28.08.2014 Aufrufe

Lopautal-Nachrichten 09/2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nAtuR und umWeLt<br />

nAtUr & UMWeLt<br />

• eInLADUnG zur Auftaktveranstaltung<br />

am 11. September <strong>2014</strong> um 18.00 Uhr im SnOW DOMe<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Freunde und Unterstützer<br />

des naturparks Lüneburger<br />

Heide,<br />

der naturpark Lüneburger Heide<br />

wird sich in diesem Jahr beim<br />

Land niedersachsen als LeAdeR<br />

Region für die europäische Förderperiode<br />

<strong>2014</strong> - 2020 bewerben.<br />

Für die teilnahme am Bewerbungs-<br />

und Auswahlverfahren ist<br />

die Fortschreibung unseres naturpark-entwicklungskonzeptes<br />

aus<br />

dem Jahre 2007 notwendig. eine<br />

breite Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

und der Bevölkerung für den<br />

Wettbewerb sowie für den nachfolgenden<br />

entwicklungsprozess<br />

ist ausdrücklich gewünscht. das<br />

wollen wir erreichen, in dem wir<br />

Sie schon jetzt aufrufen, sich aktiv<br />

mit ihren ideen und Vorstellungen<br />

zu beteiligen.<br />

Wir laden Sie herzlich zur Öffentlichen<br />

Auftaktveranstaltung zur<br />

Fortschreibung des Regionalen<br />

entwicklungskonzeptes des naturparks<br />

Lüneburger-Heide am Donnerstag<br />

11.9.<strong>2014</strong> um 18 Uhr im<br />

SnOW DOMe im Horstfeldweg 9,<br />

Bispingen ein.<br />

Schon im Jahr 2000 wurde das<br />

erste Regionale entwicklungskonzept<br />

der „LeAdeR Region Kulturlandschaft<br />

Lüneburger Heide“<br />

für die Förderperiode 2000-2006<br />

erstellt. in diesen Jahren konnten<br />

wir 2,6 mio euro in über 60 Projekte<br />

investieren. ein prägendes<br />

ergebnis dieses ersten entwicklungsprozesses<br />

war die erweiterung<br />

des naturparks auf die heutige<br />

Kulisse.<br />

im Jahr 2007 konnten wir mit<br />

unserem „iLe Konzept naturparkregion<br />

Lüneburger Heide“ für die<br />

Förderperiode bis 2013 punkten.<br />

Auch in diesen Jahren wurden<br />

weit über 30 Projekte des Vereins<br />

und etliche Projekte der Kommunen<br />

und Partner in der Region<br />

mit mitteln der eu umgesetzt.<br />

Jetzt geht es um die Förderperiode<br />

<strong>2014</strong> - 2020, für die das<br />

Regionale entwicklungskonzept<br />

fortgeschrieben werden muss.<br />

in diesem Konzept formuliert die<br />

Region ihre entwicklungsziele<br />

und Handlungsfelder. diese bilden<br />

dann den Rahmen für die<br />

zukünftige Förderung von Projekten<br />

in der naturparkregion.<br />

Voraussetzung ist aber zunächst,<br />

dass die Region mit ihrem Konzept<br />

beim Land niedersachsen<br />

punkten kann und als LeAdeR<br />

Region ausgewählt wird. dann<br />

können wir mit einem Förderbudget<br />

in Höhe von 2,4 - 2,8 mio €<br />

rechnen.<br />

Für das Regionale entwicklungskonzept<br />

sind die ideen und Vorstellungen<br />

der Bürgerinnen und<br />

Bürger der Region gefragt, die<br />

in das Konzept eingebracht werden<br />

können. interessierte können<br />

dann an Arbeitskreisen zu verschiedenen<br />

themen teilnehmen<br />

und gemeinsam Projekte entwickeln<br />

und umsetzen.<br />

Wir freuen uns über ihre aktive<br />

teilnahme!<br />

Für diesen entwicklungsprozess<br />

konnte der naturpark eu-mitteln<br />

aus dem Agrarfonds eLeR einwerben.<br />

