18.07.2014 Aufrufe

Vorlesung - Institut für Soziologie

Vorlesung - Institut für Soziologie

Vorlesung - Institut für Soziologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong>: <strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong><br />

Fakultät: <strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong><br />

Homepage: www.soziologie.uni-halle.de<br />

Strasse: Adam-Kuckhoff-Str. 41<br />

Postleitzahl: 06108 Halle<br />

Telefon: 0345-55-24251 oder 24241<br />

Fax: 0345-55-27150<br />

E-mail: institut@soziologie.uni-halle.de<br />

Postanschrift: 06099 Halle<br />

Sprechzeiten: Sekretariate: Mo + Fr 10 - 12 Uhr /Di + Mi 13 - 15 Uhr /Do 9 - 12 Uhr<br />

Hinweise: Scheinausgabe nur während der Sprechzeiten


Veranstaltungen<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

Prof. Dr. Ulrich Bröckling - Basismodul Soziologische Theorie (T2)<br />

Untertitel: Das Problem der Ordnung. Einführung in die Geschichte soziologischen<br />

Denkens“<br />

DozentIn: Prof. Dr. Ulrich Bröckling<br />

Termin: Dienstag 12:00 - 14:00 (<strong>Vorlesung</strong>)<br />

Erster Termin: 07.04.2009, 12:00 - 14:00<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Die Frage, wie soziale Ordnung möglich ist, bildet einen, wenn nicht den<br />

Ausgangspunkt soziologischen Denkens. In der Geschichte der <strong>Soziologie</strong> konkurrieren<br />

dabei disparate Antworten: •Theorien, welche die Lösung des Ordnungsproblems in den<br />

Prozessen des Ordnens suchen, mit solchen, die Strukturen und Funktionen von Ordnung<br />

beschreiben; •Theorien, welche auf die Einheit gesellschaftlicher Ordnung abheben, mit<br />

solchen, die ihren Blick auf die Vielfalt paralleler und sich überlagernder Ordnungsgefüge<br />

richten;•Theorien, welche die soziale Ordnung gefährdet sehen und sie stabilisieren<br />

wollen, mit solchen, welche die bestehenden Ordnungen problematisieren und die<br />

Bedingungen der Möglichkeit einer anderen, besseren Ordnung ausloten; •schließlich<br />

Theorien, welche den Momenten der Unordnung in der Ordnung nachgehen, mit solchen,<br />

die zeigen, dass auch die Unordnung ihre Ordnung besitzt. Die <strong>Vorlesung</strong> stellt<br />

unterschiedliche soziologische Antworten auf die Frage nach der Möglichkeit von<br />

Ordnung vor und gibt zugleich einen Überblick über die Entwicklung des soziologischen<br />

Denkens von den Grundlegungen der Disziplin im 19. Jahrhundert bis zu<br />

zeitgenössischen Positionen. Gefragt wird nicht zuletzt danach, auf welche<br />

gesellschaftlichen Herausforderungen die jeweiligen Theorien antworten.<br />

Raum: Hörsaal XX [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Allgemeine <strong>Soziologie</strong>/Theorie<br />

Prof. Dr. Helmut Thome - Einführung in die Inferenzstatistik und<br />

Regressionsanalyse (M4)<br />

DozentIn: Prof. Dr. Helmut Thome<br />

Termin: Montag 14:00 - 16:00<br />

Erster Termin: 06.04.2009, 14:00 - 16:00<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Raum: Hörsaal XIV a/b [Löw]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung


Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg - Gender und Bildung<br />

DozentIn: Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg<br />

Termin: Dienstag 12:00 - 14:00 (<strong>Vorlesung</strong>)<br />

Erster Termin: 07.04.2009, 12:00 - 14:00<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Beschreibung: Das „katholische Arbeitermädchen vom Lande“ galt in der BRD bis in die<br />

Zeiten der Bildungsreform der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts als der statistische<br />

Homunkulus, bei dem alle Elemente der Benachteiligung im Bildungssystem<br />

zusammengefügt waren. Heute sehen wir eher den „muslimischen Jungen aus<br />

Migrationsfamilien in Großstädten“ als den typischen Verlierer. Das Geschlecht mag<br />

gewechselt haben, nicht aber der Einfluss von Gender, d.h. der gesellschaftlichen<br />

Ordnung der Geschlechter, auf die Chancen in der Bildung und damit im Lebenslauf<br />

allgemein. In der <strong>Vorlesung</strong> wird das Verhältnis von Gender und Bildung in seinen<br />

vielfältigen Facetten sowie im historischen und internationalen Vergleich beleuchtet. Für<br />

die eigenständige Weiterarbeit werden aktuelle und klassische Texte im Studip<br />

eingestellt.<br />

Raum: AudiMax [AudiMax]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften > <strong>Institut</strong> für Schulpädagogik und<br />

Grundschuldidaktik > Sozialisation und Gesellschaft<br />

Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften > <strong>Institut</strong> für Pädagogik ><br />

Erziehungswissenschaft Bachelor 180 und 90 > F1: Einführung in die <strong>Soziologie</strong> der<br />

Bildung und Erziehung<br />

Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften > <strong>Institut</strong> für Pädagogik ><br />

Begleitstudium für Lehrämter (alte Studiengänge) > Pädagogik > B: Sozialisation und<br />

Gesellschaft<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Mikrosoziologie<br />

Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften > <strong>Institut</strong> für Pädagogik ><br />

Erziehungswissenschaft Diplom > <strong>Soziologie</strong><br />

Prof. Dr. Reinhold Sackmann - Methoden der Datenerhebung und der Auswertung<br />

qualitativer Daten mit Projektarbeit (M2)<br />

DozentIn: Prof. Dr. Reinhold Sackmann<br />

Termin: Mittwoch 8:00 - 10:00<br />

Erster Termin: 08.04.2009, 8:00 - 10:00<br />

Status: <strong>Vorlesung</strong><br />

Raum: Hörsaal XIV a/b [Löw]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung


Seminar<br />

Dr. Sylvia Terpe - Aufbaumodul soziologische Theorie (T3)<br />

DozentIn: Dr. Sylvia Terpe<br />

Termin: Montag 14:00 - 16:00<br />

Erster Termin: 06.04.2009, 14:00 - 16:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Hörsaal XV [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Allgemeine <strong>Soziologie</strong>/Theorie<br />

