03.07.2014 Aufrufe

Haus-Post - Caritas SeniorenHaus Hasborn

Haus-Post - Caritas SeniorenHaus Hasborn

Haus-Post - Caritas SeniorenHaus Hasborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorschau: Küchenaktionswochen<br />

von Ella Witt, Firma Medirest<br />

„Koche wie dehemm“<br />

Aktionswoche der Medirest- Küche<br />

Ich möchte Ihnen die erste Aktionswoche der Küche „Koche wie dehemm“,<br />

die Anfang Februar statt findet, vorstellen.<br />

Es gibt Gerichte wie Bibbelches Bohnesupp,<br />

Gelleriewestampes mit gebratener<br />

Speckblutwurst oder Kappes durschenanna mit<br />

Hackbrode oder Kochwurst, je nach Region und<br />

Vorliebe der Bewohner. Die Gerichte haben wir<br />

in Zusammenarbeit mit den Häusern erarbeitet,<br />

wobei die Bewohner nach typischen Gerichten<br />

befragt wurden, welche sie von früher kennen und gerne gegessen<br />

haben.<br />

Die Speisepläne werden entsprechend der Aktion gestaltet, so sieht<br />

man im Hintergrund ein Bauernhaus stehen. Genauso gibt es eine<br />

besondere Tisch- Dekoration. Unsere Dekorationsfee Belinda Baranyai-<br />

Kessler hat sich für „Koche wie dehemm“ etwas Besonderes<br />

einfallen lassen, sie hat die Einmachgläser mit Zwiebeln und Kartoffel<br />

gefüllt und mit einem Küchentuch<br />

und einem Holzlöffel<br />

dekoriert. Es sind Gegenstände<br />

und Lebensmitteln,<br />

die wir täglich in der<br />

Küche gebrauchen, so einfach,<br />

aber auch so hilfsreich.<br />

Ich wünsche Ihnen einen<br />

guten Appetit und vielleicht<br />

kennen Sie noch das eine<br />

oder andere Gericht, welches<br />

gut in die Aktionswoche<br />

„Koche wie dehemm“<br />

passen würde. Sprechen Sie mich einfach an oder geben Sie Ihre<br />

Ideen an die Mitarbeiter Ihres <strong>Haus</strong>es weiter. Die nächste Aktion ist<br />

für März 2010 geplant. Lassen Sie sich überraschen, was die Medirest-<br />

Küche Ihnen anbietet.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Ella Witt, Qualitätsbeauftragte der Firma Medirest<br />

Dann ist auch noch Marienburg vom Handynetz getrennt und der<br />

Doktor ohne Verbindung zur Außenwelt. Für nichts sind sich die Marienburger<br />

und die Altendorfer zu schade, selbst im Rugbyspielen<br />

üben sie sich, um die Gunst des Doktors zu gewinnen. Außerdem ist<br />

da noch die schöne Lizzy, mit der Jan mehrfach zusammenstößt, und<br />

die so ganz anders ist als seine Karriere bewusste Freundin Kristin.<br />

Einmal mehr spielt Henry Hübchen einen unermüdlich optimistischen<br />

Bürgermeister im tragikomischen Kampf um Investoren und Arbeitplätze.<br />

Als Oscar Kubiczek trieb er in der im vergangenen Sommer<br />

auf ARTE ausgestrahlten Ossikomödie «Hoffnung für Kummerow» die<br />

Dorfbewohner zu wassersportlichen Höchstleistungen. Und nun ist es<br />

das englische Ballspiel mit den undurchschaubaren Regeln, das die<br />

Wende bringen soll.<br />

Optimismus, so verkünden diese Geschichten, ist das einzige das<br />

bleibt, wenn man auf dem Abstellgleis gelandet ist. Ihre angeschlagenen<br />

Helden folgen der alten Sponti-Devise «Du hast keine<br />

Chance, nutze sie!». Vielleicht wirken diese Komödien auch deshalb<br />

nicht verharmlosend flach, sondern einfach liebenswert menschlich.<br />

Das allerdings ist in diesem Fall nicht zuletzt dem Können der Schauspieler<br />

geschuldet. Henry Hübchen verbreitet anarchisch-trotzigen<br />

Charme, und Andreas Pietschmann spielt den jungen Doktor jenseits<br />

verstaubter Weißkittel-Romantik frisch und authentisch. Die wunderbare<br />

märkische Landschaft steuert ihre ganz eigenen Reize bei: Gartenblütenpracht,<br />

Vollmond, Seegeplätscher und Nachtigallgesänge<br />

inbegriffen. Ein nettes Stück Fernsehunterhaltung, dass allerdings einen<br />

besseren Titel als das etwas dümmliche «Auf Doktor komm raus»<br />

verdient hätte.<br />

Hinweis: «Auf Doktor komm raus» Fernsehfilm<br />

Buch: Xao Seffcheque , Jürgen Starbatty,<br />

ZDF, Mi 17.2., 20.15 - 21.45 Uhr.<br />

Weitere TV-Tipps:<br />

Sonntag 14.2. um 17.30 - 18.00 Uhr ARD/NDR/WDR<br />

Gott und die Welt. In der Hölle von Haiti.<br />

Wie deutsche Ärzte helfen.<br />

«Es ist eine Grenzerfahrung. In jeder Beziehung. Aber nichts<br />

übertrifft das Gefühl, wirklich geholfen zu haben», meint die Ärztin<br />

Annette Frick, die vor ihrem provisorischen OP-Zelt in Port au<br />

Prince steht. Im Minutentakt werden hier schwerste Operationen auf<br />

Gartentischen und einfachen Holzplatten gemeistert. Die Autoren<br />

haben Ärzte und die deutschen Helfer von Humedica bei ihrem<br />

Hilfseinsatz in Haiti begleitet. Sie dokumentieren die fordernde und<br />

schwierige Arbeit im Katastrophengebiet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!