30.08.2014 Aufrufe

STUBE 2006 – Tätigkeitsbericht Studien- und Beratungsstelle für ...

STUBE 2006 – Tätigkeitsbericht Studien- und Beratungsstelle für ...

STUBE 2006 – Tätigkeitsbericht Studien- und Beratungsstelle für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>STUBE</strong> <strong>2006</strong> – Tätigkeitsbericht<br />

<strong>Studien</strong>- <strong>und</strong> <strong>Beratungsstelle</strong> für Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

Bräunerstraße 3/8, 1010 Wien<br />

Das Arbeitsjahr <strong>2006</strong> war vor allem von den konzeptionellen Vorarbeiten <strong>und</strong> dem tatsächlichen<br />

Beginn des ersten Diplomlehrgangs zur KJL gekennzeichnet: Ab dem Oktober <strong>2006</strong> haben sich<br />

64 TeilnehmerInnen mit dem Ziel einer selbständigen Erarbeitung von Forschungsprojekten<br />

unter kontinuierlicher Betreuung <strong>und</strong> Begleitung <strong>und</strong> dem geplanten Abschluss im Februar<br />

2007 auf den 1. Jahrgang des „Aufbaukurses“ eingelassen.<br />

Die Zusammenführung aller bisherigen Einzelveranstaltungen der <strong>STUBE</strong> als Titel- <strong>und</strong><br />

Programmreihe „<strong>STUBE</strong>-Freitag“ haben ab Herbst zu einer wesentlich verbesserten<br />

Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Besucherzahl geführt.<br />

Fernkurs Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

2. <strong>und</strong> 3. Semester im 3. Jahrgang<br />

Reihe basics – 4. Heft<br />

Heidi Lexe: Minim<strong>und</strong>us der Literatur?<br />

Einführung in eine Theorie der Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

Reihe spektrum – Hefte 1 – 7 (Heft 8 im Jänner 2007)<br />

Klaus Gasperi: Kinderlyrik<br />

Mareile Oetken: Bilderbuch<br />

Barbara Maier: Der moderne realistische Kinderroman<br />

Gabriele Grunt: Mädchenliteratur<br />

Esther Kochte: Kinderkrimi<br />

Emer O’Sullivan: Phantastische Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

Lukas Bärwald: Jugendliteratur<br />

Online-Forum (mit Login für TeilnehmerInnen)<br />

Handapparat mit Glossar<br />

Moderierte, themenzentrierte Diskussionsforen<br />

Fernkurs-Aufbaukurs mit abschließendem Diplom<br />

Absolventinnen der bisherigen Fernkurs-Jahrgänge (1999-2004) sind eingeladen, am<br />

zweisemestrigen Aufbaukurs teilzunehmen (März <strong>2006</strong> – Februar 2007).<br />

64 TeilnehmerInnen aus Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien <strong>und</strong> Luxemburg<br />

Reihe spektrum (Hefte 9-10)<br />

Herbert Stangl: Religiöse Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

Ernst Seibert: Literatur für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche – Theorie <strong>und</strong> Forschungsansätze


Reihe fokus<br />

Caroline Roeder: Per Leihschein durch die Gutenberg-Galaxis<br />

Eine wilde Bibliotheksjagd durch Labyrinthe, Lesehallen <strong>und</strong> Lektüren<br />

Rahel Rosa Neubauer: Deutschsprachige jüdische Kinderliteratur<br />

Heidi Lexe/Lisa Kollmer (Hg.): Länge mal Breite. Raum <strong>und</strong> Raumgestaltung in der Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendliteratur. Tagungsbericht Fernkurstagung Strobl <strong>2006</strong>.<br />

Reihe projekte<br />

Heidi Lexe/Lisa Kollmer (Hg.): Mediale Erzählformen in der Jugendliteratur – aufgezeigt am<br />

