28.06.2014 Aufrufe

inpuncto: 75 Jahre Pastoralamt

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katholisch<br />

heißt Aktion<br />

Bei Großveranstaltungen wie bei der Seligsprechung von Franz Jägerstätter 2007 sind Mitarbeiter/<br />

innen des <strong>Pastoralamt</strong>s gefragt. ARCHIV<br />

276 Köpfe und 276 Herzen<br />

für die Diözese Linz<br />

276 Frauen und Männer – das ist der Mitarbeiter/innenstand<br />

des <strong>Pastoralamt</strong>s, Außenstellen inklusive. Viele arbeiten<br />

in Teilzeit, doch sie tun es mit dem ganzen Kopf und<br />

mit dem ganzen Herzen. Diese Doppelseite bietet einen<br />

Ausschnitt aus dem „Leistungskatalog“ des <strong>Pastoralamt</strong>s.<br />

Oberösterreich ist das Kernland der<br />

Katholischen Aktion in Österreich. Rund<br />

ein Drittel aller Mitglieder sind Oberösterreicher/innen.<br />

Im <strong>Pastoralamt</strong> haben<br />

die einzelnen Gliederungen und Werke<br />

ihre Zentralstellen. Ihr Aufgabe ist die<br />

ständige Begleitung der größten Laienorganisation<br />

in den Pfarren und Dekanaten.<br />

Das KA-Büro ist auch immer wieder<br />

angefragt, wenn es um das Organisieren<br />

von Großveranstaltungen geht – vom<br />

Papstbesuch bis zu großen Wallfahrten.<br />

Zur Katholischen Aktion gehört auch<br />

die Katholische Jugend, die in den letzten<br />

<strong>Jahre</strong>n – bedingt durch die gesellschaftlichen<br />

Veränderungen, die im Jugendbereich<br />

besonders rasch vor sich gehen –<br />

auch einen Strukturwandel miterlebte.<br />

Von der traditionellen Jugendgruppe, die<br />

es immer noch in vielen Pfarren gibt, bis<br />

zur offenen Jugendarbeit mit Schwerpunktangeboten<br />

in den Regionen gibt es<br />

nach wie vor eine lebendige kirchliche<br />

Jugendszene in Oberösterreich. Und: Die<br />

Jugendburg Altpernstein ist eine wichtige<br />

Tankstelle für Jugendliche – und solche,<br />

die Verantwortung in den Pfarren übernehmen<br />

wollen. Besonders ausgeprägt ist<br />

in Linz auch die Katholische Arbeitnehmer/innen-Bewegung<br />

und die Arbeiter/<br />

innen-Jugend. l<br />

Im März 2014 feierte das Linzer Bibelwerk<br />

sein 50-jähriges Bestehen. Weit über<br />

Oberösterreich hinaus hat sich es Anerkennung<br />

erworben. Die Bibelausstellung des<br />

Linzer Bibelwerkes haben inzwischen bereits<br />

über <strong>75</strong>0.000 Interessierte besucht, sogar in<br />

Jerusalem wurde sie gezeigt. Das vom Bibelwerk<br />

im Herder-Verlag herausgegebene Bibellexikon<br />

befindet sich auch in der Bibliothek<br />

des Papstes.<br />

In den letzten drei <strong>Jahre</strong>n wird der Linzer<br />

Bibelkurs – in Zusammenarbeit mit der KirchenZeitung<br />

– angeboten. In etwa 25 Pfarren<br />

treffen sich dabei an jeweils vier Abenden Bibelinteressierte<br />

mit Fachleuten in Gruppen.<br />

Und: Etwa 9.000 Personen in rund 30 Ländern<br />

lassen sich in der Advent- und Fastenzeit<br />

täglich mit einem biblischen Impuls bei<br />

der Internetaktion „aufatmen“ begleiten.<br />

Die Zeitschrift des Linzer Bibelwerkes, die<br />

Linzer Bibelsaat, hat rund 8.500 Abonnent/<br />

innen. Neu im Angebot: Die Bibelapps auf<br />

www.bibelapps.at<br />

Das Katholische Bildungswerk. Ob ein<br />

Bildungswerk-Abend in der eigenen Pfarre<br />

oder ein Seminar in einem der diözesanen<br />

Bildungshäuser: Hinter diesen Einrichtungen<br />

stehen Mitarbeiter/innen des <strong>Pastoralamt</strong>s.<br />

Vom Angebot der Spiegel-Gruppen für Eltern<br />

mit Kleinkindern bis zur Begleitung älterer<br />

Menschen durch die SELBA-Kurse bietet das<br />

Bildungswerk eine breite Angebotspalette.<br />

Die Bildungshäuser. Flaggschiff der kirchlichen<br />

Bildungshäuser in Oberösterreich ist<br />

das Bildungshaus Schloss Puchberg, das zur<br />

Zeit jährlich von rund 53.000 Menschen<br />

aufgesucht wird. Mit dem Bildungshaus<br />

St. Franziskus in Ried, dem Dominikanerhaus<br />

in Steyr und dem Maximilianhaus<br />

in Attnang-Puchheim gibt es auch in den<br />

Regionen Bildunghäuser. Mit dem Greisinghof<br />

der Marianisten in Tragwein arbeitet die<br />

Diözese zusammen.<br />

Für Bibliotheken. Ebenso zum <strong>Pastoralamt</strong><br />

gehört die Bibliotheksfachstelle der Diözese<br />

Linz. Rund 200 Bibliotheken befinden sich<br />

in pfarrlicher oder gemischter Trägerschaft,<br />

die Fachstelle rüstet sie mit dem aus, was sie<br />

brauchen.<br />

Spezialgebiete wie die Theologische<br />

Erwachsenenbildung oder das Sozialreferat<br />

gehören ebenso zum <strong>Pastoralamt</strong>. l<br />

Kirche in der<br />

Arbeitswelt<br />

Betriebsseelsorge Oberösterreich – das<br />

sind neun Treffpunkte mensch&arbeit<br />

mit jeweils einem Team aus haupt- und<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen<br />

vor Ort in Linz-Mitte, am Standort<br />

voestalpine, Treffpunkt Pflegepersonal<br />

Linz, Nettingsdorf, Wels, Steyr, Braunau,<br />

Rohrbach und Vöcklabruck sowie die<br />

Abteilungsleitung im Diözesanhaus Linz.<br />

Im Sinne des Leitbildes des <strong>Pastoralamt</strong>s<br />

sind das zehn pastorale Orte für<br />

und mit Menschen in der Arbeitswelt:<br />

Anlaufstellen für eine oft schwierige<br />

Lebens- und Arbeitssituation, Anwaltschaft<br />

für GUTE ARBEIT, Angebote zur<br />

Auseinandersetzung, zum Stärken und<br />

zur Beteiligung sowie ein gemeinsames<br />

Auftreten für sozialpolitische Anliegen<br />

und strukturelle Veränderungen. Das<br />

<strong>Pastoralamt</strong> ist somit das Dach für konkrete<br />

Räume, um gute Arbeit und gutes<br />

Leben zu ermöglichen – ein Stück Kirche<br />

in der Welt der Arbeit. l<br />

<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Pastoralamt</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!