23.06.2014 Aufrufe

Die Mutation - Holofeeling

Die Mutation - Holofeeling

Die Mutation - Holofeeling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ihre Länge beibehalten. Das ist eine wichtige Tatsache, die auch nicht durch den Befund getrübt<br />

werden kann, dass Halb- und Durchmesser des entstandenen Gebildes überall<br />

verschieden groß sind. Ich darf hier also nicht mehr von „gleichen Ent-fernungen“ sprechen.<br />

Dafür bleibt etwas anderes gleich, nämlich die Summe der Ent-fernungen, und zwar die der<br />

(immer gleich-B-Leib-Enden) Fadenlänge entsprechende Summe der Abstände von den zwei<br />

Reißnagelpunkten zu irgendeinem Punkte des Umfanges. <strong>Die</strong>se Kurve ist also der<br />

geometrische Ort aller Punkte, deren Summe der Abstände von zwei anderen (nicht auf der Kurve<br />

gelegenen) Punkten immer gleich ist!<br />

<strong>Die</strong>se, dem Kreis offensichtlich nahe verwandte, Kurve nennt man „Ellipse“(elleipon<br />

elleipon = „Mangel<br />

(= lat.„egeo“< EGO), Fehler, Schuld, Versäumnis, Unterlassungssünde“; elleipw = „darin zurücklassen, übriglassen,<br />

unterlassen, zurückbleiben, mangelhaft sein, mangeln, fehlen“), was auf gut deutsch „M-angel“ bedeutet.<br />

Ich will mir diese Ellipse einmal etwas genauer ansehen:<br />

Eine Ellipse ist nichts anderes als ein „in die Länge gezogener K-rei-S“ (die Entstehung der Ellipse<br />

mit Hilfe eines Fadens und zweier Reißnägel lässt es erkennen) oder, was auf dasselbe herauskommt, ein<br />

Kreis, der in einer Richtung gleich breit geblieben ist, in der anderen dazu senkrechten<br />

Richtung jedoch eingedrückt wurde. Ich haben es jetzt nicht mehr „mit einen einzigen<br />

Durchmesser“(= rjq) zu tun, sondern „mit unendlich vielen Durchmessern“(=twrjq), von<br />

denen mich zwei ganz besonders interessieren: der größte und der kleinste. Der größte liegt<br />

im eben gedachten Beispiel genau in der waagerechten x-Achse, der kleinste geht durch die<br />

Mitte der Ellipse von oben nach unten quer durch. Es ist klar, dass diese beiden Durchmesser<br />

nicht nur die Größe, sondern auch die Gestalt der Ellipse bestimmen werden. Mache ich diese<br />

beiden Durchmesser — man nennt sie meist „Achsen“ — ziemlich gleich, so wird die Ellipse<br />

„rundlich“ sein. Nehme ich die beiden Achsen dagegen verschieden groß an, etwa die große<br />

10 cm und die kleine 2 mm — um gleich einen besonders krassen Fall zu betrachten —, so<br />

wird die Ellipse lang, flach und schmal. Ich merke gleich: Es sind zwei Größen, die<br />

Aussehen und Gestalt einer Ellipse bestimmen, nämlich die Länge der beiden Achsen. <strong>Die</strong><br />

Form einer Ellipse wird also durch „zwei Größen“ bestimmt, beim Kreis dagegen genügt der<br />

Durchmesser und beim gleichseitigen Dreieck oder beim Quadrat eine Seitenlänge, welche<br />

die jeweilige Form bestimmt. <strong>Die</strong> unmittelbare Folge davon ist, dass nicht alle Ellipsen<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!