Dr. Sylvia Terpe - Aufbaumodul soziologische Theorie (T3)<br />

DozentIn: Dr. Sylvia Terpe<br />

Termin: Montag 18:00 - 20:00<br />

Erster Termin: 06.04.2009, 18:00 - 20:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Hörsaal Z [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Allgemeine <strong>Soziologie</strong>/Theorie<br />

Prof. Dr. Ulrich Bröckling - Aufbaumodul Soziologische Theorie (T3)<br />

Untertitel: „Gewalt – Soziologische Theorien“<br />

DozentIn: Prof. Dr. Ulrich Bröckling<br />

Termin: Mittwoch 12:00 - 14:00<br />

Erster Termin: 08.04.2009, 12:00 - 14:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Soziologische gesehen ist Gewalt nicht nur amorph: ihre<br />

Erscheinungsform sind so vielfältig wie ihre Ursachen, sondern sie ist auch<br />

widersprüchlich: Gewalt stiftet soziale Ordnung und zerstört sie. Sie ist ein Einwand<br />

gegen das Soziale des Sozialen und wird als dieser Einwand gegen die Gesellschaft von<br />

der Gesellschaft selbst produziert. Als zugleich soziales wie antisoziales Phänomen ist<br />

Gewalt damit eine Herausforderung für die soziologische Theoriebildung.In der<br />

Lehrveranstaltung sollen ausgewählte sozialwissenschaftliche Theorie der Gewalt sowie<br />

soziologische Reflexionen auf einzelne Gewaltphänomene (u.a. Krieg, Terrorismus,<br />

Folter, Vergewaltigung) vorgestellt und diskutiert werden.Zur vorbereiteten Lektüre<br />

empfohlen: Trutz von Trotha (Hg.), <strong>Soziologie</strong> der Gewalt (Sonderheft der Kölner<br />

Zeitschrift für <strong>Soziologie</strong> und Sozialpsychologie), Opladen 1997<br />

Raum: Hörsaal XX [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0


Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Allgemeine <strong>Soziologie</strong>/Theorie<br />

Prof. Dr. Ulrich Bröckling - Basismodul Soziologische Theorie (T2)<br />

Untertitel: „Vertragswelten. Zur <strong>Soziologie</strong> einer elementaren Beziehungsform“<br />

DozentIn: Prof. Dr. Ulrich Bröckling<br />

Termin: Donnerstag 14:00 - 16:00<br />

Erster Termin: 09.04.2009, 14:00 - 16:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Verträge überziehen nahezu alle Bereiche des sozialen Lebens: Kauf-,<br />

Miet-, Arbeits-, Versicherungs-, Heim-, Ausbildungs-, Ehe-, Staats- und Friedensverträge<br />

usw. regulieren die Beziehungen zwischen Individuen, zwischen Individuen und<br />

<strong>Institut</strong>ionen und zwischen <strong>Institut</strong>ionen. Ohne Verträge gäbe es weder Marktökonomie<br />

noch Rechtsordnung, auf der Fiktion eines Gesellschaftsvertrags beruht die Legitimität<br />

moderner Staatlichkeit, und glaubt man der zeitgenössischen Selbstmanagementliteratur,<br />

so tun auch die Einzelnen gut daran, die Beziehung zu sich selbst vertragsförmig zu<br />

gestalten. Welche nicht-vertraglichen Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit<br />

Verträge geschlossen und eingehalten werden? Wie wird bestimmt, wer überhaupt<br />

Verträge abschließen kann, und was geschieht, wenn sie gebrochen werden? Was<br />

verändert sich, wenn Beziehungen vertraglich geregelt werden, und gibt es Beziehungen,<br />

die sich nicht vertraglich regeln lassen? Ist am Ende „das Soziale“ nichts anderes als ein<br />

Effekt von Vertragsverhältnissen? – Diesen und anderen Fragen wird das Seminar<br />

nachgehen. Vorgestellt und diskutiert werden klassische und neuere Vertragstheorien<br />

sowie soziologische Analysen kontraktueller Beziehungen. Ein Reader mit<br />

Seminarlektüren wird erstellt.<br />

Raum: Hörsaal XXI [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Allgemeine <strong>Soziologie</strong>/Theorie<br />

Dr. Sylvia Terpe - Basismodul soziologische Theorie (T2)<br />

DozentIn: Dr. Sylvia Terpe<br />

Termin: Montag 10:00 - 12:00<br />

Erster Termin: 06.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Hörsaal Z [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Allgemeine <strong>Soziologie</strong>/Theorie


Dipl.-Soz. Walter Bartl - Basismodul soziologische Theorien (T2)<br />

DozentIn: Dipl.-Soz. Walter Bartl<br />

Termin: Mittwoch 14:00 - 16:00 (Seminar)<br />

Erster Termin: 08.04.2009, 14:00 - 16:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Hörsaal Z [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Allgemeine <strong>Soziologie</strong>/Theorie<br />

Tobias Jaeck - Bürgerumfrage in Halle<br />

DozentIn: Tobias Jaeck<br />

Termin: Dienstag 10:00 - 12:00<br />

Erster Termin: 07.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Hörsaal D [Mel]<br />

Art der Veranstaltung: Forschungsseminar<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Allgemeine <strong>Soziologie</strong>/Theorie<br />

Prof. Dr. Reinhold Sackmann - Der gesellschaftliche Umgang mit<br />

Altersdiskriminierung<br />

DozentIn: Prof. Dr. Reinhold Sackmann<br />

Termin: Freitag 10:00 - 12:00<br />

Erster Termin: 17.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ungleiche Behandlung nach Alter, wie etwa die Auswahl von nur jungen<br />

und schönen Bedienungen oder die Entlassung von Personen nach dem Alter oder nach<br />

Alter gestaffelte Versicherungstarife können sehr ärgerlich und Gegenstand<br />

gesellschaftlicher Auseinandersetzungen sein. Werden Altersgruppen oder einzelne<br />

Personen nach ihrem Alter benachteiligt? Kann man gesellschaftlich dagegen etwas tun?<br />

Dies sind die Leitfragen dieses Seminars. Das Thema Altersdiskriminierung wird im<br />

Seminar in drei Strängen verfolgt: Im ersten Teil geht es um die soziologischen,<br />

philosophischen und gesellschaftskritischen Wurzeln der Konzepte Diskriminierung und<br />

ihrer Bedeutung für Gleichheitsvorstellungen. Im zweiten Teil wird geprüft, wie das sehr<br />

neue Konzept der Altersdiskriminierung in Weiterentwicklung von Vorstellungen zu<br />

Rassendiskriminierung und Geschlechtergleichheit konflikthaft als Gesetz des AGG<br />

(Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz) 2006 eingeführt wird. Im dritten Hauptteil werden<br />

einzelne Konfliktfelder, in denen Diskriminierungsauseinandersetzungen stattfinden, wie<br />

Werbung, Berufsverläufe und Betriebe etwas genauer unter die Lupe genommen, um


Konfliktgründe und mögliche Interventionsstrategien zu prüfen.Der Kurs ist als<br />

abschließendes Seminar innerhalb des Bachelor-Studiums konzipiert, das aber auch in<br />

alten Studiengängen Verwendung finden kann. Ziel ist es sich einen aktuellen Gegenstand<br />

im Detail zu erarbeiten mit allen hierfür nötigen Wissenselementen: Theorien,<br />

interdisziplinäre Kenntnisse, Empirie, Praxiskonzeptionen. Es geht also hier nicht mehr<br />

wie in den Bachelor-Veranstaltungen der ersten Semester um breite<br />

Überblicksveranstaltungen, sondern um die exemplarische Erarbeitung eines sehr<br />

spezifischen Gegenstandes. Dies erscheint mir eine zentrale Fertigkeit, deren Aneignung<br />

für das Studienende bzw. den Übergang zu Praxis oder zum Masterstudium erforderlich<br />

ist.<br />

Raum: Hörsaal A [Mel]<br />

Teilnahme: Bacherlorstudierende: Modul SP2, Abschlussprojekt oder SP3. Studierende<br />

im Grund- u. Hauptstudium, Spezielle <strong>Soziologie</strong><br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Leistungsscheine können in der Regel über die Kombination<br />

20minütiges Referat und ca. 10-15seitige Hausarbeit erworben werden.<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Gesellschaftliche<br />

Probleme und ihre Bearbeitung<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Mikrosoziologie<br />

Dipl.-Soz. Sylvia Purz - Die Facetten der Konsumsoziologie<br />

DozentIn: Dipl.-Soz. Sylvia Purz<br />

Termin: Donnerstag 12:00 - 14:00<br />

Erster Termin: 09.04.2009, 12:00 - 14:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Als Teilgebiet der Wirtschaftssoziologie befasst sich das Seminar mit<br />

verschiedenen Formen des Konsumentenverhaltens- und handelns sowie seinen<br />

Entwicklungen und Ursachen. Zu den ausgewählten Themen gehören u.a. die Geschichte<br />

des Konsums; der Zusammenhang von Konsum und Lebensstil / demographischer<br />

Entwicklung / Wertewandel / Haushalt und Einkommen sowie das Konsumentenverhalten<br />

in der DDR / BRD. Ferner wird die Rolle von Werbung und Marke für Anbieter und<br />

Nachfrager des Konsums untersucht. Am Ende der Lehrveranstaltung soll eine kritische<br />

Auseinandersetzung mit dem Thema "Konsum" und "Konsumgesellschaft" erfolgen und<br />

es sollen Wege aufgezeigt werden, die zu einem nachhaltigen Konsumentenverhalten<br />

führen.<br />

Raum: Hörsaal A [Mel]<br />

Teilnahme: Nachzügler Magister/Diplom, BA. 4. Fachsemester<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Lernorganisation: Studentische Gruppen-Referate mit Diskussion<br />

Leistungsnachweis: Benoteter Leistungsnachweis für Wirtschaftssoziologie:<br />

Makrosoziologie (Grundstudium: Magister, Diplom), Spezielle <strong>Soziologie</strong> I


(Hauptstudium: Magister, Diplom sowie BA 4. Fachsemester) für regelmäßige und aktive<br />

Teilnahme, Referat und Hausarbeit<br />

ECTS: 5<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Wirtschafts-<br />

/Umweltsoziologie<br />

SWS: 2 SWS<br />

Dr. Roland Unger - EDV-Anwendungen für Soziologen FSQ 1/2<br />

DozentIn: Dr. Roland Unger<br />

Termin: Montag 8:00 - 10:00 (<strong>Vorlesung</strong>)<br />

Erster Termin: 06.04.2009, 8:00 - 10:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41 (nicht gebucht)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

Dr. Roland Unger - EDV-Anwendungen für Soziologen FSQ1/2<br />

DozentIn: Dr. Roland Unger<br />

Termin: Dienstag 8:00 - 10:00 (<strong>Vorlesung</strong>)<br />

Erster Termin: 07.04.2009, 8:00 - 10:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41 (nicht gebucht)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

Dr. Roland Unger - EDV-Anwendungen für Soziologen FSQ1/2<br />

DozentIn: Dr. Roland Unger<br />

Termin: Donnerstag 8:00 - 10:00 (<strong>Vorlesung</strong>)<br />

Erster Termin: 09.04.2009, 8:00 - 10:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41 (nicht gebucht)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

Dr. Roland Unger - EDV-Anwendungen für Soziologen FSQ1/2


DozentIn: Dr. Roland Unger<br />

Termin: Montag 10:00 - 12:00 (<strong>Vorlesung</strong>)<br />

Erster Termin: 06.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41 (nicht gebucht)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

Prof. Dr. Reinhold Sackmann - Einführung in die Lebenslaufsoziologie und<br />

Biografieforschung<br />

DozentIn: Prof. Dr. Reinhold Sackmann<br />

Termin: Donnerstag 16:00 - 18:00<br />

Erster Termin: 09.04.2009, 16:00 - 18:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Ziel der <strong>Soziologie</strong> des Lebenslaufs ist es, das Zusammenspiel von<br />

Arbeit, Familie und Wohlfahrtsstaat in seinen zeitlichen und auf das Individuum<br />

bezogenen Dimensionen zu untersuchen. In der Veranstaltung wird ein Überblick über die<br />

Leitbegriffe der Lebenslaufsoziologie gegeben. Darüber hinaus werden exemplarisch<br />

Forschungsfelder dargestellt. Zu den grundlegenden menschlichen<br />

Handlungsbedingungen gehört die Prozesshaftigkeit des Alterns. Dieser Naturprozess<br />

wird unterschiedlich gesellschaftlich gestaltet, über Altersnormen, über<br />

Generationsbildungen, über biographische Gestaltungen und Kontinuitäten, sowie über<br />

institutionelle Formationen von Übergängen und Lebensläufen. Die Leitfrage der<br />

Veranstaltung lautet: Wie beeinflusst die Gesellschaft individuelle Lebensläufe?<br />

Antworten auf diese Frage geben die Möglichkeit, entsprechende gesellschaftliche<br />

