25.06.2014 Aufrufe

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

Rezeption und Tradierung als Komplexes ... - Maximilian Schich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Einführung 7<br />

einigen hierarchischen Elementen. Der Zugang erfolgte über einen UNIX-Server<br />

mit seriellen Termin<strong>als</strong>. Bilddaten wurden auf analogen Laserdiscs gespeichert <strong>und</strong><br />

konnten, zur parallelen Betrachtung auf zwei Monitoren, dynamisch aus der<br />

Datenbank heraus aufgerufen werden. 22<br />

Mie der 90er Jahre wurde der CENSUS an der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

angesiedelt <strong>und</strong> in das Programmsystem DYABOLA von Biering & Brinkmann<br />

überführt. Seit 1998 ist der CENSUS für Abonnenten im world wide web zugänglich.<br />

23<br />

Die Übertragung vom UNIX-System geschah verlustfrei, was bedeutet, dass die<br />

relationale Gr<strong>und</strong>struktur prinzipiell erhalten blieb. Umgekehrt wird das Potenzial<br />

des neuen Systems, bezüglich des Umganges mit Netzwerken im CENSUS<br />

bisher nur rudimentär ausgeschöp. 24 Die vorliegende Arbeit soll nicht zuletzt in<br />

diese Richtung entscheidende Impulse geben.<br />

Die zweite, im Folgenden <strong>als</strong> THERMAE-Datenmenge angesprochene Materi<strong>als</strong>ammlung<br />

wurde eigens für die vorliegende Arbeit erstellt.<br />

Sie wird im Rahmen der Publikation <strong>als</strong> Supplement veröffentlicht. Das Zugangsverzeichnis<br />

in Appendix I versteht sich dabei <strong>als</strong> Recherchehilfe. Die genaue<br />

Genese der Datenmenge ist im Appendix II eingehend geschildert.<br />

Das Material der THERMAE-Datenmenge beschränkt sich vornehmlich auf visuelle<br />

Quellen zu den Thermen innerhalb der Stadtmauern Roms.<br />

Ziel war es von Anfang an, einen über die Monumentauswahl eingeschränkten<br />

zeitlichen Schni von der Entstehungszeit der Monumente bis heute zu legen<br />

(vgl. Abb. 2).<br />

Hauptzweck dieses Blickwinckels ist die Entwicklung einer vereinheitlichten wissenschalichen<br />

Herangehensweise an die Dokumente. Sie soll alle methodischen<br />

Besonderheiten berücksichtigen. Auf die Abgrenzung einer Epoche wird vollständig<br />

verzichtet.<br />

Gegenstand der Klassischen Archäologie<br />

Architektur<br />

Skulptur<br />

CENSUS-Datenbank Klassische Archäologie<br />

CENSUS-Cards Winckelmann-Datenbank<br />

Fokus der<br />

Datensammlung<br />

0 n.Chr.<br />

500<br />

1000<br />

1500<br />

2000<br />

Abb. 2. Die Dokumente der THERMAE-Datenmenge decken den gesamten Zeitbereich von der Antike bis heute ab.<br />

Der Fokus ist bewusst so gewählt, um den Materialfokus der klassischen Archäologie mit dem der existierenden<br />

<strong>Rezeption</strong>sprojekte zu verbinden. Die Arbeit ist somit <strong>als</strong> Experiment einer umfassenden Arbeitweise zu verstehen.<br />

Die im CENSUS existierende Trennung zwischen (Renaissance)Dokument, wissenschalicher<br />

Publikation <strong>und</strong> Photo wird dadurch inhaltlich wie technisch<br />

aufgehoben!<br />

Die Auswahl der Monumente ergibt sich aus den Dokumenten selbst.<br />

Sie folgt nicht der Größe <strong>und</strong> Erhaltung der jeweiligen Monumente, sondern<br />

hauptsächlich deren Identifikation in den visuellen Quellen <strong>als</strong> thermae.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!