30.08.2014 Aufrufe

Theologische Aspekte von Gerechtigkeit und deren ... - Stube

Theologische Aspekte von Gerechtigkeit und deren ... - Stube

Theologische Aspekte von Gerechtigkeit und deren ... - Stube

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Welt etabliert – ganz im Sinne jenes Menschenbildes, das sich in einem theologischanthropologischen<br />

Verständnis der <strong>Gerechtigkeit</strong> Gottes als „Konkretion der Gleichheit <strong>und</strong><br />

Unterschiedenheit aller vor Gott“ 61 manifestiert. <strong>Gerechtigkeit</strong> ist dem entsprechend jene<br />

„religiöse Verhaltensweise, die das bedingungslos anerkennt <strong>und</strong> [zur] Gr<strong>und</strong>lage] des<br />

mitmenschl[ichen] Verhaltens macht“ 62 .<br />

Unter der Leitung <strong>von</strong> Albus Dumbledore prägt dieses Menschenbild Hogwarts: Jeder<br />

Zauberschüler <strong>und</strong> jede Zauberschülerin ist in Hogwarts willkommen, unabhängig <strong>von</strong><br />

Ethnie, Geschlecht, Herkunft, Familie, sozialem Status, politischer Zugehörigkeit;<br />

jeder/jedem wird Beteiligungsgerechtigkeit zuteil. Darüber hinaus vereint Hogwarts eine<br />

Vielzahl kurioser, tragischer, verschrobener, verfolgter, gescheiterter, willensstarker <strong>und</strong><br />

eigenwilliger Gestalten unter seinem Dach (respektive auf seinen Gründen). Sie stehen im<br />

Mittelpunkt jener Episoden, in denen explizites Handeln gegen erfolgtes Unrecht praktiziert<br />

wird – man denke an Hermines Elfenbefreiungs-Initiative oder ihr zähes Engagement für<br />

Hagrid r<strong>und</strong> um dessen Gerichtsverfahren über die Hinrichtung <strong>von</strong> Seidenschnabel in Harry<br />

Potter <strong>und</strong> der Gefangene <strong>von</strong> Askaban; oder aber das entschiedene Eintreten <strong>von</strong> Professor<br />

McGonagall <strong>und</strong> Professor Dumbledore für die <strong>von</strong> der Inquestorin Dolores Umbridge in<br />

Harry Potter <strong>und</strong> der Orden des Phoenix gemobbte, verschusselte Professor Trelawney.<br />

Geb<strong>und</strong>en bleibt dieses als Konkretion der Gleichheit <strong>und</strong> Unterschiedenheit aller vor Gott<br />

sich manifestierende Menschenbild an die Figur des Albus Dumbledore, der sich sehr explizit<br />

in der Tradition sowohl der Hogwarts-GründerInnen als auch der bisherigen DirektorInnen<br />

sieht (<strong>und</strong> ja in ständiger Kommunikation mit <strong>deren</strong> Porträts steht). Nach dem Tod<br />

Dumbledores beginnt Hogwarts dem (moralischen) Verfall <strong>und</strong> letztlich der Zerstörung<br />

anheim zu fallen. Zeitgleich wird der Orden des Phoenix zerstört, seine Mitglieder werden in<br />

alle Winde versprengt <strong>und</strong> unerbittlich <strong>von</strong> den Todessern gejagt.<br />

Harry, Ron <strong>und</strong> Hermine kehren ab diesem Moment nicht mehr nach Hogwarts zurück, um<br />

ihr siebentes <strong>und</strong> letztes Schuljahr zu absolvieren. Was sie jedoch in der Zeit <strong>von</strong> den<br />

Mitglieder des Orden des Phoenix unterscheidet, ist das Wissen, das Albus Dumbledore an sie<br />

weitergegeben hat – <strong>und</strong> der Auftrag, der sich daran knüpft: Einerseits die Horcruxe zu<br />

finden, jene Gegenstände, in denen Lord Voldemort Teile seiner Seele konserviert hat. (Denn<br />

sie sind der Gr<strong>und</strong> dafür dass Lord Voldemort nicht sterben kann) Und andererseits die so<br />

genannten Heiligtümer des Todes zueinander zu führen.<br />

61 Peter Langhorst: <strong>Gerechtigkeit</strong>/Kirchliche Soziallehre. In: LThK, a.a.O., S. 504.<br />

62 Ebda.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!