26.06.2014 Aufrufe

Download - Verlag Ferdinand Schöningh

Download - Verlag Ferdinand Schöningh

Download - Verlag Ferdinand Schöningh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte 13<br />

Niels Weise<br />

Eicke<br />

Eine SS-Karriere zwischen Nervenklinik,<br />

KZ-System und Waffen-SS<br />

Inspekteur der Konzentrationslager, Kommandeur der Waffen-SS-Division<br />

»Totenkopf« und Himmlers Günstling.<br />

Theodor Eicke, gescheiterter Unterzahlmeister des Ersten<br />

Weltkriegs, wurde erst zum Kommandanten des KZ Da chau,<br />

dann zu einem der fanatischsten SS-Generale, ehe er 1943<br />

den Tod an der Ostfront fand. Niels Weise schil dert die<br />

Karriere dieser furchtbaren Berühmtheit auf einer teilweise<br />

erstmals ausgewerteten Quellenbasis. So wer den nicht nur<br />

die Bedeutung Eickes beim Aufbau des KZ-Systems und der<br />

Waffen-SS beleuchtet. Auch die von Bür ger kriegs pho bien<br />

getragenen Übergänge zwischen NS-Bewegung und Rechtsterro<br />

ris mus sind erstmals dargestellt. 1933 nutzte Himmler<br />

den Umstand aus, dass Eicke aufgrund politischer Intrigen<br />

in die Psychiatrie eingewiesen wurde, um den eigensinnigen<br />

SS-Führer an sich zu binden. Die Nervenheilanstalt galt<br />

Himm ler als Erziehungsmittel, und Eicke fand in seinem<br />

Psy chia ter einen Bewunderer und Fürsprecher.<br />

Der Autor: Niels Weise, Dr. phil., war Promotionsstipendiat der Friedrich-<br />

Ebert-Stiftung und ist Lehrbeauftragter für Neueste Geschichte an der<br />

Universität Würzburg.<br />

Christian Th. Müller | Matthias Rogg (Hg.)<br />

Das ist Militärgeschichte!<br />

Probleme – Projekte – Perspektiven<br />

Die Militärgeschichte ist in den letzten 20 Jahren zu ei ner<br />

impulsgebenden Disziplin der Geschichtswissenschaft ge ­<br />

wor den.<br />

Der Band gibt Einblick in die Bandbreite der aktuellen Mili tärgeschichtsforschung.<br />

In 24 Aufsätzen diskutieren Autorinnen<br />

und Autoren verschiedener Generationen grundlegende Proble<br />

me, stellen die Ergebnisse von Forschungsprojekten vor<br />

und zeigen Perspektiven für die künftige Arbeit auf. Be währ te<br />

politik-, organisations- und operationsgeschichtli che Zu griffe<br />

stehen so neben innovativen bildungs-, mentali täts- und<br />

kul turgeschichtlichen wie auch wirtschafts- und sozial geschicht<br />

lichen Ansätzen. Insgesamt zeigen sie, was Mili tärge<br />

schichte heute in Deutschland ist und was sie zu leis ten<br />

ver mag.<br />

Die Herausgeber:<br />

Christian Th. Müller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische<br />

Forschung Potsdam und am Hamburger Institut für Sozial forschung.<br />

Matthias Rogg, 1999 bis 2001 Stabsoffizier, Amtschef und Pressesprecher<br />

des Mili tär geschichtlichen Forschungsamts in Potsdam. Seit 2010 Direktor<br />

des Mili tär historischen Museums Dresden.<br />

2013. ca. 500 Seiten, ca. 15 s/w Abb., Festeinband<br />

ca. € 39,90/sFr 50,50 | ISBN 978-3-506-77705-8<br />

2013. 517 Seiten, 18 s/w Abb., Festeinband<br />

€ 68,-/sFr 85,50 | ISBN 978-3-506- 77657-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!