23.06.2014 Aufrufe

Sartre und die Sowjetunion

Sartre und die Sowjetunion

Sartre und die Sowjetunion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>und</strong> kulturelle Stagnation, aber auch weniger Repression <strong>und</strong> weniger aussenpolitische<br />

Abenteuer. Liess 1968 den Prager Frühling mit Waffengewalt beenden, 1979 Einmarsch in<br />

Afghanistan.<br />

Iósif Aleksándrovič Bródskij: 1940-96. Dichter. 1987 Nobelpreis für Literatur. Als Jude aus<br />

der Universität geworfen. Im Nov. 63 wegen Parasitismus angeklagt, im Mrz. 64 zu 5 Jahren<br />

Zwangsarbeit verurteilt. 1965 nach Gesuchen von Evtušénko, Šostakóvič, Tvardóvskij,<br />

Gérman, <strong>Sartre</strong> u.a. begnadigt. 1972 zwangsexiliert unter Verlust der Staatsbürgerschaft.<br />

Lebte dann in den USA, nahm deren Staatsbürgerschaft an <strong>und</strong> schrieb auf Englisch. Wollte<br />

nie mehr nach Russland zurückkehren.<br />

Mihaíl Afanás’evič Bulgákov: 1891-1940. Schriftsteller, v.a. Satiriker. Im Bürgerkrieg auf beiden<br />

Seiten Soldat. Seine Werke wurden ab 1930 nicht mehr veröffentlicht. Nachdem er <strong>die</strong><br />

Führung um Hilfe gebeten hat, rief ihn Stalin persönlich an, worauf er Arbeit erhielt (aber<br />

ohne Publikationsmöglichkeiten). Verstarb an Krankheit (für einmal nicht im Lager oder hingerichtet!),<br />

mit offiziellen Ehren beerdigt. Sein Hauptwerk Máster i Margaríta (Der Meister<br />

<strong>und</strong> Margarita) wurde erst 1966 veröffentlicht.<br />

Nikoláj Aleksándrovič Bulgánin: 1897-1975. 1947-49, 53-55 Verteidigungsminister. 1948-58<br />

Mitglied Politbüro. 1955-58 Ministerpräsident. 1958 von Hruŝëv abgesetzt, nachdem er <strong>die</strong>sem<br />

1957 noch gegen Mólotov/Malenkóv geholfen hatte.<br />

Aleskándr Borísovič Čakovskij: 1913-94. Romancier, Journalist. Chefred. der Innostránnaâ<br />

Literatúra 1955-63, Literatúrnaâ Gazéta 1962-88: wandelte <strong>die</strong>se von einer Zeitung eines<br />

Berufsverbands in eine populäre Zeitung. Sekr. des Schriftstellerverbands 1962-91. KP-<br />

Mitglied seit 1941, Deputat des Obersten Sowjets 1966-89, ZK-Kandidat 1971-86.<br />

Grigórij Naúmovič Čuhráj: 1921-2001. Kinoregisseur. Stu<strong>die</strong>rte bei Romm. Bekannt für seine<br />

Antikriegsfilme Sórok pérvyj (1956) <strong>und</strong> v.a. Balláda o soldáte (1959).<br />

Marína Ivánovna Cvetáeva: 1892-1941. Eine der bedeutendsten russischen Dichterinnen.<br />

Fasziniert von den Symbolisten Bélyj <strong>und</strong> Blok. Lebte im Bürgerkrieg in Moskau mit Sympathien<br />

für <strong>die</strong> Weissen, bei denen ihr Mann kämpfte. 1922-37 im Exil in Berlin, Prag, Paris.<br />

Rückkehr, da ihr Mann vom weissen Soldaten zum NKVD-Spion wurde. Elend <strong>und</strong> Verzweiflung<br />

(ihr Mann wurde als Spion erschossen) trieben sie in den Selbstmord.<br />

Ûlij Márkovič Danièl’: Pseudonym Nikoláj Aržák. 1925-88. Jude. Schriftsteller, Übersetzer,<br />

Dissident. Verhaftet 1965, 1966-70 in Lagerhaft wg. „antisowjetischer Tätigkeit“ (er hatte vor<br />

der Rückkehr des Personenkults gewarnt). Weigerte sich zu emigrieren.<br />

Pëtr Nílovič Démičev: 1918-2010. Politiker. ZK-Sekretär (f. Kultur/Propaganda) 1961-74.<br />

Mitglied Politbüro 1964-88. Kulturminister 1974-86.<br />

Efím Âkóvlevič Dóroš: 1908-72. Schriftsteller. In Redaktionen von Lit.zs. (Známâ 1954-56,<br />

Moskvá 1957-58, Nóvyj Mir 1967-70). Sein Derevénskij dnévnik (1958, neuherausgegeben<br />

1963) befasste sich mit der Misere der sowjetischen Kolhózniki. Verteidigte 1966 Sinâvskij<br />

<strong>und</strong> Danièl’. Liebte auch moderne Lit. (Brecht, Kafka). Sprach leider kein Franz., doch <strong>Sartre</strong><br />

traf ihn oft.<br />

Vladímir Dmítrievič Dudíncev: 19918-98. Schriftsteller. Obwohl adliger Abstammung im Zweiten<br />

Weltkrieg zuerst Kompaniekommandant, nach schwerer Verw<strong>und</strong>ung Militärstaatsanwalt,<br />

nach dem Krieg Korrespondent der Komsomólskaâ Právda. Erregt mit seinem ersten Roman<br />

Na hlébom edínym (1956/57) <strong>und</strong> der darin enthaltenen Kritik an der Wirtschaftsbürokratie<br />

der Ärger der Partei, selbst Hruŝëvs.<br />

Sérgej Mihájlovič Èjzenštéjn: 1898-1948. Sowjetischer Regisseur (u.a. Panzerkreuzer Potmekin).<br />

V.a. auch wegen seiner innovativen Montagetechnik einer der größten Regisseure<br />

der Filmgeschichte. 1928-32 in Europa <strong>und</strong> Amerika. Stalinpreis 1941, 1946. Trotz Kritik Stalins<br />

unter dessen Schutz.<br />

Il’â Grigór’evič Èrenbúrg (Ehrenburg): 1891-1967. Journalist (1908-40 meist im Ausland, v.a.<br />

in Paris), Romanschriftsteller. Parteilos. Erst nach 1931 eindeutig pro-sowjetische Stellung-<br />

24 / 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!