die Beratungsfirma dieter<br />

meyer Consulting gmbH mCOn<br />

mit Herrn dieter meyer und Herrn<br />

michael Wenzel werden mit uns<br />

in den kommenden monaten unser<br />

Konzept fortschreiben.<br />

Für die Planung der Veranstaltung<br />

freuen wir uns auf ihre Anmeldung<br />

unter info@naturparklueneburger-heide.de<br />

oder tel.<br />

04171 693 139.<br />

entdecken Sie den naturpark<br />

Lüneburger Heide unter: www.<br />

naturpark-lueneburger-heide.de<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Olaf Muus Hilke Feddersen<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Geschäftsführerin<br />

Umwelttipp<br />

• energieautarke Gemeinde<br />

im Kampf gegen den Klimawandel spielt der Ausbau erneuerbarer<br />

energien eine große Rolle. die Samtgemeinde Amelinghausen ist<br />

hier bereits auf einem guten Weg.<br />

inzwischen übersteigt die durch erneuerbare energien erzeugte<br />

Strommenge den Stromverbrauch!<br />

den größten Anteil mit 83 % entfallen auf Strom von Biomasseanlagen,<br />

gefolgt von Photovoltaikanlagen mit 9 %, Windenergieanlagen<br />

mit 8 % und Wasserkraftanlagen mit 0,5 % (jeweils gerundete daten<br />

für 2012, Quelle e.On).<br />

diese Zahlen zeigen aber auch, dass die umstellung der energieerzeugung<br />

auf regenerative energien nicht der einzige Weg beim<br />

Klimaschutz sein kann. ein weiterer Ausbau von Biogasanlagen in<br />

der Samtgemeinde ist in Bezug auf die damit verbundene Belastung<br />

von natur und umwelt (Stichwort “Vermaisung” der Landschaft)<br />

sehr kritisch zu betrachten. das Windenergiepotential weist durch<br />

neue und effektivere Anlagen noch Steigerungsmöglichkeiten auf,<br />

ist aber auch begrenzt und stößt, wie aktuell in diskussion, häufig<br />

an Akzeptanzgrenzen in der Bevölkerung.<br />

darüber hinaus entfällt ein erheblicher Anteil der verbrauchten energie<br />

auf die mobilität, die momentan noch überwiegend klimaschädlich<br />

durch Verbrennung von erdöl erfolgt.<br />

Daher: energiesparen ist und bleibt eines der wichtigsten<br />

Maßnahmen gegen den klimawandel!<br />

Umweltbeauftragte<br />

Maria Biermann<br />

Tel. 04132/933229<br />

biermann.rehlingen@googlemail.com<br />

• Mit der Fresh-Aktion<br />

der Landeszeitung in die totenstatt<br />

am 7. August wollten 9 Kinder<br />

aus dem Landkreis die Heide<br />

und die totenstatt erkunden. die<br />

Freikarten dazu hatte gästeführer<br />

Wolfgang Koltermann für die<br />

LZ-Aktion gespendet. Bei dem<br />

Spaziergang vom museum zur totenstatt<br />

lernten die Kinder Bäume<br />

und Sträucher, Luhe und Lopau<br />

kennen. und den mistkäfer, den<br />

glänzend blau-schwarzen Käfer,<br />

der den mist zur Aufzucht seiner<br />

nachkommen nutzt. Während der<br />

erkundung kam die Sonne hervor und tauchte die große Heide-Fläche<br />

in ein wunderbares Licht. Aufmerksam lauschten die Kinder den erklärungen<br />

zu den Hünengräbern.<br />

Wolfgang Koltermann<br />

Gästeführer<br />

HOFFMEISTER<br />

• Raumausstattung<br />

• Rollläden, Markisen<br />

• Polsterei und Sattlerei<br />

• Fussbodenbeläge<br />

• Gardinen<br />

Meisterbetrieb · Steinbecker Str. 15 · 29646 Bispingen-Hützel<br />

Tel. (0 51 94) 26 04 · www.raumausstattung-hoffmeister.de<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!