13.07.2014 Aufrufe

September/Oktober 2007 - Schülermitverantwortung Baden ...

September/Oktober 2007 - Schülermitverantwortung Baden ...

September/Oktober 2007 - Schülermitverantwortung Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 15 -<br />

die Kultur anderer zu erfahren. In den vergangenen vier Jahren hat der Mondialogo School Contest<br />

mehr als 60.000 Schülerinnen und Schüler aus 140 Ländern zusammengeführt und ist damit der<br />

weltweit größte Schülerwettbewerb zur Förderung von interkulturellem Dialog und Austausch.<br />

Der Wettbewerb bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu<br />

erwerben, Computer und Internet sinnvoll einzusetzen sowie Fremdsprachen aktiv anzuwenden. Die<br />

Zusammenarbeit mit einem Partnerteam von einem anderen Kontinent schärft das Bewusstsein für die<br />

eigene Identität und ermutigt die Schülerinnen und Schüler, mehr über andere Kulturen zu erfahren.<br />

Beim Mondialogo School Contest werden jedem registrierten Team ein Partnerteam aus einem<br />

anderen Land zugelost. Gemeinsam wählen die beiden Teams ein Thema und erarbeiten über Internet,<br />

Telefon, Fax und auf dem Postweg ein Projekt, zum Beispiel "Überwindung von Stereotypen und<br />

Diskriminierung", "weltweiter Klimawandel" oder "Sport und Fairplay".<br />

Eine internationale Jury wählt unter allen Einsendungen die besten 50 Teams aus, von denen je eine<br />

Lehrerin oder ein Lehrer und eine Schülerin oder ein Schüler zum internationalen Mondialogo<br />

Symposium im <strong>September</strong> 2008 eingeladen werden. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 3.000<br />

Euro an die Schulen vergeben.<br />

Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 18 Jahren. Anmeldeschluss ist<br />

der 1. November <strong>2007</strong>. Mondialogo ist eine gemeinsame Initiative von DaimlerChrysler und der<br />

UNESCO. Am Mondialogo School Contest haben sich seit 2003 mehr als 60.000 Schülerinnen und<br />

Schüler aus 140 Ländern beteiligt.<br />

<br />

www.mondialogo.org<br />

24<br />

Internationaler Nichtraucherwettbewerb "Be Smart – Don’t Start"<br />

Der internationale Nichtraucherwettbewerb "Be Smart – Don’t Start" geht in eine neue Runde. Zum<br />

sechsten Mal beteiligt sich <strong>Baden</strong>-Württemberg am europaweiten Anti-Raucherprogramm. Das<br />

Regierungspräsidium Stuttgart – Landesgesundheitsamt – veranstaltet den Wettbewerb in <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit und Soziales, dem Ministerium für Kultus,<br />

Jugend und Sport und der AOK <strong>Baden</strong>-Württemberg.<br />

Mit "Be Smart – Don´t Start" wird das Interesse für Gesundheit und Prävention bei Kindern und<br />

Jugendlichen geweckt. Das Ziel, eine rauchfreie Klasse zu sein, soll im Klassenverband verfolgt<br />

werden. Wichtige Voraussetzungen für den Erfolg sind Spaß, Freude, Kreativität und Teamgeist. Als<br />

Gewinnchance winkt eine große Klassenreise, der ganz persönliche Gewinn – die eigene Gesundheit –<br />

ist sicher.<br />

Am 15. <strong>Oktober</strong> <strong>2007</strong> findet im Landesgesundheitsamt in Stuttgart eine Einführungsveranstaltung zum<br />

Wettbewerb statt, zu dem alle teilnehmenden Lehrkräfte sowie interessierte Elternbeiräte eingeladen<br />

sind. Anmeldungen zur Einführungsveranstaltung sind bis 6. <strong>Oktober</strong> <strong>2007</strong> möglich. Die Anmeldefrist<br />

für den Wettbewerb endet in diesem Schuljahr am 10. November <strong>2007</strong>.<br />

<br />

www.besmart.info<br />

www.smokefreeclass.info<br />

25<br />

Startschuss für das Planspiel Börse <strong>2007</strong><br />

Das Planspiel Börse der Sparkassen feiert in diesem Jahr 25-jähriges Bestehen. Mehr als 7 Millionen<br />

Schülerinnen und Schüler aus inzwischen sieben europäischen Ländern haben seit 1983 am Planspiel<br />

Börse teilgenommen. Der Einstieg ins Spiel ist bis zum 13. November <strong>2007</strong> möglich.<br />

<br />

www.planspiel-boerse.de<br />

26<br />

Internationaler Technologie-Wettbewerb – Formel 1 in der Schule<br />

"Formel 1 in der Schule" ist ein internationaler Technologie-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler<br />

von 11-18 Jahren. Aufgabe der Teams mit drei bis sechs Mitgliedern ist es, den schnellsten mit<br />

Kohlenstoffdioxid angetriebenen Formel 1-Rennwagen zu entwerfen, zu bauen und ins Rennen zu<br />

bringen. Kultusminister Helmut Rau MdL hat die Schirmherrschaft für den Wettbewerb <strong>2007</strong>/08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!