011 gedeckt werden.<br />

Erfreulich: die Mitgliederversammlung beschloss, für den PC-Raum zwei neue moderne PC / Laptops zu<br />

beschaffen. Die Mitglieder dankten dem Vorstand – besonders aber Brigitte Rothkopf – für seine erfolgreiche<br />

Arbeit.<br />

K. Merkelbach<br />

Im Hörgeschädigtenzentrum gibt es ein Büro der katholische Gehörlosenseelsorge.<br />

Sprechzeiten: Jeden Montag ab 13:00 bis 17:00 Uhr (Hinweise am Schwarzen Brett im HGZ beachten)<br />

Diakon Josef Rothkopf bieten einen Präsenttag an. Diakon Josef Rothkopf, für das Bistum <strong>Aachen</strong> zuständig,<br />

bietet zusätzlich an:<br />

• (seelsorgliche) Begleitung und Beratung in Krisensituationen und Wendepunkten des Lebens<br />

(Geburt, Heirat, Krankheit, Sterben, Tod, Trauer)<br />

• Sakramentenvorbereitung und Sakramentenspendung (Taufe, Trauung, Firmvorbereitung)<br />

• Einkehr- und Besinnungstage;<br />

• Bildungs- und Freizeitveranstaltungen;<br />

• Gottesdienstfeiern mit eigener gebärdensprachlichen Liturgie zu den monatlichen Versammlungen<br />

der Vereine und zu Festtagen.<br />

J. Rothkopf


Ernährungsberatungskurs<br />

Kursangebote im HGZ<br />

Am 10. und 11. November <strong>2012</strong> findet im HGZ ein Ernährungsberatungskurs für Gehörlose statt.<br />

Durchgeführt wird der Kurs von Herrn Christoph Prietze (GL).<br />

Hier geht es um Ernährungsberatung für Hörgeschädigte. Es wird erklärt wie Sie abnehmen können.<br />

und es wird erklärt wie Sie sich gesund ernähren können.<br />

Es sind noch Plätze frei. Bei Interesse bitte im Soforthilfebüro melden. Kosten 15€ pro Person.<br />

Erste Hilfe Kurs<br />

Am 8. und 9. September veranstalten das Paritätische Bildungswerk und das HGZ einen Erste-Hilfe Kurs für hörgeschädigte<br />

Menschen. Hier lernen Sie wie Sie mit einfachsten Handgriffen Menschenleben retten. Durchgeführt wird<br />

der Kurs von Herrn John-Baptist Noel vom Deutschen Roten Kreuz. Der Kurs geht am Samstag und am Sonntag von<br />

9:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Kosten 15€ pro Person.<br />

Auch hier sind noch Plätze frei. Bitte im Soforthilfebüro anmelden.<br />

Stadtführung <strong>Aachen</strong><br />

Am 21.Juli findet, vom HGZ organisiert, eine Stadtführung durch die <strong>Aachen</strong>er Innenstadt statt. Diese Stadtführung<br />

gibt einen Überblick über die <strong>Aachen</strong>er Geschichte. Ein Gebärdendolmetscher wird mit dabei sein. Die genaue Uhrzeit<br />

und der Treffpunkt werden im HGZ ausgehängt. Interessenten bitte in die Liste, die im HGZ aushängt, eintragen.<br />

Englisch für Gehörlose<br />

In Planung<br />

Hier lernen Sie, was Englische Begriffe bedeuten, die ständig im täglichen Leben auftauchen. Was heißt z. B. saleinput-show<br />

-loser -fast food -hobby -smily – song? Geplant ist ein Wochenendkurs. Voraussetzung ist, dass genügend<br />

Teilnehmer zusammen kommen. Interessenten können sich im Soforthilfebüro melden.<br />

Mutter-Kind-Kochkurs<br />

Geplant sind 2-3 Termine. Auch hier ist die Voraussetzung, dass genügend Teilnehmer zusammen kommen. Bitte bei<br />

Interesse gleich im Soforthilfebüro melden. Die Termine können noch abgesprochen werden.<br />

Nähkurs<br />

Auch diesen Herbst planen Frau Uerlings und Frau Nein wieder einen Nähkurs. Wer seine Kleider immer schon mal<br />

selber nähen wollte, ist hier richtig. Termine werden noch im HGZ ausgehängt.