Beispiel von Tamara Bachs Roman „Busfahrt mit Kuhn“<br />

Reihe lexikothek<br />

Franz Zauleck (im Domino vorgeschlagen von Verena Ballhaus)<br />

Ole Könnecke (im Domino vorgeschlagen von Zoran Drvenkar)<br />

Polly Horvath (internationale KünstlerInnen, ausgewählt von <strong>STUBE</strong>)<br />

Veranstaltungen der <strong>STUBE</strong><br />

14. 2.<br />

Kooperationsveranstaltung mit dem Bildungswerk Donaucity (Erwachsenenbildung EDW):<br />

Gemeinsam bis ans Ende gehen – Bemerkenswerte Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur zu Sterben, Tod<br />

<strong>und</strong> Trauer (Vortrag <strong>und</strong> Präsentation Inge Cevela)<br />

26. 4.<br />

Arbeitskreis Bilderbuch: Das Foto<br />

Buchgespräche zu unterschiedlichen Bilderbüchern, in denen das Foto als<br />

Gestaltungselement verwendet wird<br />

12. 5.<br />

Pillen drehen. Neues aus dem Bereich Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur im Frühjahr <strong>2006</strong>.<br />

Vorgestellt von Heidi Lexe, Kathrin Wexberg <strong>und</strong> Lisa Kollmer. Einladung an alle InhaberInnen<br />

der <strong>STUBE</strong>-Card. Special Guest: Rachel van Kooij<br />

19. – 21. 5.<br />

Länge mal Breite. Raum <strong>und</strong> Raumgestaltung in der Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

Fernkurstagung in Strobl/Wolfgangsee<br />

21. 6.<br />

Arbeitskreis Bilderbuch: Sachbuchgestaltung<br />

Buchgespräch zu Blume/Ballhaus/Buchholz/Budde/Gleich/Janssen: wer liest, ist


29. 9.<br />

<strong>STUBE</strong>-Freitag – Schwerpunkt Kinderfilm<br />

Mein Fre<strong>und</strong> Joe. Diskussion zur Verfilmung des Romans „Jan, mein Fre<strong>und</strong>“ von Peter Pohl<br />

3. 10.<br />

Zumutungen. Religiöse Kinderliteratur im Spannungsfeld von Kunst, Kirche <strong>und</strong><br />

Wissenschaft. Veranstaltung anlässlich der Präsentation des Bandes Zumutungen. Lene<br />

Mayer-Skumanz <strong>und</strong> die religiöse Kinderliteratur. Hg. v. Inge Cevela. Wien: Verlag Praesens<br />

<strong>2006</strong> (Kinderliteraturforschung in Österreich 9) im Stephansplatz Club 4.<br />

27. 10.<br />

<strong>STUBE</strong>-Freitag – Schwerpunkt Bilderbuch<br />

Der Sprache auf der Spur. Gastvortrag von Katrin Feiner, Studentin der Sprachwissenschaft<br />

24. 11.<br />

<strong>STUBE</strong>-Freitag – Neuvorstellungen<br />

Suchen <strong>und</strong> Finden. Neues aus dem Bereich Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur im Herbst <strong>2006</strong>.<br />

Vorgestellt von Heidi Lexe <strong>und</strong> Kathrin Wexberg. Special Guest: Jutta Treiber<br />

Referate <strong>und</strong> Arbeitskreise (Auftragsarbeiten)<br />

14. 2.<br />

KiZ Kindergartenpädagogisches Zentrum – Fortbildung Wiener Kinderfre<strong>und</strong>e<br />

Inge Cevela (vertreten durch Sylvia Riedl-Czinglar): Zum Lesen animieren – Bücherrucksack<br />

<strong>und</strong> kreative Literaturvermittlung (Workshop)<br />

22. 2.<br />

RPI Perchtoldsdorf<br />

Inge Cevela: Religiöse Kinderliteratur (Impulse <strong>und</strong> Diskussion)<br />

5. 3.<br />

Spurensuche. Christliche Familienbilder in der Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur.<br />

