22.07.2014 Aufrufe

GEMEINSCHAFT BÜRGER IN DER

GEMEINSCHAFT BÜRGER IN DER

GEMEINSCHAFT BÜRGER IN DER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 19. Juli 2013<br />

11<br />

verträge mit den Gewerbeanfragenden unterzeichnet sind. Die<br />

Verwaltung wurde beauftragt, Zuschussmöglichkeiten im Hinblick<br />

auf den damit verbundenen Hochwasserschutz zu prüfen.<br />

8. Sonderlandeplatz Amalienhof<br />

- Zulassung des Modellflugs<br />

A. Sachverhalt<br />

Die Akademische Fliegergruppe beabsichtigt, eine Änderung der<br />

Betriebsgenehmigung des Sonderlandeplatzes Bartholomä-Amalienhof<br />

mit der Zulassung von Modellflug beim zuständigen Regierungspräsidium<br />

Stuttgart zu beantragen.<br />

Bei dem Modellflug handelt es sich um den Betrieb von Segelflugund<br />

Elektroflugmodellen bis zu 2 kg Gewicht. Dieser Modellflug soll<br />

innerhalb der Betriebsfläche des Fluggeländes stattfinden.<br />

Der Gemeinderat hat bereits in seiner öffentlichen Sitzung im Mai den<br />

Antrag der Akademischen Fliegergruppe beraten und beschlossen,<br />

vor einer endgültigen Entscheidung einen Ortstermin durchzuführen.<br />

Einzelne Bürgerinnen und Bürger – insbesondere Anwohner aus<br />

dem Feriendorf Amalienhof und der Ziegelhütte - nahmen an diesem<br />

Termin teil. Sie haben im Rahmen dieses Ortstermins auch einzelne<br />

Anregungen und Hinweise vorgetragen, die sich insbesondere auf<br />

die Flugzeiten des bestehenden Betriebs bzw. Aspekte des Lärms<br />

und der Flugsicherheit beziehen.<br />

B. Beratung und Beschlussfassung<br />

Nach kurzer Aussprache beschloss der Gemeinderat einstimmig,<br />

den Modellflug am Sonderlandeplatz Amalienhof grundsätzlich zuzulassen,<br />

jedoch die Zulassung zunächst auf ein Jahr zu befristen.<br />

Weiterhin wurde im Gremium begrüßt, dass der Bürgermeister<br />

die Anwohner und die Flugvereine zu einem gemeinsamen Erörterungstermin<br />

einlädt.<br />

9. Teilflächennutzungsplan Erneuerbare Energien der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Aalen-Essingen-Hüttlingen<br />

- Stellungnahme der Gemeinde zum Entwurf<br />

A. Sachverhalt<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft Aalen – Essingen – Hüttlingen plant,<br />

einen sachlichen Teilflächennutzungsplan „Erneuerbare Energien,<br />

(Teilbereich Windenergie)“ aufzustellen.<br />

Der Teilflächennutzungsplan sieht die Ausweisung von drei Konzentrationszonen<br />

für die Windkraft wie folgt vor:<br />

- Gemarkung Waldhausen, Konzentrationszone ca. 304,3 ha (3<br />

Teilflächen)<br />

- Gemarkung Ebnat, Konzentrationszone ca. 141,4 ha<br />

- Gemarkung Essingen – Lauterburg, Konzentrationszone, ca. 56,9<br />

ha (vgl. hierzu Übersichtslageplan, Anlage 1)<br />

Die Gemeinde Bartholomä ist von dem geplanten Gebiet der Konzentrationszone<br />

„Unteres Wehrenfeld“, Essingen – Lauterburg betroffen.<br />

Dieses Gebiet war bereits im Flächennutzungsplan der VG Aalen<br />

– Essingen – Hüttlingen 2006 dargestellt. In der damaligen Projektierung<br />

wurde ursprünglich von der Errichtung mit 8 Windkraftanlagen<br />

ausgegangen; 7 Windkraftanlagen des TYPs REpower MM 92 (100<br />

m Nabenhöhe, 92,5 m Rotordurchmesser) sind dort genehmigt;<br />

fünf Windkraftanlagen sind gebaut, zwei Fundamente wurden für<br />

die Errichtung von Windkraftanalgen erstellt, jedoch zunächst durch<br />

Verwaltungsgerichtsbeschluss 2006 baurechtlich gestoppt. Nach<br />

der einseitigen Änderung der Anordnung der Platzrunden für den<br />

Sonderlandeplatz Bartholomä-Amalienhof durch das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart, besteht für diese beiden Standorte seit 2008<br />