Phänomene zu beobachten, zu beschreiben, zu erklären und zu beeinflussen. Im Laufe<br />

des Seme¬sters sollen in Arbeitsgruppen Antworten auf diese Leitfrage gefunden und<br />

gesammelt wer¬den. Der Kurs ist als Einführungsseminar konzipiert. Hierzu werden<br />

gemeinsam Referenztexte gelesen und diskutiert. Sie beschäftigen sich mit den<br />

Grundbegriffen der Lebenslaufsoziologie und mit empirischen Untersuchungen zu<br />

einigen Gegenstandsfeldern der Lebenslaufsoziologie. In den einzelnen Sitzungen werden<br />

Antworten auf folgende Fragen gesucht: Gibt es zu viele Altersgrenzen? Ist der<br />

Führerscheinentzug älterer Menschen regulierbar? Welcher Generation gehören Sie an?<br />

Wie kann eine biographische Untersuchung durchgeführt werden? Wie vollziehen sich<br />

Berufseintritte? Wann werden Lebensläufe historisch geprägt? Sind weibliche<br />

Lebensläufe anders? Wie vollziehen sich Berufsaustritte? Warum unterscheiden sich<br />

deutsche von amerikanischen Lebensläufen? Gibt es Lebenslaufregime?<br />

Raum: Hörsaal XV [Mel]<br />

Teilnahme: Studierende im Grundstudium, Spezielle <strong>Soziologie</strong> - Mikrosoziologie,<br />

Bachelorstudierende: Modul SP2 oder SP3<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Leistungsnachweis: Leistungsscheine können in der Regel über die Kombination


20minütiges Referat und ca. 10-15seitige Hausarbeit erworben werden.<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Mikrosoziologie<br />

Prof. Dr. Joseph Huber - Einführung in die Umweltsoziologie<br />

DozentIn: Prof. Dr. Joseph Huber<br />

Termin: Mittwoch 10:00 - 12:00<br />

Erster Termin: 08.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Unter 'Dateien' finden Sie einen Semsterplan und die weiteren Angaben.<br />

Raum: Hörsaal XVI [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 5<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Wirtschafts-<br />

/Umweltsoziologie<br />

Studiengänge (für): Bachelor 4. Semester Modul SP 1Magister- und Diplom-<br />

Studierende im Fach Wirtschafts- und Umweltsoziologie SP I Ende GS, Nachholer HS<br />

N.N. - Emile Durkheim (T2)<br />

DozentIn: N.N.<br />

Termin: Mittwoch 16:00 - 18:00<br />

Erster Termin: 08.04.2009, 16:00 - 18:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die <strong>Soziologie</strong> sah sich bei ihrer vergleichsweise späten Entstehung zu<br />

Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Problem konfrontiert, dass bereits andere etablierte<br />

Wissenschaftsdisziplinen den Menschen und menschliches Zusammenleben untersuchten.<br />

Emile Durkheim (1858-1917) entwickelte vor dem Hintergrund dieser Situation die<br />

Auffassung, dass es einen eigenen Typus von Tatsachen gibt – dies sind Durkheims<br />

berühmte „faits social“ –, die sich nicht auf psychologische, biologische, historische oder<br />

philosophische Phänomene reduzieren lassen und daher auch eine spezifische<br />

Wissenschaftsdisziplin benötigen. Dies war die Geburtsstunde der <strong>Soziologie</strong> als<br />

Wissenschaft von den sozialen Tatsachen. Das Seminar führt entlang vierer Hauptwerke<br />

Durkheims („Über soziale Arbeitsteilung“, „Die Regeln der soziologischen Methode“,<br />

„Der Selbstmord“, „Die elementaren Formen des religiösen Lebens“) in sein Denken und<br />

damit auch in die <strong>Soziologie</strong> als Fach ein. Zudem werden durch drei Exkurse zu Herbert<br />

Spencer, Gabriel Tarde sowie Karl Marx Durkheims Schriften in ihren zeitgenössischen<br />

Ideenzusammenhang verortet und damit auch besser verstehbar.<br />

Raum: (nicht gebucht)<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften >


<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Allgemeine <strong>Soziologie</strong>/Theorie<br />

Dr. Roswitha Eisentraut - Entwicklung der Lebensqualität im ländlichen Raum<br />

Sachsen-Anhalts<br />

DozentIn: Dr. Roswitha Eisentraut<br />

Termin: Mittwoch 12:00 - 14:00<br />

Erster Termin: 08.04.2009, 12:00 - 14:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Hörsaal D [Mel]<br />

Sonstiges: Für Studierende der Bachelorstudiengänge ist das Forschungsseminar mit dem<br />

von mir angebotenen Seminar "Generationenbeziehungen und demographischer Wandel"<br />

koppelbar, um die Module SP II oder SP III auf 4 SWS zu vervollständigen. Die<br />

jeweiligen Scheinkriterien (mündliche und schriftliche Leistungsanrechnung) werden<br />

dann in Anhängigkeit von der Kopplung festgelegt.<br />

Art der Veranstaltung: Forschungsseminar<br />

Teilnahme: 30<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Leistungsnachweis: Experteninterview und Forschungsbericht (im Umfang abhängig<br />

vom Scheinerwerb: Praktikumsschein oder SP II bzw. SP III bzw. Spezielle <strong>Soziologie</strong> II<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Mikrosoziologie<br />

Studiengänge (für): Studiengang Bachelor of Arts (Politikwissenschaft und <strong>Soziologie</strong>) -<br />

180Leistungspunkte (Bereich Spezielle <strong>Soziologie</strong>n; Module SP 2 oder SP 3 oder<br />

Praktikumsschein)Studiengang Bachelor of Arts (<strong>Soziologie</strong>); Studienprogramm<br />

<strong>Soziologie</strong> – 60, 90 oder 120 Leistungspunkte (Bereich Spezielle <strong>Soziologie</strong>n; Modul SP<br />

2 oder Praktikumsschein)Diplomstudiengang; Magisterstudiengänge; Nebenfach<br />

<strong>Soziologie</strong> HS – Bereich Spezielle <strong>Soziologie</strong> IIoder Praktikumsschein<br />

SWS: 2<br />

Prof. Dr. Joseph Huber - Geld und Gesellschaft<br />

DozentIn: Prof. Dr. Joseph Huber<br />

Termin: Dienstag 16:00 - 18:00<br />

Erster Termin: 07.04.2009, 16:00 - 18:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Unter 'Dateien' finden Sie einen Semesterplan und weitere Angaben.<br />

Raum: Sitzungszimmer [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Wirtschafts-<br />

/Umweltsoziologie<br />

Studiengänge (für): Magister- und Diplom-Studierende im HS im Fach<br />

Wirtschaftssoziologie (SP I).


