27.06.2014 Aufrufe

Ausgabe 25 vom 24.06.2011(2.01 mb) - Schwendi

Ausgabe 25 vom 24.06.2011(2.01 mb) - Schwendi

Ausgabe 25 vom 24.06.2011(2.01 mb) - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 12 – 24.6.2011<br />

Erntebetstunde<br />

Die Erntebetstunde findet am Dienstag, 28. Juni, um 19.30<br />

Uhr, als Gottesdienst im Grünen auf dem Hardtberghof statt,<br />

bei schlechtem Wetter in der Michaelskirche. Die Grundschule<br />

Wain und der Wainer Posaunenchor gestalten diesen<br />

Gottesdienst mit.<br />

Kirchengemeinderat<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

findet am Montag, 27. Juni, um 20.00 Uhr, im Pfarrhaus statt.<br />

Die Tagesordnung wird im Wainer Schaukasten veröffentlicht.<br />

Sanierung der Michaelskirche - Öffentlichkeitsarbeit<br />

Am Sonntag, 3. Juli, wollen wir nach dem Gottesdienst, der<br />

in Wain um 9 Uhr beginnt, ausführlich über den Sanierungsbedarf<br />

die Gemeindeglieder informieren. Herr Walter Wipfler<br />

hat bereits einen 12-Minutenfilm gedreht, der Architekt und<br />

der Zimmermeister werden uns die Maßnahmen erklären.<br />

Sie sind dazu herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet<br />

im Wainer Gemeindehaus statt.<br />

Gesprächskreis für Frauen<br />

Am Montag, 4. Juli, liest Elisabeth Eberle aus Winterbach<br />

aus ihrem Roman „Paulina“ im evangelischen Gemeindehaus<br />

Wain. Beginn ist um 19.30 Uhr.<br />

1966 geboren, wuchs Elisabeth Eberle in der Nähe von Stuttgart<br />

auf, in einer Mehr-Generationen-Familie, „in der man<br />

schnell lesen lernen musste, um dazuzugehören“, wie sie<br />

augenzwinkernd sagt. Da ihre beiden Eltern die Zeit des<br />

Nationalsozialismus hautnah erlebten, war er auch stets<br />

Gesprächsthema in der behüteten Atmosphäre der Nachgeborenen.<br />

Ein Teil ihrer eigenen Familie ist jüdischen<br />

Ursprungs. „Dass irgendwann einmal ein Buch wie PAULINA<br />

entstehen würde, war beinahe selbstverständlich“, so die<br />

Verfasserin.<br />

In dem Roman geht es um die 1924 in Dresden geborene<br />

Paulina, die bei ihren Großeltern aufwächst. Charlotte, Paulinas<br />

Großmama, ist die Tochter eines Dresdner Schokoladenfabrikanten<br />

und führt eine Chocolaterie. Paulinas Mutter<br />

lebt in Berlin. Als Paulina 9 Jahre alt ist, erreichen die Schatten<br />

kommender Zeiten ihr bis dahin unbeschwertes Kinderleben.<br />

Nach und nach wird die Heranwachsende sich der Tragweite<br />

ihrer jüdischen Herkunft bewusst.<br />

Bei einer Fahrt mit dem Zug von Dresden nach Berlin lernt<br />

sie eine junge Frau kennen: Thea, Kunststudentin aus Prag.<br />

Auf Anhieb zueinander hingezogen, verlieren sich die beiden<br />

jedoch zunächst wieder aus den Augen, nichtahnend, welch<br />

weit reichende Bedeutung ihre Bekanntschaft aber noch<br />

haben wird.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie sich diesen Termin frei halten und<br />

zur Lesung kommen. Ihr „Gesprächskreis für Frauen“.<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 983530<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags 19.15 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstag 15.00 Uhr Kinderstunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel. (07353) 983219<br />

www.bibelgemeinde-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

• Luftreff <strong>Schwendi</strong><br />

Andreas Schwarz ist reif für die Insel<br />

Am Samstag, 18. Juni, ging Andreas Schwarz auf der Ostseeinsel<br />

Fehmarn beim 1. Fehmarn Marathon für den Lauftreff<br />

<strong>Schwendi</strong> über die Halbmarathondistanz an den Start.<br />

Die schwierige Strecke, teilweise auf dem Deich entlang und<br />

mit starkem Wind und Regen, setzte den Läufern ordentlich<br />

zu, sodass von den über 100 Startern nur 85 das Ziel erreichten.<br />

In 1:38:19 Stunden überschritt Andreas als 7. die Ziellinie,<br />

was dem 4. Platz in seiner Altersklasse entsprach. Mit<br />

diesem sehr guten Ergebnis wird der nächste Lauf zum<br />

KROSS-Cup 2011 am Freitag, 1. Juli, in Ochsenhausen für<br />

ihn eine leichte Übung werden.<br />

• Musikverein ROTA <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

www.mvrota.de<br />

Voranzeige Schwanenfest<br />

am 10. Juli in den Gerberwiesen<br />

Wie schon angekündigt findet das Schwanenfest in diesem<br />

Jahr aus terminlichen Gründen nur an einem Tag statt. Am<br />

Sonntag, 10. Juli, werden wir in den Gerberwiesen ab 10.00<br />

Uhr für Unterhaltung sorgen. Der Musikverein Reinstetten<br />

wird zur Frühschoppenunterhaltung aufspielen. Zum Mittagessen<br />

servieren wir schwäbische und gegrillte Spezialitäten.<br />

Auch für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Ab 14.30 Uhr<br />

wird der MV ROTA zur Unterhaltung sorgen. Wir freuen uns<br />

bereits jetzt auf Ihren Besuch.<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

23. Juni: Tagwache und Fronleichnamsprozession<br />

26. Juni: Fronleichnamsprozession in Großschafhausen<br />

29. Juni: Ständchen<br />

2. Juli: Auftritt beim Sulminger Dorffest<br />

10. Juli: Schwanenfest<br />

17. Juli: Serenaden-Konzert<br />

• BUND-Gruppe <strong>Schwendi</strong><br />

Handys in Kinderhände?<br />

Quelle: BUNDoekotipps<br />

Viele Kinder finden Handys cool und sind fasziniert von den<br />

technischen Möglichkeiten. Eltern fühlen sich häufig sicherer,<br />

wenn ihr Kind erreichbar ist. Doch können unsere Kinder das<br />

Handy wirklich gefahrlos benutzen? Für Mobiltelefone existieren<br />

keine verbindlichen Strahlungswerte. Die „SAR-Werte“<br />

sind bloße Empfehlung des EU-Rats und beschreiben,<br />

wie viel Wärmeenergie biologisches Gewebe (etwa unser<br />

Körper) durch elektromagnetische Strahlung aufnimmt.<br />

Auch bei ihrer Einhaltung bleibt ein Gesundheitsrisiko für Kinder.<br />

Je näher das Handy am Kopf, desto höher die Strahlen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!