18.07.2014 Aufrufe

Frageleitfaden für die Selbstevaluation von Lehre und Studium

Frageleitfaden für die Selbstevaluation von Lehre und Studium

Frageleitfaden für die Selbstevaluation von Lehre und Studium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

inoffizielle Vorlaufzeit, <strong>die</strong> inzwischen in vielen Fächern - insbesondere bei Diplom- <strong>und</strong> Magisterarbeiten<br />

- akzeptierte Praxis sind.<br />

Noten <strong>und</strong> ihre Verteilung für das Abschlußexamen <strong>und</strong> das Vordiplom/Zwischenexamen sind pro<br />

Stu<strong>die</strong>ngang im Selbstreport auszuweisen. Falls <strong>die</strong> Prüfungsergebnisse durch ein EDV-gestütztes<br />

Prüfungssystem verwaltet werden, sind ausführlichere Auswertungen zum individuellen Prüfungsverlauf<br />

sowie Querschnittsbetrachtungen (Vergleich Soll/Ist bei den Prüfungssemestern) möglich.<br />

Werden <strong>die</strong> Prüfungsakten nur manuell geführt, kann nur punktuell über einzelne kritische „Prüfungshürden"<br />

berichtet werden.<br />

Die quantitativen Informationen zu den Stu<strong>die</strong>nverlaufskorrekturen (wie z. B. Schw<strong>und</strong>, Fachwechsel,<br />

Hochschulwechsel etc.) können i. d. R. durch Sek<strong>und</strong>ärauswertungen der Studentenbestandsstatistik<br />

ermittelt werden. Zu beachten ist dabei, daß <strong>die</strong> Angaben über den Zugang zum<br />

Stu<strong>die</strong>ngang aussagekräftiger sind als <strong>die</strong> Daten zum Abgang aus dem Stu<strong>die</strong>ngang, da bei einem<br />

Großteil der „<strong>von</strong> Amts wegen exmatrikulierten Stu<strong>die</strong>renden" nicht geklärt werden kann, ob sie ihr<br />

<strong>Studium</strong> abbrechen, nur das Fach <strong>und</strong>/oder <strong>die</strong> Hochschule wechseln.<br />

Angaben zu den Stu<strong>die</strong>r- <strong>und</strong> Lebensverhältnissen, d. h. vor allem Angaben zur Stu<strong>die</strong>nfinanzierung,<br />

zur Stu<strong>die</strong>nintensität (Vollzeit- oder Part-time-Studenten) <strong>und</strong> zur zeitlichen Belastung der<br />

Stu<strong>die</strong>renden können nur durch zusätzliche Erhebungen ermittelt werden. Sind sie nicht durchführbar,<br />

können Einschätzungen <strong>und</strong> Meinungen durchaus hilfreich sein.<br />

1. Bestandsdaten<br />

− Stu<strong>die</strong>rende (insgesamt) Tabelle (s. Übersicht Gr<strong>und</strong>daten): nach zeitlicher Entwicklung der Bestandszahlen,<br />

Stu<strong>die</strong>ngängen <strong>und</strong> Stu<strong>die</strong>nrichtungen bzw. -schwerpunkten, Fachsemestern, soziodemographischen<br />

Merkmalen (wie z. B. Geschlecht, Staatsangehörigkeit u. ä.)<br />

− Stu<strong>die</strong>nanfänger/innen (1. Fachsemester) Tabelle (s. Übersicht Gr<strong>und</strong>daten): nach zeitlicher<br />

Entwicklung, Stu<strong>die</strong>ngängen, Geschlecht<br />

− Absolventen/innen Tabelle (s. Übersicht Gr<strong>und</strong>daten): nach zeitlicher Entwicklung, Stu<strong>die</strong>ngängen<br />

sowie Stu<strong>die</strong>nrichtungen bzw. -schwerpunkten, Geschlecht, Fachsemester des Abschlußexamens<br />

(einschließlich letzter Prüfungsleistung)<br />

− Promotion <strong>und</strong> Habilitation Tabelle (s. Übersicht Gr<strong>und</strong>daten): nach zeitlicher Entwicklung<br />

− Betreuungsrelationen: Stu<strong>die</strong>rende/ Stellen wiss. Personal, Stu<strong>die</strong>rende in der Regelstu<strong>die</strong>nzeit/Stellen<br />

wiss. Personal, Stu<strong>die</strong>rende im 1. Fachsemester/Stellen wiss. Personal, Absolventen/innen/Stellen<br />

wiss. Personal, Absolvent/innen/Stellen C4 - C2<br />

2. Verlaufsdaten<br />

− Fachstu<strong>die</strong>ndauer<br />

− Fachstu<strong>die</strong>ndauer bis zum Abschlußexamen Tabelle (s. Übersicht Gr<strong>und</strong>daten) (Median, a-<br />

rithmetisches Mittel, Anteil innerhalb Regelstu<strong>die</strong>nzeit <strong>und</strong> innerhalb BAföG - Förderungshöchstdauer<br />

u.a.)<br />

− Fachstu<strong>die</strong>ndauer bis zum Vordiplom/Zwischenprüfung Tabelle (s. Übersicht Gr<strong>und</strong>daten)<br />

− Entwicklung der Fachstu<strong>die</strong>ndauer <strong>und</strong> Gründe für längere Fachstu<strong>die</strong>nzeiten<br />

− Ist der Stu<strong>die</strong>ngang für „durchschnittliche" Stu<strong>die</strong>rende in der Planstu<strong>die</strong>nzeit stu<strong>die</strong>rbar, falls<br />

nein, welche Konsequenzen zieht das Fach?<br />

− Bearbeitungszeiten der schriftlichen Stu<strong>die</strong>nleistungen: Bearbeitungsdauer der Stu<strong>die</strong>n-/Diplom-<br />

/Magisterarbeit (offizielle Bearbeitungsdauer <strong>und</strong> inoffizielle Vorlaufzeit). Anzahl der Verlängerungsanträge<br />

<strong>und</strong> ggf. Gründe für Verlängerungsanträge. Worin liegen <strong>die</strong> Ursachen für <strong>die</strong> Ü-<br />

berschreitung der vorgeschriebenen Bearbeitungsfristen?<br />

− Prüfungsbilanz <strong>und</strong> -ablauf<br />

− Noten <strong>und</strong> Verteilung u. a. im Abschlußexamen, Vordiplom/Zwischenprüfung <strong>und</strong> bei den<br />

schriftlichen Stu<strong>die</strong>nleistungen<br />

ZEvA-<strong>Frageleitfaden</strong>: <strong>Selbstevaluation</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!