01.11.2012 Aufrufe

können Sie sich kostenfrei die "perspektiven" - Endress+Hauser

können Sie sich kostenfrei die "perspektiven" - Endress+Hauser

können Sie sich kostenfrei die "perspektiven" - Endress+Hauser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NAMUR-Workshops<br />

Lahnstein 2007<br />

Die Vielfalt der Themen aus allen Feldern der Automatisierungstechnik für <strong>die</strong> Prozessindustrien und deren gründliche<br />

Behandlung zeigt <strong>die</strong> Kompetenz und Lebendigkeit <strong>die</strong>ses freiwilligen Zusammenschlusses von Fachleuten.<br />

AK .1<br />

Unbemerkter Wandel bei Pt100 Sensoren<br />

Helge Essig, BIS-Prozesstechnik<br />

Helmut Härdle, BASF AG<br />

In <strong>die</strong>sem Workshop sollten Anwender auf <strong>die</strong>sen Wandel<br />

hin sensibilisiert und <strong>die</strong> Konsequenzen aus Anwender<strong>sich</strong>t<br />

aufgezeigt werden.<br />

Es erfolgte eine Gegenüberstellung der technologischen und<br />

kommerziellen Änderungen im Vergleich vom Drahtgewickelten<br />

zum Dünnfilm Pt100.<br />

Fazit: Es liegen noch keine ausreichenden Erfahrungen aus<br />

Anwender<strong>sich</strong>t vor. Der Wandel zum Dünnfilm Pt100 ist<br />

langfristig nicht aufzuhalten.<br />

AK .15<br />

Was man über <strong>die</strong><br />

Antriebstechnik wissen sollte<br />

Hans Linnenbrink, Bayer Material Science<br />

Elektromotorische Antriebe sind <strong>die</strong> wichtigsten elektrischen<br />

Aktoren in der chemischen Verfahrenstechnik und in<br />

großer Stückzahl vertreten. In modernen Anlagen werden<br />

etwa ein Viertel <strong>die</strong>ser Antriebe durch Frequenzumrichter<br />

gespeist. An <strong>die</strong> Verfügbarkeit der Anlagen werden hohe<br />

Anforderungen gestellt. Dazu ist <strong>die</strong> betriebs<strong>sich</strong>ere Planung<br />

von Motoren und ihrer Versorgung eine Voraussetzung.<br />

Über <strong>die</strong> technischen Zusammenhänge und <strong>die</strong> zur<br />

Verfügung stehenden Hilfsmittel wurde berichtet.<br />

AK .1<br />

Praxisgerechte Messgenauigkeiten –<br />

Einflussgrößen aus der Applikation<br />

Thomas Grein, BIS Prozesstechnik<br />

Immer häufiger werden in den technischen Datenblättern<br />

der PLT-Feldgeräte Messgenauigkeiten angegeben, <strong>die</strong> unter<br />

Referenzbedingungen ermittelt wurden, jedoch unter realen<br />

Einbau- und Prozessbedingungen nicht erreichbar sind.<br />

Dieser Vortrag zeigt am Beispiel des MID und des RADAR<br />

einbau- und prozessbedingte Einflussgrößen auf und relativiert<br />

<strong>die</strong> unter Referenzbedingungen ermittelten Messgenauigkeiten.<br />

Fazit: Gerätehersteller werden aufgefordert <strong>die</strong><br />

messgerätetypischen Einflussgrößen in den technischen<br />

Datenblättern zu hinterlegen. Anwender müssen <strong>sich</strong> bewusst<br />

