23.06.2014 Aufrufe

Sartre und die Sowjetunion

Sartre und die Sowjetunion

Sartre und die Sowjetunion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oktjábr’: 1924 gegr. Zeitschrift, zuerst Organ der Moskauer Assoziation proletarischer<br />

Schriftsteller, ab 1933 Organ des Schriftstellerverbands der RSFSR. Vertrat in den 60er Jahren<br />

<strong>die</strong> stalinist. Gegenposition des Sozst. Realismus zu Nóvy Mir. Veröffentlichte 1969<br />

Kóčetovs Werk Čegó že ty hóčeš’?, das zur Rehabilitation Stálins aufrief.<br />

Bulát Šálvovič Okudžáva: 1924-97. Dichter, Chansonnier. Aus repressierter Familie. Sehr<br />

populär in den 60ern. Engagierte sich gegen <strong>die</strong> Repression.<br />

Raísa Davýdovna Orlóva: 1918-1989. Schriftstellerin, Amerikanistin. Zweite Frau Kópelevs.<br />

Arbeitete 1955-61 bei Inostránnaâ Literatúra. 1980 ins Exil mit Ausbürgerung.<br />

Válentin Vladímirovič Ovéčkin: 1904-68. Schriftsteller. Bekannt durch den Tauwetter-Roman<br />

Rajónnye búdni (1952-56) über <strong>die</strong> Bürokratie auf dem Lande.<br />

Fëdor Ivánovič Panfërov: 1896-1960. Romanschriftsteller, 1948, 1949 Stalinpreisträger. Seit<br />

1926 Parteimitglied. 1946-60 Deputat zum Obersten Sowjet, 1931-54, 56-60 Chefred. der<br />

Lit.zs. Oktjabr’. Der Roman Vólga - Mátuška reká (1953) leitete mit seiner Kritik an der Bürokratie<br />

<strong>die</strong> Zeit des literarischen Tauwetters ein. Der Roman Razdúm’e (1958) handelte von<br />

der Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />

Véra Fëdorovna Panóva: 1905-73. Schriftstellerin. Stalinpreis 1947, 48, 50. 1953 Tauwetter-<br />

Roman Vremená góda über den Konflikt zwischen Alt <strong>und</strong> Jung, Gestrigem <strong>und</strong> Neuem.<br />

Borís Leonídovič Pasternák: 1890-1960. Dichter, Schriftsteller, Übersetzer. Nobelpreisträger<br />

1958. Unterstützte zuerst <strong>die</strong> Oktoberrevolution, tat sich jedoch zunehmend schwer mit dem<br />

kommunistischen Regime. In der Zeit des Terrors schützte ihn Stálin. Sein Roman Dóktor<br />

Živágo, der den Zeitraum von 1905 bis zum Zweiten Weltkrieg abdeckt, wurde erst 1988<br />

während der Perestróika in der UdSSR gedruckt, jedoch schon 1957 durch Feltrinelli in Italien.<br />

Er durfte den Nobelpreis 1958 nicht annehmen <strong>und</strong> wurde aus dem Schriftstellerverband<br />

ausgeschlossen. Verweigerte <strong>die</strong> Emigration.<br />

Borís Andréevič Pil’nâk: 1893-1938. Schriftsteller. Reiste ins Ausland, publizierte dort. Kritisch<br />

gegenüber Stálin <strong>und</strong> der Mechanisierung der Gesellschaft. 1938 als Opfer der stalinschen<br />

Repression erschossen („japanischer Spion“). 1956 rehabilitiert.<br />

Leoníd Ivánovič Plûš: 1938-. Mathematiker, Dissident. Verliert 1968 seine Arbeit wg. Unterstützung<br />

für Dissidente. 1969 Mitbegründer der Initiativgruppe zum Schutz der Menschenrechte<br />

in der UdSSR. 1972 verhaftet, 1973 aus polit. Gründen in eine Psychiatrieanstalt eingeliefert.<br />

Wg. internationaler Kampagne (u.a. Sáharov) 1976 Ausreise.<br />

Boris Nikolaevitch Polevój (eigentl. Kampov): 1908-81. Journalist, Schriftsteller, seit 1940<br />

KP-Mitglied, 2x Stalinpreisträger 1947, 49. Während Zweitem Weltkrieg Frontjournalist (auch<br />

Auschwitz, Nürnberger Prozesse). Aktiv in der Friedensbewegung. 1959 Träger des Internationalen<br />

Friedenspreises (vergeben durch den Weltfriedensrat), 1961-81 Vors. des Sowjetischen<br />

Friedensfonds <strong>und</strong> Chefred. der Zs. Ûnost’ (1955 gegr.), Mitgl. des Weltfriedensrates,<br />

seit 1952 Vizepräsident der Europäischen Gesellschaft für Kultur. Seit 1954 im Präsidium,<br />

seit 1967 Sekr. des Schriftstellerverbands. Trat 1958 für den Landesverweis von Pasternák<br />

ein.<br />

Politbüro: Oberstes kollektives Führungsorgan der KPdSU. Hiess 1952-66 Präsidium des<br />

ZK.<br />

Vladímir Mihájlovič Pomeráncev: 1907-71. Schriftsteller. Mit einem Artikel über aufrichtige<br />

Literatur in Tvardóvskijs Nóvyj Mir einer der frühesten Vertreter des literarischen Tauwetters.<br />

Sergéj Sergéevitč Prokóf’ev: 1891-1953. Komponist, Pianist. 6x Stalinpreis. Nach 1918 in<br />

USA <strong>und</strong> Frankreich (u.a. für Dâgilev), seit 1927 <strong>und</strong> definitiv seit 1936 wieder in der UdSSR.<br />

Trotz Anpassung an Sozst. Realismus wurde er 1948 wegen Formalismus kritisiert. Starb am<br />

selben Tag wie Stálin.<br />

Proletkult: eine vom damaligen Minister Lunačárskij unterstützte, 1917-25 dominierende Auffassung,<br />

wonach <strong>die</strong> Kultur der neuen herrschenden proletarischen Klasse ohne jeden bour-<br />

29 / 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!