Dr. Roswitha Eisentraut - Generationenbeziehungen und demographischer Wandel<br />

Untertitel: Lebensqualität in alternden Räumen<br />

DozentIn: Dr. Roswitha Eisentraut<br />

Termin: Donnerstag 10:00 - 12:00<br />

Erster Termin: 09.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Hörsaal C [Mel]<br />

Sonstiges: Für Studierende der Bachelorstudiengänge ist das Seminar sowohl mit dem<br />

Lektürekurs zu Goffman als auch mit dem von mir angebotenen Forschungsseminar<br />

koppelbar, um die Module SP II oder SP III auf 4 SWS zu vervollständigen. Die<br />

jeweiligen Scheinkriterien (mündliche und schriftliche Leistungsanrechnung) werden<br />

dann - je nach Kopplung - festgelegt.<br />

Art der Veranstaltung: Seminar<br />

Teilnahme: 30<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit<br />

ECTS: 2,5<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Gesellschaftliche<br />

Probleme und ihre Bearbeitung<br />

Studiengänge (für): Bachelorstudiengänge: Studiengang Bachelor of Arts<br />

(Politikwissenschaft und <strong>Soziologie</strong>) - 180Leistungspunkte (Bereich Spezielle<br />

<strong>Soziologie</strong>n; Module SP 2 oder SP 3)Studiengang Bachelor of Arts (<strong>Soziologie</strong>);<br />

Studienprogramm <strong>Soziologie</strong> – 60, 90 oder 120 Leistungspunkte (Bereich Spezielle<br />

<strong>Soziologie</strong>n; Modul SP 2)Diplomstudiengang; Magisterstudiengänge; Nebenfach<br />

<strong>Soziologie</strong> HS – Bereich Spezielle <strong>Soziologie</strong> II<br />

SWS: 2<br />

Dr. Axel Müller - Interkulturelle Kompetenz<br />

DozentIn: Dr. Axel Müller<br />

Termin: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 18.4., 20.6., 11.7.<br />

9:00 - 18:00<br />

Erster Termin: 18.04.2009, 9:00 - 18:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum: nicht angegeben<br />

Art der Veranstaltung: <strong>Vorlesung</strong> mit Seminaranteil<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Wirtschafts-<br />

/Umweltsoziologie


Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg - Klassiker der <strong>Soziologie</strong>: Norbert Elias<br />

DozentIn: Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg<br />

Termin: Montag 16:00 - 18:00<br />

Erster Termin: 06.04.2009, 16:00 - 18:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Bei dem Text: „ Die höfische Gesellschaft“ von Norbert Elias handelt es<br />

sich nicht nur um einen klassischen Text sondern auch um ein äußerst interessantes, ja<br />

„spannend“ zu nennendes Stück <strong>Soziologie</strong>. Elias arbeitet am Beispiel der höfischen<br />

Gesellschaft unter Louis XIV heraus, wie eine Elitefiguration nach innen und außen<br />

funktioniert. An diesem Text kann erkannt werden, wie an einem historischgesellschaftlichen<br />

Phänomen allgemeine theoretische soziologische Erklärungen<br />

gewonnen werden können. Die höfische Gesellschaft ist demnach ein zentraler Text der<br />

Mikrosoziologie.<br />

Raum: Hörsaal A [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Mikrosoziologie<br />

N.N. - Körper und Gesellschaft – klassische Positionen (T2)<br />

DozentIn: N.N.<br />

Termin: Dienstag 16:00 - 18:00<br />

Erster Termin: 07.04.2009, 16:00 - 18:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Der menschliche Körper ist nicht nur eine biologische Tatsache und<br />

notwendige Voraussetzung für die Entstehung sozialer Ordnung, sondern unterliegt selbst<br />

einem sozialen und kulturellen Formungsprozess. Jede soziale Ordnung entwickelt<br />

spezifische Vorstellungen sowie konkrete Techniken, wie der Körper und seine Kräfte zu<br />

nutzten bzw. in Form zu bringen sind. Das Seminar nähert sich dem Thema durch eine<br />

Lektüre der soziologischen Klassiker bzw. klassische Texte innerhalb der<br />

Körpersoziologie und stellt die Frage, wie ausgehend von deren jeweiligen theoretischen<br />

Ansätzen Körper und Körperlichkeit untersucht werden können. Neben einer Hinführung<br />

zum Thema beschäftigt sich das Seminar im Schwerpunkt mit zwei Problembereichen.<br />

Erstens soll anhand der Autoren Weber, Elias und Foucault aufgezeigt werden, dass der<br />

Übergang zur Moderne mit einer Disziplinierung des Körpers einherging. Zweitens<br />

werden Texte gelesen, die sich mit der sozialen Regulierung von Geschlecht und<br />

Sexualität sowohl in mikro- wie makrosoziologischer Perspektive beschäftigen.Zur<br />

Vorbereitung auf das Seminar wird die Lektüre von Robert Gugutzer (2004): <strong>Soziologie</strong><br />

des Körpers, transcript: Bielefeld empfohlen.<br />

Raum: (nicht gebucht)<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Allgemeine <strong>Soziologie</strong>/Theorie


Dr. Roswitha Eisentraut - Migration<br />

Untertitel: Soziologische Migrationstheorien und ausgewählte Handlungsfelder<br />

DozentIn: Dr. Roswitha Eisentraut<br />

Termin: Montag 10:00 - 12:00<br />

Erster Termin: 06.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Hörsaal D [Mel]<br />

Sonstiges: Studierende der Bachelorstudiengänge können das Seminar mit einem der<br />

beiden Lektürekurse (zu Huntington oder zu Goffman) koppeln, um das Modul SP II oder<br />

SP III zu vervollständigen. In diesem Fall müssen im Lektürekurs keine Exzerpte<br />

eingereicht werden.<br />

Art der Veranstaltung: Seminar<br />

Teilnahme: 30<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 30<br />

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit<br />

ECTS: 2,5<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Gesellschaftliche<br />

Probleme und ihre Bearbeitung<br />

Studiengänge (für): Studiengang Bachelor of Arts (Politikwissenschaft und <strong>Soziologie</strong>) -<br />

180Leistungspunkte (Bereich Spezielle <strong>Soziologie</strong>n; Module SP 2 oder SP 3)Studiengang<br />