sein, dass zur Erreichung einer hohen Messgenauigkeit <strong>die</strong><br />

apparativen Voraussetzungen in der Anwendung geschaffen<br />

werden müssen.<br />

AK 4.4<br />

Inverkehrbringen von elektrischen<br />

Begleitheizungen nach RL 94/9/EG (ATEX)<br />

Volker Diers, BASF<br />

Im Gegensatz zu den meisten anderen Betriebsmitteln<br />

<strong>können</strong> elektrische Begleitheizungen nicht als fertiges<br />

Gerät auf den Markt gebracht, sondern erst auf der<br />

Baustelle vollständig hergestellt werden.<br />

Soll <strong>die</strong> Begleitheizung im explosionsgefährdeten<br />

Bereich eingesetzt werden, bereitet <strong>die</strong>s häufig<br />

Kopfzerbrechen in Bezug auf das formale Vorgehen<br />

beim Inverkehrbringen nach ATEX-Richtlinie.<br />

Im Workshop wurden Lösungsansätze vorgestellt<br />

und diskutiert.<br />

AK 4.5<br />

SIL und Lambda-Werte.<br />

Zwischenbericht der Untersuchungen<br />

Lothar Litz, TH Kaiserslautern<br />

Daniel Düpont, TH Kaiserslautern<br />

PFD-Berechnung in der Praxis – Zusammenführung von<br />

Bottom-Up- und Top-Down-Ansatz:<br />

Seit dem Jahr 2002 werden in NAMUR-Unternehmen<br />

<strong>sich</strong>erheitstechnische Kenndaten installierter PLT-<br />

Schutzeinrichtungen erfasst. Die daraus top-down abgeleiteten<br />

PFD-Werte bescheinigen einkanaligen Messkreisen SIL 2-<br />

Qualität. Die PFD-Bestimmung für den Einzelkreis gemäß<br />

Bottom-Up-Ansatz kommt jedoch zu Ergebnissen, <strong>die</strong> durchweg<br />

einen SIL geringer ausfallen. Diese Lücke muss durch Anpassung<br />

bestimmter Eingabedaten geschlossen werden.<br />

AK 4.6<br />

EMV Anforderungen an in der<br />

Prozessindustrie eingesetzte Betriebsmittel<br />

Jan Horenovsky, Merck<br />

Bei der Bewertung von Mess- und Regeleinrichtungen erlangen<br />

neben der Mess- und Regelfunktion bzw. Zündschutz für den<br />

Einsatz im Ex-Bereich immer mehr auch Aspekte der Sicherheit<br />

an Bedeutung. In dem Workshop des AK 4.6 EMV wurde auf<br />

Folgendes hingewiesen: Erstens auf noch bestehende Defizite bei der<br />

Umsetzung der NE21 „EMV von Betriebsmitteln der Prozess- und<br />

Labormesstechnik“ bei Herstellern von z. B. Gaswarneinrichtungen,<br />

<strong>die</strong> nach Produktnormen wie EN 50270 ihre Geräte prüfen und<br />

zweitens auf Erfolge bei Einbeziehung der NE21 bei Gerätehersteller<br />

für Geräte der FS (SIL1 bis SIL2), bzw. <strong>die</strong> Mitwirkung des AK 4.6<br />

bei Entstehung der IEC-Norm 61 26- -1 und- „Elektrische Mess-,<br />

Steuer- und Laborgeräte, EMV-Anforderungen“.<br />

PG 5<br />

Ex-Dienst® - <strong>die</strong> Trägergemeinschaft<br />

Uwe Klausmeyer, PTB<br />

Der Ex-Dienst® (Netzwerk Explosionsschutz) <strong>die</strong>nt der<br />

Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des bestehenden<br />

Sicherheitsniveaus im Bereich des Explosionsschutzes durch<br />

Bündelung und effiziente Bereitstellung von vorhandenem<br />

Expertenwissen.<br />

Im Workshop wurde das vergangene und zukünftige<br />

Arbeitsprogramm dargestellt und diskutiert.<br />

Fazit: Der Ex-Dienst® hat <strong>sich</strong> erfolgreich etabliert, <strong>die</strong><br />