Berichte aus den Beratungsstellen<br />

Soziale Beratungsstelle<br />

Geschäftsführerin der gGmbH:<br />

Frau Heike Leng<br />

Beratungsstelle für Hörgeschädigte:<br />

Frau Beate Grevenstein<br />

Sprechstunde bei Frau Grevenstein:<br />

Ab August <strong>2012</strong><br />

Die Sprechstunde am späten Nachmittag /<br />

Abend ist vorrangig für Berufstätige und alle,<br />

die donnerstags Vormittag nicht kommen<br />

können.<br />

(bis Juli wie gewohnt<br />

montags ab 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

donnerstags ab 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr)<br />

Montag<br />

Donnerstag<br />

15:00 bis 19:00 Uhr<br />

(spätere Termine nur nach Vereinbarung)<br />

9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Online Sprechstunde Frau Grevenstein:<br />

Donnerstag<br />

12:30 bis 13:30 Uhr<br />

per Messenger oder Camfrog: MSN Adresse: HGZ.grevenstein@hotmail.de<br />

Camfrog: BGrevenstein<br />

E-Mail: arge.grevenstein@hgz-aachen.de<br />

Büro für Soforthilfe:<br />

Fax: <strong>02</strong>41/911634<br />

Tel: <strong>02</strong>41/159545<br />

E-Mail: hgzaachen@hgz-aachen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Frau Sylvia Kraus<br />

Frau Susanne Liauw<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

14:00 bis 19:00 Uhr<br />

8:00 bis 13:00 Uhr<br />

12:00 bis 16:00 Uhr<br />

8:00 bis 13:00 Uhr<br />

10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Termine für Gebärdensprachdolmetscher bitte über das Soforthilfebüro vereinbaren!<br />

Gebärdensprachdolmetscherin Frau Christel Straaten:<br />

christelstraaten@hgz-aachen.de


Aus den Vereinen<br />

Dürener-Gehörlosen-Verein e.V.<br />

Am Samstag, den 28.01.<strong>2012</strong> fand in Langerwehe die Generalversammlung statt. Die 1. Vors. Brigitte<br />

Rothkopf begrüßte an diesem Tage alle Mitglieder sowie Herr Laufens, der als Wahlleiter bestellt worden<br />

ist. Sie gab den Jahresbericht bekannt.<br />

Frau Lipinski gab den Kassenbericht bekannt. Herr Laufens übernahm die Wahlleitung. Folgende Personen<br />

wurden gewählt:<br />

• 1. Vorsitzende Brigitte Rothkopf<br />

• 2. Vorsitzender Stefan Dondorf<br />

• Schriftführer Josef Malsbenden<br />

• 1. Kassierer Margrit Lipinski<br />

• 2. Kassierer Horst Seipp<br />

• Obfrau Christel Seipp<br />

• Beisitzer/in: Marianne Schepp, Claudia Golombek, Hermann-Josef Meisen und Franz-<br />

Joachim Binczyk<br />

Alle nahmen die Wahl an. Frau Rothkopf bedankte sich bei Herr Laufens für die gute Wahlleitung (Josef<br />

Malsbenden).<br />

Foto: vordere Reihe von links nach rechts: Marianne Schepp, Brigitte Rothkopf, Christel Seipp, Hermann-<br />

Josef Meisen, Claudia Golombek, Wahlleiter Walter Laufens. Hintere Reihe von links nach rechts: Horst<br />

Seipp, Margrit Lipinski, Stefan Dondorf, Franz-Joachim Binczyk und Josef Malsbenden.<br />

B. Rothkopf<br />

Gebärdenchor „Singende Hände“<br />

Am Montag, den 07. Mai <strong>2012</strong> wurde der Gebärdenchor "Singende Hände" von der Kath. Kirche St. Heinrich,<br />

<strong>Aachen</strong>-Horbach zur Gestaltung des Wortgottesdienstes eingeladen. Frau Baggen setzte sich mit Frau<br />