Bachelor of Arts (<strong>Soziologie</strong>); Studienprogramm <strong>Soziologie</strong> – 60, 90 oder 120<br />

Leistungspunkte (Bereich Spezielle <strong>Soziologie</strong>n; Modul SP 2)Diplomstudiengang;<br />

Magisterstudiengänge; Nebenfach <strong>Soziologie</strong> HS – Bereich Spezielle <strong>Soziologie</strong> II<br />

SWS: 2<br />

PD Dr. Peer Pasternack - <strong>Soziologie</strong> in Halle 1945-1989<br />

DozentIn: PD Dr. Peer Pasternack<br />

Termin: Montag 15:00 - 18:00 (zweiwöchentlich)<br />

Erster Termin: 27.04.2009, 15:00 - 18:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Hörsaal XII [Löw]<br />

Art der Veranstaltung: Lehrforschungprojekt<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Gesellschaftliche<br />

Probleme und ihre Bearbeitung


Prof. Dr. Ulrich Bröckling - <strong>Soziologie</strong> und poststrukturealistische Theorien<br />

DozentIn: Prof. Dr. Ulrich Bröckling<br />

Termin: Donnerstag 10:00 - 12:00<br />

Erster Termin: 09.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: In den letzten Jahren haben poststrukturalistische Konzepte, wie sie in<br />

den Arbeiten Michel Foucaults, Jacques Derridas, Gilles Deleuzes, Jan Baudrillards,<br />

Slavoj Zizeks, Judith Butlers u. a. vorliegen, verstärkt auch Resonanz in der <strong>Soziologie</strong><br />

gefunden. Weit davon entfernt, ein einheitliches und kohärentes Theoriegebäude zu<br />

errichten, stellen sie basale soziologische Kategorien in Frage. In poststrukturalistischer<br />

Perspektive gibt es nicht die Gesellschaft oder das Individuum, sondern unterschiedliche,<br />

gleichermaßen prektäre wie umkämpfte Diskursivierungen von Gesellschaft und<br />

Subjektpositionen.Im Seminar sollen ausgewählte Positionen poststrukturalistischen<br />

Denkens vorgestellt und ihr Irritationspotenzial für die soziologische Theorie diskutiert<br />

werden. Ein Reader mit Seminarlektüren wird erstellt.Zur vorbereitenden Lektüre<br />

empfohlen: Urs Stäheli, Poststrukturalistische <strong>Soziologie</strong>n, Bielefeld 2000; Stephan<br />

Moebius/Andreas Reckwitz (Hg.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaft, Frankfurt/M.<br />

2008<br />

Raum: Hörsaal XIX [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Allgemeine <strong>Soziologie</strong>/Theorie<br />

Prof. Dr. Helmut Thome - Soziologische Aspekte von Selbstkontrolle. Moral und<br />

Gewissen<br />

DozentIn: Prof. Dr. Helmut Thome<br />

Termin: Mittwoch 10:00 - 12:00<br />

Erster Termin: 08.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Selbstkontrolle, Moral und Gewissen werden in unterschiedlichen<br />

wissenschaftlichen Disziplinen und aus sehr unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. In<br />

diesem Seminar werden wir uns auf bestimmte Aspekte beschränken, die in dem unten<br />

gegebenen Themenüberblick genannt sind. Dieser Themenüberblick, wie auch die darin<br />

angegebene Literatur, ist vorläufig und kann je nach Interesse differenziert oder erweitert<br />

werden.Das Seminar ist offen für Studierende der <strong>Soziologie</strong> im Diplom- und Magister-<br />

Studiengang, je nach Teilnehmerzahl können auch Studierende des BA-Studiengangs<br />

hinzu kommen. Es können Leistungsnachweise in Allgemeiner <strong>Soziologie</strong>/Theorie oder<br />

in Spezieller <strong>Soziologie</strong> II erworben werden. Voraussetzung sind (a) regelmäßige, aktive<br />

Teilnahme sowie (b) Anfertigen einer Seminararbeit mit einem Textumfang von 15 - 20<br />

Seiten (eineinhalbzeilig, Buchstabengröße 12p). Aktive Teilnahme bedeutet Folgendes:<br />

Zu jedem Thema werden zu Beginn des Semesters Gruppen gebildet. Zum vorgesehenen<br />

Termin moderiert ein Gruppenmitglied die Diskussion, die anderen stellen vorher jeweils


einen Text zum Thema vor (ca. 10 Minuten). Diese Leistungen werden benotet und gehen<br />

mit einem Gewicht von 30 % in die Gesamtnote ein, die Seminararbeit mit einem<br />

Gewicht von 70 %. Das spezifische Thema für die Seminararbeit kann frei gewählt<br />

werden, muss aber zum Rahmenthema des Seminars passen und mit dem Dozenten<br />

abgesprochen sein. Dazu ist es notwendig, eine Grobgliederung und eine vorläufige<br />

Literaturliste bis zum 30. Juni 08 vorzulegen. Die Endfassung ist bis zum 30. September<br />

abzugeben.<br />

Raum: Hörsaal D [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

Dr. Wolfgang Langer - Stata Kurs für Fortgeschrittene<br />

DozentIn: Dr. Wolfgang Langer<br />

Termin: Donnerstag 10:00 - 12:00<br />

Erster Termin: 09.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Seminar<br />

Raum: Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41 (nicht gebucht)<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg - Texte zu Gender und Bildung<br />

DozentIn: Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg<br />

Termin: Dienstag 14:00 - 16:00<br />

Erster Termin: 07.04.2009, 14:00 - 16:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Im Seminar werden klassische wie aktuelle Texte zu Gender und Bildung<br />

gemeinsam erarbeitet. Die Texte werden im Studip eingestellt. Der Besuch der<br />

entsprechenden <strong>Vorlesung</strong> ist Voraussetzung für die Teilnahme.<br />

Raum: Hörsaal XXI [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Mikrosoziologie<br />

Studiengänge (für): BA 60/90/120 <strong>Soziologie</strong> (SP2)BA 180 Politikwiss.(SP3)<br />

Christoph Birkel, M.A. - Theorien der Kriminalität<br />

DozentIn: Christoph Birkel, M.A.<br />

Termin: Donnerstag 12:00 - 14:00<br />

Erster Termin: 09.04.2009, 12:00 - 14:00


Status: Seminar<br />

Beschreibung: Die Untersuchung von Handlungen, welche von (straf)rechtlich<br />

institutionaliserten Normen abweichen, stellt ein bedeutendes Teilgebiet der <strong>Soziologie</strong><br />

dar. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die TeilnehmerInnen mit ausgewählten klassischen<br />

und neueren Theorien zweierlei Typs vertraut zu machen: a) Theorien kriminellen<br />

