25.06.2014 Aufrufe

Erloschene Namen großer Rheinreedereien I

Erloschene Namen großer Rheinreedereien I

Erloschene Namen großer Rheinreedereien I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den Jahren 1938 bis 1940 werden die Motorgüterschiffe HANIEL EXPRESS 100 bis<br />

HANIEL EXPRESS 114 mit je 380 PS und um 620 Tonnen Tragfähigkeit in Fahrt<br />

gebracht. Später werden sie in HANIEL KURIER umbenannt.<br />

Bereits in den Jahren<br />

1935/36 erfolgt die Aufnahme<br />

eines eigenen Rhein-See-<br />

Dienstes. Auch hierfür bildete<br />

der Transport von Kohle<br />

zunächst die Grundlage. Von<br />

den Produktionsstätten an<br />

Rhein und Ruhr konnte mit<br />

den Kümos auch Eisen und<br />

Kunstdünger direkt in die<br />

Ostseestaaten transportiert<br />

werden. Als Rückfracht<br />

beförderten die Schiffe<br />

Grubenholz und andere<br />

Produkte für den Bedarf der<br />

Haniel-Zechen und anderer<br />

HanieI-Unternehmen. Die<br />

ersten vier Rhein-See-Schiffe<br />

(Kümos) wurden auf der<br />

Werft Gute-hoffnungshütte<br />

gebaut und erhielten die<br />

<strong>Namen</strong> RUHRORT,<br />

DUISBURG, OBER-<br />

HAUSEN und HOM-<br />

BERG. Nach Kriegsende<br />

wurde die<br />

Hanielflagge auf diesen<br />

Schiffen eingeholt.<br />

RUHRORT ging in der<br />

Ostsee durch Kriegseinwirkung<br />

verloren. Die<br />

drei anderen Schiffe<br />

kamen als Kriegsbeute<br />

zur Auslieferung an die<br />

Sowjetunion. Auf der<br />

Rheinwerft Walsum ließ<br />

Haniel danach erneut<br />

vier Seeschiffe mit<br />

denselben <strong>Namen</strong><br />

bauen. Wegen der<br />

veränderten Wettbewerbsverhältnisse<br />

kamen diese Schiffe<br />

unter der Flagge der<br />

Haniel- Tochter<br />

Oldenburg-Portugiesische Dampfschiff-Reederei in Fahrt und wurden in deren<br />

Liniendienste eingegliedert.<br />

Das Verkaufsprogramm des Haniel-Konzerns wird nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

erneut erweitert. Für die Binnenschifffahrt beginnt der Aufbau eines großen neuen<br />

Schiffsparks, was dazu führte, dass die Haniel Reederei in der Nachkriegszeit zur<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!