22.07.2014 Aufrufe

Kämpfen-lernen als Gelegenheit zur Gewaltprävention?! - Institut für ...

Kämpfen-lernen als Gelegenheit zur Gewaltprävention?! - Institut für ...

Kämpfen-lernen als Gelegenheit zur Gewaltprävention?! - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autorenverzeichnis 315<br />

im Sport) sowie trainings- und bewegungspädagogische Themen zu seinen<br />

Arbeitsschwerpunkten.<br />

Anschrift: <strong>Institut</strong> für Sportwissenschaft und Sportzentrum, Lehrstuhl<br />

Sportwissenschaft, Judenbühlweg 11, D-97082 Würzburg<br />

E-M@il: harald.lange@uni-wuerzburg.de<br />

Thomas Leffler (*1985) ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für<br />

Sportwissenschaft der Universität Würzburg und befasst sich mit sportpädagogischen<br />

und sportdidaktischen Fragen des Bewegungs- und Erfahrungsfeldes<br />

"Kämpfen", u. a. Bewegungsvermittlung und Gewaltprävention.<br />

Anschrift: <strong>Institut</strong> für Sportwissenschaft und Sportzentrum, Lehrstuhl<br />

Sportwissenschaft, Judenbühlweg 11, D-97082 Würzburg<br />

E-M@il: thomas.leffler@uni-wuerzburg.de<br />

Dr. Tobias Rothmund (*1977) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der<br />

Universität Koblenz-Landau. Er beschäftigt sich mit psychologischen Reaktionen<br />

im Umgang mit Ungerechtigkeit und Aggression und untersucht<br />

hierbei vor allem die Wirkungsweise interaktiver Medienangebote.<br />

Anschrift: Arbeitsgruppe Diagnostik, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie,<br />

Methoden und Evaluation, Universität Koblenz-Landau,<br />

Fortstr. 7, D-76829 Landau<br />

E-M@il: rothmund@uni-landau.de<br />

Prof. Dr. Matthias von Saldern (*1953) ist Hochschullehrer für Schulpädagogik.<br />

Die Arbeitsbereiche sind insbesondere die Schul- und Unterrichtsentwicklung<br />

sowie die Geschichte und Philosophie der Kampfkünste sowie<br />

deren Rolle im Sportunterricht. Er betreibt Karatedo seit 1972 (6. Dan) und<br />

ist Herausgeber der Buchreihe „Geist-Körper-Technik“ (www.budoweb.de).<br />

Anschrift: <strong>Institut</strong> für Bildungswissenschaft, Leuphana Universität Lüneburg,<br />

Scharnhorststr. 1, 21335 Lüneburg<br />

E-M@il: matthias.von.saldern@uni.leuphana.de<br />

Sven Thiele (*1969) ist Diplom-Trainer für die Sportart Ringen, studiert<br />

„Sport und angewandte Trainingslehre“ an der H&G Hochschule für Gesundheit<br />

in Berlin und macht eine Ausbildung zum Erzieher. Als Aktiver<br />

war er von 1990 bis 2006 Mitglied der deutschen Nationalmannschaft im<br />

Freistil und von 1992 bis 2008 17-facher Deutscher Meister. Er nahm an<br />

drei Olympischen Spielen teil und konnte sieben Medaillen bei Europa- und<br />

Weltmeisterschaften erringen. Seit 2004 ist er Landesstützpunkttrainer in<br />

Leipzig.<br />

Anschrift: Benndorfer Str. 22, D-06242 Braunsbedra<br />

E-M@il: sie.thiele@gmx.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!