Rothkopf in Verbindung und besprachen den Ablauf des Wortgottesdienstes.<br />

Danach besprach Sie es mit den Mitgliedern wer an diesem Tag Zeit und Lust hat mit zu machen. Es haben<br />

sich insgesamt 10 Personen gemeldet und das reichte auch aus. Mit dabei waren: Maria Mertens, Renate<br />

Uerlings, Gisela und Manfred Heimhalt, Dagmar Dondorf, Gretel Scheufens, Heidi Nicoll, Karin<br />

Plum, Josef und Brigitte Rothkopf.<br />

Nach fleißigem Üben fuhren wir dann gemeinsam nach Horbach. Somit wurden die Lieder von den hörenden<br />

Gemeindemitgliedern und dem Gebärdenchor "Singende Hände" in der Gebärdensprache gesungen<br />

bzw. gezeigt. Das Gebet "Vater unser" wurde von allen Gemeindemitgliedern in die Gebärdensprache gebärdet,<br />

Frau Rothkopf gebärdete das Gebet langsam, so dass alle mitmachen konnten. Es war ein gelungener,<br />

schöner Abend und wir möchten uns noch einmal recht herzlich bei Frau Baggen für die Unterstützung<br />

bedanken.<br />

B. Rothkopf


Wandertag des Kegelclub „Fidele Freunde gegr. 1921“<br />

Am Donnerstag (Christi Himmelfahrt), 17. Mai <strong>2012</strong> trafen sich die Kegelbrüder/Kegelschwester und Gäste<br />

zum Wandertag. Man hatte lange überlegt was sollen wir an diesem Tag machen. Frau Rothkopf machte<br />

einen Vorschlag und dieser wurde einstimmig angenommen.<br />

Mit der Euregio-Bahn fuhren wir dann von <strong>Aachen</strong> aus durch bis Lendersdorf. Dort trafen wir alle zusammen<br />

und machten erst einmal kurze Pause. Frau Rothkopf packte den Rucksack aus und alle sahen erschrocken,<br />

dass Sie Sekt und Pappbecher rausholte. Sie begrüßte alle Teilnehmer/innen und gab bekannt, das ein<br />

Geburtskind in der Runde dabei ist und wir wollen jetzt Karin Plum auf Ihr Wohl zu Ihrem 65. Geburtstag<br />

gratulieren. Sie selbst war überrascht, denn niemand hatte vorher im Zug was gesagt.<br />

Dann gingen wir die Hauptstraße entlang Richtung Niederau zum Schloss Burgau. Dieses Schloss wurde<br />

im 14. Jahrhundert gebaut und im 2. Weltkrieg vollkommen zerstört. Die Stadt Düren ist der jetzige Besitzer<br />

des Schlosses und das wird jetzt mit Spendengelder wieder aufgebaut. Dort kann man auch standesamtlich<br />

Trauungen vornehmen lassen.<br />

Wir haben noch Kaffee getrunken und sind dann weiter rund um das Schloss gegangen Richtung Tierheim.<br />

Zuerst wollte niemand rein, Eintritt war kostenlos, somit ging Fr. Rothkopf als erste und dann kamen alle<br />

nach. Wir haben einen längeren Aufenthalt im Tierheim verbracht, jeder hatte am Schluss Mitleid mit den<br />

Tieren.<br />

Dann gingen wir weiter<br />

durch den Wald bis zum<br />

Hauptausgang. Am Parkplatz<br />

haben wir Pause gemacht<br />

und Frau Rothkopf<br />

erklärte uns, dass wir jetzt<br />

alle etwas Sport treiben<br />

müssen, wir wandern jetzt<br />

den „Trimmwald“ mit 15<br />

Stationen ab. Nun waren alle<br />

neugierig was auf sie zukam.<br />

Bei der ersten Station haben<br />

nur einige mitgemacht, es<br />

gab viel zu lachen, denn jeder<br />

versuchte, das Beste daraus<br />

zu machen mit den Gelenkübungen.<br />

Bei den nächsten Stationen wurde die Stimmung immer besser und am Schluss sah man, das alle mitgemacht<br />

haben. Zwischendurch wurde eine kleine Pause zur Stärkung gemacht und dann ging es weiter.<br />