Tagung der Katholischen Akademie auf der Wolfsburg / Duisburg<br />

Inge Cevela: Zwerge im Kopf. Zur Funktion von Helferfiguren in der Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

(Referat)<br />

1. 4.<br />

Jahrestagung <strong>2006</strong> für oberösterreichische Bibliothekarinnen <strong>und</strong> Bibliothekare im<br />

Bildungshaus Puchberg/Wels<br />

Inge Cevela: Lesen nur für Pisa? Warum brauchen wir Leseförderung? Was kann, will <strong>und</strong> soll<br />

Leseförderung leisten? (Referat <strong>und</strong> anschl. Podiumsdiskussion zum Thema)<br />

26. 4.<br />

Ausbildung für SchulbibliothekarInnen/VS am PI Wien<br />

Kathrin Wexberg: Neuvorstellungen


2. 5.<br />

BüchereienNetzwerk für Kinder - Schwerpunktveranstaltung von den Büchereien Wien<br />

Heidi Lexe / Kathrin Wexberg: Neues aus dem Bereich Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

(Buchpräsentation)<br />

10. 5.<br />

Ausbildungslehrgang für SchulbibliothekarInnen / A/HS (PI Wien)<br />

Kathrin Wexberg: Neues aus dem Bereich KJL (Buchvorstellung)<br />

21.-25. 8.<br />

In die Welt hinein. Reisen in der Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur. 40. Sommertagung des Instituts für<br />

Jugendliteratur in Hall in Tirol<br />

Heidi Lexe: Herzschmerzia. Urlaubsliebe literar-diagnostisch betrachtet (Vortrag)<br />

17. 10.<br />

Infopoint-Matinee der Kindergärten der Gemeinde Wien<br />

Inge Cevela: Integration. Über die Bandbreite eines Problems am Beispiel von Bilderbüchern<br />

(Referat / ppt)<br />

8. 11.<br />

Ausbildung für SchulbibliothekarInnen/A/HS am PI Wien<br />

Kathrin Wexberg: Neuvorstellungen<br />

21. 11.<br />

RPA Strebersdorf (Monika Steinböck) – Projektwoche<br />

Inge Cevela: Helferfiguren in Bilderbüchern (Referat <strong>und</strong> Workshop)<br />

21. 11.<br />

PI St. Pölten, Seminar „Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht“<br />

Kathrin Wexberg: Jugendliteratur im Deutschunterricht – Buchvorstellungen & Überlegungen<br />

zur konkreten Umsetzung im Deutschunterricht<br />

27. 11.<br />

PI Salzburg, Ausbildung für SchulbibliothekarInnen<br />

Kathrin Wexberg: Jugendliteratur (Buchvorstellung)<br />

28. 11.<br />

RPA Strebersdorf (Monika Steinböck)<br />

Inge Cevela: Engel in Bilderbüchern (Workshop)<br />

28. 11.<br />

Fortbildungstag des PI Salzburg für AHS-LehrerInnen<br />

Heidi Lexe: Literarisches Napstern (Referat/Buchvorstellung)<br />

5. 12.<br />

RPI Wien (Karin Domany): Clemens-Saal im Curhaus<br />

Inge Cevela: Zwerge im Kopf. Zur Funktion von Helferfiguren in der Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur<br />

(Referat)


6.12.<br />

Ausbildungslehrgang für SchulbibliothekarInnen/VS (PI Wien)<br />

Kathrin Wexberg: Neues aus dem Bereich der KJL (Buchvorstellung)<br />

6. 12.<br />

Jüdisches Museum<br />

Buchpräsentation des Bandes Felix Salten – der unbekannte Bekannte. Hg. v. Ernst Seibert /<br />

