27.06.2014 Aufrufe

Elterninformation 2011/2012 - Schule und Erziehung

Elterninformation 2011/2012 - Schule und Erziehung

Elterninformation 2011/2012 - Schule und Erziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 <strong>Erziehung</strong> <strong>Erziehung</strong> 43<br />

1.<br />

2.<br />

nicht? Auf diese Fragen möchte der Referent Antworten anbieten <strong>und</strong> eine<br />

Diskussion führen.<br />

Vater werden ist nicht schwer – Vater sein dagegen sehr.<br />

Über die Bedeutung von Vätern in der <strong>Erziehung</strong> ihrer Kinder<br />

Väter werden häufig zu Kindermädchen degradiert. Die neue Elternzeitregelung<br />

zeigt aber, dass Väter durchaus interessiert sind an der <strong>Erziehung</strong><br />

<strong>und</strong> Entwicklung ihrer Kinder. Wichtig ist die Erkenntnis: Sie sind wichtig für<br />

ihre Kinder, so wichtig wie die Mutter. Es wird aufgezeigt wie ein harmonisches<br />

<strong>und</strong> stützendes Miteinander entstehen kann<br />

Eigentlich ist es etwas Zärtliches – Sexualität <strong>und</strong> Sexualerziehung in<br />

<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Familie<br />

Frag doch die Mama danach – Im Augenblick leider keine Zeit…<br />

Wo werden Kinder aufgeklärt, wenn sie nicht aufgeklärt werden?<br />

Fest steht: aufgeklärte Kinder sind geschützte Kinder. An diesem Abend gibt<br />

es Tipps zu diesem Thema <strong>und</strong> dazu, wie eine gelungene Sexualaufklärung<br />

aussehen kann.<br />

Pubertät – wenn Eltern schwierig werden. Oder: Von der Kunst, einen<br />

Kaktus zu umarmen<br />

Wohl kaum eine Zeit im Leben von Minderjährigen ist so schwierig wie die<br />

Pubertät. Hier entscheidet sich, wie stabil die Beziehung zwischen Eltern<br />

<strong>und</strong> Kindern wahrscheinlich das Leben lang sein wird. Ständige Provokationen<br />

– <strong>und</strong> sicher von beiden Seiten – stellen das Zusammenleben <strong>und</strong><br />

die gegenseitige Akzeptanz auf eine Geduldsprobe ohne gleichen. Eltern<br />

denken daran, auszuwandern … Jugendliche glauben nicht, dass Eltern<br />

auch einmal jung waren … Trotzdem ist diese Zeit zugleich eine Chance, in<br />

der Eltern <strong>und</strong> Jugendliche ihr gemeinsames Leben als gelingend erleben<br />

können. Der Abend soll Hinweise zu geben, wie das gelingen kann.<br />

Zeitpunkt ist entwicklungspsychologisch eindeutig zu früh, trotzdem sollen<br />

Eltern nach den hier besprochenen Hilfen mit einem guten Gefühl an diese<br />

Entscheidung herangehen.<br />

Winfried Kersting<br />

Wege aus der Sucht – Neuorientierung <strong>und</strong> Sinnfindung<br />

Untersucht werden hier die Themen: Sucht als Krankheit – Ursachen der<br />

Sucht – Suchtberatung – Suchtbehandlung – Suchtnachsorge – Selbsthilfegruppen<br />

– Suchtkrankenpastoral. Die Teilnehmer versuchen so dem Thema<br />

Sucht auf die Spur zu kommen, Verständnis zu entwickeln <strong>und</strong> ggf. Unterstützung<br />

zu geben. Darüber hinaus geht es darum, professionelle Hilfesysteme<br />

kennezulernen.<br />

Suchtvorbeugung<br />

Sucht ist keine Frage eines bestimmten Alters: Suchtvorbeugung beginnt<br />

schon im Elternhaus, im Kindergarten, in der <strong>Schule</strong>, in der Pfarrgemeinde<br />

<strong>und</strong> in der Jugendgruppe. Suchtvorbeugung ist also eine gesamtgesellschaftliche<br />

Aufgabe. An diesem Abend geht es darum sucht vorbeugende<br />

Projekte für die entsprechende Altersgruppe zu überlegen <strong>und</strong> zu planen.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

„Da lernst du Moritz kennen“<br />

Was ist Schulfähigkeit, was Schulreife? Was ist zu tun bei Schulängsten?<br />

Eltern erfahren hier, welche Bedingungen <strong>und</strong> Voraussetzungen für die Einschulung<br />

in die Gr<strong>und</strong>schule gelten <strong>und</strong> welche möglichen Auswirkungen<br />

die Pisa-Studie auf das Schulsystem/-konzept hat.<br />

Rita Köllner<br />

Was unterstützt / gefährdet das seelische Wohlbefinden unserer Kinder?<br />

Schutz- <strong>und</strong> Risikofaktoren in der kindlichen Entwicklung<br />

Im Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren (biologische, soziale <strong>und</strong><br />

materielle) bilden sich beim Kind bzw. Jugendlichen Kompetenzen <strong>und</strong><br />

Einstellungen heraus, die persönliche Ressourcen für eine erfolgreiche Bewältigung<br />

der anstehenden Entwicklungsaufgaben sind. Umgekehrt können<br />

aber auch im Lebensumfeld Belastungsfaktoren entstehen, die zu Überforderungserleben<br />

führen <strong>und</strong> die kindliche Entwicklung stören <strong>und</strong> belasten.<br />

Die Risikofaktoren sind an diesem Abend ebenso Thema wie auch die<br />

stärkenden Elemente, um Kinder immer wieder in ihrer Widerstandsfähigkeit<br />

unterstützen zu können.<br />

3.<br />

4.<br />

Sortieren ist angesagt – Ist Sortieren angesagt?: Über die <strong>Schule</strong>ntscheidung<br />

am Ende der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Eltern müssen sich in der 4. Klasse (viel zu früh) über die schulische Perspektive<br />

ihres Kindes nach Abschluss der Gr<strong>und</strong>schule entscheiden. Der<br />

Was Kindern alles widerfahren kann – traumatische Erfahrungen im<br />

Kindesalter<br />

Schwere Unfälle, Überfälle, Naturkatastrophen, aber auch Trauer, Trennung<br />

<strong>und</strong> Verlust oder sexuelle <strong>und</strong> häusliche Gewalt erschüttern Kinderseelen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!