Nachdem wir alles geschafft hatten, sind wir wieder durch den Wald, am Schloss vorbei zur Bushaltestelle<br />

gegangen und warteten auf den Bus, der uns nach Düren brachte.<br />

Alles lief nach Plan, denn in Düren, wurde ein Restaurant aufgesucht, das schon für uns reserviert war. Mit<br />

großem Hunger sind wir rein und haben die schönen Stunden genossen. Anschließend ging es Richtung<br />

Bahnhof und dann verabschiedeten wir uns und freuten uns, dass wir einen schönen, sonnigen Tag erlebt<br />

haben.<br />

B. Rothkopf


Kindertrödelmarkt<br />

Die Mutter-Kind-Gruppe veranstaltet im HGZ einen<br />

Kindertrödelmarkt.<br />

Datum 27.10.<strong>2012</strong><br />

Uhrzeit von 9:00-16:00Uhr<br />

Jeder kann daran teilnehmen.<br />

Bitte im Soforthilfebüro anmelden.<br />

Informieren Sie Freunde, Verwandte und Nachbarn<br />

Wandertag des Bistum <strong>Aachen</strong> Samstag, 26. Mai <strong>2012</strong><br />

Rosi Schnitzler<br />

Der Diözesanobmann des Bistum <strong>Aachen</strong> Herrn Walter Laufens auch 1. Vors. des Gehörlosenverein Oberbruch<br />

hat die 6 Vereine im Bistum <strong>Aachen</strong> herzlich zum Wandertag nach Wassenberg eingeladen.<br />

Herr Jakob Jöris hat die Wanderstrecke ausgesucht und führte uns Gehörlosen durch die wunderschöne<br />

Straße, bzw. Wald in Wassenberg. Wir sind an einige schönen Stellen vorbei spazieren gegangen, dazu hat<br />

Herr Jöris kurze Info mitgeteilt, was dies bedeutet. Am schönsten war der Straßenname „Feierabendstraße“.<br />

Das fand ich toll, denn die Leute die dort in der Strasse wohnen brauchen wohl nie zu arbeiten, weil die in<br />

der Feierabendstraße wohnen. Alle haben gelacht. Im Wald sind wir an der Kapelle des Birgelener Pützchen<br />

vorbei gegangen, wobei wir zu einer kurzen Pause mit einer Andacht mit Diakon Josef Rothkopf innehielten.<br />

Dann sind wir weiter gelaufen, trotzt der Hitze merkte man es im Wald nicht. Dann haben wir gemeinsam<br />

ein Café ausgesucht und dort eine Pause eingelegt. Dann ging es weiter. Mit dem Bus sind wir am späten<br />

Nachmittag wieder nach Erkelenz gefahren, um mit dem Zug wieder die Heimreise antreten zu können.<br />

Es war ein schöner Tag bei strahlendem Sonnenschein und alle Personen hatten gute Laune. Herzlichen<br />

Dank an die Organisatoren: Walter Laufens und Jakob Jöris.<br />

B. Rothkopf


Das HGZ und der IFD<br />

Seit Anfang <strong>2012</strong> gehört der IFD nicht mehr zur Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Hörgeschädigter. Das<br />

bedeutet, dass die Mitarbeiterinnen des IFD nicht mehr bei der Arbeitsgemeinschaft angestellt sind.<br />

Die Mitarbeiterinnen des IFD für Hörgeschädigte sind jetzt beim IFD Köln angestellt. Der IFD für Hörgeschädigte<br />

ist aber weiterhin noch im Hörgeschädigtenzentrum in <strong>Aachen</strong>.<br />

Sprechzeit ist nur noch montags von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Heike Leng<br />

Ökumenischer Gottesdienst im Hörgeschädigtenzentrum<br />

Sonntag, 27. Mai <strong>2012</strong><br />

Beim strahlendem Sonnenschein trafen sich die Gehörlosen zum Pfingstgottesdienst im Hörgeschädigtenzentrum<br />

<strong>Aachen</strong>. Frau Peltner (ev. Pfarrerin) und Diakon Rothkopf (kath. Seelsorge) trafen gemeinsam die<br />

