27.07.2014 Aufrufe

Das Kundenmagazin der Stadtwerke Rinteln

Das Kundenmagazin der Stadtwerke Rinteln

Das Kundenmagazin der Stadtwerke Rinteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus <strong>der</strong> Stadtgeschichte<br />

Mit Gas betrieben<br />

Der Gasmotor auf dem Parkplatz <strong>der</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

stammt aus dem Jahre 1912. Seine mo<strong>der</strong>nen Nachfolger<br />

sorgen in Blockheizkraftwerken effizient für Strom<br />

und Wärme.<br />

Er ist heute Blickfang vor dem<br />

<strong>Stadtwerke</strong>gebäude: Der Gasmotor<br />

aus dem einstigen Pomona-<br />

Wasserwerk, ein Technikdenkmal,<br />

das an die Industrialisierung in <strong>der</strong><br />

Stadt erinnert. Der Motor hat ab<br />

1912 im Pomona-Wasserwerk zuverlässig<br />

seinen Dienst getan. Ein<br />

Stück Technik, wie man es sich<br />

heute manchmal noch wünscht: robust,<br />

übersichtlich, langlebig und<br />

im Notfall mit Schraubenschlüssel,<br />

Hammer und Zange zu reparieren.<br />

Um hier einen Fehler zu finden,<br />

müsste kein Elektronikspezialist<br />

mit einem Computerdiagnosegerät<br />

anrücken.<br />

Wenn man so will, ist <strong>der</strong> mit Gas<br />

angetriebene Motor ein alter Hut.<br />

Und das, obwohl er in <strong>der</strong> Motorpresse<br />

regelmäßig als energiesparende<br />

und kostengünstige Innovation<br />

gefeiert wird.<br />

Tradition seit 1896<br />

Gas gibt es als Energieträger in <strong>Rinteln</strong><br />

seit über hun<strong>der</strong>t Jahren. 1896<br />

wurde das Gaswerk gebaut, die<br />

städtische Gasanstalt. Hauptzweck<br />

des Unternehmens: Eine bessere<br />

Beleuchtung <strong>der</strong> Straßen, Häuser<br />

und Betriebe. Auch an Gasmotoren<br />

hat man damals sofort gedacht.<br />

Der Gasometer, das war ein mächtiger,<br />

von einem Stahlkorsett gehaltener<br />

Sammelbehälter. Der ist<br />

in fünf Monaten hochgezogen worden<br />

und wurde schnell Wahrzeichen<br />

<strong>der</strong> Stadt, auf das die Bürger<br />

stolz waren: Schaut, wir haben die<br />

neue Technologie. Erst 1964 war<br />

Schluss mit <strong>der</strong> Eigenproduktion.<br />

Die <strong>Stadtwerke</strong> bauten am Bahnhofsweg<br />

die erste Gasübernahmestation<br />

für Ferngas, das damals die<br />

Ruhrgas-AG lieferte.<br />

Auch mo<strong>der</strong>ne Blockheizkraftwerke<br />

wie<br />

hier im Bahnhofsweg<br />

setzen auf effiziente<br />

Erdgastechnik.<br />

Gas, das versprach vor hun<strong>der</strong>t Jahren<br />

auch Komfort. Denn die Bürger<br />

stellten erfreut fest, ein Gasglühstrumpf<br />

schenkt einfach Licht,<br />

er stinkt nicht und qualmt nicht<br />

wie die Petroleumlampen, die sie<br />

bisher benutzt hatten. Ein wahrer<br />

Fortschritt. Danach ging es Schlag<br />

auf Schlag, <strong>der</strong> erste Gaskochapparat<br />

kam auf den Markt, dem folgte<br />

die Gasheizung. Die erste große<br />

Saalbeleuchtung mit Gas im Hotel<br />

Stadt Bremen war übrigens eine lokale<br />

Sensation.<br />

Gegen lichtscheues Gesindel<br />

Nur die Sittenwächter <strong>der</strong> damaligen<br />

Zeit hatten so ihre Zweifel:<br />

„Die künstliche Helle macht<br />

den Trinker sicher, dass er in den<br />

Zechstuben bis in die Nacht hinein<br />

schwelgt und sie verkuppelt<br />

verliebte Paare. Sie macht Pferde<br />

scheu und Diebe kühn“, schrieb die<br />

Kölnische Zeitung. Die Polizeibe-<br />

<strong>Das</strong> alte <strong>Rinteln</strong>er<br />

Gaswerk wurde<br />

1896 gebaut.<br />

Nachhaltige Technik: Dieser<br />

Gasmotor leistete im Pomona-<br />

Wasserwerk schon Anfang des<br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>ts seinen Dienst.<br />

hörde sah das an<strong>der</strong>s, logisch, denn<br />

die verbesserte nächtliche Beleuchtung<br />

führte zu einem Rückgang an<br />

Überfällen und Einbrüchen, ist<br />

doch Diebesgesindel sprichwörtlich<br />

„lichtscheu“.<br />

Zur Erinnerung: Der Chemiker Robert<br />

Wilhelm Bunsen war es, <strong>der</strong><br />

das einfache wie effektive Prinzip<br />

entdeckt hat, dass Gas mit Luft gemischt,<br />

bevor es verbrennt, eine<br />

sehr viel heißere Flamme erzeugt –<br />

wichtige Voraussetzung für effektive<br />

Heizöfen und Kochherde.<br />

Die Gasmaschine ist auch die Mutter<br />

des Viertaktmotors. Der Belgier<br />

Jean Joseph Etienne Lennoir hat sie<br />

erfunden, Nikolaus-August Otto<br />

Konstruktion und Wirkungsgrad<br />

verbessert und daraus den Prototyp<br />

aller Verbrennungsmotoren<br />

entwickelt.<br />

Auch die heutigen Blockheizkraftwerke<br />

mit ihrer Kraft-Wärme-Kopplung<br />

sind im Grunde nichts an<strong>der</strong>es<br />

als ein o<strong>der</strong> mehrere Gasmotoren<br />

– Renaissance einer alten Technik.<br />

<strong>Das</strong> erste Blockheizkraftwerk<br />

ist von den <strong>Stadtwerke</strong>n 1994 am<br />

Krankenhaus in <strong>der</strong> Virchowstraße<br />

in Betrieb genommen worden.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!