27.06.2014 Aufrufe

Ausgabe 5 vom 01.02.2013 - Schwendi

Ausgabe 5 vom 01.02.2013 - Schwendi

Ausgabe 5 vom 01.02.2013 - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 20 – 1.2.2013<br />

Funktechnologie in der Elektroinstallation 18.02.2013<br />

AutoCAD 2012 Aufbaukurs 19.02.2013<br />

Airbrush Aufbaukurs 27.02.2013<br />

Digitalstrom 10.04.2013<br />

Bewerbungstraining - Analyse der eigenen Stärken, 04.02.2013<br />

Potentiale und Prioritäten<br />

Bewerbungstraining - Vorstellungsgespräch 25.02.2013<br />

Bewerbungstraining - Professionelle Bewerbung- 18.02.2013<br />

unterlagen<br />

Gedächtnistraining 26.02.2013<br />

Begleitung von Menschen mit Demenz 26.04.2013<br />

(§ 87b SGB XI) Aufbaukurs<br />

Vorbereitungskurs Englisch für die Fachschule 17.06.2013<br />

für Technik, Fachrichtung Maschinentechnik<br />

Vorbereitungskurs Mathematik für die Fachschule<br />

17.06.2013<br />

für Technik, Fachrichtung Maschinentechnik,<br />

Vorbereitungskurs Mathematik für das 1-jährige 25.06.2013<br />

Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife,<br />

Karl-Arnold-Schule<br />

Vorbereitungskurs Englisch für das 1-jährige Berufs- 25.06.2013<br />

kolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife,<br />

Karl-Arnold-Schule<br />

Vorbereitungskurs Mathematik für das 1 jährige 02.09.2013<br />

Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife,<br />

Matthias-Erzberger-Schule<br />

Vorbereitungskurs Englisch für das 1 jährige Berufs- 02.09.2013<br />

kolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife,<br />

Matthias-Erzberger-Schule<br />

Begleitung von Menschen mit Demenz ab September 2013<br />

(§ 87b SGB XI), 160 Ustd., Grundkurs<br />

Auskunft und Anmeldung, Karl-Arnold-Schule<br />

Kreis-Berufsschulzentrum Biberach, Leipzigstr. 11,<br />

Telefon (07351) 346223 oder 346212<br />

Internet: www.foerderverein-bc.de<br />

• Gymnasium Ochsenhausen<br />

Abiturarbeiten können eingesehen werden<br />

Die Abiturienten des Jahrgangs 2012 des Gymnasiums Ochsenhausen<br />

haben die Möglichkeit, im Zeitraum <strong>vom</strong> 4. Februar<br />

bis zum 1. März 2013 ihre korrigierten Abiturprüfungsarbeiten<br />

an der Schule einzusehen. Die „Ehemaligen“ werden<br />

gebeten, individuelle Termine mit Frau Hoffmann (Tel.<br />

07352/921531) zu vereinbaren.<br />

• Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee<br />

Zwei EDV-Kurse im Februar 2013<br />

1. Für Fortgeschrittene <strong>vom</strong> 12.-14.02.2013<br />

2. Für Anfänger - speziell für Senioren<br />

<strong>vom</strong> 24. - 26.02.2013<br />

Die EDV-Seminare werden mit neuen Laptops und moderner<br />

Präsentationstechnik in angenehmer Atmosphäre der<br />

Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee durchgeführt.<br />

Geschult wird in Gruppen von max. 12 Teilnehmern, sodass<br />

ein intensives und individuelles Arbeiten gewährleistet ist.<br />

Der Unterricht spannt den Bogen <strong>vom</strong> Betriebssystem Windows<br />

7 über die Microsoft Office-Programme Word und Excel<br />

2010 bis hin zum Internet. Praktische Übungen stehen bei<br />

beiden Kursen im Vordergrund.<br />

Ort: Schwäbische Bauernschule,<br />

Frauenbergstr. 15, 88339 Bad Waldsee<br />

Termine: 12. - 14. Februar und 24. - 26. Februar 2013,<br />

jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten: 390,00 € (Seminargebühren, Unterkunft und<br />