Entscheidung am Pfingstsonntag einen ökum. Gottesdienst zu feiern.<br />

Es trafen sich ca. 22 Besucher. Nach kurzer Aussprache der Seelsorger entschied man sich, den ökum. Gottesdienst<br />

draußen zu feiern. Schnell wurde ein kleiner Altar unter dem Baum aufgestellt, Stühle für die Gottesdienstbesucher<br />

aufgestellt und somit konnte der Gottesdienst gemeinsam gefeiert werden.<br />

Anschließend luden Frau Peltner und Herr Rothkopf die Besucher herzlich ins Hörgeschädigtenzentrum<br />

ein. Herr Rothkopf bereitete den Gas-Grill vor und Frau Peltner und die fleißigen Helfer machten sich im<br />

Saal bereit um die Vorbereitungen zu treffen.<br />

Nach dem gemeinsamen Mittagessen plauderten wir gemütlich zusammen und ab 14 Uhr sind wir in den<br />

Schulungsraum rüber gegangen um dort gemütlich weiter zu feiern.<br />

Es gab noch Kaffee und Kuchen und besonders noch viel zu plaudern. Es war ein schöner Vor/Nachmittag<br />

gewesen. Bedanken möchten wir uns bei Frau Peltner, Herr Rothkopf und den Helfern.<br />

J. Rothkopf<br />

Große Spende der Lions-Clubs für das HGZ<br />

Am 25.5.<strong>2012</strong> war ein großer Grund zur Freude. An diesem Tag kamen Herr Schewado und zwei weitere<br />

Vertreterinnen von 7 Lionsclubs aus dem Umkreis von <strong>Aachen</strong> zu uns ins HGZ. In diesem Frühjahr haben<br />

diese sieben Lionsclubs einen großen Ball veranstaltet.<br />

Das Geld, das an diesem Abend eingenommen wurde, wurde zu Hälfte an die Lebenshilfe und zur Hälfte<br />

an das HGZ gespendet. So haben wir den tollen Betrag von 3.500,00 EUR erhalten!<br />

Wir freuen uns sehr darüber und möchten damit zum Beispiel zwei neue PCs für das Internetcafé anschaffen<br />