Susanne Blumesberger. Wien: Verlag Praesens <strong>2006</strong> (Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteraturforschung<br />

in Österreich 8)<br />

Heidi Lexe: Bambi das unbekannte Reh (Impulsvortrag zum Beitrag im Band)<br />

9. 12.<br />

DSCHUNGEL WIEN<br />

Dialog: Abschied für immer. Podiumsdiskussion zum Thema Tod in der Literatur <strong>und</strong> im Theater<br />

für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

Heidi Lexe (Podiumsteilnehmerin)<br />

20. 12.<br />

Verleihung der Kinder- <strong>und</strong> Jugendbuchpreise der Stadt Wien<br />

Kathrin Wexberg: Laudatio<br />

Veröffentlichungen<br />

Seitenweise Kinderliteratur <strong>2006</strong>. Die bemerkenswertesten Neuerscheinungen des Jahres <strong>2006</strong>.<br />

Buchbroschüre.<br />

Was wäre die Welt … Religiöse <strong>und</strong> ethische Fragestellungen anhand von Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendliteratur. Buchbroschüre.<br />

Im Zeichen des Frosches – die <strong>STUBE</strong> in Wien ist jetzt 50. –In: Eselsohr 3/<strong>2006</strong>, S. 7 (von<br />

Heidi Lexe)<br />

Gott in der Schultüte. Pamela Krumphuber im Gespräch mit Inge Cevela, Leiterin der<br />

<strong>STUBE</strong>. –In: Anzeiger des Buchhandels März <strong>2006</strong>, S. 18.<br />

Cevela, Inge: Was heißt Leben? In David Almonds „Feuerschlucker“ ist Platz für W<strong>und</strong>er<br />

<strong>und</strong> das Unwahrscheinliche. –In: DIE FURCHE Nr. 8/23. Februar <strong>2006</strong>, S. 18.<br />

Cevela, Inge: Weltenbrand. - In: Wort auf dem Weg – Massen bewegen. Juli-August <strong>2006</strong>. S.<br />

36-37.<br />

Cevela, Inge (Hg.): Zumutungen. Lene Mayer-Skumanz <strong>und</strong> die religiöse Kinderliteratur.<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteraturforschung in Österreich, Band 9. Wien: Praesens <strong>2006</strong>.<br />

Cevela, Inge: Hoffnung gehört zum Leben. David Almonds Gespür für die W<strong>und</strong>er im Alltag.<br />

–In: 1000 <strong>und</strong> 1 Buch 4/<strong>2006</strong>. S. 37-39.


Lexe, Heidi: Der Sternenfänger. –In: universi-was? Das KinderuniWissenschaftsjournal. Was<br />

ist Universität? Wien <strong>2006</strong><br />

Lexe, Heidi: Bambi – ein Klassiker der Kinderliteratur? In: Felix Salten. Der unbekannte<br />

Bekannte. Hg. v. Ernst Seibert <strong>und</strong> Susanne Blumesberger. Wien <strong>2006</strong> (Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendliteraturforschung in Österreich 8). S. 97-108.<br />

Lexe, Heidi: Kinder-Inseln. Mira Lobes kinderliterarischer Neubeginn nach 1945. -In: praesent<br />

<strong>2006</strong>. das österreichische literaturjahrbuch. Das literarische Geschehen in Österreich von Juli<br />

2004 bis Juni 2005. Hg. v. Michael Ritter. S. 82-86.<br />

Lexe, Heidi: Let it bleed. MusikerInnen in der Jugendliteratur. In: 1000 <strong>und</strong> 1 Buch 3/<strong>2006</strong>. S.<br />

20-23.<br />

Lexe, Heidi: Literarisches Napstern. Mediales Erzählen in der Jugendliteratur. In: Beiträge<br />

Jugendliteratur <strong>und</strong> Medien 4/<strong>2006</strong>. S. 243-251.<br />

Lexe, Heidi: Von Tom Waits zu den eels. Musikalisch provozierte Subtexte der Jugendliteratur.<br />

In: Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteraturforschung 2005/<strong>2006</strong>. Mit einer Gesamtbibliografie der<br />

Veröffentlichungen des Jahres 2005. Hg. v. Institut für Jugendbuchforschung der Johann<br />

Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) <strong>und</strong> der Staatsbibliothek Preußischer<br />

Kulturbesitz (Berlin), Kinder- <strong>und</strong> Jugendbuchabteilung unter Verantwortung von Bernd Dolle-<br />

Weinkauff, Hans-Heino Ewers <strong>und</strong> Carola Pohlmann. Frankfurt <strong>2006</strong>. S. 73-86.<br />

Lexe, Heidi: W<strong>und</strong>er kann man nicht bestellen. Aufwachsen in Europa am Beispiel aktueller<br />

Jugendliteratur. In: ide 3/<strong>2006</strong>. S. 22-28.<br />

Lexe, Heidi: Alles Klavier. Musikalische Themen in der Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur. In: bnbibliotheksnachrichten<br />

1/<strong>2006</strong>. S. 23-26.<br />

Lexe, Heidi: Funkspruch ins Ungewisse. [Mira Lobe: Insu-Pu]. Zeitlos. In 1000 <strong>und</strong> 1 Buch<br />

3/<strong>2006</strong>. S. 41.<br />

Lexe, Heidi: Jugendliteratur <strong>und</strong> Tanz. In: 1000 <strong>und</strong> 1 Buch 2/<strong>2006</strong>. S. 6.<br />

Lexe, Heidi: Rollenspiele. Rahel van Kooij <strong>und</strong> ihr historischer Roman „Der Kajütenjunge<br />

des Apothekers“. In: 1000 <strong>und</strong> 1 Buch 2/<strong>2006</strong>. S. 34-35.<br />

Lexe, Heidi: Schwi-Schwa-Schweinegut. Karoline Kehrs aufwändige Bilderbuchgestaltung.<br />

In: 1000 <strong>und</strong> 1 Buch 1/<strong>2006</strong>. S. 40-41.<br />

Lexe, Heidi: Steinhöfel en bloc. Zeitlos. In: 1000 <strong>und</strong> 1 Buch 4/<strong>2006</strong>. S. 65.<br />

Lexe, Heidi: Wer nicht geht, steht oder Die Kunst, Bilder zu lesen [Bruno Blume: wer liest, ist].<br />

In: bn-bibliotheksnachrichten 2/<strong>2006</strong>. S. 172-175.<br />

Wexberg, Kathrin: „...falls man sich zwanzig Jahre nach meinem Tod noch meiner erinnern<br />

sollte“ – Karl Bruckner reloaded? –In: Michael Ritter (Hg.): praesent 2007. Das literarische<br />

Geschehen in Österreich von Juli 2005 bis Juni <strong>2006</strong>. Wien <strong>2006</strong>. S.61-67.


Wexberg, Kathrin: Mannschaftsbild mit Mädchen? Beobachtungen zum Verhältnis von<br />

Mädchen <strong>und</strong> Fußball in der Kinderliteratur. –In: 1000 <strong>und</strong> 1 Buch 2/<strong>2006</strong>, S. 14f.<br />

Beratungen:<br />

18 Einzelgespräche mit ProjektleiterInnen, SchülerInnen oder StudentInnen mit folgenden<br />

Themen:<br />

Ängste von Gr<strong>und</strong>schulkindern – Darstellung im Kinderbuch / Interreligiöses Lernen in KJL /<br />

Kinderliteratur <strong>und</strong> Katechese / „Wir Kinder im Garten Gottes“ – Erstkommunionvorbereitung /<br />

Kinderliteratur zum Thema Tod / Verlagsprofil Tyrolia / Kinder auf ihrem Trauerweg begleiten /<br />

Sinnfindung / Lyrische Begegnung mit Bibeltexten als Fortschreibung <strong>und</strong> Aktualisierung von<br />

biblischem Erbe / Entstehung des kindlichen Gottesbildes anhand von Kinderliteratur /<br />

Bilderbücher zum Thema Gewalt / Einfluss der Geschwisterkonstellationen im Spiegel der<br />

