01.11.2012 Aufrufe

12. August 2012 Besonderer Gottesdienst 12. August 2012, 10 Uhr ...

12. August 2012 Besonderer Gottesdienst 12. August 2012, 10 Uhr ...

12. August 2012 Besonderer Gottesdienst 12. August 2012, 10 Uhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geld und Gut Geld und Gut<br />

würfen und Misstrauen verbinden, sondern<br />

als ein Zukunftsmodell, das für alle<br />

Menschen auf diesem Kontinent persönliche,<br />

kulturelle und wirtschaftliche<br />

Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Dies<br />

wiederum wäre eine Voraussetzung für<br />

eine überzeugte, breite Zustimmung<br />

und eine demokratischen Entwicklung<br />

und Bestätigung gemeinsamer Werte.<br />

Das wäre nicht nur ein Zeichen von<br />

Stärke, sondern könnte dazu beitragen,<br />

Europa als Ganzes dauerhaft stark zu<br />

machen.<br />

Wenn vorhandenes Vermögen, das<br />

nicht nur nach christlichem Verständnis,<br />

sondern auch nach den Regeln unserer<br />

Entenhausen ist eine Welt für sich. Die<br />

soziale Struktur ist nicht durchschaubar,<br />

aber wir kennen die Hauptdarsteller:<br />

Eine vermenschlichte Entenfamilie,<br />

deren verwandtschaftliche Beziehungen<br />

nicht vollständig geklärt sind -<br />

Donald, Daisy, Tick, Trick und Track;<br />

zum engeren Familienkreis gehört ein<br />

steinreicher Onkel mit Namen Dagobert.<br />

Die uns vertrauten Figuren sind vom<br />

Namen her Schöpfungen von Frau<br />

Dr. Erika Fuchs, die uns auch kongeniale<br />

Übersetzungen der Original-<br />

12<br />

Verfassung auch dem Gemeinwohl zu<br />

dienen hat, zu einem kleinen Teil in dieser<br />

Weise eingesetzt würde, wäre sein<br />

Ertrag insgesamt weit höher als es sich<br />

in kurzfristigen individuellen Kurs- und<br />

Bilanzgewinnen niederschlagen würde.<br />

So könnte Reichtum zum Segen werden.<br />

Dr. Brigitte Bertelmann<br />

Zentrum Gesellschaftliche<br />

Verantwortung der EKHN<br />

b.bertelmann@zgv.info<br />

Das Kreuz mit dem Geld oder<br />

Der unbegrenzte Reichtum am Beispiel<br />

von DAGOBERT DUCK<br />

Sprechblasen geliefert hat. So wurde<br />

aus Scrooge McDuck ein Dagobert, der<br />

übrigens keine Erfindung von Walt Disney<br />

war, sondern von dem Mitarbeiter<br />

Carl Barks 1947 kreiert wurde.<br />

Der ursprüngliche Name hat durchaus<br />

literarischen Hintergrund: Mr. Scrooge<br />

ist in Charles Dickens „Weihnachtsgeschichte“<br />

der geizige, menschenverachtende<br />

Geschäftsmann, der duch<br />

das Weihnachtswunder eine erstaun-<br />

liche Wandlung erfährt, was uns und vor<br />

allem den Kindern alljährlich während<br />

der Adventszeit in Theateraufführungen<br />

nahe gebracht wird. Der Name Scrooge<br />

wird durch das schottische Mac (Mc)<br />

noch gesteigert, als Synonym für den<br />

Geiz schlechthin - Klischees sind etwas<br />

Wunderbares und nicht auszurotten.<br />

So steht dieser Name für eine Figur, die<br />

über unvorstellbaren Reichtum vefügt,<br />

wohlgemerkt in „bar“, und diesen in<br />

einem gigantischen Tresor aufbewahrt<br />

(Die Geldwährung in Entenhausen<br />

besteht aus Talern und Kreuzern). Wir<br />

sehen auch hier wie im richtigen Leben,<br />

der Reichtum ist unbegrenzt, die Armut<br />

hat in der Wirklichkeit ihre Grenze - wohl<br />

am Existenzminimum.<br />

Dagobert badet, ganz wörtlich, in seinem<br />

Geld, was er immer wieder gern<br />

tut; menschliche Züge kann man ihm<br />

nicht absprechen, auch wenn er nichts<br />

Bares herausrückt, aber um keinen<br />

guten Ratschlag verlegen ist, wenn<br />

andere vorübergehend in Not<br />

geraten. Mit Aktien, Obligationen<br />

und Derivaten hat Dagobert<br />

wenig am Hut bzw. Zylinder, ihn<br />

kann nur das Bare als das Wahre<br />

erfreuen. So kommt es, dass<br />

er einen Kreuzer auf der Straße<br />

findet, den er sofort zu seinem<br />

Tresor trägt, hinein wirft und mit<br />

ansehen muß, wie der Boden<br />

unter dem Gewicht nachgibt<br />

und der „Geldsegen“ in einem<br />

unterirdischen Hohlraum absackt,<br />

im Querschnitt viele hundert<br />

Meter in der Tiefe. Dies ist<br />

nicht das Ende der Geschichte -<br />

auch in diesem Falle muß es ein<br />

glückliches Finale geben, sonst wäre<br />

auch die Dagobert Duck-Serie beerdigt.<br />

Existenzielle Fragen können solche<br />

Comics nicht beantworten, aber vielleicht<br />

zu einem Nachdenken führen.<br />

Deshalb ist in diesem Falle auch die<br />

Gegenüberstellung müßig, wie sie uns<br />

in einer Bibelstelle anspricht: Ihr sollt<br />

euch nicht Schätze sammeln auf Erden,<br />

wo sie die Motten und der Rost fressen<br />

und wo Diebe einbrechen und stehlen,<br />

Matth. 6, 19. Lustige Bildergeschichten<br />

für Kinder oder solche, die sich ein<br />

kindliches Gemüt erhalten haben, stellen<br />

auch nicht einen solch hohen Anspruch.<br />

Würden wir heute Onkel Dagobert<br />

unser Geld anvertrauen ? - es würde<br />

zwar keine Zinsen einbringen, aber sein<br />

Tresor ist ziemlich sicher, die Panzerknackerbande<br />

hat es oft versucht -<br />

ohne Erfolg !<br />

Peter Metz<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!