13.07.2014 Aufrufe

September/Oktober 2007 - Schülermitverantwortung Baden ...

September/Oktober 2007 - Schülermitverantwortung Baden ...

September/Oktober 2007 - Schülermitverantwortung Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf dem Kultusportal des Kultusministeriums werden Ihnen darüber hinaus unter<br />

www.kultusportal-bw.de > Informationen für > Schülerinnen und Schülern weitere umfassende<br />

Informationen zu allen Themenbereichen angeboten:<br />

<br />

- 5 -<br />

www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/menu/1189812/<br />

6<br />

Informationen und Tipps für Schülerinnen und Schüler auf dem Kultusportal<br />

Im Juni dieses Jahres startete das Kultusportal. Es bietet Informationen aus dem Bildungsbereich<br />

<strong>Baden</strong>-Württembergs und verweist auf seine Online-Angebote. Mit 1,2 Millionen sind Schülerinnen und<br />

Schüler die größte Zielgruppe des Kultusportals. Grund genug, ihnen spezielle Bereiche des Portals zu<br />

reservieren. Sie finden über die Navigation oder die Suchfunktionen vielfältige Informationen zum<br />

Schulsystem, zu den einzelnen Aufgabenbereichen Kultur, Jugend und Sport, zu bildungspolitischen<br />

Themen und zu der Schülervertretung.<br />

Eine einfache und transparente Bedienung des Kultusportals haben sich die Entwickler auf die Fahne<br />

geschrieben. Und weil es verschiedene Methoden der Recherche im Internet gibt, wurden verschiedene<br />

Orientierungs- und Navigationsmöglichkeiten im Portal eingerichtet.<br />

Die Navigation ist übersichtlich gestaltet. Noch schneller aber werden spezielle Inhalte über die<br />

Suchfunktionen gefunden. Hier gilt: je genauer und spezifizierter die Eingabe ist, umso genauer sind die<br />

Suchergebnisse. Die erweiterte Suchfunktion bietet etwa die Möglichkeit, ausgewählte Portale<br />

durchsuchen zu lassen, eine Volltext, Titel- oder Menüpunktsuche zu betreiben und das Dateiformat zu<br />

bestimmen. So lassen sich die speziellen Informationen für Schülerinnen und Schüler schnell und<br />

einfach finden.<br />

Zum Beispiel in dem Punkt "Informationen für…. ", in dem interessante Inhalte und weiterführende<br />

Links zusammengestellt sind zu den Themen Schüleraustausch, Förderprogramme und<br />

Schülermentorenprogramme.<br />

Informationen über das Berufsziel der Lehrerin und des Lehrers finden sich in dem Menüpunkt Beruf<br />

Lehrerin/Lehrer.<br />

Unter Service ist eine Linkliste für Schülerinnen und Schüler eingestellt. In diesem Bereich lässt sich<br />

auch der Newsletter des Kultusministeriums für Schülerinnen und Schüler - SchulNews online -<br />

abonnieren. Für Schülerinnen und Schüler, die mitreden wollen.<br />

Also – ruhig mal reinschauen! Für Anregungen und Hinweise hat die Redaktion des Kultusportals<br />

außerdem immer ein offenes Ohr! Bitten wenden Sie sich an die Öffentlichkeitsarbeit:<br />

<br />

Oeffentlichkeitsarbeit@km.kv.bwl.de<br />

www.kultusportal-bw.de<br />

7<br />

Ausbildung zur Schülermentorin / zum Schülermentor Bildende Kunst<br />

Lehrgangsprogramm Schuljahr <strong>2007</strong>/2008; Schwerpunkt "Museum"<br />

Junge Menschen sollen im Rahmen dieses Schülermentorenprogramms des Ministeriums für Kultus,<br />

Jugend und Sport frühzeitig die Gelegenheit erhalten, sich aktiv in schulische und außerschulische<br />

Lern- und Vermittlungsprozesse einzubringen, Impuls gebend bei der Gestaltung des kulturellen<br />

Lebens mitzuwirken und sich in allen musealen Arbeitsbereichen zu engagieren. Neben dem Erwerb<br />

von Fachwissen werden auch soziale und personale Kompetenzen wie Kooperations-, Team- und<br />

Kommunikationsfähigkeit entwickelt und dabei Toleranz, Weltoffenheit, Engagement und die<br />

Übernahme von Verantwortung gefördert.<br />

Die Ausbildung umfasst insgesamt sechs Tage. Die Ausbildungsgebühr beträgt 50 Euro pro<br />

Teilnehmer/in. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Mentorinnen und Mentoren<br />

ein Zertifikat. Die Mentorentätigkeit kann auf Wunsch ins Schulzeugnis aufgenommen werden.<br />

Mitmachen können zwei Schüler/innen pro Schule. Meldeschluss ist der 21. November <strong>2007</strong>.<br />

Interessierte Schülerinnen und Schüler werden mit schriftlichem Einverständnis der Eltern über das<br />

Anmeldeformular (siehe Flyer) von der Schulleitung beim Kultusministerium angemeldet. Eine<br />

Kunsterzieherin / ein Kunsterzieher jeder zugelassenen Schule muss als Ansprechpartner/in in der<br />

Schule und für die angehenden Mentor/innen zur Verfügung stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!