Handelns (bzw.: der sozialen Konstruktion von Devianz), b) Theorien zum<br />

Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und Kriminalitätsentwicklung (also<br />

Veränderungen von Kriminalitätsraten).<br />

Raum: Hörsaal XV [Mel]<br />

Teilnahme: Studierende in den Diplom- und Magisterstudiengängen im Hauptstudium<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Gesellschaftliche<br />

Probleme und ihre Bearbeitung<br />

Studiengänge (für): Diplom/Magister<br />

SWS: 2<br />

Prof. Dr. Joseph Huber - Umweltmaßnahmen in Staat und Wirtschaft<br />

DozentIn: Prof. Dr. Joseph Huber<br />

Termin: Dienstag 14:00 - 16:00<br />

Erster Termin: 07.04.2009, 14:00 - 16:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Einen Semesterplan mit näheren Angaben finden Sie hier unter 'Dateien'.<br />

Raum: Sitzungszimmer [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

ECTS: 5<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Wirtschafts-<br />

/Umweltsoziologie<br />

Studiengänge (für): Bachelor ab 4. Semester (SP1)Diplom- und Magister-Studierende<br />

im Hauptstudium im Fach Wirtschafts- und Umweltsoziologie (SP I)<br />

Christoph Birkel, M.A. - Wiederholungskurs Statistik<br />

DozentIn: Christoph Birkel, M.A.<br />

Termin: Donnerstag 10:00 - 12:00<br />

Erster Termin: 09.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Seminar<br />

Beschreibung: Der Wiederholungskurs Statistik richtet sich an Studierende der alten<br />

Diplom- bzw. Magisterstudiengänge, denen noch Leistungsnachweise aus dem Bereich<br />

Statistik (Methoden II – IV) fehlen und die sich auf die entsprechenden<br />

Wiederholungsklausuren im Sommersemester 2009 vorbereiten möchten. Es wird<br />

vorausgesetzt, dass die Teilnehmer die entsprechenden Methoden-Veranstaltungen bereits


esucht haben und mit dem Stoff in Grundzügen vertraut sind. Daher wird keine<br />

Komplettwiederholung der Inhalte sämtlicher Statistikveranstaltungen erfolgen. Im<br />

Mittelpunkt der Veranstaltung steht vielmehr die Klärung inhaltlicher Unklarheiten und<br />

die Bearbeitung von Übungsaufgaben zu ausgewählten Themenbereichen, welche<br />

erfahrungsgemäß besondere Schwierigkeiten bereiten. Dabei werden auch die Wünsche<br />

der TeilnehmerInnen Berücksichtigung finden.<br />

Raum: Hörsaal XV [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

Sprachkurs<br />

Sabine Günther - Die zeitgenössische Familie Vergleich Frankreich-Deutschland<br />

Sociologie de la famille francaise anhand von Auszügen aus Büchern von Jean-<br />

Claude Kaufmann<br />

DozentIn: Sabine Günther<br />

Termin: Donnerstag 16:00 - 18:00<br />

Erster Termin: 09.04.2009, 16:00 - 18:00<br />

Status: Sprachkurs<br />

Raum: Hörsaal C [Mel]<br />

Sonstiges: http://www.ortholud.com/<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 10<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Gesellschaftliche<br />

Probleme und ihre Bearbeitung<br />

SWS: 2


Übung<br />

Prof. Dr. Joseph Huber - Ü zum Seminar: Einführung in die Umweltsoziologie<br />

DozentIn: Prof. Dr. Joseph Huber<br />

Termin: Mittwoch 12:00 - 14:00 (Übung)<br />

Erster Termin: 08.04.2009, 12:00 - 14:00<br />

Status: Übung<br />

Beschreibung: Die Übung dient der Erarbeitung von Präsentationen und Hausarbeiten zu<br />

einzelnen Themen des Seminars und wird in Form von Arbeitsgruppen<br />

abgehalten.Näheres im Seminar.Ein Semesterplan mit weiteren Angaben finden Sie hier<br />

unter 'Dateien'.<br />

Raum: Hörsaal XVI [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Wirtschafts-<br />

/Umweltsoziologie<br />

Studiengänge (für): Bachelor 4. Semester Modul SP1Magister- u Diplom-Studierende<br />

im Fach Wirtschafts- und Umweltsoziologie (SP I) Ende GS, Nachholer HS.<br />

Prof. Dr. Helmut Thome - Ü zur <strong>Vorlesung</strong>: Einführung in die Inferenzstatistik<br />

und Regressionsanalyse (M4)<br />

DozentIn: Prof. Dr. Helmut Thome<br />

Termin: Dienstag 14:00 - 16:00 (Übung)<br />

Erster Termin: 07.04.2009, 14:00 - 16:00<br />

Status: Übung<br />

Raum: Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41 (nicht gebucht)<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

Prof. Dr. Helmut Thome - Ü zur <strong>Vorlesung</strong>: Einführung in die Inferenzstatistik und<br />

Regressionsanalyse (M4)<br />

DozentIn: Prof. Dr. Helmut Thome<br />

Termin: Dienstag 10:00 - 12:00 (Übung)<br />

Erster Termin: 07.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Übung<br />

Raum: Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41 (nicht gebucht)<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung


Prof. Dr. Reinhold Sackmann - Ü zur <strong>Vorlesung</strong>: Methoden der Datenerhebung<br />

und der Auswertung qualitativer Daten mit Projektarbeit (M2)<br />

DozentIn: Prof. Dr. Reinhold Sackmann<br />

Termin: Donnerstag 10:00 - 12:00<br />

Erster Termin: 09.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Übung<br />

Raum: Hörsaal XVIII [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

Katarzyna Agnieszka Kopycka - Ü zur <strong>Vorlesung</strong>:Methoden der Datenerhebung<br />

und der Auswertung qualitativer Daten mit Projektarbeit (M2)<br />

DozentIn: Katarzyna Agnieszka Kopycka<br />

Termin: Freitag 12:00 - 14:00<br />

Erster Termin: 17.04.2009, 12:00 - 14:00<br />

Status: Übung<br />

Raum: Hörsaal Z [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

Katarzyna Agnieszka Kopycka - Ü zur <strong>Vorlesung</strong>:Methoden der Datenerhebung<br />

und der Auswertung qualitativer Daten mit Projektarbeit (M2)<br />

DozentIn: Katarzyna Agnieszka Kopycka<br />

Termin: Freitag 10:00 - 12:00<br />

Erster Termin: 17.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Übung<br />

