28.07.2014 Aufrufe

1. Einführung in das Thema - Starternetz

1. Einführung in das Thema - Starternetz

1. Einführung in das Thema - Starternetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bankengruppe und der Deutschen Börse AG e<strong>in</strong> Bus<strong>in</strong>ess Angels Forum als<br />

Internetvermittlung e<strong>in</strong>gerichtet. Bus<strong>in</strong>ess Angels und Gründer präsentieren sich hier<br />

<strong>in</strong> der Regel anonym und können Kontakt zue<strong>in</strong>ander aufnehmen.<br />

(Quelle: www.bus<strong>in</strong> ess - angels.de)<br />

6. Kunden und Geschäftspartner als Kapitalgeber<br />

Auf der Suche nach Investitionskapital muss der Blick des Unternehmers nicht<br />

zwangsläufig <strong>in</strong> die Ferne schweifen. Warum nicht auf diejenigen zurückgreifen, die<br />

eh im geschäftlichen Kontakt mit dem Unternehmen stehen? Geschäftspartner und<br />

Kunden können dazu bereit se<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Lieferantenkredit, Vorauszahlungen zu geben<br />

oder <strong>in</strong> <strong>das</strong> Unternehmen zu <strong>in</strong>vestieren.<br />

E<strong>in</strong>e solche Beteiligung kann ganz unterschiedlich Ausgeprägt se<strong>in</strong>:<br />

• Genussrechte,<br />

• stille Beteiligungen,<br />

• Kommanditbeteiligungen,<br />

• Genusssche<strong>in</strong>e oder<br />

• Anleihen<br />

Achten Sie hier auf die zeitliche Befristung der Überlassung des Kapitals. In diesem<br />

Zeitraum kann der Geschäftspartner oder Kunde an Ihrem unternehmerischen Erfolg<br />

teilnehmen. Dies kann Vorteile haben, da der Geldgeber die e<strong>in</strong>en weiteren<br />

Mitspieler <strong>in</strong> der Wertschöpfungskette unterstützt, auf den er eventuell angewiesen<br />

ist. Allerd<strong>in</strong>gs könnte es se<strong>in</strong>, <strong>das</strong>s dann der Geldgeber E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> Ihre F<strong>in</strong>anzzahlen<br />

hat und Sie somit Ihre Margen offen legen, was <strong>in</strong> Verhandlungen gegen Sie<br />

verwendet werden kann. Fragen Sie unbed<strong>in</strong>gt nach Vorauszahlungen.<br />

2. Fremdf<strong>in</strong>anzierung<br />

a) Langfristige Fremdf<strong>in</strong>anzierung<br />

Langfristige Kredite (Darlehen) dienen vornehmlich der F<strong>in</strong>anzierung langfristiger<br />

Investitionen <strong>in</strong> <strong>das</strong> betriebliche Anlagevermögen(langlebiger Wirtschaftsgüter).<br />

Wichtige Entscheidungskriterien bei Darlehen beziehen sich auf Laufzeit des<br />

Darlehens, effektiver Z<strong>in</strong>ssatz und Auszahlungskurs, Tilgungsmodus und<br />

erforderliche Sicherheiten.<br />

Die Laufzeit der Darlehen sollte sich an der Nutzungsdauer des Investitionsgutes<br />

anlehnen. In Abhängigkeit von der Laufzeit entstehen für Sie Tilgungszahlungen. Der<br />

von Ihnen zu zahlende effektive Z<strong>in</strong>ssatz ist auch abhängig von dem vere<strong>in</strong>barten<br />

Auszahlungskurs. E<strong>in</strong> Auszahlungskurs unter 100 % erhöht den effektiven Z<strong>in</strong>ssatz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!