19.07.2014 Aufrufe

GB 2011 Korr_7 - Wilhelmshavener Spar

GB 2011 Korr_7 - Wilhelmshavener Spar

GB 2011 Korr_7 - Wilhelmshavener Spar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3. Nachtragsbericht<br />

Vorgänge von besonderer Bedeutung die nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten<br />

sind, haben sich bis zum Zeitpunkt der Lageberichterstattung nicht ergeben.<br />

2.4. Risikobericht<br />

2.4.1. Risikomanagement<br />

Das Risikomanagement unterstützt die SPAR & BAU die Risiken zu bewältigen und die<br />

Chancen zu nutzen. Strategische Potenziale können so optimal ausgeschöpft und operative<br />

Maßnahmen abgeleitet werden. Das mit Berücksichtigung auf unternehmensspezifische<br />

Belange der Genossenschaft zugeschnittene Risikomanagement ist darauf gerichtet,<br />

dauerhaft die langfristige Unternehmensstabilität sicherzustellen.<br />

Unser Risikomanagementsystem basiert auf drei Säulen:<br />

• Internes Kontrollsystem<br />

• Controlling<br />

• Frühwarnsystem<br />

Die organisatorischen Maßnahmen des internen Kontrollsystems sind in die Arbeitsabläufe<br />

integriert, d. h., sie erfolgen arbeitsbegleitend oder sind dem Arbeitsablauf unmittelbar voroder<br />

nachgelagert.<br />

Der Controlling-Bereich wird im Wesentlichen durch das Management-Informations-System<br />

sowie dem strategischen Wirtschafts- und Finanzplan abgebildet.<br />

Zur Früherkennung bestandsgefährdender Risiken werden interne und externe<br />

Beobachtungsbereiche, wie die Entwicklung des Wohnungsmarktes und des Kapitalmarktes,<br />

in die Betrachtung einbezogen, so dass mit Hilfe des periodischen Reports Veränderungen<br />

rechtzeitig erkannt und entsprechende <strong>Korr</strong>ektur-Maßnahmen ergriffen werden können.<br />

Die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Planungs- und Steuerungssysteme werden laufend<br />

betrachtet und gegebenenfalls an die veränderten Marktbedingungen angepasst.<br />

Der Aufbau eines umfassenden Unternehmenshandbuchs zur sinnvollen Erweiterung unseres<br />

Risikomanagement-Systems ist im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> abgeschlossen und als fundierte<br />

Informationsplattform freigeschaltet worden.<br />

34 Lagebericht des Vorstandes l Nachtragsbericht und Risikobericht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!