und die Kinderarbeit im HGZ weiter unterstützen. Vielen Dank!<br />

Heike Leng


Monika Rummler<br />

feiert am 17.12.<strong>2012</strong> ihren 50.<br />

Geburtstag<br />

Geburtstage<br />

Reinhard Beyen<br />

feiert am 03.12.<strong>2012</strong> seinen 50.<br />

Geburtstag<br />

Frank Winkens<br />

feiert am 23.11.<strong>2012</strong> seinen 50.<br />

Geburtstag<br />

Bettina Fuhs<br />

feiert am 15.11.<strong>2012</strong> ihren 50.<br />

Geburtstag<br />

Andreas Fuhs<br />

feiert am 09.10.<strong>2012</strong> seinen 50.<br />

Geburtstag<br />

Wilfried Koslowski<br />

feiert am 04.10.<strong>2012</strong> seinen 50.<br />

Geburtstag<br />

Angelika Ritter<br />

feiert am 14.07.<strong>2012</strong> ihren 50.<br />

Geburtstag<br />

Carola Hartleb<br />

feiert am 18.08.<strong>2012</strong> ihren 50.<br />

Geburtstag<br />

Dieter Weyers<br />

feiert am 17.08.<strong>2012</strong> seinen 50.<br />

Geburtstag<br />

Manfred Kaivers<br />

feiert am 22.12.<strong>2012</strong> seinen 60.<br />

Geburtstag<br />

Siegfried Jansen<br />

feiert am 21.07.<strong>2012</strong> seinen 50.<br />

Geburtstag<br />

Siegfried Theißen<br />

feiert am 07.12.<strong>2012</strong> seinen 60.<br />

Geburtstag<br />

Nikolaus Maraun<br />

feiert am 17.07.<strong>2012</strong> seinen 50.<br />

Geburtstag<br />

Karin Schumacher<br />

feiert am 18.11.<strong>2012</strong> ihren 60.<br />

Geburtstag<br />

Rosina Umstädter<br />

feiert am 23.10.<strong>2012</strong> ihren 60.<br />

Geburtstag<br />

Manfred Roder<br />

feiert am 11.09.<strong>2012</strong> seinen<br />

60. Geburtstag<br />

Hermann Fuhs<br />

feiert am 06.08.<strong>2012</strong> seinen 60.<br />

Geburtstag<br />

Ingeborg Grübner<br />

feiert am 09.12.<strong>2012</strong> ihren 65.<br />

Geburtstag<br />

Hannelore Fliescher<br />

feiert am 23.11.<strong>2012</strong> ihren 65.<br />

Geburtstag<br />

Hans-Josef Klein<br />

feiert am 24.10.<strong>2012</strong> seinen<br />

70. Geburtstag<br />

Walter Laufens<br />

feiert am 20.09.<strong>2012</strong> seinen 70.<br />

Geburtstag<br />

Johann Laufs<br />

feiert am 05.09.<strong>2012</strong> seinen 70.<br />

Geburtstag<br />

Wolfgang Weißhaupt<br />

feiert am 31.10.<strong>2012</strong> seinen 75.<br />

Geburtstag<br />

Richard Einerhand<br />

feiert am 20.10.<strong>2012</strong> seinen<br />

78. Geburtstag<br />

Margret Pätzold<br />

feiert am 22.08.<strong>2012</strong> ihren 78.<br />

Geburtstag<br />

Maria Walter<br />

feiert am <strong>02</strong>.07.<strong>2012</strong> ihren 78.<br />

Geburtstag<br />

Franz Weber<br />

feiert am 14.08.<strong>2012</strong> seinen 80.<br />

Geburtstag<br />

Andreas Milkovic<br />

feiert am 14.11.<strong>2012</strong> seinen<br />

81. Geburtstag<br />

Karin Vogels<br />

feiert am 30.07.<strong>2012</strong> ihren 81.<br />

Geburtstag<br />

Therese Henkys<br />

feiert am 10.07.<strong>2012</strong> ihren 81.<br />

Geburtstag<br />

Therese Bell<br />

feiert am 11.09.<strong>2012</strong> ihren 84.<br />

Geburtstag<br />

Josefine Gronsfeld<br />

feiert am 12.07.<strong>2012</strong> ihren 86.<br />

Geburtstag<br />

Wilhelm Hostadt<br />

feiert am <strong>02</strong>.10.<strong>2012</strong> seinen 87.<br />

Geburtstag<br />

Herr Reiner Tirtey, ist am 11.05.<strong>2012</strong> verstorben.<br />

Info 2/<strong>2012</strong><br />

Herausgeber:<br />

Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Hörgeschädigter e.V.<br />

Talbotstr. 13, 52068 <strong>Aachen</strong>, Tel.: <strong>02</strong> 41/15 95 45 Fax: <strong>02</strong> 41/91 16 34, E-Mail: hgzaachen@hgz-aachen.de oder:<br />

http://www.hgz-aachen.de<br />

Druckerei: printproduction Martin Wolff GmbH, Theaterstr. 82, 52062 <strong>Aachen</strong><br />

Auflage: ca. 600 Stück<br />

Redaktionsteam:<br />

Wir gratulieren allen herzlich!<br />

Wir trauern um<br />

HGZ-Team, Heike Leng, Brigitte. Rothkopf, J. Rothkopf, Frank Buhrmester, K. Merkelbach, Sylvia Kraus, Susanne<br />

Liauw, H. Foerster, Andrea Nießen, Melanie Ilhan, Rosi Schnitzler, V.i.S.d.P. Frank Buhrmester<br />

Redaktionsschluss für das nächste Info-Heft ist der 15.10.<strong>2012</strong><br />

Die Termine für das 1. Halbjahr 2013 der Vereine im HGZ bis zum 15.10.<strong>2012</strong> abgeben.<br />

(später eingehende Termine nach werden nicht berücksichtigt)<br />

Alle Informationen bitte an das HGZ-Büro: Fax-Nr.: <strong>02</strong>41/91 16 34 oder per E-Mail senden:<br />

hgzaachen@hgz-aachen.de<br />

Alle interessierten hörgeschädigten Menschen sowie Freunde und Förderer erhalten das Info für Hörgeschädigte in<br />

<strong>Aachen</strong> und Umgebung kostenlos.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!