27.07.2014 Aufrufe

Das Kundenmagazin der Stadtwerke Rinteln

Das Kundenmagazin der Stadtwerke Rinteln

Das Kundenmagazin der Stadtwerke Rinteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

Nachmittag<br />

6<br />

Nacht<br />

Laut einer Studie des Ingenieurbüros für neue<br />

Energien (IfnE) im brandenburgischen Teltow<br />

nutzt ein Einfami lienhaushalt mit einer Sieben-<br />

Kilowatt- Fotovoltaikanlage nur knapp ein Drittel<br />

seines Solarstroms selbst. Mit einem Batteriespeicher<br />

ließe sich die Quote auf bis zu 60 Prozent<br />

steigern.<br />

Wer vor den hohen Kosten für den Akku zurückschreckt,<br />

kann seine Eigenverbrauchsquote<br />

jedoch allein durch kluges Konsumverhalten<br />

auf bis zu 40 Prozent erhöhen: Stromfresser wie<br />

Waschmaschine o<strong>der</strong> Geschirrspüler laufen statt<br />

am Morgen o<strong>der</strong> Abend nun mittags. Bei vielen<br />

Geräten lässt sich <strong>der</strong> Arbeitsbeginn dank Zeitvorwahl<br />

mühelos voreinstellen.<br />

Eigenverbrauch spart<br />

<strong>Das</strong> lohnt sich: Bei einer üblichen Laufzeit einer<br />

Fotovoltaikanlage von 20 Jahren sparen Betreiber<br />

gegenüber <strong>der</strong> Netzeinspeisung je nach<br />

Anlagengröße und Höhe ihrer Eigenverbrauchsquote<br />

zwischen hun<strong>der</strong>t und mehreren tausend<br />

Euro, so die IfnE-Studie. Gleichzeitig machen sie<br />

sich unabhängiger von Strompreisen und Einspeisevergütung.<br />

Selbst wenn die Solarzuschüsse<br />

sinken, scheint in ihrer Kasse die Sonne.<br />

Einspeisevergütung<br />

Sonnenstrom zu je<strong>der</strong><br />

Tageszeit perfekt nutzen<br />

1 Morgens und vormittags:<br />

Die Foto voltaikanlage<br />

liefert Strom für die<br />

elektrischen Geräte im Haus<br />

und lädt das Elektroauto.<br />

2 Mittags: Die Fotovoltaikanlage<br />

versorgt die Elektrogeräte<br />

im Haus mit Strom,<br />

lädt Elektroauto und Solarbatterie.<br />

3 Nachmittags: Die Fotovoltaikanlage<br />

liefert Strom<br />

für elektrische Hausgeräte<br />

sowie E-Auto und speist<br />

überschüssigen Strom ins<br />

öffentliche Netz ein.<br />

4 Abends: Fotovoltaikanlage<br />

und Solarbatterie<br />

versorgen Elektroauto,<br />

Leuchten und elektrische<br />

Geräte im Haus.<br />

5 Spätabends: Die Solarbatterie<br />

liefert Strom für<br />

Licht und Hausgeräte, lädt<br />

das E-Auto.<br />

6 Nachts: <strong>Das</strong> öffentliche<br />

Stromnetz versorgt Leuchten<br />

sowie elektrische Geräte<br />

und lädt das Elektroauto.<br />

Wer privat produzierten Solarstrom erstmals<br />

ins Netz einspeist, bekommt seit vergangenem<br />

April weniger Geld vom Staat.<br />

Seitdem sinkt die Einspeisevergütung für<br />

neue Fotovoltaik anlagen jeden Monat weiter,<br />

je nachdem, wann sie ans Netz gehen.<br />

Die Höhe <strong>der</strong> Absenkung hängt davon<br />

ab, wie viele Sonnenstromanlagen im jeweiligen<br />

Vorquartal ans Netz gingen. Von<br />

November 2012 bis Januar 2013 betrug<br />

die monatliche Reduzierung 2,5 Prozent.<br />

Danach wurde <strong>der</strong> Wert neu ermittelt. Für<br />

Fotovoltaikanlagen bis zehn Kilowatt gab’s<br />

im Januar 2013 pro eingespeister Kilowattstunde<br />

17,02 Cent.<br />

Solarstrom<br />

aus Deckbergen<br />

Die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Rinteln</strong> haben<br />

bereits verschiedene Projekte<br />

zur regenerativen Energiegewinnung<br />

umgesetzt und werden<br />

auch zukünftig weiter in diesem<br />

Bereich investieren. Mit dem Solarpark<br />

<strong>Rinteln</strong>-Deckbergen geben<br />

wir Kunden die Möglichkeit,<br />

in die zukunftsträchtige Solarstromgewinnung<br />

einzusteigen.<br />

Interessenten, die keine eigene<br />

Solaranlage betreiben können<br />

o<strong>der</strong> wollen, können sich an dem<br />

Solarpark beteiligen. Bereits mit<br />

einer Einlage von 500 Euro ist<br />

<strong>der</strong> Einstieg möglich. Die Darlehenssumme<br />

kann in 500-Euro-<br />

Schritten ausgeweitet werden.<br />

Die Laufzeit des Darlehens beträgt<br />

15 Jahre. Darlehensgeber<br />

erhalten auf ihren Anlagebetrag<br />

entwe<strong>der</strong> einen festen Zinssatz<br />

von 2,5 Prozent o<strong>der</strong> ertragsabhängige<br />

Zinsen zwischen 1,5 und<br />

3,0 Prozent.<br />

Die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Rinteln</strong> garantieren<br />

allen Interessenten eine unkomplizierte<br />

Abwicklung und die<br />

Absicherung <strong>der</strong> Ausschüttung.<br />

Emittentin <strong>der</strong> Anteile ist die<br />

Solarpark <strong>Rinteln</strong>-Deckbergen<br />

GmbH & Co. KG.<br />

Beteiligen können sich alle Kunden<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Rinteln</strong>.<br />

Die Vergabe erfolgt nach dem<br />

Zeitpunkt des Eingangs <strong>der</strong> Anmeldung:<br />

Wer zuerst kommt,<br />

wird zuerst bedient. Neben einer<br />

Darlehensbeteiligung ist auch<br />

eine direkte Beteiligung als<br />

Kommanditist möglich.<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.stadtwerke-rinteln.de<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!