Verpflegung)<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Info und Anmeldung: Schwäbische Bauernschule Bad<br />

Waldsee, Tel. (07524) 4003-0<br />

Mailadresse: bauernschule@lbv-bw.de<br />

• Ausbildung zur Altenpflegehelferin/<br />

zum Altenpflegehelfer<br />

An der Berufsfachschule für Altenpflegehilfe (Matthias-Erzberger-Schule)<br />

beginnt ab September 2013 die einjährige<br />

Ausbildung zum staatlich /zur staatlich anerkannten Altenpflegehelfer/in.<br />

Die Ausbildung soll die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

vermitteln, die für eine qualifizierte Mitwirkung und Mithilfe<br />

bei der Betreuung, Versorgung und Pflege alter Menschen<br />

unter Anleitung einer Pflegekraft erforderlich sind.<br />

Aufnahmevoraussetzungen sind: ein Hauptschulabschluss.<br />

Nachzuweisen ist ein Ausbildungsplatz in der Altenpflege.<br />

Weitere Auskünfte und Informationen über die Ausbildung<br />

sind über Frau Seibert bei der Matthias-Erzberger-Schule,<br />

Leipzigstraße 11, 88400 Biberach,<br />

Tel. 07351/346-338, Fax 07351/346-342 oder im Internet<br />

www.mes-bc.de erhältlich.<br />

• Ausbildung zur Altenpflegerin/<br />

zum Altenpfleger<br />

Ab September 2013 beginnt an der Matthias-Erzberger-<br />

Schule im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach, Abt. Berufsfachschule<br />

für Altenpflege die dreijährige Ausbildung zum<br />

Altenpfleger/zur Altenpflegerin.<br />

An der Schule findet der theoretische Teil in Unterrichtsblöcken<br />

mit einer Dauer von ca. vier Wochen statt. Dazwischen<br />

liegen die praktischen Ausbildungsabschnitte in Altenheimen,<br />

Altenpflegeheimen und im ambulanten Bereich.<br />

Der Schulbesuch ist schulgeldfrei, es besteht Lernmittelfreiheit.<br />

Bei der Zulassung für die Ausbildung besteht keine altersmäßige<br />

Begrenzung. Frauen und Männer sind angesprochen,<br />

die sich einer Aufgabe im sozialen Bereich zuwenden<br />

wollen.<br />

Aufnahmevoraussetzung ist ein Mittlerer Bildungsabschluss<br />

oder eine abgeschlossene Ausbildung zum/r Altenpflegehelfer/in.<br />

Weitere Auskünfte und Informationen über die Ausbildung<br />

zum/zur Altenpfleger/in sind über Frau Seibert bei der Matthias-Erzberger-Schule,<br />

Leipzigstraße 11, 88400 Biberach,<br />

Tel. 07351/346-338, Fax 07351/346-342 oder im Internet auf<br />

www.mes-bc.de erhältlich.<br />

• Das Berufsbild Landwirt/in<br />

Einladung zu einer Informationsveranstaltung<br />

Die veränderten Lebens- und Umweltbedingungen schaffen<br />

immer neue Herausforderungen und Aufgabenbereiche für<br />

das Berufsfeld Agrarwirtschaft. Um diesen vielfältigen Anforderungen<br />

in einem sehr interessanten Beruf gerecht zu werden,<br />

ist eine gute, breit angelegte Ausbildung notwendig.<br />

Das 1. Vollzeitschuljahr eignet sich auch für alle an der Natur<br />

und Technik interessierten Schüler/innen, die einen Überblick<br />

über die vielfältigen Schwerpunkte bekommen möchten. Die<br />

Berufsschulpflicht ist damit erfüllt.<br />

Um allen Eltern von Schulabgängern (Hauptschule, Realschule,<br />

Gymnasium) Gelegenheit zu geben, sich mit ihren<br />

Jugendlichen über den Ausbildungsberuf des Landwirts zu<br />

informieren, freut sich die Schulleitung der Matthias-Erzberger-Schule<br />

Biberach, in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt<br />

Biberach/Landwirtschaftsamt eine Informationsveranstaltung<br />

anbieten zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!