Umstellung der NAMUR-Projektgruppe (Gründung 200 ) auf<br />

eine Trägergemeinschaft erfolgte zum 01. Oktober 2007.<br />

PG 6<br />

Implementierung der NE 100 bei der<br />

BASF mit PRODOK<br />

Werner Still, BASF – Martin Dubovy, Rösberg<br />

Die NE 100 ermöglicht den standardisierten elektronischen<br />

Austausch von Spezifikationsdaten für PLT-Geräte. Der<br />

Workshop-Beitrag zeigte, wie <strong>die</strong> NE 100 im PLT-CAE-System<br />

PRODOK implementiert wurde und welche Erfahrungen<br />

BASF bei der Umsetzung gemacht hat. Gemeinsam mit dem<br />

Projektpartner Rösberg ist <strong>die</strong> BASF beim Thema NE 100<br />

vorgeprescht und ist erster produktiver Anwender der NE<br />

100. Neben der BASF-internen Optimierung des Engineering-<br />

Workflows ist wesentliches Ziel <strong>die</strong>ser Strategie <strong>die</strong> Verbreitung<br />

des Standards am Markt. Der Standard ist reif und funktioniert.<br />

BASF wird <strong>die</strong> NE 100 flächendeckend einsetzen.<br />

PG 6<br />

Merkmalleisten-Technik in<br />

SmartPlant Instrumentation<br />

Sandor Konietzka; Intergraph<br />

Die Firma Intergraph berichtete in <strong>die</strong>sem Vortrag über den<br />

Status der Implementierung de NE 100 V in SmartPlant<br />

Instrumentation. Es wurden <strong>die</strong> verschiedenen Phasen<br />

der Implementierung verdeutlicht und <strong>die</strong> Umsetzung in<br />

der Software. Darüber hinaus wurden weitere zukünftige<br />

Entwicklungen auf Basis der NE 100 vorgestellt.<br />

PG 6<br />

Internationale Normung der Merkmalleisten<br />

und praktische Umsetzung<br />

Peter Zgorzelski, Bayer Technology Services<br />

Auf dem Weg zur internationalen Normung der Inhalte der NE 100,<br />

wurde ein wichtiges Ziel erreicht. Der Teil 10 der IEC 61987, in<br />

dem <strong>die</strong> Theorie der Merkmalleisten-Technik und das Datenmodell<br />

beschrieben sind, wurde als Committee Draft (CD) im August<br />

2007 veröffentlicht. Die ersten Merkmalleisten der Messgeräte<br />

sollen im Teil 11 derselben IEC-Norm bis Ende 2007 ebenfalls als<br />

CD erscheinen. Bayer Technology Services hat gemeinsam mit<br />

Bayer MaterialScience eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur<br />

Nutzung der Merkmalleisten der NE 100 im PLT-Planungs- und<br />

Instandhaltungsprozess durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse <strong>die</strong>ser Untersuchung wurden vorgestellt.<br />

PG 6<br />

Sicht des Geräteherstellers auf <strong>die</strong><br />

Merkmalleisten der NE 100<br />

Pierre Kobes,<br />

<strong>Sie</strong>mens<br />

Der Inhalt des Workshops beleuchtete <strong>die</strong> Sicht des<br />

Geräteherstellers auf <strong>die</strong> Merkmalleisten der NE 100 – im<br />

Besonderen <strong>die</strong> Erfahrung von <strong>Sie</strong>mens A&D mit E-Business.<br />

Weiterhin wurden Maßnahmen zur Optimierung des Nutzens<br />

aus der NE 100 vorgestellt. Fazit: <strong>Sie</strong>mens A&D unterstützt<br />

aktiv <strong>die</strong> Arbeiten von PROLIST und NE 100. <strong>Sie</strong>mens A&D<br />

implementiert seit Jahren <strong>die</strong> E-Business Verfahren verschiedener<br />

Konsortien. Wünschenswert wäre <strong>die</strong> Zusammenführung von<br />

Konsortien aus verschiedenen Branchen. Eine internationale<br />

Normung ist bei der Festlegung von Merkmalen erforderlich.<br />

Special: NAMUR Hauptsitzung in Lahnstein 2007 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!