durch Beschluss des Verwaltungsgerichts wieder Baurecht, von<br />

dem allerdings bislang kein Gebrauch wurde.<br />

Zu dem sachlichen Teilflächennutzungsplan hat die Gemeinde Bartholomä<br />

über die Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein im Rahmen<br />

der frühzeitigen Beteiligung angeregt, die geplante Konzentrationszone<br />

bei Lauterburg im Hinblick auf die nach dem Windatlas<br />

sehr niedrige Windhöfigkeit auf die Fläche des Bereichs der bereits<br />

vorhandenen 5 Anlagen zu reduzieren.<br />

In dem nun vorliegenden Entwurf hält die Verwaltungsgemeinschaft<br />

Aalen – Essingen – Hüttlingen jedoch an ihrem Entwurf und der<br />

Darstellung einer Konzentrationszone mit 56,9 ha fest.<br />

B. Beratung und Beschlussfassung<br />

Einstimmig beschloss das Gremium, die Verwaltung zu beauftragen,<br />

gegenüber der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Aalen-<br />

Essingen-Hüttlingen eine Stellungnahme, die die Bedenken der<br />

Gemeinde Bartholomä beinhaltet, abzugeben.<br />

10. Jahresrechnung 2012, Bildung von<br />

Haushaltseinnahme- und ausgaberesten<br />

A. Sachverhalt<br />

Vor Aufstellung der Jahresrechnung muss im Gemeinderat entschieden<br />

werden, welche der im abgelaufenen Rechnungsjahr nicht<br />

verbrauchten Haushaltsmitteln und der noch nicht eingegangenen<br />

Einnahmen in das Haushaltsjahr 2013 übertragen werden.<br />

Die Verwaltung hat dazu alle Haushaltsstellen überprüft und schlägt<br />

dem Gemeinderat die Bildung von Haushaltseinnahmeresten mit<br />

303.500 Euro und die Bildung von Haushaltsausgaberesten in Höhe<br />

von 1,148 Mio. Euro vor. Trotz der Bildung der Haushaltsausgabereste<br />

kann auf die Kreditaufnahme 2012 komplett verzichtet<br />

werden; auch die Jahresrechnung 2012 wird mit einer niedrigeren<br />

Rücklagenentnahme von rund 330.000 Euro (geplant 350.000 Euro)<br />

abschließen.<br />

B. Beratung und Beschlussfassung<br />

Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat, die aufgeführten<br />

Haushaltseinnahme- und ausgabereste in das Haushaltsjahr 2013<br />

zu übertragen.<br />

11. Erneuerung der Sanitäranlagen beim Skigelände Wirtsberg<br />

A. Sachverhalt<br />

Der Skiclub Heubach-Bartholomä unterhält auf der Grundlage eines<br />

Pachtvertrages Anlagenteile und Anlagengebäude im Skigelände<br />

Wirtsberg, die den Vereinsmitgliedern, aber auch der gesamten<br />

Bürgerschaft, wie auch allen Sport- und Erholungssuchenden zur<br />

Verfügung steht.<br />

Die Skihütte wurde in den vergangenen Jahren immer wieder ergänzt<br />

und erweitert. Benachbart zu der Skihütte wurde neben der<br />

Garage eine Toilettenanlage errichtet, die nun allerdings veraltet ist<br />

und dringend saniert werden sollte.<br />

Der Skiclub Heubach-Bartholomä plant nun, diese Toilettenanlage<br />

zu renovieren und im Inneren umzugestalten.<br />

B. Beratung und Beschlussfassung<br />

Im Gemeinderat wurde Wert darauf gelegt, dass seitens des<br />

Skiclubs Heubach-Bartholomä neben der Gemeinde Bartholomä<br />

auch die Stadt Heubach, die Touristikgemeinschaft Sagenhafter<br />

Albuch und der Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein wegen einer<br />

möglichen Zuschussgewährung angefragt werden sollen. Unter der<br />

Maßgabe, dass hier ein Gesamtbetrag von 5.000 Euro an Zuschüssen<br />

zur Unterstützung der Sanitäranlagen geleistet werden kann,<br />

beschloss der Gemeinderat, seitens der Gemeinde Bartholomä<br />

einen Investitionszuschuss in Höhe von 2.500 Euro zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

12. Bekanntgaben/Verschiedenes<br />

Zu dem nachfolgenden Tagesordnungspunkt informierte Bürgermeister<br />

Kuhn über die nachfolgenden Punktet:<br />

a) Flüchtlingsunterbringung<br />

Um die Neuaufnahmen von monatlich derzeit 25 bis 30 Flüchtlingen<br />

im Landkreis erfüllen zu können, sucht das Landratsamt weitere<br />

Kapazitäten. Bürgermeister Kuhn informierte dazu über eine entsprechende<br />

Anfrage von Landrat Klaus Pavel.<br />

b) Zensus 2011<br />

Der Vorsitzende informierte über die Bevölkerungs-, Gebäude- und<br />

Wohnungszählung Zensus 2011.<br />

Für die Gemeinde Bartholomä wird damit eine Einwohnerzahl von<br />

2.050 zum Mai 2011 festgestellt.<br />

c) Bundestagswahl am 22. September 2013<br />

Der Vorsitzende informierte über den Wahltermin und über die<br />

Einteilung der Wahlhelferinnern und Wahlhelfer.<br />

d) Stelle in der Grünpflege<br />

Nach kurzer Beratung stimmte das Gremium zu, befristet zur Unterstützung<br />

des Bauhofteams eine Stelle in der Grünpflege in Teilzeit<br />

auszuschreiben.<br />

Ende der Sitzung um 20.45 Uhr.<br />

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!