28.07.2014 Aufrufe

1. Einführung in das Thema - Starternetz

1. Einführung in das Thema - Starternetz

1. Einführung in das Thema - Starternetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Solange Sie also über freie Liquiditätsreserven verfügen, sollten Sie auf jeden Fall<br />

unter Ausnutzung von Skonto zahlen<br />

Kundenanzahlungskredit<br />

Auf den ersten Blick ist die Kundenanzahlung vielleicht nicht als kurzfristiges<br />

F<strong>in</strong>anzierungs<strong>in</strong>strument erkennbar. In e<strong>in</strong>igen Branchen ist es aber üblich, <strong>das</strong>s<br />

Kunden vor oder während der Auftragsdurchführung bereits Anzahlungen leisten<br />

(<strong>in</strong>sbes. bei größeren Aufträgen). Kundenanzahlungen verr<strong>in</strong>gern <strong>in</strong> diesen Fällen<br />

bei der Auftragsf<strong>in</strong>anzierung Ihren F<strong>in</strong>anzierungsbedarf und reduzieren zudem <strong>das</strong><br />

Risiko von Zahlungsausfällen. Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund sollten gerade Sie als junges<br />

Unternehmen von dieser Möglichkeit Gebrauch machen.<br />

Quelle: hwk-os-el<br />

2. Öffentlichen F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten im Detail<br />

Es gibt viele unterschiedliche F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten für Gründer. Jeder<br />

Existenzgründer hat verschiedene Bedürfnisse für se<strong>in</strong> zukünftiges Unternehmen,<br />

deswegen ist es erforderlich verschiedene F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten darzustellen.<br />

<strong>1.</strong> KfW-Startgeld:<br />

Mit dem KfW-StartGeld werden Existenzgründer, Freiberufler und auch kle<strong>in</strong>e<br />

Unternehmen gefördert, die weniger als drei Jahre am Markt tätig s<strong>in</strong>d und die nicht<br />

mehr als 50.000 Euro f<strong>in</strong>anzieren müssen.<br />

Ihre Vorteile, wenn Sie sich für <strong>das</strong> KfW-Startgeld entscheiden s<strong>in</strong>d folgen<br />

• die Kosten (Investitionen und Betriebsmittel) werden nach Abzug der<br />

Eigenmittel bis zu 100 % f<strong>in</strong>anziert<br />

• 80 % Haftungsfreistellung für die Hausbank. Das erleichtert Ihnen den Zugang<br />

zu e<strong>in</strong>em Darlehen und ist für Sie kostenfrei<br />

• zweiter Antrag möglich, so lange der Kreditbetrag von 50.000 Euro nicht<br />

ausgeschöpft wurde<br />

• Förderung auch für e<strong>in</strong>en Nebenerwerb, wenn er mittelfristig zum<br />

Haupterwerb wird<br />

• tilgungsfreie Anlaufzeit<br />

• monatliche Z<strong>in</strong>s- und Tilgungszahlungen<br />

Sogar die vorzeitige Tilgung ist jederzeit kostenfrei möglich!<br />

Quelle: kfw -mittelstandsbank<br />

2. Nachrangkapital für Gründer und junge Unternehmer:<br />

Vielen jungen Unternehmen mangelt es an Eigenkapital. Ebenso ergeht es vielen<br />

Existenzgründern. Der Weg zur Selbstständigkeit ist damit oft schon von Anfang an<br />

verbaut. Kaum e<strong>in</strong>e Bank gibt e<strong>in</strong>en Kredit, wenn nicht genügend Eigenkapital<br />

vorhanden ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!