05.07.2014 Aufrufe

Abstract zum Dissertationsprojekt: Medialisierung der ...

Abstract zum Dissertationsprojekt: Medialisierung der ...

Abstract zum Dissertationsprojekt: Medialisierung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hinzugekommen. Weitere Auswertungen sollen klären, wie die Entwicklung in an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong><br />

Regierungskommunikation war und ob sich dort ein vermuteter Wandel <strong>der</strong><br />

Regierungskommunikation als Chimäre erweist.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Åkerstrøm An<strong>der</strong>sen, Niels (2003): Discursive analytical strategies. Un<strong>der</strong>standing Foucault, Koselleck, Laclau, Luhmann.<br />

Bristol: POLICY PRESS.<br />

Bogner, Alexan<strong>der</strong> (Hg.) (2005): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für<br />

Sozialwiss.; VS Verl. für Sozialwissenschaften.<br />

Borch, Christian (2005): Systemic Power: Luhmann, Foucault, and Analytics of Power. In: Acta Sociologica, Jg. 48, H. 2, S. 155.<br />

Online verfügbar unter http://asj.sagepub.com/cgi/content/abstract/48/2/155.<br />

Borch, Christian (2003): Perspektiv, magt og styring. Luhmann og Foucault til diskussion. København: Reitzel.<br />

Choi, Yong-Joo (1995): Interpenetration von Politik und Massenmedien. Münster, Hamburg: Lit-Verl.<br />

Delhaes, Daniel (2002): Politik und Medien. Zur Interaktionsdynamik zweier sozialer Systeme. 1. Aufl. Wiesbaden: Westdt.<br />

Verl.<br />

Foucault, Michel; Seitter, Walter; Konersmann, Ralf (2003): Die Ordnung des Diskurses. Erw. Ausg., 9. Aufl. Frankfurt am Main:<br />

Fischer-Taschenbuch-Verl. (/Fischer-Taschenbücher] Fischer-Wissenschaft, 10083).<br />

Hoffmann, Jochen (2003): Inszenierung und Interpenetration. Das Zusammenspiel von Eliten aus Politik und Journalismus. 1.<br />

Aufl. Wiesbaden: Westdt. Verl.<br />

Jarren, Otfried; Donges, Patrick (Hg.) (2006): Politische Kommunikation in <strong>der</strong> Mediengesellschaft. Eine Einführung ;<br />

[Lehrbuch]. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.; VS Verl. für Sozialwissenschaften (Lehrbuch).<br />

Jun, Uwe (2009): Parteienforschung. In: Zeitschrift für Politische Bildung, H. 1, S. 10–31.<br />

Kerchner, Brigitte (2006): Wirklich Gegendenken. Politik analysieren mit Michel Foucault. In: Kerchner, Brigitte; Schnei<strong>der</strong>,<br />

Silke (Hg.): Foucault Diskursanalyse <strong>der</strong> Politik. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften |<br />

GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Springer-11776 /Dig. Serial]), S. 145–164.<br />

Keller, Reiner (2007): Diskursforschung. Eine Einfürung für SozialwissenschaftlerInnen. 3. aktualisierte Auflage. Wiesbaden:<br />

VS Verl. für Sozialwissenschaften.<br />

Luhmann, Niklas (2004): Die Realität <strong>der</strong> Massenmedien. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.<br />

Marcinkowski, Frank (2001): Politische Kommunikation und politische Öffentlichkeit. Überlegungen zur Systematik einer<br />

politikwissenschaftlichen Kommunikationsforschung. In: Marcinkowski, Frank; Schatz, Heribert (Hg.): Die Politik<br />

<strong>der</strong> Massenmedien. Heribert Schatz <strong>zum</strong> 65. Geburtstag. Köln: Halem, S. 237–256.<br />

Mertes, Michael (2003): Bundeskanzleramt und Bundespresseamt. Das Informations- und Entscheidungsmanagement <strong>der</strong><br />

Regierungszentrale. In: Hirscher, Gerhard; Korte, Karl-Rudolf (Hg.): Information und Entscheidung.<br />

Kommunikationsmanagement <strong>der</strong> politischen Fuhrung. 1. Aufl. Wiesbaden: Westdt. Verl., S. 52–78.<br />

Mertes, Michael (2007): Regierungskommunikation in Deutschland: Komplexe Schranken. In: Weidenfeld, Werner (Hg.):<br />

Reformen kommunizieren. Herausfor<strong>der</strong>ungen an die Politik. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; Verl. Bertelsmann-<br />

Stiftung, S. 17–35.<br />

Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.):<br />

Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag (KfZSS, Son<strong>der</strong>heft 34), S.<br />

7–41.<br />

Nullmeier, Frank (2001): Politikwissenschaft auf dem Weg zur Diskursanalyse? In: Keller, Reiner (Hg.): Handbuch<br />

sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Früher verl. von Leske und Budrich, Opladen. Wiesbaden: VS Verl. für<br />

Sozialwiss. (Handbücher), S. 285–311.<br />

Pottage, Alain (1998): Power as an art of contingency: Luhmann, Deleuze, Foucault. In: Economy and Society, Jg. 27, H. 1, S. 1–<br />

27. Online verfügbar unter http://www.informaworld.com/10.1080/03085149800000001, zuletzt geprüft am<br />

January 24, 2010.<br />

Sarcinelli, Ulrich (2008): Handlungsspielräume und -restriktionen <strong>der</strong> Reformvermittlung – Regierungskommunikation aus<br />

politik- und sozialwissenschaftlicher Sicht. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Kommunikationsreform. Drei<br />

Perspektiven auf die Zukunft <strong>der</strong> Regierungskommunikation. Gütersloh(Zukunft Regieren - Beiträge für eine<br />

gestaltungsfähige Politik, 3), S. 12–32.<br />

Saxer, Ulrich (2007): Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in <strong>der</strong> Mediengesellschaft. Konstanz:<br />

UVK-Verl.-Ges.; UVK Verl.-Ges. (Forschungsfeld Kommunikation, 20).<br />

Schulz, Winfried (2008): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 2., vollst.<br />

überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.; VS Verl. für Sozialwissenschaften.<br />

Strauss, Anselm; Corbin, Juliet (1999): Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Unveränd. Nachdr. <strong>der</strong><br />

letzten Aufl., 1996. Weinheim: Beltz PsychologieVerlagsUnion.<br />

Weidenfeld, Werner (2007): Einführung: Politische Kommunikation in strategischer Perspektive. In: Weidenfeld, Werner<br />

(Hg.): Reformen kommunizieren. Herausfor<strong>der</strong>ungen an die Politik. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; Verl.<br />

Bertelsmann-Stiftung, S. 7–14.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!