Kinderliteratur / Kreativitätsförderung anhand phantastischer Kinderbücher / Religiöse Aspekte<br />

in KJL: Toleranz <strong>und</strong> Identitätsstärkung / Aufarbeitung der NS-Zeit in der österr. KJL der 1980er<br />

Jahre an ausgewählten Beispielen / Vergleich der Fest- <strong>und</strong> Feierkultur im Islam <strong>und</strong> Christentum<br />

/ Friedenserziehung in der Gr<strong>und</strong>schule mit Hilfe von KJL / Verlusterfahrungen <strong>und</strong><br />

Leidbewältigung an Hand ausgewählter Kinderliteratur<br />

Diplomarbeiten <strong>und</strong> Dissertationen zu folgenden Themen wurden in diesem Jahr von der <strong>STUBE</strong><br />

mitbetreut:<br />

Poetologie des Adoleszenzromans. (Nicole Kalteis, Diplomarbeit, Institut für Germanistik, Wien,<br />

Univ.-Doz. Seibert)<br />

Die Fabel als kinderliterarische Gattung (Ines Wagner, Institut für Germanistik, Wien, Univ.-<br />

Doz. Seibert)<br />

Darstellungsformen von Sexualität in Jugendbüchern (Sandra Hillebrand, Diplomarbeit, Institut<br />

für Germanistik, Wien, Prof. Cella)<br />

Ständige Zusammenarbeit<br />

1000 <strong>und</strong> 1 Buch – Hg. v. der AG Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur (Redaktion, Rezension)<br />

AG Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur – Dachverband österreichischer Institutionen mit Interessens-<br />

Schwerpunkt KJL (Beirat)<br />

ÖBW / www.biblio.at / bn-bibliotheksnachrichten (Buchtipps, Themenlisten, Rezension)<br />

Österreichische Gesellschaft für Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteraturliteraturforschung (Vorstand)


Kumquat – Hg. v. Katholischen Jungschar der Erzdiözese Wien (Rezensionen KJL)<br />

stephanscom.at – Homepage der Erzdiözese Wien (Buchtipps, Präsentation der <strong>STUBE</strong>)<br />

Die FURCHE (monatliche Vergabe des Buchtipps „Lektorix“, abwechselnd mit dem Institut<br />

für Jugendliteratur)<br />

RPI Wien – gemeinsames Veranstaltungsangebot (Programm)<br />

Eu-Le-Net – Europäisches Lesenetzwerk (Vorstand)<br />

ZOOM Kindermuseum (Kooperation Buchauswahl für die ausstellungsspezifischen Lese-Ecken)<br />

– <strong>2006</strong>: „Wolfgang Amadé – ein ganz normales W<strong>und</strong>erkind“ (Jahresschwerpunkt) <strong>und</strong><br />

„Flüchtlingslager“ (Ärzte ohne Grenzen)<br />

doppelpunkt : fachzeitschrift für bibliotheken in der steiermark<br />

(Übernahme aller Kröten-Rezensionen)<br />

Facultas Dombuchhandlung – „Was wäre die Welt… - Geschichten zur Schöpfung /<br />

Programmangebot für Schulen<br />

Mitgliedschaft in Jurys<br />

Jury zum Österreichischen Kinder- <strong>und</strong> Jugendbuchpreis (Inge Cevela)<br />

Jury zum Katholischen Kinderbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz (Inge Cevela)<br />

Jury zum Österreichischen Würdigungs- <strong>und</strong> Förderungspreis (Inge Cevela)<br />

Jury zum Preis der Stadt Wien (Inge Cevela <strong>und</strong> Kathrin Wexberg)<br />

Jury „Die besten 7“ - Magazin Focus <strong>und</strong> Deutschlandfunk Köln (Inge Cevela)<br />

Jury zum Lese-Ossi (Heidi Lexe)<br />

Jury zum Dixi-Preis (Heidi lexe)<br />

Vorjury zum Frau Ava-Literaturpreis (Inge Cevela)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!