Raum: Hörsaal Z [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

Dr. Wolfgang Langer - Ü3 zur <strong>Vorlesung</strong>: Einführung in die Inferenzstatistik und<br />

Regressionsanalyse (M4)<br />

DozentIn: Dr. Wolfgang Langer<br />

Termin: Mittwoch 10:00 - 12:00 (Übung)<br />

Erster Termin: 08.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Übung


Raum: Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41 (nicht gebucht)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

Dr. Wolfgang Langer - Ü4 zur <strong>Vorlesung</strong>: Einführung in die Inferenzstatistik und<br />

Regressionsanalyse (M4)<br />

DozentIn: Dr. Wolfgang Langer<br />

Termin: Mittwoch 8:00 - 10:00 (Übung)<br />

Erster Termin: 08.04.2009, 8:00 - 10:00<br />

Status: Übung<br />

Raum: Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41 (nicht gebucht)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

Dr. Wolfgang Langer - Ü5 zur <strong>Vorlesung</strong>: Einführung in die Inferenzstatistik und<br />

Regressionsanalyse (M4)<br />

DozentIn: Dr. Wolfgang Langer<br />

Termin: Mittwoch 14:00 - 16:00 (Übung)<br />

Erster Termin: 08.04.2009, 14:00 - 16:00<br />

Status: Übung<br />

Raum: Methodenlabor, Adam-Kuckhoff-Str. 41 (nicht gebucht)<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 25<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

Dipl.-Soz. Walter Bartl - Übung zur <strong>Vorlesung</strong> Methoden der Datenerhebung und<br />

der Auswertung qualitativer Daten mit Projektarbeit (M2)<br />

DozentIn: Dipl.-Soz. Walter Bartl<br />

Termin: Mittwoch 10:00 - 12:00 (Übung)<br />

Erster Termin: 08.04.2009, 10:00 - 12:00<br />

Status: Übung<br />

Raum: Sitzungszimmer [Mel]<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Methoden der empirischen Sozialforschung


Lecture<br />

Dr. Roswitha Eisentraut - Lektürekurs: Erving Goffmann: Stigma/Asyle<br />

DozentIn: Dr. Roswitha Eisentraut<br />

Termin: Mittwoch 8:00 - 10:00<br />

Erster Termin: 08.04.2009, 8:00 - 10:00<br />

Status: Lecture<br />

Raum: Hörsaal D [Mel]<br />

Sonstiges: Studierende der Bachelorstudiengänge können den Lektürekurs mit dem<br />

Migrationsseminar koppeln, um das Modul SP II oder SP III zu vervollständigen. In<br />

diesem Fall müssen im Lektürekurs keine Exzerpte eingereicht werden.<br />

Art der Veranstaltung: Lektürekurs<br />

Teilnahme: 20<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Übernahme eines Inputreferates und Exzerpte zu den einzelnen<br />

Veranstaltungsthemen<br />

ECTS: 2,5<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Gesellschaftliche<br />

Probleme und ihre Bearbeitung<br />

Studiengänge (für): Studiengang Bachelor of Arts (Politikwissenschaft und <strong>Soziologie</strong>) -<br />

180Leistungspunkte (Bereich Spezielle <strong>Soziologie</strong>n; Module SP 2 oder SP 3)Studiengang<br />

Bachelor of Arts (<strong>Soziologie</strong>); Studienprogramm <strong>Soziologie</strong> – 60, 90 oder 120<br />

Leistungspunkte (Bereich Spezielle <strong>Soziologie</strong>n; Modul SP 2)Diplomstudiengang;<br />

Magisterstudiengänge; Nebenfach <strong>Soziologie</strong> HS – Bereich Spezielle <strong>Soziologie</strong> II<br />

SWS: 2<br />

Dr. Roswitha Eisentraut - Samuel P. Huntington: Kampf der Kulturen<br />

DozentIn: Dr. Roswitha Eisentraut<br />

Termin: Montag 14:00 - 16:00<br />

Erster Termin: 06.04.2009, 14:00 - 16:00<br />

Status: Lecture<br />

Raum: Hörsaal D [Mel]<br />

Sonstiges: Studierende der Bachelorstudiengänge können den Lektürekurs mit dem<br />

Migrationsseminar koppeln, um das Modul SP II oder SP III zu vervollständigen. In<br />

diesem Fall müssen im Lektürekurs keine Exzerpte eingereicht werden.<br />

Art der Veranstaltung: Lektürekurs<br />

Teilnahme: 20<br />

max. TeilnehmerInnenzahl: 20<br />

Leistungsnachweis: Übernahme eines Inputreferates und Exzerpte zu den einzelnen<br />

Veranstaltungsthemen


ECTS: 2,5<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Hauptstudium > Spezielle <strong>Soziologie</strong> > Gesellschaftliche<br />

Probleme und ihre Bearbeitung<br />

Studiengänge (für): Studiengang Bachelor of Arts (Politikwissenschaft und <strong>Soziologie</strong>) -<br />

180Leistungspunkte (Bereich Spezielle <strong>Soziologie</strong>n; Module SP 2 oder SP 3)Studiengang<br />

Bachelor of Arts (<strong>Soziologie</strong>); Studienprogramm <strong>Soziologie</strong> – 60, 90 oder 120<br />

Leistungspunkte (Bereich Spezielle <strong>Soziologie</strong>n; Modul SP 2)Diplomstudiengang;<br />

Magisterstudiengänge; Nebenfach <strong>Soziologie</strong> HS – Bereich Spezielle <strong>Soziologie</strong> II<br />

SWS: 2<br />

andere Lehrveranstaltung<br />

Dr. Bernadette Jonda, PD Dr. Holle Grünert - Russian-German students' research<br />

project on Labour Market and Employment in Russia and Germany: comparative<br />

studies"<br />

DozentIn: Dr. Bernadette Jonda, PD Dr. Holle Grünert<br />

Termin: unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen<br />

nicht fest.<br />

Erster Termin: nicht angegeben<br />

Status: andere Lehrveranstaltung<br />

Raum: Konferenzraum im ZSH, Emil-Abderhalden-Str. 6<br />

Art der Veranstaltung: Forschungprojekt<br />

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0<br />

Bereich:<br />

Philosophische Fakultät I - Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften ><br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Soziologie</strong> > Grundstudium/BA > Sozialstruktur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!