23.06.2014 Aufrufe

SAPOS in der Luftfahrt - Anwendungen, Nutzen, Perspektiven (705 K)

SAPOS in der Luftfahrt - Anwendungen, Nutzen, Perspektiven (705 K)

SAPOS in der Luftfahrt - Anwendungen, Nutzen, Perspektiven (705 K)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SAPOS</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Luftfahrt</strong> - <strong>Anwendungen</strong>, <strong>Nutzen</strong>, <strong>Perspektiven</strong><br />

Als Lösung bietet sich wie<strong>der</strong> die komb<strong>in</strong>ierte Verwendung bei<strong>der</strong> Pr<strong>in</strong>zipien über e<strong>in</strong><br />

komplementäres Filter an. Zur nie<strong>der</strong>frequenten Stützung des hochfrequent stabilen barometrischen<br />

Signals wird dafür das tiefpaßgefilterte GPS-Höhensignal verwendet und so <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>fluß <strong>der</strong> Isobaren elim<strong>in</strong>iert.<br />

Hierbei konnte bisher e<strong>in</strong>e Genauigkeit von ca. 3 mGal bei e<strong>in</strong>er Anomaliewellenlänge<br />

von ca. 6 km erreicht werden. Abbildung 4 zeigt Ergebnisse von Flugversuchen.<br />

Abbildung 4: Gemessene Anomalie<br />

Die Versuche wurden mit <strong>SAPOS</strong> 2m-Band Korrekturdaten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung von<br />

Braunschweig durchgeführt. Zum E<strong>in</strong>satz kamen Novatel Millenium Empfänger, die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lage s<strong>in</strong>d RTCM 20/21 (Phasenkorrekturen) zu verarbeiten. Darüber h<strong>in</strong>aus bieten diese<br />

Empfänger die Möglichkeit die Software auf die unterschiedlichsten Dynamiksituationen<br />

anzupassen. So war es möglich, <strong>in</strong> Echtzeit während des Fluges die Mehrdeutigkeiten zu<br />

lösen. Selbst nach Verlust <strong>der</strong> Phasenlösung durch Abschattungen war <strong>der</strong> Empfänger <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lage nach maximal 2 M<strong>in</strong>uten die Mehrdeutigkeiten wie<strong>der</strong> richtig zu fixieren. Parallel<br />

w u rde e<strong>in</strong>e eigene Bodenstation betrieben und die aufgezeichneten Daten mit <strong>der</strong><br />

Echtzeitphasenlösung verglichen. Es zeigte sich e<strong>in</strong>e hohe Übere<strong>in</strong>stimmung (siehe auch<br />

Kapitel 5) [1],[2].<br />

3.3 Weitere Anwendungsgebiete für <strong>SAPOS</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Luftfahrt</strong><br />

Grundsätzlich kann man sagen, daß <strong>SAPOS</strong> dort zum E<strong>in</strong>satz kommen kann, wo im<br />

Flug e<strong>in</strong>e hochpräzise Position sowohl zur Navigation, als auch zur Dokumentation von<br />

Meßergebnissen notwendig ist. Je nach Genauigkeitsanfor<strong>der</strong>ungen können entwe<strong>der</strong> EPS-<br />

Daten für Code-Korrekturen (RTCM Typ 1) o<strong>der</strong> aber HEPS für Phasenlösung (RTCM Typ<br />

20/21) genutzt werden.<br />

Für den Bereich <strong>der</strong> Meßflüge kann man sich den E<strong>in</strong>satz von <strong>SAPOS</strong> bei:<br />

• Photogrammetrie<br />

• Vermessungsflüge<br />

• Meteorologische Meßflüge<br />

• Umweltüberwachungsflüge vorstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!