23.06.2014 Aufrufe

SAPOS in der Luftfahrt - Anwendungen, Nutzen, Perspektiven (705 K)

SAPOS in der Luftfahrt - Anwendungen, Nutzen, Perspektiven (705 K)

SAPOS in der Luftfahrt - Anwendungen, Nutzen, Perspektiven (705 K)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SAPOS</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Luftfahrt</strong> - <strong>Anwendungen</strong>, <strong>Nutzen</strong>, <strong>Perspektiven</strong><br />

kommerziellen <strong>Luftfahrt</strong> e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerer Bedarf an Ausrüstung mit Präzisionslandesystemen<br />

für die Landeplätze dieses Nutzerkreises gegeben. Dennoch besteht hier <strong>der</strong> Vorteil <strong>der</strong><br />

Nutzung <strong>der</strong> Satellitennavigation dar<strong>in</strong>, daß <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e an Flugplätzen, die ausschließlich<br />

o<strong>der</strong> überwiegend von <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>en <strong>Luftfahrt</strong> genutzt werden, kosten- und wartungs<strong>in</strong>tensive<br />

bodengestützte Navigationssysteme e<strong>in</strong>gespart werden könnten [4].<br />

2.3 Special Mission<br />

Son<strong>der</strong>e<strong>in</strong>sätze von Luftfahrzeugen werden unter dem Begriff „Special Mission“<br />

zusammengefaßt. Darunter versteht man <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Rettungse<strong>in</strong>sätze (SAR, ADAC),<br />

Sicherungsaufgaben, Abwürfe von Hilfsgütern und Rendevous-Manöver. Ve r m e s-<br />

sungsaufgaben aus <strong>der</strong> Luft fallen ebenfalls <strong>in</strong> diesen Bereich. Der E<strong>in</strong>bau von zusätzlichen<br />

Navigationsgeräten <strong>in</strong> diese Luftfahrzeuge wird nach erweiterten Zulassungsvorschriften<br />

behandelt. In diesem Bereich <strong>der</strong> <strong>Luftfahrt</strong> hat sich <strong>in</strong> den letzten Jahren e<strong>in</strong>e sehr hohe<br />

Nachfrage nach Präzisionsortung ergeben. Hauptanwen<strong>der</strong> für e<strong>in</strong>e satellitengestützte<br />

Präzisionsnavigation mit Hilfe von Korrekturdaten s<strong>in</strong>d Helikopter.<br />

3 <strong>Anwendungen</strong> für <strong>SAPOS</strong><br />

3.1 Präzisionsnavigation für Helikopter<br />

Der Polizeiflugdienst und die Deutsche Luftrettung verfügen über ca. 200 zivil zugelassene<br />

Hubschrauber, die pro Jahr ca. 65.000 Flugstunden absolvieren, davon ca. 5 % unter<br />

nicht Sichtflugbed<strong>in</strong>gungen (Instrumental Meteorological Conditions, IMC). Die<br />

Instrumentierung von Helikoptern ist immer noch <strong>in</strong> großem Maße sichtflugorientiert.<br />

Nichtsdestotrotz verlangen heutige E<strong>in</strong>sätze e<strong>in</strong>e Verfügbarkeit des Hubschraubers rund um<br />

die Uhr auch unter widrigen Wetterbed<strong>in</strong>gungen. Problematisch wird es immer dann, wenn<br />

nur m<strong>in</strong>imale Zeit für die Flugvorbereitung bleibt bzw. die Landung auf engstem Raum o<strong>der</strong><br />

auf unvorbereiteten Landeplätzen stattf<strong>in</strong>den muß. Die genaue Lokalisierung von Unfallorten<br />

und Präzisionsanflüge auf Krankenhäuser machen neben e<strong>in</strong>em GNSS-Empfänger an Bord<br />

des Hubschraubers die Nutzung von bodengebundener Infrastruktur <strong>in</strong> Form von<br />

D i ff e re n t i a l k o r re k t u rdiensten unumgänglich (Abbildung 2). Durch e<strong>in</strong> entspre c h e n d e s<br />

Flightmanagementsystem und effektive Zielführung kann <strong>der</strong> Pilot wesentlich entlastet werden<br />

und die aktive und passive Sicherheit nehmen zu.<br />

Abbildung 2: Präzisionsanflüge auf Krankenhäuser mit Hilfe von GNSS und<br />

Differentialverfahren<br />

Durch die Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er digitalen Karte ist die Navigation selbst <strong>in</strong> schwierigem<br />

Gelände möglich. SAR (Search-and-Rescue)-Flugstaffeln haben ebenso e<strong>in</strong>en hohen<br />

Bedarf an Präzisionsnavigation, wobei e<strong>in</strong> Haupte<strong>in</strong>satzgebiet hierbei auch den maritimen<br />

Bereich umfaßt. GNSS wird bei diesen <strong>Anwendungen</strong> dazu genutzt, sogenannte „Search<br />

Patterns“ abzufliegen. Polizei und Bundesgrenzschutz benötigen Navigationssysteme für<br />

Sicherungs- und Überwachungsaufgaben von Hubschraubern aus (Grenzpatrouille etc.)<br />

aber auch zur Dokumentation von E<strong>in</strong>sätzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!